Warum ist das Bilirubin im Blut erhöht und was bedeutet das?
Bilirubin ist ein gelbgrünes Pigment, das beim Abbau von Hämoglobin entsteht. Beim Menschen kommt es im Blut und in der Galle vor. Für den Austausch und den Überschuss von Bilirubin ist die Leber direkt verantwortlich.
Ein hoher Bilirubinspiegel äußert sich in der Regel in Form von Erkrankungen wie Gelbsucht, Hepatitis oder Blutarmut.
Auf dieser Grundlage können wir sagen, dass es viele Gründe für den Anstieg des Bilirubins im Blut von Erwachsenen gibt. Daher müssen Sie zunächst entscheiden, warum dies passiert ist und was den Anstieg des Bilirubins ausgelöst hat.
Was ist Bilirubin und woher kommt es?
Warum wird bei einem Erwachsenen ein erhöhter Bilirubinspiegel diagnostiziert und was bedeutet das? Hämoglobin kommt in roten Blutkörperchen vor - den menschlichen roten Blutkörperchen - und transportiert Sauerstoff von der Lunge zum Körpergewebe. Beschädigte und alte rote Blutkörperchen werden in Milz, Leber und Knochenmark zerstört. Gleichzeitig wird Hämoglobin freigesetzt und in Bilirubin umgewandelt.
Das neu gebildete Bilirubin ist indirekt, für den menschlichen Körper giftig, insbesondere für das Zentralnervensystem. Daher wird es von anderen Substanzen in der Leber neutralisiert. Gebundenes direktes Bilirubin wird zusammen mit der Galle von der Leber ausgeschieden und verlässt den Körper auf natürliche Weise. Dunkle Fäkalien zeigen häufig Veränderungen des Bilirubinspiegels an.
Klassifizierung
Der Bilirubin-Stoffwechsel ist ein komplexer chemischer Prozess, der in unserem Körper ständig stattfindet, wenn er zu irgendeinem Zeitpunkt gestört wird und eine Änderung des Spiegels dieser Substanz im Blutserum auftritt. Daher ist Bilirubin ein wichtiger Indikator für die Arbeit mehrerer Körpersysteme gleichzeitig.
Je nach Art wird direktes und indirektes Bilirubin isoliert.
- Indirekt - derjenige, der durch den Abbau von Hämoglobin entsteht. Nur in Fetten löslich, wird daher als sehr giftig angesehen. Er kann leicht in die Zellen eindringen und dadurch deren Funktionen verletzen.
- Direkt - derjenige, der in der Leber gebildet wird. Es ist wasserlöslich und wird daher als weniger giftig angesehen. Direktes Bilirubin wird zusammen mit der Galle aus dem Körper ausgeschieden.
Direktes Bilirubin ist für den Körper unbedenklich, da es zuvor durch Leberenzyme neutralisiert wurde. Eine solche Substanz verlässt leise den Körper und verursacht keinen Schaden. Das Bilirubin der indirekten Spezies ist sehr giftig, es wurde kürzlich aus Hämoglobin gebildet und ist nicht an Leberenzyme gebunden.
Norm Bilirubin im Blut
Für einen Erwachsenen bis 60 Jahre beträgt das normale Ergebnis eines Bilirubin-Tests:
- 5,1-17 mmol / l - Gesamtbilirubin;
- 3,4–12 mmol / l - indirekt;
- 1,7-5,1 mmol / l - gerade.
Die Tabelle der normalen Bilirubinspiegel im Blut ist für beide Geschlechter nahezu gleich. Wissenschaftler haben jedoch nachgewiesen, dass Männer 10-mal häufiger an Gilbert-Syndrom leiden als Frauen.
Erhöhtes Bilirubin beim Neugeborenen
Gesamtbilirubin erhöht - was bedeutet es bei Erwachsenen?
Was sind die Gründe, warum bei Erwachsenen die Menge an Gesamtbilirubin im Blut zunimmt, und was bedeutet das? Welche Faktoren tragen dazu bei?
Bei Erwachsenen gibt es eine Reihe von Hauptgründen:
- beschleunigter Abbau roter Blutkörperchen;
- primäre biliäre Zirrhose;
- Gallensteinkrankheit;
- andere Zustände, die Verletzungen des Abflusses von Galle verursachen;
- Wurminfektionen und Parasiten im Körper;
- intrahepatische Cholestase;
- Gelbsucht schwanger;
- Lebertumoren;
- beeinträchtigte Produktion von Enzymen, die für die Bildung von direktem Bilirubin verantwortlich sind;
- virale, bakterielle, toxische, medizinische, autoimmune und chronische Hepatitis - wobei die Leber nicht mehr in der Lage ist, Bilirubin zu entfernen.
Je nachdem, welche Art von Prozess verletzt wird, kann ein Anstieg einer der Bilirubinfraktionen im Blut beobachtet werden. Wird ein Anstieg des Gesamtbilirubins bei gleichmäßiger Verteilung der Fraktionen festgestellt, so ist dies für Lebererkrankungen am charakteristischsten.
Ursachen für erhöhtes direktes Bilirubin
Der Spiegel von direktem Bilirubin im Blut steigt aufgrund von Verstößen gegen den Ausfluss der Galle. Infolgedessen wird die Galle zum Blut und nicht zum Magen geschickt. Die Gründe hierfür sind meist die folgenden Pathologien:
- Hepatitis-Virus-Ätiologie in akuter Form (Hepatitis A, B mit infektiöser Mononukleose);
- Hepatitis der bakteriellen Ätiologie (Leptospirose, Brucellose);
- chronische Hepatitis;
- Autoimmunhepatitis;
- Arzneimittelhepatitis (als Ergebnis einer Therapie mit hormonellen Arzneimitteln, nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln, Antitumor- und Tuberkulose-Arzneimitteln);
- toxische Hepatitis (Vergiftung durch Pilzgifte, industrielle Giftstoffe);
- Krebs der Gallenblase, der Leber oder der Bauchspeicheldrüse;
- Gallensteinkrankheit;
- biliäre Zirrhose;
- Rotorsyndrom, Dabin-Johnson.
Präventive Erhöhung des direkten Bilirubins. Grundlage ist eine Verletzung des Abflusses von Galle.
Ursachen für erhöhtes indirektes Bilirubin
Krankheiten, bei denen indirektes Bilirubin auftritt:
- Syndrome von Gilbert, Crigler-Nayar, Lucy-Driscol.
- Infektionskrankheiten - Typhus, Sepsis, Malaria.
- Angeborene hämolytische Anämien - Sphärozyten, Nicht-Sphärozyten, Sichelzellen, Thlasämie, Markyavai-Michele-Krankheit.
- Toxische hämolytische Anämie - Vergiftung durch Gift, Insektenstiche, Schlangen, Pilzvergiftung, Blei, Arsen, Kupfersalze (Kupfersulfat). Drogenhämolytische Anämie - ausgelöst durch die Einnahme von Cephalosporinen, Insulin, Aspirin, NSAIDs, Chloramphenicol, Penicillin, Levofloxacin usw.
- Erworbene hämolytische Anämie Autoimmun - entwickelt sich vor dem Hintergrund von systemischem Lupus erythematodes (Symptome, Behandlung), rheumatoider Arthritis, lymphatischer Leukämie, lymphoider Granulomatose (Symptome, Behandlung) usw.
Überwiegender Anstieg des indirekten Bilirubins. Die Basis ist die übermäßige Zerstörung der roten Blutkörperchen.
Leberprobleme
Die Leber ist bei der Produktion von Bilirubin am wichtigsten. Mit den Pathologien dieses Organs wird der normale Prozess der Neutralisierung von freiem Bilirubin und seines Übergangs in den direkten Zustand unmöglich. Unter den Lebererkrankungen, bei denen der Stoffwechsel von Bilirurin gestört ist, gibt es Leberzirrhose, Hepatitis A, B, C, B und E, alkohol- und arzneimittelinduzierte Hepatitis, Leberkrebs.
Der Spiegel beider Arten von Bilirubin steigt an, was sich in folgenden Symptomen äußert:
- Beschwerden und Schweregefühl auf der rechten Seite aufgrund einer vergrößerten Leber;
- verblasste Farbe von Kot und dunklem Urin;
- Übelkeit, Aufstoßen nach dem Essen, besonders starke Beschwerden durch fettiges und schweres Essen;
- Müdigkeit, Schwindel, Apathie;
- Erhöhung der Körpertemperatur (bei Hepatitis viraler Natur).
Kann andere Ursachen für erhöhte Bilirubinspiegel aufdecken. Dazu gehört ein angeborener Mangel an Leberenzymen, diese Pathologie nennt man Gilbert-Syndrom. Bei Patienten ist der Bilirubinspiegel im Blut signifikant erhöht, so dass Haut und Augenhaut häufig gelb gefärbt sind.
Störung des Gallenflusses
Bei Erkrankungen des Gallensystems, beispielsweise der Gallensteinkrankheit, zeigt der Patient üblicherweise folgende Symptome:
- Gelbfärbung der Haut und der Sklera;
- Schmerzen im rechten Hypochondrium (mit Leberkolik ist sehr intensiv);
- Unterleibsbeschwerden, Stuhlstörungen (Durchfall oder Verstopfung);
- Stuhlverfärbung und dunkler Urin;
- Juckreiz
Im Gegensatz zu Blut- und Lebererkrankungen nimmt in dieser Situation die Menge an direktem (gebundenem) Bilirubin zu, das bereits von der Leber neutralisiert wird.
Suprahepatische Ursachen
Die Entwicklung eines suprahepatischen Ikterus ist auf die vermehrte Zerstörung roter Blutkörperchen zurückzuführen. Dies erhöht den überwiegend freien Anteil. Unter den Krankheiten emittieren:
- hämolytische und B12-defiziente Anämie;
- ausgedehnte Hämatome;
- Auswirkungen toxischer Substanzen auf Blutzellen;
- Reaktion auf Fremdbluttransfusion oder Organtransplantation;
- Thalassämie.
Symptome
Bei einer Verletzung des Bilirubin-Metabolismus können seine quantitativen Indikatoren im Blutkreislauf groß werden. Es wird durch Gelbsucht oder durch Färbung der Schleimhäute und der Haut in gelber Farbe ausgedrückt.
- Wenn die Konzentration des Gallenfarbstoffs im Serum 85 µmol / l erreicht, spricht man von einer leichten Zunahme.
- Gelbsucht wird mit Indikatoren von 86-169 µmol / l als mittelschwer eingestuft - mit Zahlen über 170 µmol / l.
Je nach Art der Gelbsucht sind die Manifestationen unterschiedlich. Die Haut kann einen leuchtend gelben, grünen oder safrangelben Farbton haben. Darüber hinaus kommt es bei erhöhtem Bilirubin zu einer Verdunkelung des Urins (es verfärbt sich wie bei dunklem Bier) und einem starken Juckreiz der Haut.
Andere Anzeichen können sein:
- Bitterkeit im Mund;
- dunkler Urin;
- weiße Fäkalienfarbe;
- allgemeine Schwäche;
- beeinträchtigtes Gedächtnis und geistige Fähigkeiten;
- vergrößerte Lebergröße und Schwere im rechten Hypochondrium.
Wie man erhöhten Bilirubinspiegel im Blut behandelt
Die Reduzierung von Bilirubin ist erst nach Feststellung der Ursache für dessen Anstieg möglich. Dies bedeutet, dass Sie Tests für Virushepatitis, Leberfunktionstests (Bestimmung der Asthtaktivität, alkalische Phosphatase usw.), Leberultraschall und spezifischere Studien bestehen müssen.
In diesem Fall ist die Behandlung bei Erwachsenen hauptsächlich ätiotrop, das heißt, sie betrifft die führende Krankheit. Zum Beispiel ist es im Falle einer Verletzung der Gallenwege notwendig, Steine oder Tumore zu entfernen. In einigen Fällen ist ein Stenting des Ganges effektiv.
Bei stark erhöhtem Bilirubin aufgrund einer ausgeprägten Hämolyse der Erythrozyten ist eine Infusionstherapie mit Einführung von Glucose, Albumin sowie Plasmapherese angezeigt. Bei Gelbsucht bei Neugeborenen ist die Phototherapie sehr wirksam, da die ultraviolette Bestrahlung der Haut zur Umwandlung von freiem toxischem Bilirubin in gebundenes, leicht aus dem Körper ausgeschiedenes Bilirubin beiträgt.
Erhöhte Gesamtbilirubin, direkte oder indirekte Ursachen bei Kindern und Erwachsenen, Symptome und Behandlungsmethoden
Beim Abbau von Häm-haltigen Proteinen in Erythrozyten entsteht Bilirubin - ein spezielles natürliches Pigment mit gelbgrünem Farbton. Dies ist ein physiologischer Prozess, der mit der Zerstörung von roten Blutkörperchen verbunden ist, die ihrer Zeit gedient haben. Bilirubin kommt in Blut und Galle vor und ist ein wichtiger Indikator für die biochemische Analyse. Der Austauschprozess des betreffenden Enzyms findet ständig im Körper statt. Die Nützlichkeit der Leber hängt vom Gehalt dieses Pigments ab. Erhöhtes Bilirubin kann auf eine Funktionsstörung der roten Blutkörperchen oder einen Gallenfluss hinweisen.
Was ist Bilirubin?
Dies ist das Produkt des Abbaus von Hämoglobin, Cytochrom und Myoglobin - Häm-haltigen Proteinen. Die Bildung dieses Gallenfarbstoffes erfolgt in der Leber. Der gesamte Prozess seines Stoffwechsels umfasst mehrere Stufen:
- Mit dem Blutstrom wird das Pigment mittels eines Trägers, Albuminprotein, das diese toxische Verbindung bindet, in die Leber übertragen.
- Auf der Oberfläche von Hepatozyten wird Bilirubin abgetrennt. Hier gelangt es in die Leberzellen und bindet dort an Glucuronsäure. Die Toxizität des Enzyms verschwindet und es kann bereits in Wasser gelöst und mit der Galle aus dem Körper ausgeschieden werden.
- Als nächstes gelangt das Pigment in den Darm, wird in Urobilinogen umgewandelt und dann zusammen mit dem Kot auf natürliche Weise ausgeschieden.
- Ein kleiner Teil des Enzyms wird absorbiert und dringt in die Blutbahn ein. Diese Rückstände werden von der Leber gefiltert und im Urin ausgeschieden.
Wenn einige Stadien versagen, beginnt das Blut, dieses Pigment anzusammeln. Es zeigt seine toxischen Eigenschaften, weshalb innere Organe leiden. Unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Stoffwechselprozesses wird Bilirubin unterteilt in:
- Indirekt (ungebunden, frei). Dies ist das Abbauprodukt von Hämstoffen. Es ist giftig, geht leicht durch die Zellmembran. Verantwortlich für die Abgabe von Bilirubin an die Leber, wo es neutralisiert wird.
- Direkt (verbunden). Es ist bereits ungiftiges Bilirubin, das in der Leber gebildet und später über den Kot ausgeschieden wird. Diese Art von Enzym ist an der Bildung von Galle beteiligt.
Ohne Berücksichtigung der angegebenen Fraktionen beim Menschen wird der Gesamtbilirubinspiegel bestimmt, da er mit einem Anstieg einer der Komponenten zunimmt. Im Allgemeinen fungiert dieses Pigment als das wichtigste zelluläre Antioxidans - eine Substanz, die freie Radikale bindet. Somit verlangsamt Bilirubin den Oxidationsprozess. Darüber hinaus hilft es, beschädigte rote Blutkörperchen zu erholen.
Die Rate des gesamten Bilirubins
Die Menge an Bilirubin im Blut wird in μmol / l gemessen. Um Anomalien zu bestimmen, bestimmten die Ärzte die Grenzen der Normalwerte dieses Enzyms. Die Indikatoren variieren je nach Pigmenttyp (indirekt, direkt, allgemein), Alter und Geschlecht einer Person. Bei Frauen ist der Spiegel aufgrund der geringeren Anzahl roter Blutkörperchen im Blut etwas niedriger als bei Männern. Allgemeine Indikatoren für Bilirubin im Normalfall spiegeln die Tabelle wider:
Gesamtbilirubin im Serum, µmol / l
Kinder älter als 1 Monat
Kinder bis 2 Wochen
Die Rate von direktem und indirektem Bilirubin im Blut
Die Menge der direkten Fraktion sollte etwa 25% des gesamten Bilirubins und indirekt etwa 75% betragen. Normwerte in einzelnen Labors unterscheiden sich manchmal. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass Reagenzien mit anderen Eigenschaften verwendet oder Analysemethoden modifiziert werden. Die Unterschiede können zwischen Zehntel und 1 µmol / l liegen. Allgemein anerkannte Standards spiegeln die Tabelle wider:
Kinder älter als 1 Monat
Kinder bis 2 Wochen
Erhöhtes Bilirubin im Blut
Die Bestimmung der Bilirubinmenge ist notwendig, da dieses Gallenfarbstoff bei Überschreitung der Normalwerte eine Vergiftung des Körpers hervorruft. Dies führt zu Funktionsstörungen wichtiger Organe: Gehirn, Leber, Herz, Nieren. Der erste reagiert am empfindlichsten auf die Wirkung des Gallenfarbstoffs. Ein Zustand, bei dem der Bilirubinspiegel den normalen Wert um 50 oder mehr µmol / l übersteigt, wird als Hyperbilirubinämie bezeichnet.
Gründe
Unter Berücksichtigung des erhöhten Indikators für Bilirubinpigment werden hämolytische, mechanische, parenchymale und gemischte Gelbsucht unterschieden. Diagnostizieren Sie häufig die ersten drei Typen. Darüber hinaus kommt es zu einer Pseudo-Vergilbung, bei der sich in der Haut Carotine ansammeln, was mit einem längeren Konsum von Orangen, Karotten oder Kürbissen verbunden ist. Der Unterschied zwischen echtem Ikterus besteht darin, dass nicht nur die Haut gelb wird, sondern auch die Schleimhäute. Ein Anstieg bestimmter Indikatoren des Bilirubin-Pigments weist auf eine bestimmte Art von Gelbsucht hin:
- allgemein - parenchymal (hepatisch);
- direkt - mechanisch (subhepatisch);
- indirekt - hämolytisch (suprahepatisch).
Erhöhtes Gesamtbilirubin
Die Normen dieses Gallenfarbstoffs sind sehr weit gefasst, da sein Gehalt unter Einwirkung verschiedener äußerer und innerer pathologischer und physiologischer Faktoren schwanken kann. Hyperbilirubinämie tritt häufig in folgenden Fällen auf:
- nach intensiver körperlicher Anstrengung;
- übermäßiges Essen;
- langes Fasten.
Wenn der Gesamtbilirubinspiegel erhöht ist, deutet dies auf eine Leberschädigung hin, die zu Leberikterus führt. Die Haut wird gesättigt orange oder hellgelb. Eine solche Hyperbilirubinämie tritt bei folgenden Krankheiten oder Zuständen auf:
- Hepatitis;
- Hepatose;
- primäre biliäre Zirrhose;
- Leptospirose;
- Rotorsyndrom - familiärer Ikterus;
- Tumoren in der Leber;
- Mononukleose;
- Pylephlebitis;
- systematischer Alkoholkonsum.
Gerade
Erhöht sich der direkte Anteil, so liegt die Ursache in einem entzündlichen Prozess in der Gallenblase oder einer Verletzung des Prozesses des Ausflusses der Galle, die statt des Darms in das Blut gelangt. Dieser Zustand wird als subhepatischer (obstruktiver, mechanischer) Ikterus bezeichnet. Die Farbe der Haut und der Schleimhäute wird gelb mit einer grünen oder grauen Tönung. Wenn das direkte Bilirubin erhöht ist, können bei einer Person die folgenden Krankheiten oder Zustände diagnostiziert werden:
- Choledocholithiasis - Zahnstein oder Gallensteine;
- Helminthiasis;
- Cholangitis;
- Krämpfe und Anomalien der Gallenwege;
- Mirizzi-Syndrom, Dabin-Johnson;
- Atresie der Gallenwege;
- chronische Pankreatitis;
- Gallenblasenverletzung;
- postinflammatorische oder postoperative Strikturen;
- Gallengangskrebs;
Indirekt
Ein Anstieg des indirekten Anteils wird bei der für Neugeborene charakteristischen beschleunigten Auflösung von Erythrozyten in Milz, Leber oder Knochenmark beobachtet. Ein weiterer Grund ist die Myolyse (Zerstörung des Muskelgewebes) aufgrund von Verletzungen oder Myositis. Wie die Hämolyse ist sie nicht mit der Leber assoziiert und tritt darüber auf, sogar im Kreislaufsystem. Daher wird der sich entwickelnde Ikterus als suprahepatisch bezeichnet.
Wenn indirektes Bilirubin erhöht ist, wird die Haut hellgelb mit einem bläulichen Schimmer. Die Ursachen für diese Art von Hyperbilirubinämie sind die folgenden Pathologien oder Zustände:
- Erbliche Anämie (Eisenmangel);
- Vergiftung durch hämolytische Gifte (Blei, Quecksilber, blasser Giftpilz);
- Bluttransfusion, inkompatibel nach Gruppe oder Rh-Faktor;
- Rhesus Konflikt Schwangerschaft;
- hormonelle Kontrazeptiva, NSAIDs, Anti-Tuberkulose-Mittel, Schmerzmittel, Krebsmedikamente;
- Autoimmunerkrankungen - rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes;
- Sepsis, Typhus, Malaria;
- Gilbert-Syndrom, Crigler-Nayar.
Warum ist bei Frauen erhöht
Die Gründe für den Anstieg des Bilirubins im Blut hängen nicht vom Geschlecht ab. Bei Frauen kann Gelbsucht aufgrund der oben aufgeführten Krankheiten oder Zustände auftreten. Die Liste der Ursachen einer Hyperbilirubinämie bei Frauen kann um eine Schwangerschaft erweitert werden. Bei der Geburt eines Kindes beträgt der Anteil des Gallenfarbstoffs 5,0-21,2 µmol / l. Diese Zahlen unterscheiden sich nicht wesentlich von denen, die nicht schwangere Frauen haben sollten - 3,5-17,2 μmol / l.
Geringfügige Abweichungen sind zulässig, wenn die werdende Mutter vor der Empfängnis keine gesundheitlichen Probleme hatte. Andernfalls kann eine Hyperbilirubinämie auf mögliche Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems hinweisen. Vorher konnten sie sich nicht zeigen, aber die Schwangerschaft provozierte sie, weil das Herz begann, mehr Blut zu pumpen. Die Gallenblase und die Nieren einer Frau sind beim Tragen eines Kindes der gleichen Belastung ausgesetzt. Die folgenden Pathologien können Ursachen für Hyperbilirubinämie während der Schwangerschaft sein:
- frühe Toxikose;
- Gallensteinkrankheit;
- intrahepatische Cholestase schwangerer Frauen;
- Eklampsie und Präeklampsie;
- akute Fettleber.
Bei Männern
Hyperbilirubinämie bei Männern kann aus den gleichen Gründen wie bei Frauen auftreten, mit Ausnahme von Risikofaktoren im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft. In Vertretern des stärkeren Geschlechts gibt es andere Provokateure der Gelbsucht. Sie sind mit folgenden für Männer charakteristischen Faktoren verbunden:
- sie rauchen mehr;
- mehr Frauen trinken Alkohol;
- weniger Sorgfalt für die persönliche Hygiene;
- Tätowierungen sind oft gefüllt;
- gegen die Diät verstoßen.
Bei Männern ist das Gilbert-Syndrom 2-3-mal häufiger als bei Frauen zu beobachten. Bei dieser Pathologie liegt die Hyperbilirubinämie bei 80-100 µmol / l, wobei der indirekte Anteil überwiegt. Die übrigen Ikterusursachen bei Männern unterscheiden sich nicht von denen bei Frauen:
- Drogenvergiftung;
- chronische Lebererkrankung;
- Mangel an Vitaminen B12;
- Leberzirrhose;
- Gallensteinkrankheit;
- chronischer Alkoholismus;
- virale Hepatitis.
Neugeborene
Die Bilirubin-Pigmentwerte bei Kindern stimmen nicht mit denen für Erwachsene überein. Unmittelbar nach der Geburt ist die Menge dieses Enzyms fast die gleiche wie bei reifen Menschen, aber am 4. Lebenstag steigt sein Spiegel dramatisch an. Dies kann auf der Haut eines Säuglings gesehen werden, das sich gelb färbt. Es ist nicht notwendig, einen solchen Zustand zu fürchten, da sich bei Neugeborenen ein physiologischer Ikterus bildet.
Die Hyperbilirubinämie bei Neugeborenen beruht auf der Tatsache, dass eine bestimmte Anzahl roter Blutkörperchen zerstört wird, um Platz für ein neues, bereits „erwachsenes“ Hämoglobin und einen Fötus (Fötus) zu schaffen - um die Möglichkeit zu geben, aus dem Körper auszusteigen. Dies ist eine Art Reaktion der Anpassung des Kindes an die neuen Lebensbedingungen. Eine Woche später bekommt die Haut des Babys einen normalen Farbton, da der Bilirubinpigmentgehalt auf 90 μmol / l gesenkt wird.
Dann kommen Indikatoren und zu den Normen, die einem Erwachsenen eigen sind. Zusätzlich zum physiologischen Ikterus kann in folgenden Fällen eine Hyperbilirubinämie bei Neugeborenen auftreten:
- bei schwachen Neugeborenen;
- bei Frühgeborenen;
- bei mit Pathologie geborenen Babys;
- bei Rhesus-Konflikten zwischen Mutter und Kind;
- wenn das vorherige Kind eine hämolytische Erkrankung hatte, die eine Phototherapie erfordert;
- mit signifikanten Blutergüssen oder Hämatomen des Gehirns;
- gegen den Verlust von mehr als 10% des Geburtsgewichts, der mit einem Milchmangel bei der Mutter verbunden ist;
- bei großen Kindern;
- mit Crigler-Nayar-Syndrom;
- wenn die Mutter Diabetes hat;
- mit Harnwegsinfektionen.
Symptome
Ein deutliches Zeichen für eine Hyperbilirubinämie sind Gelbsucht der Haut, der Sklera und der Schleimhäute. Dies liegt an der Tatsache, dass das Gallenfarbstoff in das Blut und die Gewebe des Körpers eindringt und diesen diese Farbe verleiht. Darüber hinaus wirkt es auf die Nervenenden und verursacht bei einer Person starken Juckreiz. Vor dem Hintergrund dieser Anzeichen können die folgenden Symptome auftreten:
- Übelkeit;
- Bitterkeit im Mund und Aufstoßen;
- verminderter Appetit;
- Beschwerden, Schweregefühl im rechten Hypochondrium;
- Abdunkeln des Urins bis zum Schatten des Tees;
- weiße Fäkalienfarbe;
- allgemeine Schwäche;
- Schwindel;
- Müdigkeit;
- Reizbarkeit;
- Blähungen;
- Herzklopfen;
- Kopfschmerzen;
- Gedächtnisstörung;
- eine Zunahme der Lebergröße.
Die Gefahr eines erhöhten Bilirubinspiegels im Blut
Die Folgen einer Hyperbilirubinämie betreffen die Arbeit der Leber, der Gallenblase, des Nervensystems und des Verdauungssystems. Aufgrund einer Verletzung des Verdauungsprozesses entwickelt eine Person Hypovitaminose. Aufgrund der fehlerhaften Arbeit der Leber werden Giftstoffe und Schlacken nicht aus dem Körper ausgeschieden, was zu einer Vergiftung führt. In der Gallenblase bilden sich Steine, woraufhin sich eine Cholezystitis entwickelt. Eine Hyperbilirubinämie ist gefährlich, wenn die folgenden Pathologien auftreten:
- Enzephalopathie, begleitet von Gedächtnisstörungen, Bewusstseinsverwirrung, körperlicher Schwäche;
- Bewusstseinsverlust und in schweren Fällen Koma aufgrund von Hirngewebeschäden.
Die Hyperbilirubinämie wird in verschiedene Schweregrade unterteilt, je nachdem, wie stark die Bilirubinwerte die normalen Werte überschreiten:
- Unbedeutend Erhöhtes Gallenfarbstoff auf 50-70 µmol / l. Es besteht keine Lebensgefahr, schwere Vergiftungen und Schädigungen der inneren Organe werden nicht beobachtet. Eine Person kann für eine lange Zeit in einem solchen Zustand leben, aber die Ursache der Hyperbilirubinämie sollte geklärt werden.
- Ausgesprochen. Hier steigt die Konzentration auf 150-170 µmol / l. Der Zustand ist gefährlich, aber nicht kritisch. Bei längerem Fortschreiten verursacht die Hyperbilirubinämie eine schwere Vergiftung.
- Schwer Der Bilirubinspiegel steigt auf 300 µmol / l. Es besteht eine Gefahr für das Leben des Patienten durch schwere Vergiftungen und Störungen der inneren Organe.
- Extrem schwer. Indikatoren überschreiten den Wert von 300 µmol / l. Sie sind mit dem Leben unvereinbar. Wenn die Ursache innerhalb weniger Tage nicht behoben wird, ist dies tödlich.
Wie zu behandeln
Die Hyperbilirubinämie ist keine eigenständige Pathologie, daher muss die Krankheit, die zur Hauptursache dieser Erkrankung geworden ist, behandelt werden. Der einzige Weg, um den Gehalt an Gallenfarbstoffen zu normalisieren und Gelbsucht loszuwerden. Dazu muss der Patient eine Reihe von Tests bestehen: Blut (allgemein und biochemisch), Leberfunktionstests, virale Hepatitis. Zusätzlich können Sie einen Ultraschall der Leber verschreiben.
Nach Feststellung der Ursache der Hyperbilirubinämie wählt der Arzt ein Behandlungsschema in Abhängigkeit von der identifizierten Krankheit. Zusätzlich zur etiotropen Therapie wird dem Patienten eine spezielle Diät verschrieben. Die medikamentöse Behandlung hängt von der identifizierten Ursache der Gelbsucht ab:
- Wenn der Fluss der Galle beeinträchtigt ist, werden choleretische Mittel verwendet.
- bei angeborenen Defekten der roten Blutkörperchen werden nur die äußeren Erscheinungsformen der Krankheit beseitigt;
- Im Falle der Infektiosität einer Bilirubinämie wird eine Behandlung mit Antibiotika, immunmodulatorischen, entzündungshemmenden und hepatoprotektiven Arzneimitteln empfohlen.
- bei der Hämolyse von Erythrozyten ist eine Infusionstherapie mit Verabreichung von Albumin, Glucose und Plasmapherese angezeigt;
- Der physiologische Ikterus bei Neugeborenen wird mit einer Phototherapie behandelt, bei der durch die UV-Bestrahlung der Haut freies toxisches Bilirubin gebunden und aus dem Körper ausgeschieden wird.
Vorbereitungen
Die medikamentöse Behandlung der Hyperbilirubinämie zielt auf die Beseitigung ihrer Ursachen ab. Die erste Phase der Therapie wird im Krankenhaus durchgeführt, damit der Arzt den Patienten beobachten kann. Darüber hinaus kann es bei Parenchym-Gelbsucht zu Blutungen kommen, sodass der Patient möglicherweise auch fachkundige Hilfe benötigt. Abhängig von der Ursache der Hyperbilirubinämie werden folgende Arzneimittelgruppen verschrieben:
- Sorbentien und Antioxidantien. Dargestellt zur Behandlung von Gelbsucht vor dem Hintergrund einer Vergiftung. Diese Medikamente helfen, Giftstoffe aus dem Körper zu eliminieren und den Stoffwechsel zu verbessern. In dieser Kategorie von Medikamenten verwendet Aktivkohle und Enterosgel.
- Entgiftungslösungen. Intravenös mit Intoxikation infundiert. Wird oft in Kombination mit Sorbentien, Glukose und Antioxidantien verwendet, um überschüssiges Gallenfarbstoff zu entfernen.
- Choleretisch. Wird bei Verstößen gegen den Abfluss von Galle (mit Leberikterus) angewendet. Choleretische Wirkung haben Drogen Hovitol und Allohol.
- Antibiotika. Erforderlich durch die bakterielle Natur der Gelbsucht, zum Beispiel bei Sepsis. Der Arzt kann ein Antibiotikum aus der Gruppe der Penicilline, Makrolide oder Cephalosporine verschreiben.
- Hepatoprotektoren. Sie wirken sich positiv auf die Leberfunktion aus. Wird bei nicht-obstruktiver Cholestase angewendet, wenn die Stagnation der Galle nicht mit der Bildung von Gallensteinen einhergeht. Ein Beispiel ist das Medikament Ursofalk, das bei Erkrankungen der Leber und der Gallenblase eingesetzt wird. Bei Hepatitis wird die Einnahme von Essentiale, Hofitol oder Kars empfohlen.
- Enzyme Erforderlich, um Entzündungen und Verflüssigungen der Galle zu lindern. Solche Medikamente umfassen Festal, Panzinorm, Mezim.
Diät
Während der Einnahme von Medikamenten gegen Hyperbilirubinämie ist eine spezielle Diät erforderlich. Es soll den Zustand der Leber, der Gallenblase und des gesamten Körpers lindern. Sie müssen häufig essen - bis zu 6-mal täglich in kleinen Portionen, die nach dem Essen ein leichtes Hungergefühl hinterlassen. Die Ernährung sollte hauptsächlich aus pektin- und ballaststoffreichen Lebensmitteln bestehen: Ebereschen, Johannisbeeren, Hagebutten, Rüben, Aprikosen.
Täglich sollte im Menü eine der Getreidearten enthalten sein. Bei Hyperbilirubinämie nützlich Buchweizen, Haferflocken und Reis. Folgende Produkte wirken sich auch bei Gelbsucht positiv aus:
- gedämpftes und gekochtes Gemüse;
- Hühnereiprotein;
- Kräutertees;
- süße Früchte;
- fettarme Milchprodukte;
- mageres Fleischfilet;
- Gemüse- und Dessertmilchsuppen;
- fettarmes Kalbfleisch, Rindfleisch, Kaninchen;
- salzfreies Brot;
- fettarmer Fluss- (Karausche, Zander, Hecht, Karpfen) und Seefisch (Blauer Wittling, Kabeljau, Navaga, Pollock);
- Wasser ohne Gas;
- Marmelade, Schatz
Es ist nicht gestattet, Produkte zu verwenden, die Konservierungsmittel und Farbstoffe enthalten. Fett, Brat- und Eintopfgerichte, Konserven, geräuchertes Fleisch, Würstchen, Schmalz, Leber und Gehirn dürfen bei Gelbsucht ebenfalls nicht in die Ernährung aufgenommen werden. Die Liste der verbotenen Produkte umfasst Folgendes:
- Meerrettich, Essig, Senf, Gewürze;
- Knoblauch, Rübe, Rettich, Rettich, Frühlingszwiebel;
- Sahne, Fettcreme und Hüttenkäse;
- Kakao, Kaffee;
- saure Früchte - Pflaumen, Zitrusfrüchte;
- Hülsenfrüchte, Hirse, Weißkohl (Gärung im Magen erhöhen).
Blood Bilirubin ist eine Standardtabelle für Kinder und Erwachsene. Ursachen für erhöhten Bilirubinspiegel im Blut und wie zu senken
Der Patient wird ängstlich, wenn der Arzt vorschreibt, Blut für Bilirubin zu spenden. Wenn Sie eine solche Analyse benötigen, wie lauten die Standards für ihre Indikatoren? Das Wichtigste - was sagen sie überhöhte oder reduzierte Werte? Bei dieser Frage lohnt es sich, rechtzeitig mit der Behandlung zu beginnen.
Was ist Bilirubin?
Dieser Name hat ein Gallenfarbstoff - eine Substanz, die als Ergebnis des Abbaus der roten Blutkörperchen freigesetzt wird, die ihre Arbeit im Körper abgeschlossen haben. Der Austausch von Bilirubin besteht aus zwei Phasen:
- Erstens gibt es eine indirekte Fraktion - eine Form von Pigment, unlöslich. Es zeichnet sich durch eine hohe Toxizität aus.
- Außerdem gelangt es in die Leber, wird gereinigt und in eine wasserlösliche Form umgewandelt - die direkte Fraktion. Das Pigment gelangt in die Galle, hilft bei der Verdauung von Fetten im Darm, wird mit Urin und Kot aus den Organen ausgeschieden.
Gesamtbilirubin
Der Patient, der die Ergebnisse der biochemischen Forschung erhält, weiß nicht, was die Daten in der Blutuntersuchung zeigen. Es stellt sich die Frage, warum es drei verschiedene Zahlen gibt. Es wird davon ausgegangen, dass der allgemeine Indikator Bilirubin direkt und indirekt umfasst - ihren Gesamtwert. Alle drei Analyseergebnisse sind wichtig. Anhand der Daten, dem Verhältnis beider Fraktionen, trifft der Arzt eine Aussage über die Diagnose.
Ein Gesamtbilirubin-Test wird verschrieben, wenn Symptome einer Lebererkrankung beobachtet werden. Die Analyse ist erforderlich bei:
- übertragene Hepatitis;
- Verwendung von Arzneimitteln, die die Leber negativ beeinflussen;
- die Notwendigkeit, den Behandlungsprozess zu kontrollieren;
- Sucht;
- Zheltushki bei Neugeborenen;
- Voraussetzungen für die Vorhersage des Verlaufs der chronischen Form der Krankheit.
Bilirubin gerade
Diese Fraktion wird auch als konjugiert oder frei bezeichnet. Die Leber, die für die Entfernung indirekter Toxine verantwortlich ist, kann gestört sein. Sein Hauptgrund - der falsche Abfluss von Galle. Es wird nicht mehr ausgeschieden, das Pigment gelangt ins Blut, es kann kristallisieren. Kanäle sind mit Sedimenten verstopft, die die Situation verschlimmern. Wenn Indikatoren für direkten Bilirubinanstieg vorliegen, sind die Gründe dafür:
- Gallensteinkrankheit;
- Neubildungen;
- Leberzirrhose;
- Hepatitis.
Indirektes Bilirubin
Die Natur sieht vor, dass rote Blutkörperchen - rote Blutkörperchen - regelmäßig durch neue ersetzt werden. Gleichzeitig werden die alten zerstört und setzen Hämoglobin frei. Unter dem Einfluss von Enzymen wird es in indirektes oder nicht konjugiertes Bilirubin umgewandelt. Diese Substanz ist giftig, kann in die Zellmembran eindringen und diese zerstören. Die Gründe für seine Abweichungen vom Normalwert:
- Verletzung der Blutbildung - hämolytische Anämie;
- Lebererkrankung;
- Infektionen;
- Exposition gegenüber Drogen;
- Vererbung.
Bilirubin ist die Norm
Was ist Bilirubin in der biochemischen Analyse von Blut, warum ist es notwendig, dass die Indikatoren den Standards entsprechen? Die Änderung der Anzahl dieses Pigments in Richtung Zunahme oder Abnahme - ein Signal für das Vorhandensein von Körperproblemen - Lebererkrankungen, Anämie. Bei der Untersuchung der Bilirubin-Analyse werden die Indikatoren mit Standardwerten verglichen, die im Erwachsenenalter unverändert bleiben. Die einzige Ausnahme bilden Neugeborene, für die es Werte für die ersten Lebenstage gibt.
Norm Bilirubin bei Neugeborenen
Um die schwerwiegenden Folgen von Gelbsucht zu vermeiden, wird eine obligatorische Überwachung und ein Vergleich mit der Bilirubin-Norm bei Neugeborenen durchgeführt. Die Indikatoren variieren stark je nach Situation - ein Vollzeitbaby oder nicht, das Alter des Babys stundenweise. Der Indikator ist - µmol / l:
- vor dem Tag - weniger als 103;
- bis zu 48 Stunden - nicht höher als 170;
- von drei bis fünf Tagen - weniger als 205;
- im Alter von mehr als einem Monat - es wird mit erwachsenen Daten abgeglichen.
Norm von Bilirubin im Blut von Frauen
Es wird angenommen, dass sich die Leistungsstandards nicht mit dem Alter ändern. Eine überschätzte Menge an Gallenfarbstoff im Blut von Frauen ist häufig nicht mit Krankheiten verbunden, deren Eigenschaften von den Eigenschaften des Organismus beeinflusst werden. Indikatoren können bei Diäten, starkem Klimawandel und starken Temperaturabfällen verzerrt werden. Es beeinflusst die Periode der Menstruation, Medikamente, Schwangerschaft. Die Norm von Bilirubin im Blut von Frauen ist Indikatoren genommen - µmol / l:
Bilirubin - die Norm bei Männern
Der hohe Gehalt an Gallenfarbstoffen im Blut wird bei Männern häufiger beobachtet, was mit Lebensstilstörungen verbunden ist. Für sie oft das Auftreten von Alkoholvergiftung, Drogenkonsum, schlechte Ernährung. Erhöhte Werte verursachen: Nebenwirkungen von Medikamenten, Mangel an Vitamin B12, chronische Lebererkrankungen, Gallenstauung. Die Norm für Bilirubin im Blut von Männern ist - µmol / l:
- gesamt - 8,5-19,8;
- gerade Linie - 0,22-8,1;
- indirekt - nicht mehr als 20,0.
Erhöhtes Blut Bilirubin - Was es bedeutet
Die Anzahl der Testergebnisse steigt - das bedeutet, dass der Metabolismus des Gallenfarbstoffs im Körper gestört ist. Ein hoher Bilirubinspiegel führt zur Entstehung schwerwiegender Krankheiten. Dies wird ermöglicht durch:
- Verletzung des Abflusses von Galle;
- Pathologien des Blutsystems;
- das Vorhandensein von Tumoren;
- Steinbildung;
- das Vorhandensein von großen Hämatomen;
- Organtransplantation;
- die Anwesenheit von Würmern;
- Lebererkrankungen - Hepatitis, Leberzirrhose;
- Cholezystitis;
- Bluttransfusionen;
- Vitaminmangel;
- Exposition gegenüber Toxinen.
Erhöhtes Bilirubin beim Neugeborenen
Mütter sind sehr besorgt - in den ersten Lebenstagen hat das Baby einen Ikterus. In der Zwischenzeit ist es ein physiologischer Prozess, wenn das Kind volljährig geboren wurde. Im Mutterleib produziert er sein eigenes Hämoglobin. Bei der Geburt beginnt die Anpassung an andere Lebensbedingungen, die Synthese eines neuen Typs - eines Erwachsenen. Die Veränderung der Form von Hämoglobin geht mit der aktiven Zerstörung der roten Blutkörperchen einher. Ungefähr am fünften Tag normalisieren sich die Analysen.
Ein hoher Bilirubinspiegel bei einem Neugeborenen ist gefährlich, wenn das Baby vorzeitig geboren wird - Gelbsucht ist möglich, was lebensbedrohlich ist. Die Situation erfordert eine dringende Behandlung, ansonsten sind Komplikationen unvermeidlich:
- körperliche Anomalien;
- Leberschaden;
- Störung eines Hirnkerns;
- Schwerhörigkeit;
- Augenmuskelpathologie;
- physiologischer Abbau der roten Blutkörperchen;
- Anomalien der Gallenwege.
Gesamtbilirubin erhöht
Für einen Arzt ist es wichtig, die Ergebnisse aller Indikatoren - der Gesamt- und Komponentenfraktionen - anhand des Verhältnisses der Daten zu ermitteln, welches Problem der Körper hat, um die richtige Diagnose zu stellen. Was bedeutet es, wenn in der biochemischen Analyse das gesamte Bilirubin erhöht ist? Dies weist auf das Vorhandensein solcher Probleme hin:
- Beschleunigung des durch Blutkrankheiten verursachten Abbaus roter Blutkörperchen;
- das Vorhandensein von Würmern im Körper;
- primäre biliäre Zirrhose.
Ein überschätzter Wert des allgemeinen Indikators in den Daten der biochemischen Analyse zeigt an, dass es wahrscheinlich ist:
- Gallensteinkrankheit;
- Störung der Enzymproduktion, die für die Bildung der direkten Bilirubinfraktion in der Leber verantwortlich ist;
- Schwangerschaft;
- das Vorhandensein von Tumoren, die die Passage der Galle stören;
- Hepatitis, die die Arbeit der Leber stört: viral, medizinisch, bakteriell.
Direktes Bilirubin erhöht
Der Hauptgrund für die Tatsache, dass direktes Bilirubin erhöht ist, ist ein gestörter Abfluss von Galle, der nicht mehr aus dem Körper entfernt wird. Die Leber funktioniert nicht mehr richtig, das Farbpigment mit Blut verteilt sich im Körper. Die Situation führt zu Gelbsucht, bei der es gibt:
- Gelbfärbung der Schleimhaut, Sklera, Haut;
- Erbrechen;
- verminderter Appetit;
- Juckreiz;
- Aufblähung;
- Leberkolik;
- Durchfall;
- dunkler Urin;
- Verstopfung
Erhöhtes indirektes Bilirubin
Wenn eine Fehlfunktion des Körpers auftritt, bei der es zu einem Anstieg des indirekten Bilirubins kommt, beginnt ein toxisches Pigment, das in die Zellen eindringt, die Haut gelb anzufärben. Dies wird durch einen Mangel an Enzymen verursacht, die ein Pigment in eine direkte Fraktion umwandeln können. Gleichzeitig werden Symptome beobachtet:
- Beschwerden in der rechten Seite;
- Temperatur steigt;
- Milz vergrößert;
- erhöhte Müdigkeit;
- dunkler Urin;
- Schwindel;
- Schwäche;
- Blässe
- Aufstoßen bitter;
- Kopfschmerzen.
Erhöhtes Bilirubin während der Schwangerschaft
Wenn eine Frau, die ein Kind erwartet, noch nie Probleme mit dem Bilirubin-Index hatte, diktiert ihr geringfügiger Überschuss in diesem Fall nicht die Behandlung. Die Position kann durch Kompression der Gebärmutter in den späteren Stadien der Leber, Gallenblase verursacht werden. Die Indikatoren stabilisieren sich nach der Geburt. Um sich zu schützen, Lebererkrankungen zu beseitigen, ist es wünschenswert, sich einem Ultraschall zu unterziehen.
Was bedeutet erhöhtes Bilirubin bei einer schwangeren Frau? Solche Ergebnisse werden durch Stress, Unterernährung und nervöse Anspannung ausgelöst. Sie können Pathologien signalisieren:
- Fettleber;
- Toxikose;
- Gallensteinkrankheit;
- Infektionskrankheiten;
- nachteilige Wirkung von Medikamenten;
- akute Virushepatitis;
- Verstopfung des Gallengangs.
Erhöhte Bilirubin - Ursachen
Ärzte identifizieren drei Hauptgründe, warum Bilirubin erhöht ist:
- Lebererkrankungen - Leberzirrhose, Hepatitis. Dazu gehört auch die Pankreas-Pathologie, die Entstehung von Tumoren. Ein wichtiger Punkt - die Nebenwirkungen der Einnahme von Medikamenten, die eine toxische Wirkung auf die Leber haben.
- Störung des Abflusses von Galle, verursacht durch Defekte in der Entwicklung der Gallenblase - überlappende Gangsteine, Quetschen von Tumoren.
- Das Auftreten von Problemen im Blutsystem - erbliche Faktoren, beschleunigte Zerstörung der roten Blutkörperchen, hämolytische Anämie.
Wie man Bilirubin im Blut senkt
Eine schnelle Möglichkeit, die Bilirubin-Parameter bei Säuglingen zu senken, ist die Phototherapie - Behandlung mit Sonnenlicht oder künstlichem Licht. Für Erwachsene müssen Sie zuerst den Grund finden, die richtigen Empfehlungen abzugeben. Wie kann man Bilirubin im Blut reduzieren? Es wird zur Verbesserung der häuslichen Gesundheit empfohlen: Ernährung, körperliche Aktivität, Abbau von Stress. Medikamente verschreiben:
- choleretisch;
- Hepatoprotektoren;
- Antioxidantien;
- antiviral;
- Immunmodulatoren;
- antibakteriell;
- Vitamine;
- Volksrezepte.
Diät mit erhöhtem Blutbilirubin
Assistent bei der Normalisierung des Bilirubin-Index wird richtige Ernährung. Wie kann man den Bilirubinspiegel im Blut über die Ernährung senken? Es ist erforderlich, die Technologie zu ändern, das Dämpfen und Kochen zu bevorzugen und das Essen mehrmals täglich in kleinen Portionen zu organisieren. Verwendung wäre sinnvoll:
- Gemüsesuppen;
- Milchprodukte;
- süße Früchte;
- mageres Fleisch;
- Kräutertees;
- Kompotte;
- mors;
- Reis;
- Haferflocken;
- Buchweizen;
- Eiweiß.
Diät mit erhöhtem Bilirubin im Blut schlägt vor, den Gebrauch der kalten Nahrung zu beseitigen, Salz zu begrenzen. Es ist notwendig, von der Diät zu entfernen:
- geräucherte Produkte;
- Schwarzbrot;
- kohlensäurehaltiges Wasser;
- in Dosen Billet;
- Kaffee;
- würzige Gewürze, Saucen;
- Süßigkeiten;
- Backen;
- Hirse;
- alkoholische Getränke;
- säurehaltige Früchte;
- Tee
Niedriges Bilirubin im Blut - was bedeutet das?
Wenn der Körper anfängt, rote Blutkörperchen in einer Menge zu produzieren, die unter der Norm liegt, ist ihre Zerstörung dementsprechend weniger aktiv. Dies führt zu einer Abnahme der Konzentration des Bilirubinpigments. Diese Situation tritt selten auf und erfordert daher besondere Aufmerksamkeit - es können schwerwiegende Pathologien auftreten. Es ist notwendig, sich einer Untersuchung zu unterziehen, um die Ursachen für solche Werte festzustellen und die Behandlungsmethode zu bestimmen, damit die Indikatoren steigen.
Niedriges Bilirubin in Tests kann bedeuten, dass die Vorbereitung auf die Entbindung gestört wurde. Vielleicht hatte der Patient schon einmal gegessen, oder die Studie wurde am Abend durchgeführt, wenn die physiologische Abnahme der Werte stattfindet. Eine Abnahme der biochemischen Analyse kann auf Folgendes hinweisen:
- Leukämie;
- koronare Herzkrankheit;
- Nierenversagen;
- Tuberkulose;
- während der Schwangerschaft - Nierenprobleme.
Bilirubin im Blut - Ursachen
Bei einer Abnahme des Bilirubins im Blut liegen die Gründe in den Problemen der Blutbildung: Die Produktion roter Blutkörperchen wird verringert. Dieses Phänomen trägt dazu bei:
- koffeinhaltige Getränke;
- Alkoholmissbrauch;
- aplastische Anämie;
- tuberkulöse Vergiftung;
- chronisches Nierenversagen;
- Erschöpfung der Nahrung;
- akute Leukämie;
- Medikamente - Phenobarbital, Vitamin C, Antibiotika, Glukokortikoide.
Was ist Bilirubin in der Blutuntersuchung: erhöht, was bedeutet es, Ursachen und Behandlung
Bilirubin (B) ist eine toxische chemische Verbindung, die bei der Verwendung roter Blutkörperchen gebildet wird. Seine Verfügung beschäftigt sich mit der Leber. Der Prozess schützt den gesamten Körper vor Vergiftungen und insbesondere das Gehirn. Erhöhtes Niveau B ist ein Indikator für die Störung des Pigmentstoffwechsels und der Leberenzyme.
Was ist Bilirubin?
Die Quelle des Gallenfarbstoffs ist Häm, der eisenhaltige Teil des Transportproteins des Blutes. Alternde rote Blutkörperchen sind die Hauptlieferanten von B. Täglich zerfällt 1% ihrer Gesamtzahl zu 300 mg einer gelbbraunen Substanz. In Pfortader gelangt es in die Leber, wo es seine Eigenschaften verändert: Es wird wasserlöslich und verliert an Toxizität. Mit Galle entpuppt es sich im Darm und färbt den Stuhl. Der Teil geht durch die Nieren und wird im Urin ausgeschieden. Ein gesunder Körper enthält mindestens B, so dass seinerseits keine toxischen Wirkungen auftreten.
Norm Bilirubin im Blut
Die biochemische Analyse wird auf leeren Magen durchgeführt. Biomaterial aus einer Vene entnommen. Einen Tag vor dem Eingriff müssen Sie auf Fett und Alkohol verzichten. Ergebnisse beeinflussen:
- Koffein.
- Kräuter choleretische Wirkung.
- Harte Diät oder übermäßiges Essen.
- Medikamente, die die Blutgerinnung beeinflussen.
- Schwangerschaft
Die Analyse von B wird unter den folgenden Bedingungen gezeigt:
- Hämolytische und Gallensteinkrankheit.
- Rausch.
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse.
- Bestimmung der Leber.
- Gelbfärbung
- Kontrolle der Behandlung.
Tisch Norm B bei Erwachsenen, das gleiche bei Männern und Frauen.
Der diagnostische Wert der Analyse per Definition von Bilirubin ist umso höher, je früher sie durchgeführt und korrekt bewertet wird, um Abweichungen von der Norm festzustellen.
Direktes und indirektes Bilirubin
Folgende Pigmentfraktionen werden unterschieden:
- Indirekt (ungebunden) - eine wasserunlösliche toxische Verbindung, die leicht durch die Plasmamembran dringt. Das retikuloendotheliale System (RES) ist für die Synthese verantwortlich, bei der das Häm transformiert wird. Dann wird der Gallenpiment mit Albumin kombiniert und in die Leber transportiert.
- Direkt, neutralisiert in Hepatozyten. In Form von sterkobilina mit Kot angezeigt.
Das Gesamtbilirubin ist die Summe der beiden vorhergehenden. Wenn es innerhalb akzeptabler Grenzen liegt, sind weitere Untersuchungen zur Bestimmung des Niveaus der einzelnen Fraktionen unangemessen.
Hyperbilirubinämie ist eine Konzentration von B, die über der Norm liegt. Bei Raten von 36 µmol / l manifestiert sich die Sklera- und Hautvergilbung. Eine Verzehnfachung bedroht die Gesundheit und sogar das menschliche Leben.
Was erhöht den Bilirubinspiegel im Blut
Die massive Zerstörung der roten Blutkörperchen erhöht den Anteil an nicht konjugiertem Pigment. Die Leber ist nicht in der Lage, eine solche Menge davon zu neutralisieren, so dass die Konzentration von B im Plasma zunimmt. Diese Veränderungen treten bei hämolytischer Anämie (Anämie) auf - Erkrankungen, bei denen die Bildung und Reifung roter Blutkörperchen gestört ist. Provokateure können Umweltfaktoren sein, einschließlich:
- Medikamente;
- Gifte;
- Belichtung;
- Krankheiten wie Malaria.
Eine Anämie kann angeboren sein, dann nimmt die Aktivität des Enzymsystems in den Erythrozyten ab oder die Zellmembranen sind defekt.
Erhöhtes Bilirubin im Blut ist manchmal mit einer unzureichenden Zufuhr von Vitamin B12 verbunden.
Der B-Stoffwechsel ist bei chronischen Lebererkrankungen gestört, die alkoholbedingte Läsion der Hepatozyten führt dazu, dass das Pigment ins Blut gelangt. Beim Gilbert-Syndrom besteht ein Mangel an Glucuronyltransferase, einem Enzym, das am Pigmentstoffwechsel beteiligt ist.
Symptome von erhöhtem Bilirubin
Im Zusammenhang mit einer hämolytischen Anämie treten folgende Symptome auf:
- Tachykardie.
- Verzögerung der körperlichen Entwicklung bei Kindern.
- Kopfschmerzen.
- Müdigkeit.
- Fieber.
- Vergrößerte Milz.
- Schweregrad im linken Hypochondrium nach dem Training.
Die Gelbfärbung der Haut und der Schleimhäute entwickelt sich allmählich: von der Sklera über die Mundhöhle bis zu Gesicht, Handflächen, Füßen und im ganzen Körper. Sein Grad hängt von den individuellen Merkmalen einer Person ab, beispielsweise ist bei vollständiger Färbung die Intensität geringer als bei dünnen. Die folgenden Symptome sprechen für Lebererkrankungen:
- Farblose oder zu leichte Stühle.
- Dunkler Urin.
- Juckreiz.
- Gelbfärbung
- Bitterkeit im Mund.
- Erbrechen.
Der gestörte Abfluss der Galle ist eine Folge von Gallensteinerkrankungen, Tumoren und Entzündungsprozessen.
Was ist gefährlicher Zustand
Gallenfarbstoff ist giftig. Das Gehirn reagiert besonders empfindlich darauf. Andere Organe sind in der Lage, auch unter hohen Bedingungen normal zu arbeiten. Wie lange diese Aktivität dauert, hängt vom Grad der Hyperbilirubinämie ab:
- Leicht mit Indikatoren von 50 - 70 Mikromol / l. Nicht von toxischen Organschäden begleitet. Erfordert die Klärung der Gründe für die Erhöhung.
- Ausgesprochen (150-170). Gefahr ist vorhanden, aber es ist unkritisch. Bei einer langen Existenz kommt es zu einer Vergiftung des Körpers, die inakzeptabel ist und schnell beseitigt werden sollte.
- Schwer (300). Bei Erwachsenen bedeutet dies, dass eine ausgeprägte Vergiftung vorliegt, die eine Gefahr für das Leben des Patienten darstellt.
- Extrem schwer. Ohne medizinische Versorgung stirbt eine Person.
Die Folgen einer Hyperbilirubinämie sind:
- Gallensteinkrankheit.
- Cholezystitis.
- Leberversagen.
- Hypovitaminose als Folge von Störungen im Verdauungstrakt.
Welcher Arzt und wann zu kontaktieren
Die ersten Anzeichen von erhöhtem Bilirubin sind ein Grund, einen Gastroenterologen aufzusuchen. Im Falle von Blutkrankheiten wird der Patient an einen Hämatologen überwiesen. Die Hilfe des Chirurgen kann auch erforderlich sein, wenn ein obstruktiver Ikterus eine Folge einer Gallensteinerkrankung ist. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass milde Gelbfärbung ein Zeichen von Hypothyreose oder Diabetes sein kann. Manchmal ist es das Ergebnis des Konsums von Lebensmitteln mit hohem Carotingehalt. Der Spezialist für Infektionskrankheiten wird sich bei Bedarf mit der Behandlung der Virushepatitis befassen, der Onkologe mit bösartigen Tumoren und der Hepatologe mit Lebererkrankungen.
Wie man Bilirubin im Blut reduziert
Hyperbilirubinämie ist keine eigenständige Pathologie, die einer spezifischen Therapie bedarf. Aber die icteric Verfärbung der Schleimhäute und der Haut ist ein Grund, zum Doktor zu gehen. Versuche, das Problem bis zum Zeitpunkt der Aufklärung der Ursache eines hohen Bilirubin-Spiegels selbstständig zu bewältigen, sind inakzeptabel
Nur ein Arzt wird nach einer rechtzeitigen Untersuchung die Ätiologie des Zustands herausfinden, eine Diagnose stellen, eine angemessene Behandlung verschreiben, manchmal eine schwierige Operation. Im Falle einer toxischen Leberschädigung sind eine infektiöse Hepatitis, ein Krankenhausaufenthalt und die Einführung von Entgiftungsmitteln erforderlich.
Medikamentöse Therapie
Wenn das Gesamtbilirubin erhöht ist und der Grund mit einer Verletzung des Gallenflusses zusammenhängt, werden geeignete Medikamente verschrieben:
Alle von ihnen, zusammen mit Hepatoprotektoren, helfen bei der Reinigung und Heilung der Leber sowie ihrer normalen Arbeit. Um die Belastung der vorgeschriebenen Enzympräparate zu verringern:
- Festal.
- Pankreatin.
- Mezim
Um Giftstoffe loszuwerden, werden Absorptionsmittel gezeigt:
- Enterosgel
- Aktivkohle.
Im Falle schwerwiegender Infektionskrankheiten werden antivirale Verbindungen sowie Immunmodulatoren benötigt. Antioxidantien beseitigen die schädliche Wirkung von Toxinen. Medikamente auf Barbituratbasis senken B.
Die Aufnahme von Liponsäure, Ascorbinsäure, Folsäure und Vitaminen der Gruppe B mit langen Gängen hilft dabei, die Funktion des Verdauungskanals wiederherzustellen.
Die Einführung von Protein-, Hämodeza- und Glucoselösungen unter Einnahme von Diuretika ermöglicht es Ihnen, die Freisetzung von Bilirubin-Geweben zu beschleunigen und deren toxische Wirkung zu verringern. Alle Termine werden nur von einem Arzt gemacht.
Phototherapie
Hochwirksame Methode, um toxisches Bilirubin direkt unter dem Einfluss verschiedener künstlicher Lichtquellen zu übersetzen. Verfahren zur strikten Einhaltung der Anweisungen für tragbare dichroitische, fluoreszierende und andere Lampen (Augenschutz). In Ermangelung von Geräten ist es sinnvoll, ein Sonnenbad zu nehmen, vorzugsweise morgens und abends für 15 Minuten. In der kalten Jahreszeit können Sie Spaziergänge im zerstreuten Sonnenlicht unternehmen.
Volksheilmittel
Bei einer leichten Hyperbilirubinämie, die keinen dringenden Krankenhausaufenthalt erfordert, können Sie Rezepte für Alternativmedizin verwenden. Sie können das Problem nicht alleine bewältigen, ergänzen aber die ambulante medizinische Therapie.
Um die Gallenbildung zu verbessern, werden Schafgarbe, Heckenrose, Chicorée und Oregano, Löwenzahn, Kamille und Minze zum Ausfluss verwendet. Einige Kräuter wie Mariendistel und Rainfarn haben all diese Eigenschaften. Es ist nützlich, frisch zubereiteten Rübensaft (ein Drittel eines Glases vor dem Essen) sowie einen Sud von Ringelblumen zu trinken.
Die Leber wird positiv auf die Rezeptur Tinkturen von 1 EL reagieren. l trockene Birkenblätter und 250 ml kochendes Wasser. Eine halbe Stunde aushalten, für die Nacht trinken. Die Zusammensetzung beruhigt und entfernt Toxine aus der Leber, einschließlich freiem Bilirubin. Ein Rezept basierend auf Maisnarben wird nach dem gleichen Rezept hergestellt. 2 mal täglich 125 ml einnehmen. Tee mit Minze klärt schnell die Leber, nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder. Sie können 2 Monate ohne Pause trinken.
Diät Korrektur
Der Zustand der Leber verbessert sich, wenn:
- Essen Sie kleine Portionen.
- Verzichte auf schweres Essen.
- Nehmen Sie Produkte mit einem hohen Gehalt an Pektin und Ballaststoffen in das Menü auf.
- Trinken Sie mehr kohlensäurefreies Wasser.
- Minimieren Sie die Salzmenge.
- Essen Sie öfter Brei.
- Dampf oder kochen.
- Lassen Sie sich nicht auf scharfe, fettige Gerichte ein.
Reduzieren Sie die Bilirubin-Produkte aus der folgenden Liste:
- Kräutertees.
- Gemüse, Milchsuppen.
- Mageres Fleisch.
- Kefir, Hüttenkäse.
- Eiweiß.
Früchte sollten reif sein.
Prävention
Der Bilirubinspiegel bleibt im normalen Bereich, wenn:
- Rechtzeitige Erkennung und Behandlung von Anämie, Alkoholvergiftung, Infektionskrankheiten, Lebererkrankungen sowie der Gallenblase.
- Beschränken Sie die psycho-emotionale und körperliche Anstrengung.
- Gut essen Gib Alkohol auf und rauche.
- Nehmen Sie Medikamente wie von Spezialisten verschrieben, folgen Sie den Anweisungen, Dosierungen.
Medizinische Meinung
Ein hoher Bilirubinspiegel ist ein Zeichen der primären Pathologie. Die Suche nach medizinischer Versorgung wird eine genaue Diagnose und eine wirksame umfassende Behandlung ermöglichen.