Was ist direktes Bilirubin?
Die Analyse von direktem Bilirubin im Blut zeigt die Menge an Pigment, die als Ergebnis des Abbaus von Hämoglobin gebildet wird, das durch die Zerstörung roter Blutkörperchen, sogenannte rote Blutkörperchen, verursacht wird. Diese Blutbestandteile haben ihre Mission bereits erfüllt und wandeln sich in der Leber um.
Das Vorhandensein von Bilirubin im Körper in einer akzeptablen Menge wird als normal angesehen. Eine Abweichung von der Norm, die bei der biochemischen Analyse von Blut festgestellt wurde, weist auf die Gefahr für die menschliche Gesundheit hin. Es zeigt viele pathologische Prozesse an und erfordert deren sofortige Beseitigung.
Was bedeutet es, das direkte Bilirubin zu erhöhen oder zu verringern? Dies ist eine Frage, die Patienten betrifft, deren Blutuntersuchungen Auffälligkeiten aufweisen. Um zu verstehen, sollten Sie den Grund für die Änderungen herausfinden.
Was ist dieser Indikator
Bilirubin ist eine gelb-rote Substanz, die Bestandteil der Galle ist. Ohne an der Verdauung teilzunehmen, fördert es die Färbung von Kot und Urin und wird zusammen mit diesen aus dem Darm ausgeschieden.
Wie bereits erwähnt, zeigt nur eine Abweichung von der Norm das Vorhandensein von Problemen im Körper an. Daher gibt es keinen Grund, über Bilirubin als Schadstoff zu sprechen. Darüber hinaus wird angenommen, dass er als eine Art Warnung vor der Gefahr als aktives Antioxidans wirkt.
Sorten von Materie
Die Medizin identifiziert die folgenden Arten von Bilirubin:
- Gesamtbilirubin, das aus indirekten und direkten besteht. Es ist ein zusammenfassendes Maß für den Gehalt dieses Stoffes.
- Indirektes Bilirubin oder nicht konjugiert (ungebunden). Sein Ursprung ist mit der Beseitigung alter roter Blutkörperchen verbunden. Es ist eine giftige Substanz, die über die Blutbahn zur Leber gelangt. In Hepatozyten der Leber wird es bei Exposition gegenüber Glucuronsäure in direktes Bilirubin umgewandelt. Dadurch erhält es eine lösliche Form, die es ermöglicht, aus dem Körper ausgeschieden zu werden.
- Konjugiertes Bilirubin (gekoppelt). Diese ungiftige Substanz wird von Blutzellen in die Gallenwege transportiert und gelangt von dort in den Zwölffingerdarm.
Wenn also das gesamte Bilirubin als 100% der Substanz im Körper vorliegt, enthält seine Zusammensetzung 75% des indirekten Giftstoffs und 25% des direkten.
Überschüssiges Bilirubin im Serum wird als „Bilirubinurie“ bezeichnet. Außergewöhnlich hohe Gehalte an ungiftigem Gallenfarbstoff im Gewebe weisen auf Hepatitis und offensichtliche Gelbfärbung der Sklera und der Haut hin. Das ist Hyperbilirubinämie.
Zulässige Raten
Das Optimum wird als ein Zustand angesehen, bei dem direktes Bilirubin in den Zellen der Leber, in der Gallenblase und im Zwölffingerdarm vorhanden ist. Es ist erlaubt, einen kleinen Prozentsatz davon bereits aus dem Darm in das Blut einzudringen.
Bei den für Erwachsene und Kinder charakteristischen Indikatoren wird ein signifikanter Unterschied beobachtet. Dies geht aus der folgenden Tabelle deutlich hervor.
Was bedeutet erhöhtes direktes Bilirubin in einer Blutuntersuchung?
Beim Erhalt der Ergebnisse einer biochemischen Analyse können einige Patienten feststellen, dass der direkte Anteil von Bilirubin in ihrem Körper erhöht ist. Nicht jeder weiß um das Vorhandensein dieser Substanz und ihre Rolle, und der Ausdruck „hoher Gehalt“ lässt Sie sofort über das Vorhandensein einer Krankheit nachdenken. Was dies bedeutet, wenn direktes Bilirubin erhöht ist, was die Ursachen für diesen Zustand sind und wie damit umgegangen werden soll, wird im Artikel erörtert.
Über Pigment und dessen direkten Anteil
Bilirubin-Gallenfarbstoff ist eine Substanz, die nach der Zerstörung der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im menschlichen Körper gebildet wird. Dies ist ein absolut normaler physiologischer Prozess, der mit der Zerstörung alter und dem Entstehen neuer Zellen einhergeht.
Es gibt zwei Arten von Substanzen:
- direkte Fraktion (konjugierte, gebundene Form);
- indirekte Fraktion (ungebunden, frei).
Nachdem die roten Blutkörperchen zerstört sind, geht Hämoglobin aus ihrer Zusammensetzung nach draußen. Es wird daraus Bilirubin gebildet. Der Prozess findet in den Zellen der Leber, des Knochenmarks und der Milz statt. Dieses Pigment ist indirekt, löst sich nicht in Wasser und ist für den menschlichen Körper giftig. Daher wird es bei chemischen Reaktionen in eine kohärente Form umgewandelt, die als wenig giftig gilt und zur Entfernung bereit ist.
Chemische Umwandlungen finden in den Hepatozyten der Leber statt, wo Bilirubin an Glucuronsäure bindet. Jetzt nimmt er die Form einer direkten Fraktion an. Diese Art von Substanz gelangt in die Galle und von dort in den Darm. Ein Teil des Pigments wird über den Urin aus dem menschlichen Körper ausgeschieden, der Rest wird mit dem Kot ausgeschieden.
Es gibt auch ein kollektives Konzept - gemeinsames Bilirubin. Dies ist die Gesamtmenge an Gesamtpigment, die sich im Körper befindet (direkte + indirekte Fraktion). In der Regel wird dieser Indikator von Labortechnikern bei der Durchführung diagnostischer Studien angegeben.
Es gibt jedoch Fälle, in denen der behandelnde Arzt das Vorliegen einer bestimmten Krankheit bei einem Patienten vermutet, weil er den Grad des direkten Anteils des Pigments kennen muss. Bei einem gesunden Menschen macht direktes Bilirubin im Blut etwa 20 bis 23% der Gesamtmenge der Substanz aus. Normale Zahlen sind weniger als 3,4 umol / l.
Die Gründe für die Leistungssteigerung
Es gibt eine Reihe von pathologischen Zuständen, bei denen eine direkte Bilirubinämie (Hyperbilirubinämie) erhöht sein kann. Weiter auf jeden der Faktoren.
Leberschaden
Dieser ätiologische Faktor wird als der häufigste angesehen, da Lebererkrankungen infektiöser und nichtinfektiöser Natur nicht nur den Prozess des Abflusses der Galle, sondern auch den Mechanismus ihrer Entstehung verletzen.
Laborzeichen, dass direktes Bilirubin vor dem Hintergrund der Leberpathologie erhöht ist:
- Das Bleichen von Fäkalien hat einen teilweisen oder vollständigen Charakter.
- Die Werte der indirekten Bilirubinfraktion sind normal oder leicht erhöht.
- direkter Pigmentanteil signifikant erhöht;
- der Gehalt an Transaminasen, alkalische Phosphatase über dem Normalwert;
- Thymol-Test +;
- direktes Bilirubin im Urin;
- Die Urobilinogen-Indikatoren im Urin sind deutlich höher als normal, sie können jedoch bei intrahepatischer Cholestase Null sein.
Lebererkrankungen, bei denen der direkte Pigmentanteil höher als normal ist:
- Akute Hepatitis viralen Ursprungs:
- Hepatitis A;
- Hepatitis B;
- Entzündung durch infektiöse Mononukleose.
- Chronische Hepatitis C.
- Entzündung der Leber bakteriellen Ursprungs:
- Hepatitis, deren Erreger Leptospira ist;
- Hepatitis auf dem Hintergrund einer Infektion mit Brucella.
- Toxische oder arzneimittelinduzierte Entzündung - verursacht durch Einwirkung von Alkohol, Drogen (Tuberkulose, Krebs, Hormone, orale Kontrazeptiva, Psychopharmaka).
- Autoimmuner Leberschaden - Der Körper produziert Antikörper gegen seine eigenen Hepatozyten.
Andere Gründe, aufgrund derer der Gehalt an direktem Pigment ansteigen kann, sind Gelbsucht bei schwangeren Frauen, primäre biliäre Zirrhose und Tumorprozesse.
Es gibt erbliche Gründe. Beispiele sind das Dabin-Johnson-Syndrom und das Rotor-Syndrom. Das Dabin-Johnson-Syndrom tritt aufgrund von Genmutationen in der Struktur des Proteins auf, das der Ionenkanal ist. Infolgedessen liegt eine Verletzung der Pigmententfernung aus dem Körper vor.
Das Rotorsyndrom ähnelt dem ersten pathologischen Zustand, der Grad der Verletzung der Bilirubinausscheidung ist jedoch weniger ausgeprägt. Die enzymatische Aktivität der Leber bleibt erhalten, es gibt jedoch Änderungen beim Transport von Bilirubin aus den Drüsenzellen vor dem Hintergrund der Unfähigkeit, die Substanz mit dem sinusförmigen Pol der Hepatozyten richtig zu erfassen.
Verletzung der Durchgängigkeit der extrahepatischen Gallenwege
Laborzeichen für diesen Zustand:
- Verfärbung des Kots;
- Der indirekte Anteil des Pigments ist normal, direkt - stark erhöht;
- alkalische Phosphatase erhöht;
- Transaminasen sind normal;
- Thymol-Test -;
- direktes Bilirubin im Urin;
- Urobilinogen im Urin fehlt.
Die Gründe für die Erhöhung des Bilirubins hängen mit dem Zusammendrücken der Gallenwege innerhalb und außerhalb zusammen. Äußeres Zusammendrücken ist auf akute oder chronische entzündliche Prozesse der Bauchspeicheldrüse, hepatischen Echinokokken, duodenalem Divertikel, Aneurysma der Leberarterie und Tumorprozesse benachbarter Organe zurückzuführen.
Von innen kann die Durchgängigkeit der Gallenwege Zahnstein, Cholangitis (Ödem und Verengung des Lumens bei entzündlichen Prozessen) oder Neoplasien stören.
Symptome der Pathologie
Die folgenden Symptome können auf hohe Raten von direktem Bilirubin hinweisen:
- gelbe Tönung der Haut, Schleimhäute;
- Hyperthermie (nicht immer);
- eine Vergrößerung der Milz, die sich in einem Gefühl der Schwere im linken Hypochondrium äußert und von einem Arzt während der Palpation diagnostiziert wird;
- braune Farbe des Urins;
- weißer oder leichter Kot;
- Schwäche, verminderte Leistung;
- Schmerzen in der Brust, im unteren Rückenbereich;
- Anfälle von Übelkeit und Erbrechen;
- Aufstoßen, Aufblähen;
- Gefühl von Schwere, Unwohlsein oder Schmerzen auf der rechten Seite unter den Rippen.
Die Kombination der Symptome, die ein bestimmtes Krankheitsbild darstellen, kann je nach Ursache des Anstiegs des direkten Bilirubins variieren.
Erhöhung des direkten Anteils bei Schwangeren
Ein solcher Zustand beim Tragen eines Kindes kann bei Frauen vor dem Hintergrund einer intrahepatischen Cholestase oder einer Fettleberhepatose auftreten. Wenn vor dem Hintergrund der Cholestase eine Hyperbilirubinämie aufgetreten ist, klagen Schwangere über Übelkeit, Sodbrennen und Juckreiz der Haut. Die Vergilbung ist nicht ausgeprägt, sie kann periodisch auftreten.
Akute Fetthepatose tritt normalerweise bei Frauen auf, die eine erste Schwangerschaft haben. Das anikterische Stadium dauert bis zu 2 Monate. Die Patienten klagen über schwere Schwäche, Unwohlsein, Sodbrennen, dyspeptische Manifestationen und Bauchschmerzen. Das Körpergewicht nimmt ab, es juckt an den Integumenten.
Das zweite Stadium der Pathologie ist durch einen ausgeprägten Ikterus, eine pathologische Abnahme der abgesonderten Urinmenge, Ödeme der unteren Extremitäten, Aszites, Blutungen verschiedener Lokalisationen und den Tod des Fötus gekennzeichnet.
Laborzeichen weisen auf einen leichten Anstieg von ALT, AST, alkalischer Phosphatase, einen hohen Bilirubinspiegel aufgrund einer direkten Fraktion (indirekte Pigmentform ist normal) und einen niedrigen Proteinspiegel hin.
Hilfe schwanger
- Ernährungskorrektur.
- Ernennung von pflanzlichen Choleretika, Produkte auf Fettsäurebasis.
- Infusionstherapie, die Verwendung von Hepatoprotektoren.
- Zur Blutreinigung - Plasmapherese.
- Entscheiden Sie sich für eine Notlieferung.
Direkte Bilirubin-Reduktionstechniken
Experten, die auf unkonventionelle Therapiemethoden angewiesen sind, argumentieren, dass es möglich ist, die Pigmentindizes im Blut von Patienten mit Hilfe von Ernährungskorrekturen, physikalischer Therapie und homöopathischen Mitteln zu senken. Vertreter der Schulmedizin stimmen dieser Meinung jedoch nicht zu.
Tatsache ist, dass eine hohe Anzahl von Bilirubin keine eigenständige Krankheit darstellt, sondern als Manifestation der kumulativen Symptome mehrerer Pathologien angesehen wird, die eine angemessene Diagnose und Behandlung erfordern.
Entgiftungsmaßnahmen - eine der Phasen der Patientenversorgung. Führen Sie dazu unter stationären Bedingungen eine Infusionstherapie durch. Es ist notwendig, um den Prozess der Entfernung der direkten Fraktion des Pigments, Änderungen des Volumens des zirkulierenden Blutes und seiner Zusammensetzung, der inter- und intrazellulären Flüssigkeit zu beschleunigen. Experten verschreiben in der Regel eine Glukoselösung, eine Suspension von Aminosäuren, Kochsalzlösung, Reopolyglukin.
Phototherapie kann auch eine wirksame Behandlung sein. Dies ist die Verwendung von ultravioletter Strahlung für therapeutische Zwecke. Enterosorbentien (Smecta, Aktivkohle oder Weißkohle, Enterosgel) werden ebenfalls verwendet, um die Vergiftung zu stoppen.
Es ist unbedingt erforderlich, den ätiologischen Faktor zu bestimmen, der die Entwicklung des pathologischen Zustands verursacht hat. Wenn es entfernt wird, sinkt der Bilirubin-Index und der Allgemeinzustand des Körpers wird wiederhergestellt:
- Virushepatitis - Virostatika, Enzyme, Vitaminkomplexe, Immunstimulanzien;
- Leberzirrhose - Hepatoprotektoren, Vitamine, Antioxidantien;
- Konkremente - chirurgischer Eingriff, Lithotripsieverfahren, Verwendung von Ursodesoxycholsäurepräparaten und Mitteln, die den Gallenfluss normalisieren;
- Tumorprozesse - Chirurgie, Chemotherapie, Strahlentherapie;
- Helminthiasis - Antihelminthika.
Es ist wichtig zu bedenken, dass Schmerzmittel und choleretische Medikamente nicht eingenommen werden sollten, wenn die Ursache der Pathologie ein Neoplasma oder eine Blockade des Gallenblasenlumens mit Zahnstein war.
Selbstmedikation ist nicht erlaubt. Nur die Einhaltung der Empfehlungen eines qualifizierten Spezialisten für Ernährungskorrektur, die Einhaltung eines angemessenen Lebensstils und die medikamentöse Behandlung sind der Schlüssel zu einem für den Patienten günstigen Ergebnis.
Erhöhte Gesamtbilirubin, direkte oder indirekte Ursachen bei Kindern und Erwachsenen, Symptome und Behandlungsmethoden
Beim Abbau von Häm-haltigen Proteinen in Erythrozyten entsteht Bilirubin - ein spezielles natürliches Pigment mit gelbgrünem Farbton. Dies ist ein physiologischer Prozess, der mit der Zerstörung von roten Blutkörperchen verbunden ist, die ihrer Zeit gedient haben. Bilirubin kommt in Blut und Galle vor und ist ein wichtiger Indikator für die biochemische Analyse. Der Austauschprozess des betreffenden Enzyms findet ständig im Körper statt. Die Nützlichkeit der Leber hängt vom Gehalt dieses Pigments ab. Erhöhtes Bilirubin kann auf eine Funktionsstörung der roten Blutkörperchen oder einen Gallenfluss hinweisen.
Was ist Bilirubin?
Dies ist das Produkt des Abbaus von Hämoglobin, Cytochrom und Myoglobin - Häm-haltigen Proteinen. Die Bildung dieses Gallenfarbstoffes erfolgt in der Leber. Der gesamte Prozess seines Stoffwechsels umfasst mehrere Stufen:
- Mit dem Blutstrom wird das Pigment mittels eines Trägers, Albuminprotein, das diese toxische Verbindung bindet, in die Leber übertragen.
- Auf der Oberfläche von Hepatozyten wird Bilirubin abgetrennt. Hier gelangt es in die Leberzellen und bindet dort an Glucuronsäure. Die Toxizität des Enzyms verschwindet und es kann bereits in Wasser gelöst und mit der Galle aus dem Körper ausgeschieden werden.
- Als nächstes gelangt das Pigment in den Darm, wird in Urobilinogen umgewandelt und dann zusammen mit dem Kot auf natürliche Weise ausgeschieden.
- Ein kleiner Teil des Enzyms wird absorbiert und dringt in die Blutbahn ein. Diese Rückstände werden von der Leber gefiltert und im Urin ausgeschieden.
Wenn einige Stadien versagen, beginnt das Blut, dieses Pigment anzusammeln. Es zeigt seine toxischen Eigenschaften, weshalb innere Organe leiden. Unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Stoffwechselprozesses wird Bilirubin unterteilt in:
- Indirekt (ungebunden, frei). Dies ist das Abbauprodukt von Hämstoffen. Es ist giftig, geht leicht durch die Zellmembran. Verantwortlich für die Abgabe von Bilirubin an die Leber, wo es neutralisiert wird.
- Direkt (verbunden). Es ist bereits ungiftiges Bilirubin, das in der Leber gebildet und später über den Kot ausgeschieden wird. Diese Art von Enzym ist an der Bildung von Galle beteiligt.
Ohne Berücksichtigung der angegebenen Fraktionen beim Menschen wird der Gesamtbilirubinspiegel bestimmt, da er mit einem Anstieg einer der Komponenten zunimmt. Im Allgemeinen fungiert dieses Pigment als das wichtigste zelluläre Antioxidans - eine Substanz, die freie Radikale bindet. Somit verlangsamt Bilirubin den Oxidationsprozess. Darüber hinaus hilft es, beschädigte rote Blutkörperchen zu erholen.
Die Rate des gesamten Bilirubins
Die Menge an Bilirubin im Blut wird in μmol / l gemessen. Um Anomalien zu bestimmen, bestimmten die Ärzte die Grenzen der Normalwerte dieses Enzyms. Die Indikatoren variieren je nach Pigmenttyp (indirekt, direkt, allgemein), Alter und Geschlecht einer Person. Bei Frauen ist der Spiegel aufgrund der geringeren Anzahl roter Blutkörperchen im Blut etwas niedriger als bei Männern. Allgemeine Indikatoren für Bilirubin im Normalfall spiegeln die Tabelle wider:
Gesamtbilirubin im Serum, µmol / l
Kinder älter als 1 Monat
Kinder bis 2 Wochen
Die Rate von direktem und indirektem Bilirubin im Blut
Die Menge der direkten Fraktion sollte etwa 25% des gesamten Bilirubins und indirekt etwa 75% betragen. Normwerte in einzelnen Labors unterscheiden sich manchmal. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass Reagenzien mit anderen Eigenschaften verwendet oder Analysemethoden modifiziert werden. Die Unterschiede können zwischen Zehntel und 1 µmol / l liegen. Allgemein anerkannte Standards spiegeln die Tabelle wider:
Kinder älter als 1 Monat
Kinder bis 2 Wochen
Erhöhtes Bilirubin im Blut
Die Bestimmung der Bilirubinmenge ist notwendig, da dieses Gallenfarbstoff bei Überschreitung der Normalwerte eine Vergiftung des Körpers hervorruft. Dies führt zu Funktionsstörungen wichtiger Organe: Gehirn, Leber, Herz, Nieren. Der erste reagiert am empfindlichsten auf die Wirkung des Gallenfarbstoffs. Ein Zustand, bei dem der Bilirubinspiegel den normalen Wert um 50 oder mehr µmol / l übersteigt, wird als Hyperbilirubinämie bezeichnet.
Gründe
Unter Berücksichtigung des erhöhten Indikators für Bilirubinpigment werden hämolytische, mechanische, parenchymale und gemischte Gelbsucht unterschieden. Diagnostizieren Sie häufig die ersten drei Typen. Darüber hinaus kommt es zu einer Pseudo-Vergilbung, bei der sich in der Haut Carotine ansammeln, was mit einem längeren Konsum von Orangen, Karotten oder Kürbissen verbunden ist. Der Unterschied zwischen echtem Ikterus besteht darin, dass nicht nur die Haut gelb wird, sondern auch die Schleimhäute. Ein Anstieg bestimmter Indikatoren des Bilirubin-Pigments weist auf eine bestimmte Art von Gelbsucht hin:
- allgemein - parenchymal (hepatisch);
- direkt - mechanisch (subhepatisch);
- indirekt - hämolytisch (suprahepatisch).
Erhöhtes Gesamtbilirubin
Die Normen dieses Gallenfarbstoffs sind sehr weit gefasst, da sein Gehalt unter Einwirkung verschiedener äußerer und innerer pathologischer und physiologischer Faktoren schwanken kann. Hyperbilirubinämie tritt häufig in folgenden Fällen auf:
- nach intensiver körperlicher Anstrengung;
- übermäßiges Essen;
- langes Fasten.
Wenn der Gesamtbilirubinspiegel erhöht ist, deutet dies auf eine Leberschädigung hin, die zu Leberikterus führt. Die Haut wird gesättigt orange oder hellgelb. Eine solche Hyperbilirubinämie tritt bei folgenden Krankheiten oder Zuständen auf:
- Hepatitis;
- Hepatose;
- primäre biliäre Zirrhose;
- Leptospirose;
- Rotorsyndrom - familiärer Ikterus;
- Tumoren in der Leber;
- Mononukleose;
- Pylephlebitis;
- systematischer Alkoholkonsum.
Gerade
Erhöht sich der direkte Anteil, so liegt die Ursache in einem entzündlichen Prozess in der Gallenblase oder einer Verletzung des Prozesses des Ausflusses der Galle, die statt des Darms in das Blut gelangt. Dieser Zustand wird als subhepatischer (obstruktiver, mechanischer) Ikterus bezeichnet. Die Farbe der Haut und der Schleimhäute wird gelb mit einer grünen oder grauen Tönung. Wenn das direkte Bilirubin erhöht ist, können bei einer Person die folgenden Krankheiten oder Zustände diagnostiziert werden:
- Choledocholithiasis - Zahnstein oder Gallensteine;
- Helminthiasis;
- Cholangitis;
- Krämpfe und Anomalien der Gallenwege;
- Mirizzi-Syndrom, Dabin-Johnson;
- Atresie der Gallenwege;
- chronische Pankreatitis;
- Gallenblasenverletzung;
- postinflammatorische oder postoperative Strikturen;
- Gallengangskrebs;
Indirekt
Ein Anstieg des indirekten Anteils wird bei der für Neugeborene charakteristischen beschleunigten Auflösung von Erythrozyten in Milz, Leber oder Knochenmark beobachtet. Ein weiterer Grund ist die Myolyse (Zerstörung des Muskelgewebes) aufgrund von Verletzungen oder Myositis. Wie die Hämolyse ist sie nicht mit der Leber assoziiert und tritt darüber auf, sogar im Kreislaufsystem. Daher wird der sich entwickelnde Ikterus als suprahepatisch bezeichnet.
Wenn indirektes Bilirubin erhöht ist, wird die Haut hellgelb mit einem bläulichen Schimmer. Die Ursachen für diese Art von Hyperbilirubinämie sind die folgenden Pathologien oder Zustände:
- Erbliche Anämie (Eisenmangel);
- Vergiftung durch hämolytische Gifte (Blei, Quecksilber, blasser Giftpilz);
- Bluttransfusion, inkompatibel nach Gruppe oder Rh-Faktor;
- Rhesus Konflikt Schwangerschaft;
- hormonelle Kontrazeptiva, NSAIDs, Anti-Tuberkulose-Mittel, Schmerzmittel, Krebsmedikamente;
- Autoimmunerkrankungen - rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes;
- Sepsis, Typhus, Malaria;
- Gilbert-Syndrom, Crigler-Nayar.
Warum ist bei Frauen erhöht
Die Gründe für den Anstieg des Bilirubins im Blut hängen nicht vom Geschlecht ab. Bei Frauen kann Gelbsucht aufgrund der oben aufgeführten Krankheiten oder Zustände auftreten. Die Liste der Ursachen einer Hyperbilirubinämie bei Frauen kann um eine Schwangerschaft erweitert werden. Bei der Geburt eines Kindes beträgt der Anteil des Gallenfarbstoffs 5,0-21,2 µmol / l. Diese Zahlen unterscheiden sich nicht wesentlich von denen, die nicht schwangere Frauen haben sollten - 3,5-17,2 μmol / l.
Geringfügige Abweichungen sind zulässig, wenn die werdende Mutter vor der Empfängnis keine gesundheitlichen Probleme hatte. Andernfalls kann eine Hyperbilirubinämie auf mögliche Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems hinweisen. Vorher konnten sie sich nicht zeigen, aber die Schwangerschaft provozierte sie, weil das Herz begann, mehr Blut zu pumpen. Die Gallenblase und die Nieren einer Frau sind beim Tragen eines Kindes der gleichen Belastung ausgesetzt. Die folgenden Pathologien können Ursachen für Hyperbilirubinämie während der Schwangerschaft sein:
- frühe Toxikose;
- Gallensteinkrankheit;
- intrahepatische Cholestase schwangerer Frauen;
- Eklampsie und Präeklampsie;
- akute Fettleber.
Bei Männern
Hyperbilirubinämie bei Männern kann aus den gleichen Gründen wie bei Frauen auftreten, mit Ausnahme von Risikofaktoren im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft. In Vertretern des stärkeren Geschlechts gibt es andere Provokateure der Gelbsucht. Sie sind mit folgenden für Männer charakteristischen Faktoren verbunden:
- sie rauchen mehr;
- mehr Frauen trinken Alkohol;
- weniger Sorgfalt für die persönliche Hygiene;
- Tätowierungen sind oft gefüllt;
- gegen die Diät verstoßen.
Bei Männern ist das Gilbert-Syndrom 2-3-mal häufiger als bei Frauen zu beobachten. Bei dieser Pathologie liegt die Hyperbilirubinämie bei 80-100 µmol / l, wobei der indirekte Anteil überwiegt. Die übrigen Ikterusursachen bei Männern unterscheiden sich nicht von denen bei Frauen:
- Drogenvergiftung;
- chronische Lebererkrankung;
- Mangel an Vitaminen B12;
- Leberzirrhose;
- Gallensteinkrankheit;
- chronischer Alkoholismus;
- virale Hepatitis.
Neugeborene
Die Bilirubin-Pigmentwerte bei Kindern stimmen nicht mit denen für Erwachsene überein. Unmittelbar nach der Geburt ist die Menge dieses Enzyms fast die gleiche wie bei reifen Menschen, aber am 4. Lebenstag steigt sein Spiegel dramatisch an. Dies kann auf der Haut eines Säuglings gesehen werden, das sich gelb färbt. Es ist nicht notwendig, einen solchen Zustand zu fürchten, da sich bei Neugeborenen ein physiologischer Ikterus bildet.
Die Hyperbilirubinämie bei Neugeborenen beruht auf der Tatsache, dass eine bestimmte Anzahl roter Blutkörperchen zerstört wird, um Platz für ein neues, bereits „erwachsenes“ Hämoglobin und einen Fötus (Fötus) zu schaffen - um die Möglichkeit zu geben, aus dem Körper auszusteigen. Dies ist eine Art Reaktion der Anpassung des Kindes an die neuen Lebensbedingungen. Eine Woche später bekommt die Haut des Babys einen normalen Farbton, da der Bilirubinpigmentgehalt auf 90 μmol / l gesenkt wird.
Dann kommen Indikatoren und zu den Normen, die einem Erwachsenen eigen sind. Zusätzlich zum physiologischen Ikterus kann in folgenden Fällen eine Hyperbilirubinämie bei Neugeborenen auftreten:
- bei schwachen Neugeborenen;
- bei Frühgeborenen;
- bei mit Pathologie geborenen Babys;
- bei Rhesus-Konflikten zwischen Mutter und Kind;
- wenn das vorherige Kind eine hämolytische Erkrankung hatte, die eine Phototherapie erfordert;
- mit signifikanten Blutergüssen oder Hämatomen des Gehirns;
- gegen den Verlust von mehr als 10% des Geburtsgewichts, der mit einem Milchmangel bei der Mutter verbunden ist;
- bei großen Kindern;
- mit Crigler-Nayar-Syndrom;
- wenn die Mutter Diabetes hat;
- mit Harnwegsinfektionen.
Symptome
Ein deutliches Zeichen für eine Hyperbilirubinämie sind Gelbsucht der Haut, der Sklera und der Schleimhäute. Dies liegt an der Tatsache, dass das Gallenfarbstoff in das Blut und die Gewebe des Körpers eindringt und diesen diese Farbe verleiht. Darüber hinaus wirkt es auf die Nervenenden und verursacht bei einer Person starken Juckreiz. Vor dem Hintergrund dieser Anzeichen können die folgenden Symptome auftreten:
- Übelkeit;
- Bitterkeit im Mund und Aufstoßen;
- verminderter Appetit;
- Beschwerden, Schweregefühl im rechten Hypochondrium;
- Abdunkeln des Urins bis zum Schatten des Tees;
- weiße Fäkalienfarbe;
- allgemeine Schwäche;
- Schwindel;
- Müdigkeit;
- Reizbarkeit;
- Blähungen;
- Herzklopfen;
- Kopfschmerzen;
- Gedächtnisstörung;
- eine Zunahme der Lebergröße.
Die Gefahr eines erhöhten Bilirubinspiegels im Blut
Die Folgen einer Hyperbilirubinämie betreffen die Arbeit der Leber, der Gallenblase, des Nervensystems und des Verdauungssystems. Aufgrund einer Verletzung des Verdauungsprozesses entwickelt eine Person Hypovitaminose. Aufgrund der fehlerhaften Arbeit der Leber werden Giftstoffe und Schlacken nicht aus dem Körper ausgeschieden, was zu einer Vergiftung führt. In der Gallenblase bilden sich Steine, woraufhin sich eine Cholezystitis entwickelt. Eine Hyperbilirubinämie ist gefährlich, wenn die folgenden Pathologien auftreten:
- Enzephalopathie, begleitet von Gedächtnisstörungen, Bewusstseinsverwirrung, körperlicher Schwäche;
- Bewusstseinsverlust und in schweren Fällen Koma aufgrund von Hirngewebeschäden.
Die Hyperbilirubinämie wird in verschiedene Schweregrade unterteilt, je nachdem, wie stark die Bilirubinwerte die normalen Werte überschreiten:
- Unbedeutend Erhöhtes Gallenfarbstoff auf 50-70 µmol / l. Es besteht keine Lebensgefahr, schwere Vergiftungen und Schädigungen der inneren Organe werden nicht beobachtet. Eine Person kann für eine lange Zeit in einem solchen Zustand leben, aber die Ursache der Hyperbilirubinämie sollte geklärt werden.
- Ausgesprochen. Hier steigt die Konzentration auf 150-170 µmol / l. Der Zustand ist gefährlich, aber nicht kritisch. Bei längerem Fortschreiten verursacht die Hyperbilirubinämie eine schwere Vergiftung.
- Schwer Der Bilirubinspiegel steigt auf 300 µmol / l. Es besteht eine Gefahr für das Leben des Patienten durch schwere Vergiftungen und Störungen der inneren Organe.
- Extrem schwer. Indikatoren überschreiten den Wert von 300 µmol / l. Sie sind mit dem Leben unvereinbar. Wenn die Ursache innerhalb weniger Tage nicht behoben wird, ist dies tödlich.
Wie zu behandeln
Die Hyperbilirubinämie ist keine eigenständige Pathologie, daher muss die Krankheit, die zur Hauptursache dieser Erkrankung geworden ist, behandelt werden. Der einzige Weg, um den Gehalt an Gallenfarbstoffen zu normalisieren und Gelbsucht loszuwerden. Dazu muss der Patient eine Reihe von Tests bestehen: Blut (allgemein und biochemisch), Leberfunktionstests, virale Hepatitis. Zusätzlich können Sie einen Ultraschall der Leber verschreiben.
Nach Feststellung der Ursache der Hyperbilirubinämie wählt der Arzt ein Behandlungsschema in Abhängigkeit von der identifizierten Krankheit. Zusätzlich zur etiotropen Therapie wird dem Patienten eine spezielle Diät verschrieben. Die medikamentöse Behandlung hängt von der identifizierten Ursache der Gelbsucht ab:
- Wenn der Fluss der Galle beeinträchtigt ist, werden choleretische Mittel verwendet.
- bei angeborenen Defekten der roten Blutkörperchen werden nur die äußeren Erscheinungsformen der Krankheit beseitigt;
- Im Falle der Infektiosität einer Bilirubinämie wird eine Behandlung mit Antibiotika, immunmodulatorischen, entzündungshemmenden und hepatoprotektiven Arzneimitteln empfohlen.
- bei der Hämolyse von Erythrozyten ist eine Infusionstherapie mit Verabreichung von Albumin, Glucose und Plasmapherese angezeigt;
- Der physiologische Ikterus bei Neugeborenen wird mit einer Phototherapie behandelt, bei der durch die UV-Bestrahlung der Haut freies toxisches Bilirubin gebunden und aus dem Körper ausgeschieden wird.
Vorbereitungen
Die medikamentöse Behandlung der Hyperbilirubinämie zielt auf die Beseitigung ihrer Ursachen ab. Die erste Phase der Therapie wird im Krankenhaus durchgeführt, damit der Arzt den Patienten beobachten kann. Darüber hinaus kann es bei Parenchym-Gelbsucht zu Blutungen kommen, sodass der Patient möglicherweise auch fachkundige Hilfe benötigt. Abhängig von der Ursache der Hyperbilirubinämie werden folgende Arzneimittelgruppen verschrieben:
- Sorbentien und Antioxidantien. Dargestellt zur Behandlung von Gelbsucht vor dem Hintergrund einer Vergiftung. Diese Medikamente helfen, Giftstoffe aus dem Körper zu eliminieren und den Stoffwechsel zu verbessern. In dieser Kategorie von Medikamenten verwendet Aktivkohle und Enterosgel.
- Entgiftungslösungen. Intravenös mit Intoxikation infundiert. Wird oft in Kombination mit Sorbentien, Glukose und Antioxidantien verwendet, um überschüssiges Gallenfarbstoff zu entfernen.
- Choleretisch. Wird bei Verstößen gegen den Abfluss von Galle (mit Leberikterus) angewendet. Choleretische Wirkung haben Drogen Hovitol und Allohol.
- Antibiotika. Erforderlich durch die bakterielle Natur der Gelbsucht, zum Beispiel bei Sepsis. Der Arzt kann ein Antibiotikum aus der Gruppe der Penicilline, Makrolide oder Cephalosporine verschreiben.
- Hepatoprotektoren. Sie wirken sich positiv auf die Leberfunktion aus. Wird bei nicht-obstruktiver Cholestase angewendet, wenn die Stagnation der Galle nicht mit der Bildung von Gallensteinen einhergeht. Ein Beispiel ist das Medikament Ursofalk, das bei Erkrankungen der Leber und der Gallenblase eingesetzt wird. Bei Hepatitis wird die Einnahme von Essentiale, Hofitol oder Kars empfohlen.
- Enzyme Erforderlich, um Entzündungen und Verflüssigungen der Galle zu lindern. Solche Medikamente umfassen Festal, Panzinorm, Mezim.
Diät
Während der Einnahme von Medikamenten gegen Hyperbilirubinämie ist eine spezielle Diät erforderlich. Es soll den Zustand der Leber, der Gallenblase und des gesamten Körpers lindern. Sie müssen häufig essen - bis zu 6-mal täglich in kleinen Portionen, die nach dem Essen ein leichtes Hungergefühl hinterlassen. Die Ernährung sollte hauptsächlich aus pektin- und ballaststoffreichen Lebensmitteln bestehen: Ebereschen, Johannisbeeren, Hagebutten, Rüben, Aprikosen.
Täglich sollte im Menü eine der Getreidearten enthalten sein. Bei Hyperbilirubinämie nützlich Buchweizen, Haferflocken und Reis. Folgende Produkte wirken sich auch bei Gelbsucht positiv aus:
- gedämpftes und gekochtes Gemüse;
- Hühnereiprotein;
- Kräutertees;
- süße Früchte;
- fettarme Milchprodukte;
- mageres Fleischfilet;
- Gemüse- und Dessertmilchsuppen;
- fettarmes Kalbfleisch, Rindfleisch, Kaninchen;
- salzfreies Brot;
- fettarmer Fluss- (Karausche, Zander, Hecht, Karpfen) und Seefisch (Blauer Wittling, Kabeljau, Navaga, Pollock);
- Wasser ohne Gas;
- Marmelade, Schatz
Es ist nicht gestattet, Produkte zu verwenden, die Konservierungsmittel und Farbstoffe enthalten. Fett, Brat- und Eintopfgerichte, Konserven, geräuchertes Fleisch, Würstchen, Schmalz, Leber und Gehirn dürfen bei Gelbsucht ebenfalls nicht in die Ernährung aufgenommen werden. Die Liste der verbotenen Produkte umfasst Folgendes:
- Meerrettich, Essig, Senf, Gewürze;
- Knoblauch, Rübe, Rettich, Rettich, Frühlingszwiebel;
- Sahne, Fettcreme und Hüttenkäse;
- Kakao, Kaffee;
- saure Früchte - Pflaumen, Zitrusfrüchte;
- Hülsenfrüchte, Hirse, Weißkohl (Gärung im Magen erhöhen).
Bilirubin und seine Fraktionen (insgesamt, direkt, indirekt)
Eine Analyse, die den Blutspiegel von Gallenfarbstoffen und deren Fraktionen bestimmt. Sie sind Metaboliten des Hämoglobinabbaus und ihr Spiegel steigt mit zunehmender Zerstörung der roten Blutkörperchen, eingeschränkter Leberfunktion und der Gallenwege an.
Forschungsergebnisse werden mit kostenlosen medizinischen Kommentaren veröffentlicht.
Forschungsmethode
Kolorimetrische photometrische Methode
Maßeinheiten
Mol / l (Mikromol pro Liter).
Welches Biomaterial kann für die Forschung genutzt werden?
Venöses, kapillares Blut.
Wie bereite ich mich auf das Studium vor?
- Nicht innerhalb von 12 Stunden vor dem Test essen.
- Beseitigen Sie körperlichen und emotionalen Stress 30 Minuten vor dem Studium.
- Rauchen Sie 30 Minuten vor dem Lernen nicht.
Allgemeine Informationen zur Studie
Bilirubin ist ein gelbes Pigment, das Bestandteil der Galle ist und während des Abbaus der roten Blutkörperchen in Milz und Knochenmark gebildet wird. Normalerweise werden rote Blutkörperchen 110-120 Tage nach dem Verlassen des Knochenmarks zerstört. Gleichzeitig wird Metalloprotein Hämoglobin aus den toten Zellen freigesetzt, das aus dem eisenhaltigen Teil, dem Häm, und der Proteinkomponente Globin besteht. Eisen wird aus Häm entfernt, das als notwendiger Bestandteil von Enzymen und anderen Proteinstrukturen wiederverwendet wird, und Hämproteine werden in Bilirubin umgewandelt. Indirektes (nicht konjugiertes) Bilirubin mit Albumin wird durch das Blut in die Leber abgegeben, wo sich Glucuronyltransferase aufgrund des Enzyms mit Glucuronsäure verbindet und ein direktes (konjugiertes) Bilirubin bildet. Der Prozess der Umwandlung von wasserunlöslichem Bilirubin in wasserlösliches Bilirubin wird Konjugation genannt. Der gebundene Anteil des Pigments gelangt praktisch nicht in die Blutbahn und wird normalerweise über die Galle ausgeschieden. Bilirubin im Darmlumen wird unter Einwirkung von Darmbakterien metabolisiert und über den Kot ausgeschieden, wodurch es eine dunkle Farbe erhält.
Direkte Bilirubin wird so im Zusammenhang mit der Methode der Laborforschung benannt. Dieses wasserlösliche Pigment interagiert direkt mit Reagenzien (Ehrlich diazoreactive), die der Blutprobe zugesetzt wurden. Nicht konjugiertes (indirektes, freies) Bilirubin ist in Wasser unlöslich und es werden zusätzliche Reagenzien benötigt, um es zu bestimmen.
Normalerweise produziert ein Tag im menschlichen Körper 250-350 mg Bilirubin. Die Produktion von mehr als 30-35 µmol / l äußert sich in der Gelbfärbung der Haut und der Sklera. Nach dem Mechanismus der Entwicklung von Gelbsucht und dem Vorherrschen von Bilirubinfraktionen im Blut wird ein suprahepatischer (hämolytischer), hepatischer (parenchymaler) oder subhepatischer (mechanischer, obstruktiver) Ikterus isoliert.
Mit zunehmender Zerstörung von Erythrozyten (Hämolyse) oder Beeinträchtigung der Leberaufnahme des Gallenfarbstoffs steigt der Bilirubingehalt aufgrund der nicht konjugierten Fraktion ohne Erhöhung des gebundenen Pigmentspiegels (suprahepatischer Ikterus). Diese klinische Situation wird bei bestimmten angeborenen Zuständen beobachtet, die mit einer beeinträchtigten Konjugation von Bilirubin verbunden sind, beispielsweise beim Gilbert-Syndrom.
Wenn die Art und Weise, wie die Galle in den Zwölffingerdarm gelangt, blockiert ist oder die Gallenausscheidung gestört ist, steigt das direkte Bilirubin im Blut an, was häufig ein Zeichen für einen obstruktiven Ikterus ist. Bei Verstopfung der Gallenwege gelangt direktes Bilirubin in die Blutbahn und dann in den Urin. Es ist die einzige Fraktion von Bilirubin, die von den Nieren ausgeschieden werden kann und den Urin dunkel färbt.
Ein Anstieg des Bilirubins aufgrund der direkten und indirekten Fraktion weist auf eine Lebererkrankung mit einer beeinträchtigten Aufnahme und Freisetzung von Gallenfarbstoffen hin.
Bei Neugeborenen wird in den ersten drei Lebenstagen häufig ein Anstieg des indirekten Bilirubins beobachtet. Physiologischer Ikterus ist mit einem erhöhten Abbau roter Blutkörperchen mit fötalem Hämoglobin und einer unzureichenden Reife der Enzymsysteme der Leber verbunden. Bei längerem Ikterus bei Neugeborenen ist es erforderlich, eine hämolytische Erkrankung und eine angeborene Pathologie der Leber und der Gallenwege auszuschließen. Bei einem Konflikt zwischen den Blutgruppen von Mutter und Kind kommt es zu einem vermehrten Zerfall der roten Blutkörperchen des Babys, was zu einem Anstieg des indirekten Bilirubins führt. Nicht konjugiertes Bilirubin wirkt toxisch auf die Zellen des Nervensystems und kann das Gehirn des Neugeborenen schädigen. Die hämolytische Erkrankung des Neugeborenen erfordert eine sofortige Behandlung.
Bei einem von zehntausend Säuglingen wird eine Atresie der Gallenwege festgestellt. Diese Pathologie, die das Leben eines Kindes bedroht, geht mit einem Anstieg des Bilirubins aufgrund einer direkten Fraktion einher und erfordert einen dringenden chirurgischen Eingriff und in einigen Fällen eine Lebertransplantation. Bei Neugeborenen besteht auch die Wahrscheinlichkeit einer Hepatitis mit einem Anstieg sowohl des direkten als auch des indirekten Bilirubins.
Änderungen des Bilirubinspiegels im Blut unter Berücksichtigung des Krankheitsbildes ermöglichen es, die möglichen Ikterusursachen abzuschätzen und weitere Untersuchungs- und Behandlungstaktiken festzulegen.
Wofür wird Forschung eingesetzt?
- Zur Differentialdiagnose von Zuständen mit Gelbfärbung der Haut und der Sklera.
- Um den Grad der Hyperbilirubinämie zu beurteilen.
- Zur Differentialdiagnose von Neugeborenenikterus und zur Identifizierung des Risikos für die Entwicklung einer Bilirubin-Enzephalopathie.
- Zur Diagnose einer hämolytischen Anämie.
- Untersuchung des Funktionszustands der Leber.
- Zur Diagnose von Verstößen gegen den Abfluss von Galle.
- Überwachung eines Patienten, der Arzneimittel mit hepatotoxischen und / oder hämolytischen Eigenschaften einnimmt.
- Zur dynamischen Überwachung von Patienten mit hämolytischer Anämie oder Pathologie der Leber und der Gallenwege.
Wann wird die Analyse vergeben?
- Bei klinischen Anzeichen einer Pathologie der Leber und der Gallenwege (Gelbsucht, dunkler Urin, Stuhlverfärbung, Juckreiz der Haut, Schweregefühl und Schmerzen im rechten Hypochondrium).
- Bei der Untersuchung von Neugeborenen mit schwerem und längerem Ikterus.
- Bei Verdacht auf hämolytische Anämie.
- Bei der Untersuchung von Patienten, die regelmäßig Alkohol konsumieren.
- Bei der Verwendung von Arzneimitteln mit wahrscheinlichen hepatotoxischen und / oder hämolytischen Nebenwirkungen.
- Bei einer Infektion mit Hepatitis-Viren.
- Bei chronischen Lebererkrankungen (Leberzirrhose, Hepatitis, Cholezystitis, Cholelithiasis).
- Mit einer umfassenden prophylaktischen Untersuchung des Patienten.
Was ist Bilirubin in der Blutuntersuchung: erhöht, was bedeutet es, Ursachen und Behandlung
Bilirubin (B) ist eine toxische chemische Verbindung, die bei der Verwendung roter Blutkörperchen gebildet wird. Seine Verfügung beschäftigt sich mit der Leber. Der Prozess schützt den gesamten Körper vor Vergiftungen und insbesondere das Gehirn. Erhöhtes Niveau B ist ein Indikator für die Störung des Pigmentstoffwechsels und der Leberenzyme.
Was ist Bilirubin?
Die Quelle des Gallenfarbstoffs ist Häm, der eisenhaltige Teil des Transportproteins des Blutes. Alternde rote Blutkörperchen sind die Hauptlieferanten von B. Täglich zerfällt 1% ihrer Gesamtzahl zu 300 mg einer gelbbraunen Substanz. In Pfortader gelangt es in die Leber, wo es seine Eigenschaften verändert: Es wird wasserlöslich und verliert an Toxizität. Mit Galle entpuppt es sich im Darm und färbt den Stuhl. Der Teil geht durch die Nieren und wird im Urin ausgeschieden. Ein gesunder Körper enthält mindestens B, so dass seinerseits keine toxischen Wirkungen auftreten.
Norm Bilirubin im Blut
Die biochemische Analyse wird auf leeren Magen durchgeführt. Biomaterial aus einer Vene entnommen. Einen Tag vor dem Eingriff müssen Sie auf Fett und Alkohol verzichten. Ergebnisse beeinflussen:
- Koffein.
- Kräuter choleretische Wirkung.
- Harte Diät oder übermäßiges Essen.
- Medikamente, die die Blutgerinnung beeinflussen.
- Schwangerschaft
Die Analyse von B wird unter den folgenden Bedingungen gezeigt:
- Hämolytische und Gallensteinkrankheit.
- Rausch.
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse.
- Bestimmung der Leber.
- Gelbfärbung
- Kontrolle der Behandlung.
Tisch Norm B bei Erwachsenen, das gleiche bei Männern und Frauen.
Der diagnostische Wert der Analyse per Definition von Bilirubin ist umso höher, je früher sie durchgeführt und korrekt bewertet wird, um Abweichungen von der Norm festzustellen.
Direktes und indirektes Bilirubin
Folgende Pigmentfraktionen werden unterschieden:
- Indirekt (ungebunden) - eine wasserunlösliche toxische Verbindung, die leicht durch die Plasmamembran dringt. Das retikuloendotheliale System (RES) ist für die Synthese verantwortlich, bei der das Häm transformiert wird. Dann wird der Gallenpiment mit Albumin kombiniert und in die Leber transportiert.
- Direkt, neutralisiert in Hepatozyten. In Form von sterkobilina mit Kot angezeigt.
Das Gesamtbilirubin ist die Summe der beiden vorhergehenden. Wenn es innerhalb akzeptabler Grenzen liegt, sind weitere Untersuchungen zur Bestimmung des Niveaus der einzelnen Fraktionen unangemessen.
Hyperbilirubinämie ist eine Konzentration von B, die über der Norm liegt. Bei Raten von 36 µmol / l manifestiert sich die Sklera- und Hautvergilbung. Eine Verzehnfachung bedroht die Gesundheit und sogar das menschliche Leben.
Was erhöht den Bilirubinspiegel im Blut
Die massive Zerstörung der roten Blutkörperchen erhöht den Anteil an nicht konjugiertem Pigment. Die Leber ist nicht in der Lage, eine solche Menge davon zu neutralisieren, so dass die Konzentration von B im Plasma zunimmt. Diese Veränderungen treten bei hämolytischer Anämie (Anämie) auf - Erkrankungen, bei denen die Bildung und Reifung roter Blutkörperchen gestört ist. Provokateure können Umweltfaktoren sein, einschließlich:
- Medikamente;
- Gifte;
- Belichtung;
- Krankheiten wie Malaria.
Eine Anämie kann angeboren sein, dann nimmt die Aktivität des Enzymsystems in den Erythrozyten ab oder die Zellmembranen sind defekt.
Erhöhtes Bilirubin im Blut ist manchmal mit einer unzureichenden Zufuhr von Vitamin B12 verbunden.
Der B-Stoffwechsel ist bei chronischen Lebererkrankungen gestört, die alkoholbedingte Läsion der Hepatozyten führt dazu, dass das Pigment ins Blut gelangt. Beim Gilbert-Syndrom besteht ein Mangel an Glucuronyltransferase, einem Enzym, das am Pigmentstoffwechsel beteiligt ist.
Symptome von erhöhtem Bilirubin
Im Zusammenhang mit einer hämolytischen Anämie treten folgende Symptome auf:
- Tachykardie.
- Verzögerung der körperlichen Entwicklung bei Kindern.
- Kopfschmerzen.
- Müdigkeit.
- Fieber.
- Vergrößerte Milz.
- Schweregrad im linken Hypochondrium nach dem Training.
Die Gelbfärbung der Haut und der Schleimhäute entwickelt sich allmählich: von der Sklera über die Mundhöhle bis zu Gesicht, Handflächen, Füßen und im ganzen Körper. Sein Grad hängt von den individuellen Merkmalen einer Person ab, beispielsweise ist bei vollständiger Färbung die Intensität geringer als bei dünnen. Die folgenden Symptome sprechen für Lebererkrankungen:
- Farblose oder zu leichte Stühle.
- Dunkler Urin.
- Juckreiz.
- Gelbfärbung
- Bitterkeit im Mund.
- Erbrechen.
Der gestörte Abfluss der Galle ist eine Folge von Gallensteinerkrankungen, Tumoren und Entzündungsprozessen.
Was ist gefährlicher Zustand
Gallenfarbstoff ist giftig. Das Gehirn reagiert besonders empfindlich darauf. Andere Organe sind in der Lage, auch unter hohen Bedingungen normal zu arbeiten. Wie lange diese Aktivität dauert, hängt vom Grad der Hyperbilirubinämie ab:
- Leicht mit Indikatoren von 50 - 70 Mikromol / l. Nicht von toxischen Organschäden begleitet. Erfordert die Klärung der Gründe für die Erhöhung.
- Ausgesprochen (150-170). Gefahr ist vorhanden, aber es ist unkritisch. Bei einer langen Existenz kommt es zu einer Vergiftung des Körpers, die inakzeptabel ist und schnell beseitigt werden sollte.
- Schwer (300). Bei Erwachsenen bedeutet dies, dass eine ausgeprägte Vergiftung vorliegt, die eine Gefahr für das Leben des Patienten darstellt.
- Extrem schwer. Ohne medizinische Versorgung stirbt eine Person.
Die Folgen einer Hyperbilirubinämie sind:
- Gallensteinkrankheit.
- Cholezystitis.
- Leberversagen.
- Hypovitaminose als Folge von Störungen im Verdauungstrakt.
Welcher Arzt und wann zu kontaktieren
Die ersten Anzeichen von erhöhtem Bilirubin sind ein Grund, einen Gastroenterologen aufzusuchen. Im Falle von Blutkrankheiten wird der Patient an einen Hämatologen überwiesen. Die Hilfe des Chirurgen kann auch erforderlich sein, wenn ein obstruktiver Ikterus eine Folge einer Gallensteinerkrankung ist. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass milde Gelbfärbung ein Zeichen von Hypothyreose oder Diabetes sein kann. Manchmal ist es das Ergebnis des Konsums von Lebensmitteln mit hohem Carotingehalt. Der Spezialist für Infektionskrankheiten wird sich bei Bedarf mit der Behandlung der Virushepatitis befassen, der Onkologe mit bösartigen Tumoren und der Hepatologe mit Lebererkrankungen.
Wie man Bilirubin im Blut reduziert
Hyperbilirubinämie ist keine eigenständige Pathologie, die einer spezifischen Therapie bedarf. Aber die icteric Verfärbung der Schleimhäute und der Haut ist ein Grund, zum Doktor zu gehen. Versuche, das Problem bis zum Zeitpunkt der Aufklärung der Ursache eines hohen Bilirubin-Spiegels selbstständig zu bewältigen, sind inakzeptabel
Nur ein Arzt wird nach einer rechtzeitigen Untersuchung die Ätiologie des Zustands herausfinden, eine Diagnose stellen, eine angemessene Behandlung verschreiben, manchmal eine schwierige Operation. Im Falle einer toxischen Leberschädigung sind eine infektiöse Hepatitis, ein Krankenhausaufenthalt und die Einführung von Entgiftungsmitteln erforderlich.
Medikamentöse Therapie
Wenn das Gesamtbilirubin erhöht ist und der Grund mit einer Verletzung des Gallenflusses zusammenhängt, werden geeignete Medikamente verschrieben:
Alle von ihnen, zusammen mit Hepatoprotektoren, helfen bei der Reinigung und Heilung der Leber sowie ihrer normalen Arbeit. Um die Belastung der vorgeschriebenen Enzympräparate zu verringern:
- Festal.
- Pankreatin.
- Mezim
Um Giftstoffe loszuwerden, werden Absorptionsmittel gezeigt:
- Enterosgel
- Aktivkohle.
Im Falle schwerwiegender Infektionskrankheiten werden antivirale Verbindungen sowie Immunmodulatoren benötigt. Antioxidantien beseitigen die schädliche Wirkung von Toxinen. Medikamente auf Barbituratbasis senken B.
Die Aufnahme von Liponsäure, Ascorbinsäure, Folsäure und Vitaminen der Gruppe B mit langen Gängen hilft dabei, die Funktion des Verdauungskanals wiederherzustellen.
Die Einführung von Protein-, Hämodeza- und Glucoselösungen unter Einnahme von Diuretika ermöglicht es Ihnen, die Freisetzung von Bilirubin-Geweben zu beschleunigen und deren toxische Wirkung zu verringern. Alle Termine werden nur von einem Arzt gemacht.
Phototherapie
Hochwirksame Methode, um toxisches Bilirubin direkt unter dem Einfluss verschiedener künstlicher Lichtquellen zu übersetzen. Verfahren zur strikten Einhaltung der Anweisungen für tragbare dichroitische, fluoreszierende und andere Lampen (Augenschutz). In Ermangelung von Geräten ist es sinnvoll, ein Sonnenbad zu nehmen, vorzugsweise morgens und abends für 15 Minuten. In der kalten Jahreszeit können Sie Spaziergänge im zerstreuten Sonnenlicht unternehmen.
Volksheilmittel
Bei einer leichten Hyperbilirubinämie, die keinen dringenden Krankenhausaufenthalt erfordert, können Sie Rezepte für Alternativmedizin verwenden. Sie können das Problem nicht alleine bewältigen, ergänzen aber die ambulante medizinische Therapie.
Um die Gallenbildung zu verbessern, werden Schafgarbe, Heckenrose, Chicorée und Oregano, Löwenzahn, Kamille und Minze zum Ausfluss verwendet. Einige Kräuter wie Mariendistel und Rainfarn haben all diese Eigenschaften. Es ist nützlich, frisch zubereiteten Rübensaft (ein Drittel eines Glases vor dem Essen) sowie einen Sud von Ringelblumen zu trinken.
Die Leber wird positiv auf die Rezeptur Tinkturen von 1 EL reagieren. l trockene Birkenblätter und 250 ml kochendes Wasser. Eine halbe Stunde aushalten, für die Nacht trinken. Die Zusammensetzung beruhigt und entfernt Toxine aus der Leber, einschließlich freiem Bilirubin. Ein Rezept basierend auf Maisnarben wird nach dem gleichen Rezept hergestellt. 2 mal täglich 125 ml einnehmen. Tee mit Minze klärt schnell die Leber, nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder. Sie können 2 Monate ohne Pause trinken.
Diät Korrektur
Der Zustand der Leber verbessert sich, wenn:
- Essen Sie kleine Portionen.
- Verzichte auf schweres Essen.
- Nehmen Sie Produkte mit einem hohen Gehalt an Pektin und Ballaststoffen in das Menü auf.
- Trinken Sie mehr kohlensäurefreies Wasser.
- Minimieren Sie die Salzmenge.
- Essen Sie öfter Brei.
- Dampf oder kochen.
- Lassen Sie sich nicht auf scharfe, fettige Gerichte ein.
Reduzieren Sie die Bilirubin-Produkte aus der folgenden Liste:
- Kräutertees.
- Gemüse, Milchsuppen.
- Mageres Fleisch.
- Kefir, Hüttenkäse.
- Eiweiß.
Früchte sollten reif sein.
Prävention
Der Bilirubinspiegel bleibt im normalen Bereich, wenn:
- Rechtzeitige Erkennung und Behandlung von Anämie, Alkoholvergiftung, Infektionskrankheiten, Lebererkrankungen sowie der Gallenblase.
- Beschränken Sie die psycho-emotionale und körperliche Anstrengung.
- Gut essen Gib Alkohol auf und rauche.
- Nehmen Sie Medikamente wie von Spezialisten verschrieben, folgen Sie den Anweisungen, Dosierungen.
Medizinische Meinung
Ein hoher Bilirubinspiegel ist ein Zeichen der primären Pathologie. Die Suche nach medizinischer Versorgung wird eine genaue Diagnose und eine wirksame umfassende Behandlung ermöglichen.
Bilirubin
Die Blutbiochemie ermöglicht es, die Funktionsweise der inneren Organe zu bewerten. Mit seiner Hilfe können Sie fast alle Krankheiten diagnostizieren. Wenn das Weiß der Augen gelb wird, schreibt der Arzt zuerst diese Analyse vor, um die Menge an Bilirubin zu bestimmen.
Was ist Bilirubin in der biochemischen Analyse von Blut (direkt, indirekt und allgemein), für das es verantwortlich ist, was sollte der Indikator für einen Erwachsenen sein - Antworten auf diese Fragen und andere nützliche Informationen finden Sie in diesem Artikel.
Was ist Bilirubin, seine Funktionen und Typen
Bilirubin wird als Hämoglobinpigment bezeichnet, da es zu fast 85% beim Abbau der roten Blutkörperchen entsteht. Dieser Prozess ist kontinuierlich.
Zunächst wird im Blut und im Gewebe indirektes Bilirubin gebildet, das mit dem Blutfluss zur Leber geleitet wird. Hier handelt es sich um eine biochemische Umwandlung im Reaktionsprozess mit Glucuronsäure.
Infolge dieser Reaktion tritt direktes Bilirubin zusammen mit der Galle auf und wird in den Zwölffingerdarm ausgeschieden. Diese Substanz ist wasserlöslich und verlässt den Körper mit Kot. Dieser Indikator gibt braunen Kot.
Bilirubin im Bluttest ist in 3 Werten angegeben:
- Indirekt - unmittelbar nach dem Abbau der roten Blutkörperchen gebildet und noch nicht in der Leber verarbeitet;
- Direkt - erscheint nach der Behandlung in der Leber;
- Gemeinsam ist allen Pigmenten, die in der Blutbahn vorkommen.
Blutfrequenz bei Erwachsenen und Kindern
Der Bilirubinspiegel im Blut gibt an, mit welcher Geschwindigkeit Hämoglobin, das das Gewebe des Körpers mit Sauerstoff versorgt, zerfällt. Der Abbau von Hämoglobin ist ein natürlicher Prozess.
Führen Sie zur Bestimmung des Bilirubinspiegels eine biochemische Blutuntersuchung durch, die auf leeren Magen durchgeführt werden muss. Nehmen Sie dazu Blut aus einer Vene. Das Ergebnis der Analyse wird nach wenigen Stunden bekannt.
Tischdekodierungstest für Bilirubin:
Unmittelbar nach der Geburt zerfallen fetale Erythrozyten im Körper des Kindes, was zu einem Anstieg des Bilirubins führt. Bei Frühgeborenen ist die Rate unterschiedlich und beträgt 160 - 171 µmol / l.
Gründe für die Erhöhung des Bilirubins
Der Bilirubin-Index bei einem Kind über einem Monat und einem Erwachsenen kann in folgenden Fällen ansteigen:
- Mit einem sehr schnellen Abbau der roten Blutkörperchen;
- In Verletzung des Abflusses von Galle;
- Im Falle einer Verletzung des Prozesses der Ausscheidung des Stoffes aus dem Körper.
Veränderungen im Blut können bei Menschen mit Alkohol- oder Drogenabhängigkeit beobachtet werden. Eine vor der Analyse gerauchte Zigarette kann auch kurzfristig zu einem Anstieg des Bilirubins führen.
Der Anstieg des direkten Bilirubins kann folgende Krankheiten verursachen:
- Bakterielle Hepatitis (Leptospirose, Brucellose);
- Vergiftungen (Drogen, Pilze);
- Biliäre Zirrhose;
- Chronische und akute Virushepatitis;
- Angeborene Anomalien und Unterentwicklung der Gallenwege;
- Gallensteinkrankheit;
- Bösartige Neubildungen in der Bauchspeicheldrüse;
- Dabin-Johnson-Syndrom;
- Tumoren in der Leber.
Der indirekte Indikator steigt in folgendem Fall:
- Hämolytische Anämie;
- Infektionskrankheiten (Malaria, Typhus);
- Gilbert-Syndrom;
- Myokardinfarkt;
- Blutungen im Gewebe.
Reduktionsmethoden
Bilirubinwerte können auf folgende Weise reduziert werden:
- Infusionstherapie. Entgiftungslösungen und Glucose werden intravenös verabreicht. Dies trägt zur raschen Eliminierung des diskutierten Stoffes bei. Wenden Sie diese Methode an, wenn der Zustand des Patienten schwerwiegend ist.
- Phototherapie Der Patient wird mit speziellen Lampen bestrahlt, deren Licht den indirekten Indikatortyp beeinflusst und ihn in eine gerade Linie verwandelt, was dazu beiträgt, dass er schnell aus dem Körper ausgeschieden wird. Am häufigsten wird diese Methode angewendet, um den Pigmentgehalt bei Neugeborenen zu senken. Diese Methode ist eine der wirksamsten Methoden zur Reduzierung des Bilirubins im Blut.
- Aufnahme von Hepatoprotektoren. Sie werden verschrieben, wenn die Ursache der Pathologie Erkrankungen der Leber und der Gallenblase sind;
- Diät Gebratene und fetthaltige Lebensmittel, geräuchertes Fleisch, Essiggurken, Essiggurken, Alkohol und kohlensäurehaltige Getränke sind von der Ernährung des Patienten ausgeschlossen. Dies reduziert die Belastung der Leber.
Die Senkung des Bilirubinspiegels kann nicht nur therapeutisch oder diätetisch, sondern auch mit Hilfe von Volksheilmitteln und speziellen Arzneimitteln erfolgen.
Niedriger Pegel
Ein niedriger Bilirubinspiegel im Blut ist eine eher seltene Erkrankung. Eine unzureichende Vorbereitung für die Analyse kann dazu führen, dass der Pigmentgehalt zu niedrig ist.
Die Ursache für einen niedrigen Bilirubinspiegel im Blut können Erkrankungen wie Nierenversagen, Leukämie, koronare Herzkrankheit, Tuberkulose und aplastische Anämie sein. Wenn die Ergebnisse der Analyse ein verringertes Niveau ergeben haben, ist es zunächst erforderlich, es unter Einhaltung aller Bedingungen erneut auszuhändigen.
Möglichkeiten zur Steigerung
Bei einem niedrigen Bilirubinspiegel hilft ein vollständiges Blutbild, den Spiegel der roten Blutkörperchen im Blut zu bestimmen.
Wenn Sie Bilirubin senken, müssen Sie:
- Essen normalisieren. Reduzieren Sie den Verbrauch von Süßigkeiten und Kaffee. Nehmen Sie eisenreiche Lebensmittel in die Ernährung auf: Leber, Granatapfelsaft, Buchweizen;
- Schlechte Gewohnheiten aufgeben (Rauchen, Alkohol trinken);
- Normalisieren Sie den psychischen Zustand.
Wenn eine Abnahme des Bilirubinspiegels eine Folge von Krankheiten ist, ist eine angemessene Behandlung erforderlich, die unter Aufsicht eines Arztes durchgeführt wird.
Bilirubin bei schwangeren Frauen
Während des ersten und zweiten Schwangerschaftstrimesters bleibt der Bilirubinspiegel stabil und überschreitet 17 μmol / l nicht. Im dritten Quartal kann sich dieser Wert jedoch erhöhen.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass der deutlich erhöhte Uterus Druck auf die inneren Organe ausübt. Infolgedessen liegt eine Verletzung des Abflusses von Galle vor. Diese Pathologie ist nicht behandlungsbedürftig: Unmittelbar nach der Geburt wird das Problem von selbst behoben.
Gefällt dir dieser Artikel? Teile es mit deinen Freunden in sozialen Netzwerken: