logo

Hämatokrit im Bluttest. Dolmetschen von HCT

Selbst in der einfachsten Form - die Schlussfolgerung aus dem Labor - können Sie die Bezeichnung von HCT in der Blutuntersuchung sehen - was ist das? Diese Abkürzung bedeutet Hämatokrit. Der Hämatokrit im Bluttest ist der Viskositätsindex. Da das Blut jedoch nicht homogen ist, gilt die Standarddefinition der Viskosität nicht für dieses Blut, beispielsweise für Honig. Daher gibt es in einer Blutuntersuchung eine spezifische Definition dessen, was Hämatokrit oder was HKT ist.

Menschliches Blut ist ein einzigartiges Gewebe von flüssiger Konsistenz, das in erster Linie die Transportfunktion wahrnimmt und für den Gasaustausch sorgt. Aus diesem Grund gelten für dieses Gewebe besondere Eigenschaften, mit denen gewöhnliche, dichte Gewebe nicht beurteilt werden können. Da Blut beispielsweise eine Flüssigkeit ist, zeichnet es sich durch ein Konzept wie Viskosität aus. Wenn Sie jedoch in die Klinik gehen und versuchen, eine Analyse der Blutviskosität durchzuführen, werden Sie die Labortechniker nicht verstehen. Diese Bezeichnung existiert in der Analyse nicht.

Aber dieser Wert ist ein sehr wichtiger Wert: Schließlich ist dieses flüssige Gewebe sehr heterogen aufgebaut und besteht normalerweise aus flüssigem Plasma und gebildeten Elementen - Erythrozyten, Leukozyten und Blutplättchen. Diese geformten bzw. zellulären Elemente des Blutes werden auch als rote, weiße Körper und Bitstsotsero-Platten bezeichnet.

Was ist Hämatokrit in der Analyse?

Hämatokrit ist ein spezieller Indikator, der in einem klinischen Bluttest enthalten ist und den Gehalt an roten Blutkörperchen im Gesamtplasma oder das Verhältnis von Zellen zum flüssigen Teil bestimmt.

Nach der Definition ist Hämatokrit im Blut einfach das Volumenverhältnis der gebildeten Elemente zum flüssigen Teil oder Plasma. Somit zeigt der Bluttest für Hämatokrit (HCT) die Blutdichte indirekt an, ohne dessen Viskosität direkt zu messen.

Es ist bekannt, dass rote Blutkörperchen die größte Anzahl und das größte Volumen aller zellulären Elemente ausmachen, und daher können wir annehmen, dass die Blutdichte eine Methode ist, um hauptsächlich die Anzahl roter Blutkörperchen im flüssigen Teil des Blutes oder vielmehr die Auswirkung dieser Masse auf die Fluidität zu schätzen. Es gibt natürlich viele Blutplättchen und weniger Leukozyten. Ihre Anzahl kann jedoch nicht mit der riesigen Masse der roten Blutkörperchen verglichen werden, die den Haupteffekt auf die Viskosität hat.

Jetzt wissen wir, was HCT ist. Was sind die normalen Indikatoren für diesen Wert im menschlichen Körper und welche Referenz-Hämatokritwerte in der allgemeinen Blutuntersuchung können als normal angesehen werden?

Norm HCT in der Blutuntersuchung

Der Hämatokrit (HCT) hängt mit der Menge an Flüssigkeit im Körper und der Funktion des Knochenmarks zusammen. Der Wert dieses Wertes kann auf eine Änderung dieser Indikatoren hinweisen. Bei Kindern ist der Flüssigkeitsgehalt im Körper viel höher als bei Erwachsenen.

Im Alter hingegen nimmt die Flüssigkeitsmenge im Körper ab, was sich auf den Hämatokrit auswirkt. Daher ist die Rate des Hämatokrits bei Erwachsenen konstant und bei kleinen Kindern variiert sie mit dem Alter und anderen Faktoren.

Die Hämatokritnormen bei Kindern mit NBT in verschiedenen Altersstufen sind in der Tabelle angegeben.

Es ist zu erkennen, dass beim Neugeborenen allmählich ein physiologischer Rückgang der hct auftritt. In diesem Fall ist der Grund für den Rückgang der Übergang von der intrauterinen Existenz in einem flüssigen Medium zum normalen menschlichen Leben, in dem sich die Flüssigkeit nur innerhalb des Körpers befindet, nicht jedoch außerhalb. Mit dem Übergang zu einer Babynahrung mit dichter Nahrung nimmt auch der Hämatokrit ab.

Im Durchschnitt liegt die Hämatokritrate bei Erwachsenen bei 40%. Dies bedeutet, dass 60% der flüssige Teil und 40% der geformten Elemente sind.

Die Hämatokrit-Norm bei Männern und Frauen ist leicht unterschiedlich, aber in jedem Fall kann dieser Indikator bei Erwachsenen nicht unter 35 und nicht über 50% liegen.

Abweichung von Referenzwerten

Wann brauche ich einen Blutviskositätstest?

Bevor wir darüber sprechen, warum Abweichungen des Hämatokrits vom optimalen Wert auftreten, muss an die Relativität dieses Indikators erinnert werden. Hämatokrit ist ein Volumenverhältnis, jedoch nicht die Anzahl der zellulären Elemente, und daher spiegelt die Änderung des Hämatokrits Änderungen der Anzahl der roten Blutkörperchen im Blut nicht immer genau wider.

Hier ist ein Beispiel: Ein Patient hatte Blutverlust in der Hitze. Durch die Hitze kommt es zu Blutgerinnseln und durch den Verlust wird die Anzahl der roten Blutkörperchen deutlich reduziert. Daher kompensieren sich diese beiden Indikatoren gegenseitig und der Patient in einem Schockzustand kann einen normalen Hämatokrit aufweisen.

Diese Situation verdeutlicht genau den bekannten Witz über die „durchschnittliche Temperaturrate“ auf der Station. Dies bedeutet, dass mögliche Abweichungen des Indikators sofort durch andere Untersuchungsmethoden überprüft werden sollten, um die Ursache zu identifizieren.

Erhöhter Hämatokrit

Erhöhter Hämatokrit ist weitaus häufiger als verringert. Ein Anstieg des Hämatokrits spricht für das Phänomen der Hämokonzentration oder Verdickung des Blutes. Dieser Zustand ist gefährlich, da er physiologisch zu Thrombosen, Embolien und Störungen der Mikrozirkulation führen kann. In einem Zustand der Hämokonzentration können Herzinfarkt, Schlaganfall und andere Gefäßunfälle auftreten. Welche Bedingungen können zu einer Hämokonzentration führen? Zuallererst sind dies solche Zustände wie:

Verringerung des Volumens der zirkulierenden Flüssigkeit - Austrocknung. Dehydration führt zu dickem Blut und kann sowohl physiologisch als auch pathologisch sein. Physiologische Dehydration tritt auf, wenn Sie in einem heißen Klima sind und vermehrt schwitzen. Pathologische Dehydration tritt bei Erbrechen, Durchfall und häufigem Wasserlassen auf, beispielsweise bei Diabetes. Dehydration tritt auch auf, wenn Plasma stark durch die Wand eines Gefäßes oder Organs schwitzt, wenn sich Flüssigkeit in der Bauchhöhle ansammelt. Dies tritt bei akuter Darmobstruktion und bei schwerer Bauchfellentzündung auf.

Hier haben wir es mit einer relativen Dehydration zu tun, wenn sich das gesamte Flüssigkeitsvolumen im Körper nicht ändert, sondern das Gefäßbett im Gewebe und in der Höhle verlässt. Die schnellste schwere Dehydration tritt bei akuten Darminfektionen und insbesondere bei Cholera auf.

Erhöhte HCT kann auch mit einem erhöhten Wachstum der roten Blutkörperchen im Knochenmark erwartet werden.

Es ist für einen verbesserten Gasaustausch notwendig. Die Gründe können der Sport hoher Leistungen, niedriger Sauerstoffpartialdruck in der eingeatmeten Luft sein. Im letzteren Fall haben wir also einen Platz mit physiologischer Erythrozytose. Wenn eine Person aus einer Ebene in ein bergiges Gebiet zieht, werden im Knochenmark zusätzliche rote Blutkörperchen gebildet, um die Hypoxie auszugleichen. In allen Hochlandbewohnern tritt ein hoher Hämatokrit auf.

Erythrozytose kann auch pathologisch sein. Es gibt eine Krankheit wie die Vacaise-Krankheit oder Erythrämie. Dies ist ein Tumor des roten Knochenmarks, der unermüdlich eine übermäßige Menge an roten Blutkörperchen produziert. Es gibt auch eine pathologische relative Erythrozytose in der Nierenpathologie, das Vorhandensein von Zuständen wie chronischem Atemversagen und in anderen Fällen.

NST gesenkt

Eine Abnahme des Indikators zeigt entweder eine Abnahme der Produktion roter Blutkörperchen oder eine Zunahme des flüssigen Teils des Blutes an. Im ersten Fall ist eine geringere Punktzahl normalerweise mit einer Anämie verbunden, bei der eine geringe Menge roter Blutkörperchen gebildet wird. Die Ursache der Anämie kann der unterschiedlichste pathologische Zustand sein, von einem malignen Neoplasma bis zu Beriberi. Der NST-Wert des Patienten sagt nichts über den Grund für diesen Zustand aus, er kann nicht einmal genau bestimmen, was sich bewegt hat - er gibt nur das relative Verhältnis an. Auch die NBT im Blut nimmt in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft ab, und dies ist die Norm.

Falls ein Patient unter Hyperhydratation leidet oder zu viel Flüssigkeit in der Blutbahn ist, kann dies auch die Ursache für einen niedrigen Hämatokrit sein. Übermäßiges Trinken von Flüssigkeit bei Nerven führt auch zu einer Abnahme sowie zu einem Zustand nach einer massiven Infusionstherapie, beispielsweise mit dem Ziel, die Diurese während einer Alkoholintoxikation bei einem Patienten zu erhöhen.

In jedem Fall hat der Hämatokrit selbst keinen diagnostischen Wert: Es handelt sich um eine Analyse, die, obwohl sie sehr wichtig ist, einer zusätzlichen Klärung bedarf.

Interpretation von HCT in der klinischen Blutanalyse

Eine Blutuntersuchung ist eine grundlegende Studie, mit der Sie viele Informationen über den aktuellen Zustand des Körpers erhalten. Wir haben uns nicht ganz daran gewöhnt, dass eine solche Studie inzwischen automatisiert ist und statt der bekannten Namen "Erythrozyten", "Leukozyten" usw. Sie geben uns das Ergebnis mit englischen Abkürzungen. Wir müssen uns nach und nach mit den neuen Abkürzungen vertraut machen und verstehen, was sie bedeuten. Betrachten Sie die Dekodierung des HCT-Index im Gesamtblutbild. Was meint er In welchen Fällen weicht die Norm ab? Wie kann ich das beheben?

Was ist HCT?

HCT ist ein Hämatokrit, dh ein Indikator, der das Verhältnis des Gesamtvolumens der gebildeten Elemente zum Volumen des Blutplasmas (in Prozent) angibt. Da unter den gebildeten Elementen Erythrozyten signifikant vorherrschen, können andere Blutzellen vernachlässigt werden. Zuvor wurde zur Bestimmung ein spezielles Messglasröhrchen verwendet, das zu einer Zentrifuge geschickt wurde, und dann wurde beobachtet, welcher Teil des Bluts gebildete Elemente besetzte. Heutzutage werden zunehmend automatische Analysegeräte verwendet, die andere Methoden der HCT-Zählung verwenden.

Der Hämatokrit ist gleichermaßen vom Plasmavolumen und dem Gehalt an roten Blutkörperchen abhängig. Wenn einer dieser Indikatoren von der Norm abweicht, ändert sich der Wert von HCT. Wenn beispielsweise das Blut aufgrund von Dehydratisierung dichter wird, nimmt der Hämatokrit aufgrund einer Abnahme des Plasmavolumens und, im Gegensatz dazu, aufgrund einer Zunahme der Anzahl roter Blutkörperchen bei echter Polyzythämie zu. Daher ist es beim Entschlüsseln der Analyseergebnisse sehr wichtig zu verstehen, auf Kosten welcher der beiden Indikatoren sich der Hämatokrit geändert hat.

Es sollte beachtet werden, dass HCT in venösem und kapillarem Blut ungefähr gleich ist, so dass es keinen Unterschied gibt, wie der Zaun entnommen wird - von einem Finger oder von einer Vene. Traditionell wird eine klinische Blutuntersuchung am Finger durchgeführt, da dies eine weniger traumatische Manipulation ist. Wenn jedoch Blut aus einer Vene entnommen werden muss, kann der Hämatokrit ganz bestimmt werden. Es ist nicht erforderlich, erneut eine Portion vom Finger zu entnehmen. Die Vorbereitung der Analyse auf HCT ist Standard: Es wird empfohlen, die Nahrungsaufnahme vor der Blutentnahme zu verweigern. Die Diät am Vorabend zu befolgen, ist jedoch nicht erforderlich: Sie sollten eine normale Diät einhalten.

Normale Hämatokritwerte

Die durchschnittliche Rate von HCT für Erwachsene beträgt 40-50%, es ist jedoch notwendig, diesen Wert für Männer und Frauen zu differenzieren. Die Hämatokritrate bei Frauen (36-42%) ist geringfügig niedriger als bei Männern (40-48%). Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass der Gehalt an roten Blutkörperchen im Blut von Frauen geringer ist, da die männlichen Geschlechtshormone - Androgene - eine intensivere Erythropoese stimulieren. Darüber hinaus besteht eine gewisse Tendenz zu einer Zunahme des Hämatokrits mit dem Alter, was mit Dehydration verbunden ist und auf eine Abnahme des Plasmavolumens zurückzuführen ist. Daher ist die HCT-Rate bei älteren Menschen etwas höher.

Dieser Indikator in der klinischen Analyse von Blut unterscheidet sich signifikant bei Kindern. Bei Neugeborenen ist er fast 10% höher als bei Erwachsenen, und in den ersten zwei Lebenswochen steigt dieser Wert etwas an. Bei Kindern im Alter von ein bis zwei Monaten stimmt die Rate der HCT fast mit der eines Erwachsenen überein. Dann nimmt sie weiter ab und beginnt bei Kindern im Jugendalter wieder zu wachsen, was mit dem Beginn der Produktion von Sexualhormonen verbunden ist.

Wir geben einige digitale Werte der Norm des Hämatokrits für Kinder unterschiedlichen Alters an:

  • 1-3 Tage: 45-67%
  • 1 Woche: 42-66%
  • 2 Wochen: 39-63%,
  • 1 Monat: 31-55%,
  • 2 Monate: 28-42%,
  • 3 - 6 Monate: 29-41%,
  • ein halbes Jahr - 2 Jahre: 27,5-41%,
  • 3 - 6 Jahre: 31-40,5%,
  • 7 - 12 Jahre alt: 32,5-41,5%,
  • 13 - 19 Jahre: 33-47,5%.

Wie Sie sehen können, sind HCT-Schwankungen ziemlich signifikant. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Körper der Kinder nicht stillsteht: Er befindet sich in einem ständigen Wachstums- und Entwicklungsprozess, aber es geschieht nicht alles gleichmäßig, sondern es springt: Dann taucht ein Indikator auf, dann ein anderer. Perioden der Zunahme des Plasmavolumens bei Kindern werden durch Perioden intensiver Bildung von Blutzellen ersetzt und umgekehrt.

Darüber hinaus ist die Hämatokritrate bei schwangeren Frauen, insbesondere in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft, etwas unterschiedlich. Während dieses Zeitraums nimmt der HCT-Index ab, wenn die Frau eine physiologische Hämodilution (dh eine Erhöhung des Blutplasmavolumens) erfährt.

Ursachen für die Abweichung des Hämatokrits vom optimalen Wert

Ein Anstieg des Hämatokrits bei einer Blutuntersuchung tritt auf, wenn das Plasmavolumen niedrig ist oder die Anzahl der gebildeten Elemente erhöht ist. Die Abnahme des Plasmavolumens kann auf eine unzureichende Flüssigkeitsaufnahme im Körper oder einen übermäßigen Verlust zurückzuführen sein. Im ersten Fall ist der Hauptgrund der Mangel an Wasser aus der Nahrung. Zum anderen sind sie vielfältiger: häufiges Erbrechen bei Vergiftungen, Infektionen oder Toxikosen bei Schwangeren, anhaltender Durchfall, übermäßiger Flüssigkeitsverlust durch Urin (Polyurie), Schwitzen, starke Verbrennungen, massive Ödeme usw.

Ein signifikanter Anstieg der HCT (bis zu 65%) wird bei echter Polyzythämie beobachtet, ein geringerer (50-55%) bei symptomatischer Erythrozytose. Sie können als Ausgleichsreaktion des Körpers auf Hypoxie aufgrund von Herz- oder Lungeninsuffizienz auftreten, wobei einige erbliche Hämoglobinopathien bei Kindern auftreten (dasselbe gilt für Menschen, die im Hochland leben, da sie unter Bedingungen konstanter Hypoxie leben, deren HCT-Rate oben).

Ein weiterer Faktor, der zur Erythrozytose führt, ist die erhöhte Produktion von Erythropoetin durch die Nieren, die am häufigsten durch Neubildungen in einem der beiden Organe verursacht wird.

Der Hämatokrit ist bei Anämie und bei Erhöhung des zirkulierenden Blutvolumens vermindert. Neben der physiologischen Hypervolämie, die bei Kindern und schwangeren Frauen auftritt, gibt es eine pathologische Hypervolämie, die manchmal auch als „Blutschwellung“ bezeichnet wird. Es wird entweder durch das Eindringen einer großen Menge Gewebeflüssigkeit in das Blut oder durch das Eindringen von überschüssigem Wasser von außen verursacht. Dieser Zustand tritt im oligoanurischen Stadium von Nierenversagen, Hyperproteinämie und massiver Infusionstherapie auf (insbesondere während der Transfusion von Dextranen mit niedrigem Molekulargewicht).

Bei Anämie ist die HCT auf 20-25% (und noch weniger) reduziert. Seine Interpretation in der Blutuntersuchung erlaubt es, den Schweregrad der Anämie zu beurteilen:

  • mäßig - 37-24%,
  • schwer - 23-13%,
  • sehr schwer - weniger als 13%.

Solche Effekte können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden: massiver Blutverlust, Mangel an Eisen, Magnesium, Phosphor, Folsäure, Vitamin B12, Hämolyse von Erythrozyten (bei Malaria, Autoimmunerkrankungen, Vergiftung durch hämolytische Gifte usw.), systemische Unterdrückung der Hämatopoese bei Leukämie usw. Der Hämatokrit wird gesenkt, aber auch für andere Indikatoren. Ihre systematische Bewertung ermöglicht es uns, ziemlich genaue Schlussfolgerungen zu ziehen. Um die auf der Grundlage einer klinischen Blutuntersuchung gewonnenen Annahmen zu bestätigen, werden häufig zusätzliche biochemische und andere Studien vorgeschrieben.

Es gibt keine universelle Methode, mit der der Hämatokrit zu normalen Werten zurückkehren könnte. Dies liegt an einer Vielzahl von Gründen, aus denen der Indikator angehoben oder abgesenkt werden kann. Jedes Mal muss der Arzt zuerst den ätiologischen Faktor identifizieren und erst dann die Behandlung verschreiben. Jemand braucht eine einfache Diät mit einem optimalen Flüssigkeitsgehalt, jemand braucht Eisenpräparate und jemand ist viel ernster - die Krebstherapie steht vor der Tür.

Was ist der Wert von Hämatokrit?

Die Kenntnis des Hämatokrits ermöglicht die Verwendung spezieller Formeln zur Berechnung einiger anderer Indikatoren, die für die Diagnose von Anämie und anderen Krankheiten wichtig sind - Erythrozytenindizes. Am häufigsten werden das durchschnittliche Volumen der roten Blutkörperchen (MCV) und die durchschnittliche Hämoglobinkonzentration in den roten Blutkörperchen (MCHC) verwendet.

Der MCV wird berechnet, indem der Hämatokrit durch die Anzahl der roten Blutkörperchen dividiert wird. Der resultierende Wert wird in Femtoliter (oder Kubikmikrometer) gemessen und liegt normalerweise im Bereich von 76 bis 96 fl. Liegt der Indikator im optimalen Bereich, so nennt man solche Erythrozyten Normozyten, wenn er durch Makrozyten erhöht, durch Mikrozyten erniedrigt wird. Die Kenntnis des durchschnittlichen Volumens roter Blutkörperchen ist vor allem für die Differentialdiagnose der Anämie erforderlich. Eine mikrozytäre Anämie wird also in der Regel durch Eisenmangel, makrozytäre Anämie - Mangel an Vitamin B - verursacht12 und Folsäure. Die Ursachen für eine normozytäre Anämie können ein ausgedehnter Blutverlust, eine Hämolyse der roten Blutkörperchen, eine chronische Nierenerkrankung usw. sein.

MCHC wird durch Teilen von Hämoglobin (in Gramm pro Liter) durch Hämatokrit (als Prozentsatz) und Multiplizieren der erhaltenen Zahl mit 100 bestimmt. Die Rate für diesen Indikator beträgt 30-38%. Dieser Parameter steigt in der Regel nicht über den optimalen Wert, kann aber deutlich reduziert werden. Der Hauptgrund für die Abnahme ist die Eisenmangelanämie (dieser Index nimmt in 85% der Fälle ab). Wenn dies auftritt, nimmt eine Verletzung der Hämoglobinbildung und dementsprechend die Sättigung der roten Blutkörperchen ab. Eine andere Möglichkeit ist die megaloblastische Anämie, bei der das Volumen der roten Blutkörperchen signifikant zunimmt und die Konzentration des Hämoglobins in ihnen gleich bleibt (dh der relative Parameter nimmt ab).

Es sei daran erinnert, dass diese Indikatoren wie der Hämatokrit bei Kindern und Erwachsenen unterschiedlich sind. Daher gibt es in der Pädiatrie für jeden von ihnen je nach Alter unterschiedliche Normen. Die Berücksichtigung dieser Indizes bei der Entschlüsselung einer klinischen Blutuntersuchung liefert zusätzliche Informationen über die Art der Anämie und ermöglicht daher eine genauere Bestimmung der Ursache.

Der HCT-Index im Gesamtblutbild ist sehr informativ. Es gibt einen Überblick über das Plasmavolumen und den Zustand der Blutbildung. Darüber hinaus können indirekte Rückschlüsse auf die Viskosität und Fließfähigkeit von Blut gezogen werden. Das Erkennen von Anomalien des Hämatokrits anhand der Norm ermöglicht den Verdacht auf eine ganze Reihe verschiedener Krankheiten, sodass dieser Indikator eine wichtige Rolle bei der Diagnose spielt. Selbstverständlich kann aufgrund nur einer Hämatokritänderung keine Diagnose gestellt werden, dies ist jedoch nicht erforderlich. Sein Hauptwert ist es, auf das Vorhandensein von Pathologie zu achten und dann andere Indikatoren zu untersuchen, um seine Natur und Ursache genauer zu bestimmen.

HTC im Bluttest entschlüsseln: Die Norm und Abweichungen

Das vollständige Blutbild ist in der Liste der obligatorischen Labortests enthalten, wenn Sie einen Arzt aufsuchen. Und es ist nicht verwunderlich, denn dies ist vielleicht der schnellste, informativste und zugleich objektivste Weg, um den Gesundheitszustand des Menschen zu beurteilen. Die Analyse umfasst eine Reihe bekannter Daten, wie z. B. die Anzahl der roten Blutkörperchen, Leukozyten und Blutplättchen. Hämatokrit (HCT) ist jedoch ein Indikator, der häufig Fragen von Personen aufwirft, die die Ergebnisse der Studie erhalten haben.

Was ist HCT in der Blutuntersuchung

Hämatokrit (Hämatokritzahl, HCT) ist ein relativer Wert, der das prozentuale Verhältnis der gebildeten Elemente zum Gesamtblutvolumen angibt.

Mit anderen Worten ist der Hämatokritwert das Volumen der Zellen im Blut.

Obwohl das Konzept der "Blutkörperchen" rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Blutplättchen umfasst, sind nur rote Blutkörperchen (Erythrozyten) von praktischer Bedeutung, da sie 99% aller Blutkörperchen ausmachen. Der Hämatokrit ist also dazu bestimmt, den Sättigungsgrad des Blutes mit roten Blutkörperchen zu messen und dementsprechend die Atmungsfunktion der roten Körper - den Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid - zu untersuchen.

Der Hämatokritwert wird mit einem speziellen Gerät bestimmt, dem Hämatokrit, einem Glasröhrchen mit Markierungen, in denen Blut entnommen und zentrifugiert wird, und zeigt dann an, welchen Teil des Gefäßes die roten Blutkörperchen bilden. Heutzutage wird der Wert immer häufiger mit automatischen Analysegeräten bestimmt, was auf die Einfachheit und Geschwindigkeit der Studie zurückzuführen ist.

Dekodierungsanalyse und Rate des Hämatokrits

Die Hämatokritrate kann je nach Geschlecht, Alter und bestimmten physiologischen, für eine Person normalen Bedingungen variieren.

  • Eine Schwangerschaft (insbesondere das zweite und dritte Trimester) ist eine physiologische Abnahme des Hämatokrits, die durch eine Zunahme des Plasmavolumens (flüssiger Anteil) des Blutes und eine normale Bildung roter Blutkörperchen erklärt wird. Die HCT-Rate für schwangere Frauen beträgt 33–40%. Es ist zu beachten, dass nach der Geburt die Hämatokritzahl steigt und wieder normal wird.
  • Menstruation - physiologische Abnahme des Hämatokrits aufgrund schwerer oder langer Perioden;

Die große Menge an Blut, die während der Menstruation abgegeben wird, insbesondere wenn ein solches Phänomen regelmäßig auftritt, ist ein schwerwiegender Grund, zum Arzt zu gehen.

  • körperliche Anstrengung, nervöse Anspannung - ein Anstieg des Hämatokrits, verbunden mit einem Anstieg des Sauerstoffbedarfs, der durch die vermehrte Bildung roter Blutkörperchen verursacht wird;
  • Klimawandel - Anstieg des Hämatokrits im Hochland, wo der Sauerstoffgehalt reduziert ist. Unter solchen Bedingungen tritt eine kompensatorische Erhöhung der Anzahl der Erythrozyten auf, die zu einer Erhöhung des Hämatokritindex führt.
  • Woher kommt das Blut während der Menstruation, besonders bei spärlichem und häufigem Ausfluss: https://krasnayakrov.ru/organizm-cheloveka/zhenshina/mesyachnaya-krov.html

    Bei Männern schwankt die durchschnittliche Hämatokritrate zwischen 39 und 49%, bei Frauen ist dieser Indikator mit 35 bis 45% etwas niedriger.

    Den Bluttest richtig entziffern!

    Jeder von uns musste mindestens einmal in seinem Leben Blut zur Analyse spenden. Daher weiß jeder, wie dieser Prozess stattfindet. Es gibt jedoch Fälle, in denen wir nicht alle wissen, was vor der Analyse getan werden kann und was nicht. Ein paar Worte dazu.

    Führen Sie daher vor Labortests keine Röntgenuntersuchungen und physiologischen Eingriffe durch. Die Indikatoren werden am Vortag von übermäßigem psychischen Stress und übermäßiger Medikamenteneinnahme beeinflusst, insbesondere intravenös oder intramuskulär. Wenn diese einfachen Regeln nicht eingehalten werden, können die Ergebnisse fehlerhaft sein und zu einer falschen Diagnose führen.

    Schlafen Sie also genug und kommen Sie mit leerem Magen ins Labor. Vergessen Sie nicht, sich zu beruhigen, bevor Sie Blut nehmen.

    Ergebnisse interpretieren lernen

    Das ABC des Blutes ist nicht so kompliziert. Aber für viele ist normale Leistung ein Rätsel. Wie liest man sie selbst? Worauf sollte man zuerst achten?

    Hier und jetzt werden wir uns mit Formularen befassen, mit Grafiken, in denen einige Elemente mit Zahlen aufgelistet sind.

    Allgemeine Blutuntersuchung

    Deinem Finger wird Blut entnommen. Mit dieser Analyse können Sie Blutkrankheiten sowie entzündliche Prozesse im Körper bestimmen.

    1. Die Ergebnisse zeigen die Buchstaben - RBC. Dies sind rote Blutkörperchen, dh rote Blutkörperchen. Sie werden auch als Hauptblutzellen bezeichnet. Rote Blutkörperchen erfüllen viele Funktionen, von denen die wichtigste die Abgabe von Sauerstoff an jedes Organ und an alle Gewebe sowie die Beseitigung von Kohlendioxid aus dem Körper ist. Der Normalwert für Erythrozyten bei Frauen liegt bei 3,7-4,7x10 12 / l, bei Männern bei 4,0-5,5x10 12 / l. Eine Zunahme ihrer Anzahl weist auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzerkrankungen oder akute Vergiftungen des Körpers hin. Eine kleinere Anzahl spricht von Anämie. Und dann achten die Ärzte sofort auf einen anderen Indikator.
    2. Dieses Hämoglobin-HGB ist ein komplexes Protein. Sein niedriges Niveau spricht in der Tat von Eisenmangel - Anämie. Die Norm für Frauen liegt zwischen 120 und 140 g / l, für Männer zwischen 130 und 160 g / l. Die Konzentration von Hämoglobin steigt mit der Blutgerinnung, die während der Dehydratisierung mit Erythrämie (Vaquez-Krankheit) beobachtet wird. Eine Abnahme der Hämoglobinkonzentration ist ein Zeichen für Anämie, Flüssigkeitsretention im Körper (Überhydratation).
    3. Hämatokrit wird als HCT bezeichnet, das Verhältnis des Volumens der Blutzellen (Erythrozyten) zum Blutplasma. Eine Abnahme des Hämatokrits wird bei Blutverlust, massiven Verletzungen, Fasten und Blutverdünnung aufgrund der intravenösen Verabreichung großer Flüssigkeitsmengen während der Schwangerschaft beobachtet. Erhöhter Hämatokrit tritt bei Dehydration auf - übermäßiger Flüssigkeitsverlust oder unzureichende Aufnahme in den Körper, mit Verbrennungskrankheit, Bauchfellentzündung und Nierenerkrankung. Die Norm für Frauen beträgt 0,36 bis 0,46 l / l, für Männer 0,41 bis 0,53 l / l, für Neugeborene 0,54 bis 0,68 l / l.
    4. RDW ist die Breite der Verteilung der roten Blutkörperchen. Der Indikator bestimmt, wie unterschiedlich die roten Blutkörperchen in der Größe sind. Normalerweise liegt sie zwischen 11,5 und 14,5%. Wenn das Blut sowohl aus großen als auch aus kleinen roten Blutkörperchen besteht, ist die Breite ihrer Verteilung größer. Dieser Zustand weist auf Eisenmangel und andere Arten von Anämie hin.
    5. MCV, dh das durchschnittliche Volumen der roten Blutkörperchen, unterscheidet zwischen verschiedenen Anämietypen, um die richtige Behandlungsmethode zu wählen. MCV ist ein ziemlich genauer Parameter, aber wenn es viele rote Blutkörperchen im Blut gibt und selbst bei einer veränderten Form, nimmt seine Zuverlässigkeit ab. Das normale MCV beträgt 80 bis 100 Femtoliter (Einheit). Der MCV-Wert bestimmt die Art der Anämie (mikrozytisch, makrozytisch, normozytisch).
    6. Der durchschnittliche Hämoglobingehalt in den Erythrozyten oder MCH (Norm 27 - 35 Pikogramm) zeigt, wie viel Hämoglobin in einem Erythrozyten absolut enthalten ist. Es bestimmt wirklich den Mangel oder nicht die Absorption von Eisen im Körper. Nach diesem Indikator wird Anämie als hypochrom, normochrom und hyperchrom charakterisiert. Es ist wichtig, dass der MCH mit MCHC und MCV korreliert ist. Aber auf der Grundlage einer umfassenden Überprüfung unterscheiden Anämie verschiedener Arten.
    7. MCHC ist die durchschnittliche Konzentration von Hämoglobin im Erythrozyten. Sie gibt an, inwieweit die roten Blutkörperchen mit Hämoglobin gesättigt sind. Norm - 310 - 360 g / l. Erhöhtes MCHC kann nicht sein, da Kristallisation auftritt. Der niedrigere Wert zeigt jedoch Eisenmangelanämie, Thalassämie (eine Krankheit, bei der die Hämoglobinsynthese gestört ist) an.
    8. PLT bedeutet Thrombozyten - Zellen, die für die Blutgerinnung verantwortlich sind. Norm - 150 - 400 x 10 9 / l. Wenn es nur wenige davon gibt, kommt es zu vermehrten Blutungen und ständigen Blutergüssen. Erhöhte Werte können zu Blutgerinnseln führen - Blutgerinnsel.
    9. Die Abkürzung WBC steht für Leukozyten, dh die weißen Blutkörperchen, die Verteidiger des Körpers. Ihre Rate liegt zwischen 4,5 und 9x10 9 / l. Die Zunahme der Leukozyten ist ein Zeichen für eine Entzündung im Körper, ihre Abnahme ist ein Zeichen für die schlechte Infektionsresistenz einer Person.
    10. Lymphozyten werden als LIM bezeichnet. Ihr Prozentsatz beträgt 25-35 der Gesamtzahl der Leukozyten. Wird ein Überschuss festgestellt, kann von viralen und chronischen bakteriellen Infektionen ausgegangen werden.
    11. Der Gehalt an Neutrophilen, Eosinophilen, Basophilen. Diese Zellen werden auch als Granulozyten bezeichnet. Um die Art der Veränderungen zu bestimmen, wird üblicherweise das prozentuale Verhältnis jeder Art untersucht. Die Norm für Monozyten liegt bei 2-6%, für Eosinophile bei 0,5-5% und für Basophile bei 0-1%. Die Anzahl der Eosinophilen steigt mit Allergien und parasitären Krankheiten (Würmern), Neutrophilen - verschiedenen Arten von Entzündungen, Basophilen - chronischer myeloischer Leukämie, chronischer Colitis ulcerosa und einigen Hautläsionen.
    12. Monozyten (MON) sind unreife Zellen. Nur im Gewebe werden sie zu Makrophagen, also zu Zellen, die Krankheitserreger, tote Zellen und Fremdkörper aufnehmen. In Prozent liegt die MON-Rate zwischen 2 und 6. Die Zunahme der Monozyten zeigt einen infektiösen Prozess an, dh das Eindringen von Mikroorganismen in den menschlichen Körper, und eine Abnahme zeigt eine Abnahme der Immunität an.
    13. Die ESR ist ein Indikator für die Erythrozytensedimentationsrate, bei der es sich um einen unspezifischen Indikator für den Zustand des Körpers handelt. Die Norm für Frauen liegt bei 2-15 mm / h, für Männer bei 1-10 mm / h. Ein Anstieg des Index über diesen Werten ist ein Anzeichen für eine Entzündung. ESR kann auch mit verschiedenen Tumoren zunehmen. Die niedrigen Indikatoren sind äußerst selten, sie sprechen von Erythrozytose (viele rote Blutkörperchen). Bei dieser Krankheit wird das Blut aus einer großen Anzahl von Erythrozyten viskos und dickflüssig, was die Gefahr von Blutgerinnseln und Gefäßverstopfungen hervorruft und zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen kann.

    Sie haben also bereits das Wissen, aber Sie können natürlich nicht unabhängig eine Behandlung verschreiben, indem Sie die Indikatoren an die Norm anpassen.

    Es sollte nicht vergessen werden, dass unser Körper ein weises System ist. Und in Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Arzt lassen sich leichter alle Funktionen einstellen. Ein Spiegel aus Blut wird dabei sehr hilfreich sein.

    Wir bieten auch die Nutzung des Dienstes - Entschlüsselung von Online-Analysen >>> an

    Norm und Abweichungen des hct-Niveaus in der Blutprobe

    Erklärung der HCT in der allgemeinen Blutuntersuchung: Was es ist, nimmt die Norm für Frauen, Männer und Kinder im Index ab und zu

    Das vollständige Blutbild ist in der Liste der obligatorischen Labortests enthalten, wenn Sie einen Arzt aufsuchen. Und es ist nicht verwunderlich, denn dies ist vielleicht der schnellste, informativste und zugleich objektivste Weg, um den Gesundheitszustand des Menschen zu beurteilen.

    Die Analyse umfasst eine Reihe bekannter Daten, wie z. B. die Anzahl der roten Blutkörperchen, Leukozyten und Blutplättchen. Hämatokrit (HCT) ist jedoch ein Indikator, der häufig Fragen von Personen aufwirft, die die Ergebnisse der Studie erhalten haben.

    Was ist HCT in der Blutuntersuchung

    Hämatokrit (Hämatokritzahl, HCT) ist ein relativer Wert, der das prozentuale Verhältnis der gebildeten Elemente zum Gesamtblutvolumen angibt.

    Mit anderen Worten ist der Hämatokritwert das Volumen der Zellen im Blut.

    Obwohl das Konzept der "Blutkörperchen" rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Blutplättchen umfasst, sind nur rote Blutkörperchen (Erythrozyten) von praktischer Bedeutung, da sie 99% aller Blutkörperchen ausmachen. Der Hämatokrit ist also dazu bestimmt, den Sättigungsgrad des Blutes mit roten Blutkörperchen zu messen und dementsprechend die Atmungsfunktion der roten Körper - den Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid - zu untersuchen.

    Hämatokritbestimmung mit einem Messglasröhrchen

    Der Hämatokritwert wird mit einem speziellen Gerät bestimmt, dem Hämatokrit, einem Glasröhrchen mit Markierungen, in denen Blut entnommen und zentrifugiert wird, und zeigt dann an, welchen Teil des Gefäßes die roten Blutkörperchen bilden. Heutzutage wird der Wert immer häufiger mit automatischen Analysegeräten bestimmt, was auf die Einfachheit und Geschwindigkeit der Studie zurückzuführen ist.

    Die Hämatokritrate kann je nach Geschlecht, Alter und bestimmten physiologischen, für eine Person normalen Bedingungen variieren.

    • Eine Schwangerschaft (insbesondere das zweite und dritte Trimester) ist eine physiologische Abnahme des Hämatokrits, die durch eine Zunahme des Plasmavolumens (flüssiger Anteil) des Blutes und eine normale Bildung roter Blutkörperchen erklärt wird. Die HCT-Rate für schwangere Frauen beträgt 33–40%. Es ist zu beachten, dass nach der Geburt die Hämatokritzahl steigt und wieder normal wird.
    • Menstruation - die physiologische Abnahme des Hämatokrits aufgrund schwerer oder längerer Perioden Eine große Menge Blut, die während der Menstruation abgegeben wird, insbesondere wenn ein solches Phänomen regelmäßig auftritt, ist ein schwerwiegender Grund, zum Arzt zu gehen.
    • körperliche Anstrengung, nervöse Anspannung - ein Anstieg des Hämatokrits, verbunden mit einem Anstieg des Sauerstoffbedarfs, der durch die vermehrte Bildung roter Blutkörperchen verursacht wird;
    • Klimawandel - Anstieg des Hämatokrits im Hochland, wo der Sauerstoffgehalt reduziert ist. Unter solchen Bedingungen tritt eine kompensatorische Erhöhung der Anzahl der Erythrozyten auf, die zu einer Erhöhung des Hämatokritindex führt.

    Bei Männern schwankt die durchschnittliche Hämatokritrate zwischen 39 und 49%, bei Frauen ist dieser Indikator mit 35 bis 45% etwas niedriger.

    Normale Preise bei Kindern und Erwachsenen - Tabelle

    Erhöhter Hämatokrit

    Die Haupt- und häufigste Ursache für einen Anstieg des Hämatokrits ist eine Zunahme der Anzahl oder Größe der roten Blutkörperchen. In diesem Fall verdickt sich das Blut, der Zellanteil und der Flüssigkeitsanteil ändern sich. Solche Veränderungen sind bei solchen pathologischen Zuständen möglich:

    1. Erythrozytose (Polyzythämie) ist eine Blutkrankheit, die die Produktion roter Blutkörperchen durch das rote Knochenmark erhöht.
    2. Erkrankungen des Herz-Kreislauf- und Lungensystems - angeborene Herzfehler, Kardiomyopathie, Asthma bronchiale, bei denen es zu einer kompensatorischen Zunahme der Anzahl roter Blutkörperchen kommt, um Hypoxie (Sauerstoffmangel) im Körper zu beseitigen.
    3. Nierenerkrankung - Nierenversagen, gutartige und bösartige Prozesse in den Nieren. In solchen Fällen erhöht sich die Produktion des Hormons Erythropoietin, das die Synthese der roten Blutkörperchen beeinflusst und diese erhöht.

    Kardiomyopathie kann die Ursache für Hämatokrit sein

    Ein weiterer Grund für die Zunahme des Hämatokrits kann eine Abnahme des Blutplasmavolumens sein.

    Während der normalen Synthese von Erythrozyten nimmt der Gehalt des flüssigen Teils ab, was zu einer relativen Erhöhung des Hämatokritindex führt.

    Zu den Bedingungen, die ein solches Phänomen auslösen können, gehören:

    1. Längeres und häufiges Erbrechen, Durchfall.
    2. Darmverschluss.
    3. Verbrennungskrankheit
    4. Peritonitis (Entzündung des Peritoneums).

    Für Sportler beträgt der maximal zulässige Hämatokritwert 50%, ein Anstieg dieses Indikators zeigt indirekt die Verwendung von Doping an.

    Niedrige Punktzahl

    Eine Abnahme des Hämatokrits kann auf pathologische Veränderungen sowohl der roten Blutkörperchen als auch des Blutplasmas zurückzuführen sein.

    Im ersten Fall ist dies auf einen Rückgang der roten Blutkörperchen zurückzuführen, im zweiten auf eine übermäßige Ansammlung von Flüssigkeit und Proteinen im Körper.

    Die Ursachen können die folgenden Zustände und Krankheiten sein:

    1. Blutverlust jeglicher Herkunft:
      • akut - mit massiven Blutungen (Verletzungen);
      • chronisch - mit Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, mit starker Menstruation, Hämorrhoiden.
    2. Hämolytische Anämie - Anämie, die durch intensive Zerstörung der roten Blutkörperchen gekennzeichnet ist. Dieser Zustand tritt aufgrund einer Schwermetallvergiftung, unverträglichen Bluttransfusionen und Rhesus-Konflikten auf.
    3. Eisenmangelanämie ist eine Anämie, die auf eine unzureichende Aufnahme von Eisen aus der Nahrung oder auf Probleme mit der Aufnahme dieses Spurenelements im Körper zurückzuführen ist.
    4. Aplastische Anämie - Anämie, die durch eine Abnahme der Blutbildung im Knochenmark gekennzeichnet ist.
    5. Perniziöse Anämie ist eine Anämie aufgrund von Vitamin-B12-Mangel, der häufig mit Folsäuremangel einhergeht.

    Liegt der Hämoglobinspiegel unter 80 g / l und der Hämatokrit unter 25%, ist eine dringende Bluttransfusion erforderlich.

    Die Indikation für Bluttransfusionen ist niedriges Hämoglobin (

    HCT in der Blutuntersuchung: Die Norm bei Kindern, bei Männern, bei Frauen. Was bedeutet HCT bei einer Blutuntersuchung?

    Die Durchführung einer allgemeinen Blutuntersuchung bei der Überweisung des ersten Patienten an einen Arzt ist bei der Diagnose von Krankheiten längst zur Norm geworden.

    Häufig wird die HCT auch bei der Blutuntersuchung eines Kindes beurteilt.

    Die in diesem Fall erhaltenen Daten werden einer umfassenden Bewertung unterzogen, bei der nicht jeder einzelne Indikator selbst aussagekräftig ist.

    Der Hämatokrit-Index gibt nur Auskunft über das Volumen der roten Blutkörperchen.

    Der informative Wert von HCT in einer Blutuntersuchung kann nicht isoliert von anderen Indikatoren betrachtet werden.

    Es sollte mit Informationen zu Menge, Form und Gehalt von Hämoglobin in roten Blutkörperchen ergänzt werden. Der Wert des Hämatokrits ist wichtig für die Diagnose verschiedener Anämien.

    Was ist Hämatokrit?

    Die Hämatokritzahl oder Hämatokritzahl ist einer der Indikatoren, die bei der analytischen Untersuchung von Blut berechnet werden. Hämatokrit ist das Verhältnis der roten Blutkörperchen zum gesamten Blutvolumen im Körper. Symbol in Form von HCT in der Blutuntersuchung.

    Die Kurzbezeichnung "Hämatokrit" stammt von der Bezeichnung des zu untersuchenden Analysenkolbens. Ein anderer Name, der für Hämatokrit geeignet ist, ist "Dichte". In einigen Quellen ist der Indikator als das Verhältnis von Zellen zum Gesamtblutvolumen definiert.

    Optisch kann diese Zahl bestimmt werden, indem ein wenig Blut in die Röhre gegossen wird. Wenn es steht, sehen Sie zwei Schichten - eine dunkle Schicht abgelagerter Zellen und eine helle Schicht Blutplasma. Der Prozentsatz der Schichten ist ein ungefähres Beispiel für die Berechnung der erforderlichen Anzahl.

    Was bedeutet HCT bei einer Blutuntersuchung? Dies ist ein Hämatokrit-Indikator, der den Gehalt an roten Blutkörperchen im Gesamtvolumen bestimmt, wo sie 99% betragen.

    Berechnung und Aufzeichnung von Hämatokrit

    Unter Laborbedingungen wird das Verhältnis des Prozentsatzes der roten Blutkörperchen berechnet. Die Zählung erfolgt manuell oder in einem Laborautomaten. In einigen Labors, die an einem ausländischen Modell arbeiten, wird die HCT in einer Blutuntersuchung als Liter pro Liter gemessen.

    Zum Beispiel die gleiche Analyse in verschiedenen Mappings:

    • akzeptierter Eintritt: 35%;
    • Westlicher Rekord: 0,35 l / l.

    Was tun, wenn der HCT im Bluttest gesenkt wird? Abweichungen des Indikators von der Norm zeigen quantitative Veränderungen in der Zusammensetzung.

    Wie man richtig auf HCT testet?

    Damit die Analyse den richtigen Hämatokrit anzeigt, sollte der Patient bestimmte Regeln befolgen:

    • einen Tag vor der Blutspende Alkohol ausschließen;
    • Essen Sie nicht für 24 Stunden Fett, Fleisch, frittierte Lebensmittel;
    • Rauchen ausschließen;
    • am Tag der Analyse nicht essen, Wasser ist in geringen Mengen erlaubt;
    • Sei nicht nervös und vermeide körperliche Anstrengungen.
    • Wenn Sie nicht auf das Frühstück verzichten können (Krankheit, Schwangerschaft), können Sie ungesüßten Brei auf das Wasser oder einen Apfel, einen schwachen Tee ohne Zucker, geben.

    Der Arzt warnt den Patienten 24 Stunden vor der Analyse vor diesen Regeln.

    Wann wird ein Hämatokrit-Test gezeigt?

    Hämatokritwerte sind wichtig, wenn:

    • Anämie - mit einer allgemeinen Abnahme des Hämoglobinspiegels;
    • Polyzythämie - überschüssige rote Blutkörperchen, die Krankheit ist typisch für ältere Menschen, selten - bei Erwachsenen und Kindern;
    • Polyglobulie - eine überschüssige Menge an Protein;
    • starker Flüssigkeitsverlust im Körper;
    • verschiedene Blutungen.

    Die Bestimmung der Anzahl von Hämatokrit ist erforderlich, um die Behandlung verschiedener Blutkrankheiten und den Allgemeinzustand des Patienten während Operationen mit Transfusion oder Dialyse zu überwachen.

    Wie wird der Hämatokrit getestet?

    Es wird eine Blutprobe aus dem Finger des Patienten entnommen, es ist jedoch möglich, einen Test aus einer Vene durchzuführen. Das Blut wird in einen speziellen Hämatokritkolben gegeben und mit einem Reagenz versetzt, das die Gerinnung verhindert.

    Hämatokrit wird in einer Laborzentrifuge zur Trennung - der Trennung von Schichten - installiert. Durch die schnelle Rotation setzen sich schwere rote Blutkörperchen ab. Das Gewicht nach der Verarbeitung ist in drei Schichten unterteilt:

    • Unten - besteht aus roten Blutkörperchen.
    • Medium - aus Leukozyten und Thrombozyten.
    • Top - enthält Plasma.

    Der Hämatokritwert wird als Prozentsatz der Schichten definiert. Immer häufiger werden Analysegeräte eingesetzt, um in Laboratorien zu forschen.

    Zur Entschlüsselung und Analyse von HCT in der Blutuntersuchung in Bezug auf die anderen Indikatoren sollte ausschließlich ein Arzt hinzugezogen werden.

    Hämatokritraten bei Kindern, Männern und Frauen

    Die Hämatokritschwankung gibt die Höhe der Blutkonzentration an (wie stark sie verdünnt ist). Hämatokrit hat für Männer, Frauen und Kinder eine andere Bedeutung. Also, was sollte der Wert von HCT in einer Blutuntersuchung sein? Die Norm bei Kindern unterschiedlichen Alters ist:

    1. 1-3 Tage - von 45 bis 67%.
    2. 30 Tage - von 31 bis 55% ungeachtet des Geschlechts.
    3. 180 Tage - von 32,5 bis 41% ungeachtet des Geschlechts.
    4. 24 Monate - 32,5 bis 41% für Jungen.
    5. 24 Monate - von 31,5 bis 41% für Mädchen.
    6. 6 Jahre - von 31 bis 40,5% für Jungen.
    7. 6 Jahre - 27 bis 40,5% für Mädchen.

    Bei Männern unterscheidet sich HCT in der Blutuntersuchung. Die Norm bei Männern ist:

    1. Von 20 bis 50 Jahren - von 38 bis 49%.
    2. Von 50 bis 65 Jahren - von 37,5% bis 49,5%.

    Frauen haben ihre eigene HCT in einer Blutuntersuchung. Die Norm für Frauen ist:

    1. 20 bis 50 Jahre - 33 bis 45%.
    2. 50 bis 65 Jahre - 34 bis 46%.

    Ursachen der Hämatokriterhöhung

    Hoher Hämatokrit wird bei Krankheiten und Zuständen des Körpers beobachtet, die durch eine Änderung der Menge oder Qualität der roten Blutkörperchen verursacht werden:

    • drastischer Verlust von Körperflüssigkeiten - Austrocknung;
    • primäre Erythrämie;
    • Bauchfellentzündung;
    • Nierenerkrankungen;
    • Atemwegserkrankungen;
    • Knochenmarkerkrankungen;
    • verschiedene Verbrennungen;
    • Herzfehler und Störungen des Herz-Kreislaufsystems;
    • Darmverschluss;
    • verschiedene Blutkrankheiten;
    • Missbrauch von Diuretika.

    Eine hohe Anzahl des Indikators wird bei verschiedenen Hypoxien beobachtet und ist eine schützende Reaktion des Körpers - eine Zunahme der Anzahl roter Blutkörperchen und eine Zunahme des Hämoglobins stellen die normale Sauerstoffversorgung aller Körperzellen sicher.

    Erhöhter Hämatokrit weist entweder auf einen starken Flüssigkeitsausfluss aus dem Körper oder auf einen pathologischen Anstieg der Anzahl roter Blutkörperchen hin. Wenn Symptome von Nieren- und Bluterkrankungen festgestellt werden können, kann ein erhöhter Hämatokrit Leukämie oder Nierenwachstum bestätigen.

    Eine Erhöhung der Anzahl roter Blutkörperchen ist bei erhöhter Knochenmarkfunktion möglich - eine solche Erkrankung nennt man Erythrämie.

    Symptome der Krankheit sind rote Haut und Handflächen.

    Hämatokrit muss in Verbindung mit anderen Indikatoren, die Erythrozyten charakterisieren, betrachtet werden - ESR, ein Farbindikator für Blut.

    Es wird bei Rauchern, Bewohnern von Berggebieten, Kletterern und Menschen mit Lungenerkrankungen festgestellt.

    Der Hämatokrit liegt unter dem Normalwert

    Niedriger Hämatokrit wird bei einem Wert unter 20% bestimmt. Diese Abnahme zeigt das Vorhandensein von Anämie und anderen Pathologien an, bei denen das Flüssigkeitsvolumen in der Zusammensetzung zunimmt.

    Der Bluttest HCT wird unter folgenden Bedingungen abgesenkt:

    • Schwangerschaft - erhöht das Gesamtplasmavolumen, während die Masse der roten Blutkörperchen erhalten bleibt;
    • ständige Blutspende;
    • Anämie - eine Abnahme der Anzahl von Hämatokrit ist der Hauptbeweis für die Krankheit;
    • verschiedene Arten von Vergiftungen - blasser Giftpilz, Schwermetallsalze;
    • Nierenerkrankungen, die das Wasservolumen durch intravenöse Einflüsse während ihrer Behandlung erhöhen;
    • verschiedene Leberläsionen, die abnormale Konzentrationen von Proteinen im Körper verursachen und Feuchtigkeit zurückhalten;
    • Blutungen unterschiedlicher Art - das Blutvolumen im Körper war mit Plasma gefüllt, die roten Blutkörperchen haben sich noch nicht erholt;
    • schwere Infektionen - Typhus, Malaria.

    Trotz des spezifischen geringen Wertes des Hämatokrits sind seine abnormalen Abnormalitäten ein Signal für eine gründlichere Untersuchung des Patienten.

    Norm und Abweichungen von hct in der Blutuntersuchung

    Hämatokrit oder htc ist einer der Indikatoren, die bei der Entschlüsselung einer allgemeinen Blutuntersuchung ermittelt werden. Es ist wichtig, dies herauszufinden, um eine Reihe verschiedener Pathologien zu identifizieren. Der Komfort der Methode besteht darin, dass dieser Indikator automatisch mit einem Analysegerät bestimmt wird.

    Norma hct

    Die normale hct hängt vom Geschlecht sowie vom Alter ab. Die Norm für verschiedene Kategorien von Patienten sieht folgendermaßen aus:

    • Männer von 18 bis 45 Jahren - 39–49%;
    • Männer ab 45 Jahren - 40–50%;
    • Frauen von 18 bis 45 - 35–45%;
    • Frauen im Alter von 45 Jahren und älter - 35–47%;
    • Neugeborene - 33–65%;
    • Kinder von 2 Wochen bis 1 Jahr - 33–44%;
    • Kinder von 1 Jahr bis 5 Jahre - 32–41%;
    • Kinder von 6 bis 11 Jahren - 33–41%;
    • Jugendliche von 12 bis 17 Jahren: Jungen - 35–45%; Mädchen - 34–44%.

    Gründe für die Erhöhung der hct

    Eine Erhöhung der hct ist in folgenden Fällen möglich:

    1. Anhaltende Hypoxie (Sauerstoffmangel): Während der Körper versucht, die Effizienz des Sauerstofftransports durch das Blutsystem von der Lunge zu allen Körperzellen zu steigern, erhöht sich die Menge an Hämoglobin und der absolute Gehalt an Erythrozyten (in denen sich Hämoglobin befindet). Manifestiert sich in rauchenden Menschen, Touristen, die hoch in den Bergen gewesen sind, Menschen mit Erkrankungen der Atemwege, Bergsteiger.
    2. Dehydration (Dehydration): tritt häufig bei Infektionskrankheiten des Gastrointestinaltrakts, Peritonitis, ausgedehnten Verbrennungen auf.
    3. Erkrankungen des Blutes und onkologische Erkrankungen der Nieren: Eine zu hohe Blutdichte kann auf Leukämie oder Nierenkrebs hinweisen. Dies erhöht die Bildung von Erythropoetin. Wenn Sie vermuten, sollte eine solche Pathologie weiter untersucht werden.

    Der hct-Spiegel in einem Bluttest kann sich erhöhen, wenn die Anzahl der roten Blutkörperchen im Blut steigt. Ein ähnlicher Zustand wird bei solchen Krankheiten und Zuständen beobachtet:

    1. Die Entwicklung von polyzystischer Nierenerkrankung oder Hydronephrose.
    2. Eriträmie.
    3. Langzeittherapie mit Glukokortikosteroiden.

    Ursachen des hct-Rückgangs

    Eine Abnahme der hct ist seltener als eine Zunahme. Eine Abnahme der hct ist in solchen Fällen möglich:

    1. Das Vorhandensein von starken Blutungen.
    2. Schwangerschaft
    3. Mit der langsamen Bildung von roten Blutkörperchen.
    4. Das Vorhandensein von Anämie.
    5. Mit einer Erhöhung des Blutvolumens im Körper.
    6. Mit dem schnellen Tod der roten Blutkörperchen.
    7. Blutverdünnung.

    Eine Abnahme des Hämatokrits deutet manchmal auf eine Pathologie wie eine hypoplastische Anämie hin.

    Hyperhydratation bedeutet nicht, dass der Patient eine erhöhte Flüssigkeitsmenge zu sich nimmt, aber es befindet sich eine übermäßige Menge davon im Blut.

    Der Grund für die Entwicklung eines solchen Zustands ist häufig eine Vergiftung, ein Nierenversagen, das Vorhandensein von Viren oder anderen Infektionserregern im Körper.

    All diese Faktoren führen zu einer Abweichung von der Norm.

    Das Vorliegen einer Hyperproteinämie lässt darauf schließen, dass das Protein im Körper kräftig Flüssigkeit aufnimmt, was zu einer Abnahme der Blutdichte führt. Ein Anstieg der Proteinmenge im Blut kann auf eine Lebererkrankung hinweisen.

    Das vollständige Blutbild hilft bei der Bestimmung des Hämatokritspiegels. Dieses Ergebnis wird als Prozentsatz der Formkomponenten zum Gesamtblutvolumen ausgedrückt.

    Dieser Indikator spiegelt auch den Gehalt an roten Blutkörperchen im Blut wider, da diese Zellen den Großteil der gebildeten Elemente ausmachen.

    Manchmal wird der Hämatokrit in Litern pro Liter ausgedrückt.

    Der verringerte Hämatokritwert in der Analyse sollte die besondere Aufmerksamkeit der Patienten auf sich ziehen, da er auf einen schlechten Gesundheitszustand hinweist.

    Diese Analyse wird heute in verschiedenen Diagnosezentren und Spezialkliniken durchgeführt.

    Es gibt andere Gründe für die verringerte hct:

    1. Bei chronisch entzündlichen Prozessen kann es zu einer Abnahme der hct kommen.
    2. Eine Abnahme des Hämatokrits kann auch auf das Auftreten von Onkologie hinweisen.
    3. Oft wird der Indikator durch eine strenge Diät, Fasten oder eine falsche Diät reduziert.
    4. Die Rate kann mit längerer Einhaltung der Bettruhe abnehmen.
    5. Der Wert von hct kann bei Erkrankungen des Herzens und der Nieren unter dem Normalwert liegen. Bei solchen Erkrankungen erhöht sich das Volumen des zirkulierenden Plasmas, was zu einer Abnahme des Hämatokrits führt.

    Im Falle einer Abnahme des Hct-Spiegels sollte eine umfassende Untersuchung des Körpers durchgeführt werden. Der Komplex diagnostischer Maßnahmen wird dazu beitragen, die Ursache für die Abnahme des Hämatokrits festzustellen und die Entwicklung der Krankheit rechtzeitig zu erkennen.

    Manchmal gibt es Fälle von falscher Definition des hct-Indikators. Bei der Entschlüsselung einer Blutuntersuchung wird diese Zahl häufig reduziert. In diesem Fall kann von einem falschen Hämatokrit gesprochen werden.

    In folgenden Fällen ist eine Fehlabsenkung des Hämatokrits möglich:

    1. Wenn der Patient Blut zur Analyse entnimmt, befindet er sich in Rückenlage.
    2. Bei längerem Zusammendrücken der Vene mit einem Tourniquet.
    3. Bei Blutverdünnung. Eine solche Situation ist möglich, wenn Blut zur Analyse an der Stelle einer kürzlichen Infusion entnommen wird.

    Hct-Level während der Schwangerschaft

    Hämatokrit ist ein Indikator für die Menge an Hämoglobin im Blut eines Patienten. Während der Schwangerschaft nimmt die Anzahl der roten Blutkörperchen im Blut mit zunehmendem Gesamtvolumen im Körper zu.

    Schwangere Frauen müssen beim Besuch eines Frauenarztes einen Hämatokrittest durchführen. Wenn bei der Dekodierung der Index verringert wird, kann dies auf die Entwicklung einer Anämie hindeuten.

    Wenn während der Schwangerschaft keine Krankheiten auftreten, steigt der Hämatokrit an und normalisiert sich im letzten Schwangerschaftstrimester wieder.

    Natürlich unterliegt eine Frau während der Schwangerschaft erheblichen Veränderungen, die sich auf das Kreislaufsystem auswirken.

    Während der Wehen kann eine Frau eine erhebliche Menge Blut verlieren.

    Im Falle eines niedrigen Hämatokrits zum Zeitpunkt der Entbindung kann eine Frau eine Bluttransfusion benötigen, um eine Bedrohung ihres Lebens zu vermeiden.

    Anzeichen von Pathologie und Behandlung

    Der Rückgang der hct kann anzeigen:

    • regelmäßige Müdigkeit;
    • erhöhte Herzfrequenz (Tachykardie);
    • Blässe der Haut;
    • Vorhandensein von Atemnot;
    • Haarausfall.

    Die Anzeichen sind während der Schwangerschaft und bei akuter Anämie ausgeprägter.

    Mit einem verringerten Hämatokritwert bei der Entschlüsselung sollte eine Blutuntersuchung die Ursache für diesen Zustand beseitigen.

    Wenn die falsche Ration zu Verstößen geführt hat, wird dem Patienten die Verabreichung von Zubereitungen mit Eisengehalt sowie eine spezielle Diät, einschließlich des Verzehrs von Lebensmitteln mit hohem Gehalt, verordnet.

    Diese Produkte umfassen Leber, Nüsse, Äpfel, Eier, Früchte und rotes Fleisch. Der Hämatokrit kann mit Hilfe von Hämatogen erhöht werden.

    Wenn der Indikator aufgrund der Einnahme von Medikamenten gesunken ist, sollten Sie die Einnahme beenden. In der Schwangerschaft ist eine Abnahme des Hct-Spiegels nicht mit Krankheiten verbunden, sondern die Einnahme von Medikamenten, die Eisen enthalten, zur Erhöhung des Hct-Spiegels.

    Im Allgemeinen beinhaltet die Beseitigung der Pathologie die Behandlung von Krankheiten, die eine Abnahme des Hämatokrits zur Folge haben. Dementsprechend ist die Behandlung abhängig von der Ursache dieses Zustands vorgeschrieben.

    Zusammenfassend sollte gesagt werden, dass der Hämatokritwert ein wichtiger Indikator für die Entschlüsselung einer Blutuntersuchung ist. Abweichungen von der Norm können auf eine Vielzahl von Störungen im Körper hinweisen.

    Es muss daran erinnert werden, dass eine Abnahme des Hct-Spiegels auf das Vorhandensein von Krankheiten wie Anämie, Blutungen und die Entwicklung der Onkologie hindeuten kann.

    Aus diesem Grund ist es wichtig genug, einen solchen Zustand rechtzeitig zu erkennen und einen Spezialisten zu Rate zu ziehen, um die Ursache für das Auftreten zu ermitteln.

    Hct: Normen und Abweichungen bei der Blutuntersuchung

    Menschliches Blut ist ein einzigartiges Gewebe von flüssiger Konsistenz, das in erster Linie die Transportfunktion wahrnimmt und für den Gasaustausch sorgt.

    Aus diesem Grund gelten für dieses Gewebe besondere Eigenschaften, mit denen gewöhnliche, dichte Gewebe nicht beurteilt werden können. Da Blut beispielsweise eine Flüssigkeit ist, zeichnet es sich durch ein Konzept wie Viskosität aus.

    Wenn Sie jedoch in die Klinik gehen und versuchen, eine Analyse der Blutviskosität durchzuführen, werden Sie die Labortechniker nicht verstehen. Diese Bezeichnung existiert in der Analyse nicht.

    Aber dieser Wert ist ein sehr wichtiger Wert: Schließlich ist dieses flüssige Gewebe sehr heterogen aufgebaut und besteht normalerweise aus flüssigem Plasma und gebildeten Elementen - Erythrozyten, Leukozyten und Blutplättchen. Diese geformten bzw. zellulären Elemente des Blutes werden auch als rote, weiße Körper und Bitstsotsero-Platten bezeichnet.

    Und deshalb können Sie auch in der einfachsten Form - der Schlussfolgerung aus dem Labor - die hct-Bezeichnung in der Blutuntersuchung sehen - was ist das? Diese Abkürzung bedeutet Hämatokrit.

    Der Hämatokrit im Bluttest ist der Viskositätsindex. Da das Blut jedoch nicht homogen ist, gilt die Standarddefinition der Viskosität nicht für dieses Blut, beispielsweise für Honig.

    Daher gibt es in einer Blutuntersuchung eine spezifische Definition dessen, was Hämatokrit oder was HKT ist.

    Was ist Hämatokrit in der Analyse?

    Üblicherweise wird in der Physik zur Bestimmung der Viskosität ein Widerstandsgrad verwendet, der eine homogene Flüssigkeit auf die Bewegung eines darin befindlichen Körpers ausübt. Aber der Hämatokrit HCT lässt sich viel einfacher berechnen.

    Nach der Definition ist Hämatokrit im Blut einfach das Volumenverhältnis der gebildeten Elemente zum flüssigen Teil oder Plasma.

    Ein Hämatokrit-Bluttest zeigt also auf indirekte Weise die Blutdichte an, ohne direkt die Viskosität zu messen.

    Es ist bekannt, dass rote Blutkörperchen die größte Anzahl und das größte Volumen aller zellulären Elemente ausmachen, und daher können wir annehmen, dass die Blutdichte eine Methode ist, um hauptsächlich die Anzahl roter Blutkörperchen im flüssigen Teil des Blutes oder vielmehr die Auswirkung dieser Masse auf die Fluidität zu schätzen. Es gibt natürlich viele Blutplättchen und weniger Leukozyten. Ihre Anzahl kann jedoch nicht mit der riesigen Masse der roten Blutkörperchen verglichen werden, die den Haupteffekt auf die Viskosität hat.

    Jetzt wissen wir, was HCT ist. Was sind die normalen Indikatoren für diesen Wert im menschlichen Körper und welche Referenz-Hämatokritwerte in der allgemeinen Blutuntersuchung können als normal angesehen werden?

    Normale Werte

    Es ist klar, dass Hämatokrit (HCT) mit der Flüssigkeitsmenge im Körper und der Funktion des Knochenmarks zusammenhängt. Der Wert dieses Wertes kann auf eine Änderung dieser Indikatoren hinweisen.

    Es ist bekannt, dass Babys einen viel höheren Körperflüssigkeitsgehalt haben als Erwachsene.

    Im Alter hingegen nimmt die Flüssigkeitsmenge im Körper ab, was sich auf den Hämatokrit auswirkt.

    Nimmt man den Mittelwert, so passt der normale Hämatokrit bei Erwachsenen in den Indikator von 40%. Dies bedeutet, dass 60% der flüssige Teil und 40% der geformten Elemente sind. Wenn Sie in einem anderen Alter einen Bluttest mit dem NST machen, können Sie so etwas sehen:

    • 1 Tag - 41,0 - 65,0
    • 14 Tage - 33,0 - 55,0
    • 4,3 Wochen - 28,0 - 42,0
    • 8,6 Wochen - 32,0 - 44,0
    • 4 Monate - 32,0 - 40,0
    • 9 Monate - 33,0 - 41,0
    • 12 Monate - 32,0 - 40,0
    • 3 Jahre - 32,0 - 42,0
    • 6 Jahre - 33,0 - 41,0
    • 9 Jahre 34,0 - 43,0.

    Es ist zu erkennen, dass beim Neugeborenen allmählich ein physiologischer Rückgang der hct auftritt.

    In diesem Fall ist der Grund für den Rückgang der Übergang von der intrauterinen Existenz in einem flüssigen Medium zum normalen menschlichen Leben, in dem sich die Flüssigkeit nur innerhalb des Körpers befindet, nicht jedoch außerhalb. Mit dem Übergang zu einer Babynahrung mit dichter Nahrung nimmt auch der Hämatokrit ab.

    Zukünftig ist der Hämatokrit bei Männern und Frauen leicht unterschiedlich, aber in jedem Fall kann dieser Indikator bei Erwachsenen nicht unter 35 und nicht über 50% liegen. Ein Durchschnitt von 40% bei Erwachsenen ist ein normaler Wert. Wann brauche ich einen Blutviskositätstest?

    Abweichung von Referenzwerten

    Bevor wir darüber sprechen, warum Abweichungen des Hämatokrits vom optimalen Wert auftreten, muss an die Relativität dieses Indikators erinnert werden.

    Hämatokrit ist ein Volumenverhältnis, jedoch nicht die Anzahl der zellulären Elemente, und daher spiegelt die Änderung des Hämatokrits Änderungen der Anzahl der roten Blutkörperchen im Blut nicht immer genau wider.

    Hier ist ein Beispiel: Ein Patient hatte Blutverlust in der Hitze. Durch die Hitze kommt es zu Blutgerinnseln und durch den Verlust wird die Anzahl der roten Blutkörperchen deutlich reduziert. Daher kompensieren sich diese beiden Indikatoren gegenseitig und der Patient in einem Schockzustand kann einen normalen Hämatokrit aufweisen.

    Diese Situation verdeutlicht genau den bekannten Witz über die „durchschnittliche Temperaturrate“ auf der Station. Dies bedeutet, dass mögliche Abweichungen des Indikators sofort durch andere Untersuchungsmethoden überprüft werden sollten, um die Ursache zu identifizieren.

    Boost

    Erhöhter Hämatokrit ist weitaus häufiger als verringert. Ein Anstieg des Hämatokrits spricht für das Phänomen der Hämokonzentration oder Verdickung des Blutes.

    Dieser Zustand ist gefährlich, da er physiologisch zu Thrombosen, Embolien und Störungen der Mikrozirkulation führen kann. In einem Zustand der Hämokonzentration können Herzinfarkt, Schlaganfall und andere Gefäßunfälle auftreten.

    Welche Bedingungen können zu einer Hämokonzentration führen? Zuallererst sind dies solche Zustände wie:

    Verringerung des Volumens der zirkulierenden Flüssigkeit - Austrocknung. Dehydration führt zu dickem Blut und kann sowohl physiologisch als auch pathologisch sein.

    Physiologische Dehydration tritt auf, wenn Sie in einem heißen Klima sind und vermehrt schwitzen.

    Pathologische Dehydration tritt bei Erbrechen, Durchfall und häufigem Wasserlassen auf, beispielsweise bei Diabetes.

    Dehydration tritt auch auf, wenn Plasma stark durch die Wand eines Gefäßes oder Organs schwitzt, wenn sich Flüssigkeit in der Bauchhöhle ansammelt. Dies tritt bei akuter Darmobstruktion und bei schwerer Bauchfellentzündung auf.

    Hier haben wir es mit einer relativen Dehydration zu tun, wenn sich das gesamte Flüssigkeitsvolumen im Körper nicht ändert, sondern das Gefäßbett im Gewebe und in der Höhle verlässt. Die schnellste schwere Dehydration tritt bei akuten Darminfektionen und insbesondere bei Cholera auf.

    Erhöhte HCT kann auch mit einem erhöhten Wachstum der roten Blutkörperchen im Knochenmark erwartet werden.

    Es ist für einen verbesserten Gasaustausch notwendig. Die Gründe können der Sport hoher Leistungen, niedriger Sauerstoffpartialdruck in der eingeatmeten Luft sein. Im letzteren Fall haben wir also einen Platz mit physiologischer Erythrozytose.

    Wenn eine Person aus einer Ebene in ein bergiges Gebiet zieht, werden im Knochenmark zusätzliche rote Blutkörperchen gebildet, um die Hypoxie auszugleichen. In allen Hochlandbewohnern tritt ein hoher Hämatokrit auf.

    Erythrozytose kann auch pathologisch sein. Es gibt eine Krankheit wie die Vacaise-Krankheit oder Erythrämie.

    Dies ist ein Tumor des roten Knochenmarks, der unermüdlich eine übermäßige Menge an roten Blutkörperchen produziert.

    Es gibt auch eine pathologische relative Erythrozytose in der Nierenpathologie, das Vorhandensein von Zuständen wie chronischem Atemversagen und in anderen Fällen.

    Niedrigere Werte

    Eine Abnahme des Indikators zeigt entweder eine Abnahme der Produktion roter Blutkörperchen oder eine Zunahme des flüssigen Teils des Blutes an.

    Im ersten Fall ist eine geringere Punktzahl normalerweise mit einer Anämie verbunden, bei der eine geringe Menge roter Blutkörperchen gebildet wird.

    Die Ursache der Anämie kann der unterschiedlichste pathologische Zustand sein, von einem malignen Neoplasma bis zu Beriberi.

    Der NST-Wert des Patienten sagt nichts über den Grund für diesen Zustand aus, er kann nicht einmal genau bestimmen, was sich bewegt hat - er gibt nur das relative Verhältnis an. Auch die NBT im Blut nimmt in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft ab, und dies ist die Norm.

    Falls ein Patient unter Hyperhydratation leidet oder zu viel Flüssigkeit in der Blutbahn ist, kann dies auch die Ursache für einen niedrigen Hämatokrit sein.

    Übermäßiges Trinken von Flüssigkeit bei Nerven führt auch zu einer Abnahme sowie zu einem Zustand nach einer massiven Infusionstherapie, beispielsweise mit dem Ziel, die Diurese während einer Alkoholintoxikation bei einem Patienten zu erhöhen.

    In jedem Fall hat der Hämatokrit selbst keinen diagnostischen Wert: Es handelt sich um eine Analyse, die, obwohl sie sehr wichtig ist, einer zusätzlichen Klärung bedarf.

    Möglicherweise finden Sie auch Artikel zu diesem Thema hilfreich:

    HCT-Bluttest: Transkript, die Norm bei Frauen

    Je nach dem Grad der HCT, der bei der Identifizierung und Entschlüsselung einer Blutuntersuchung hilfreich ist, stellen Ärzte fest, ob sich die Norm bei Frauen in einem bestimmten Zeitraum geändert hat.

    Aufgrund solcher Laboruntersuchungen ist es möglich, verschiedene Pathologien zu diagnostizieren. Die Rate des Indikators bei Männern, Frauen und Kindern ist unterschiedlich. Insbesondere wird der HCT-Spiegel während der Schwangerschaft engmaschig überwacht.

    Um die Verstöße zu beseitigen, wird die Behandlung der Krankheit durchgeführt, die diese Veränderungen verursacht hat.

    Die Bedeutung von HCT

    Zunächst müssen Sie wissen, dass die Abkürzung HCT für Hämatokrit oder Hämatokrit steht. Dies ist ein Wert, der die Beziehung zwischen dem Volumen der roten Blutkörperchen und dem Volumen des flüssigen Teils des Blutes zeigt.

    Nur bei einer bestimmten Viskosität funktioniert das Blut vollständig. Hämatokrit gibt nur die Dicke an. Je höher die Geschwindigkeit, desto höher die Viskosität.

    Die Bestimmung des Hämatokrits ist erforderlich, um zu messen, wie viel Blut mit roten Blutkörperchen gesättigt ist. Auf diese Weise wird die Atmungsfunktion dieser Zellen untersucht, deren Kern der Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid ist.

    Verwenden Sie zur Analyse ein spezielles Gerät in Form eines Glasröhrchens, auf dem sich Markierungen befinden.

    Es wird mit dem dem Patienten entnommenen Blut gefüllt und anschließend zentrifugiert. Das Ergebnis ist herauszufinden, wie viele rote Blutkörperchen sich im Gefäß befinden.

    Mit automatisierten Analysegeräten können Sie schnell und einfach recherchieren.

    Die HCT-Norm wird unter Berücksichtigung des Geschlechts, der Alterskategorie und einer Reihe von physiologischen Zuständen festgelegt, die als natürlich gelten.

    1. Schwangerschaft Der Hämatokritwert nimmt aufgrund einer Zunahme der Plasmamenge und der normalen Bildung roter Blutkörperchen ab. Dies geschieht insbesondere im zweiten und dritten Trimester. Normaler Hämatokrit tritt nach der Geburt auf.
    2. Menstruation. Der Wert sinkt aufgrund von reichlicher und längerer Entladung. Wenn zu viel Blut vorhanden ist und diese Situation regelmäßig ist, sollte die Frau sofort einen Arzt aufsuchen.
    3. Übungs- und Stressbedingungen. Mit zunehmendem Sauerstoffbedarf steigt auch die Menge an Hämatokrit.
    4. Klimawandel. Gebirgsregionen zeichnen sich durch reduzierten Sauerstoffgehalt aus. Daher steigt der Hämatokritwert im Blut aufgrund eines kompensatorischen Anstiegs des Index der roten Blutkörperchen.

    Bei Männern sollte der durchschnittliche Hämatokrit 39-49% und bei Frauen 35-45% betragen.

    Warum steigt die Hämatokritzahl?

    Am häufigsten steigt die HCT an, weil die roten Blutkörperchen größer werden. Dementsprechend kann ein Anstieg der Blutviskosität beobachtet werden. Das prozentuale Verhältnis zwischen den Zellen und dem flüssigen Teil wird neu verteilt.

    Eine solche Abweichung erklärt sich aus folgenden pathologischen Zuständen:

    1. Erythrozytose, bei der das Knochenmark beginnt, rote Blutkörperchen aktiver zu produzieren.
    2. Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Erkrankungen der Atemwege (angeborene Herzkrankheit, Asthma bronchiale). Rote Blutkörperchen erhöhen sich, um Hypoxie zu beseitigen.
    3. Nierenversagen, das Vorhandensein eines Tumors in der Niere.

    Auch steigt die Rate, wenn das Plasmavolumen abnimmt. Das heißt, wenn die Synthese der roten Blutkörperchen normal ist, wird die Menge des flüssigen Teils geringer. Daher ist eine relative Erhöhung des Hämatokrits möglich.

    Abweichungen können auftreten, wenn:

    • Erbrechen, das häufig auftritt und lange anhält;
    • verärgert Stuhl;
    • Darmverschluss;
    • Verbrennungskrankheit;
    • Bauchfellentzündung.

    Eine Langzeitbehandlung mit Glukokortikosteroiden beeinflusst den Hämatokritwert und erhöht ihn. Dank einer Analyse des Blutes eines Athleten kann davon ausgegangen werden, ob die betreffende Person Doping nimmt. Hierzu sollte der Wert 50% nicht überschreiten.

    Ursachen der HCT-Reduktion

    Der Abfall des Indikators ist nicht so häufig, aber er tritt immer noch auf, wenn:

    1. Übermäßiger Blutverlust.
    2. Ein Kind tragen.
    3. Langsame Produktion von roten Blutkörperchen.
    4. Anämie
    5. Erhöhen Sie das Volumen des flüssigen Gewebes.
    6. Beschleunigte Zerstörung der roten Blutkörperchen.
    7. Reduzierte Viskosität.

    Wenn ein Patient übermäßig hydratisiert ist, bedeutet dies nicht, dass eine große Menge Flüssigkeit in den Körper gelangt, obwohl sich tatsächlich viel Blut darin befindet.

    Der Grund ist vorhanden:

    • Vergiftung;
    • Nierenversagen;
    • virale oder andere infektiöse Läsionen.

    Die Blutdichte wird durch die Wirkung eines Proteins beeinflusst, das aktiv Flüssigkeit aufnimmt. Dementsprechend wird eine Hyperproteinämie diagnostiziert, die mit einer Abnahme der Viskosität einhergeht. Die Menge an Protein kann wachsen, wenn die Leber betroffen ist.

    Außerdem wird der Wert von HCT verringert, falls vorhanden:

    1. Chronisch entzündlicher Prozess.
    2. Onkologie.
    3. Herz- oder Nierenerkrankung.

    Menschen, die sich streng ernähren, hungern oder unterernährt sind, haben häufig einen verminderten Hämatokritwert.

    Der Indikator kann nicht nur aufgrund von Pathologien abnehmen. Fehler, die während der Analyse gemacht wurden, wirken sich auf das Ergebnis aus.

    Diese Studien sind insbesondere verfälscht, wenn:

    • einem zu diesem Zeitpunkt liegenden Patienten wird Blut entnommen;
    • die Vene wurde lange Zeit von einer Schnur zusammengedrückt;
    • Das Material wird an dem Ort gesammelt, an dem die Infusion vor kurzem durchgeführt wurde.

    Wie bereits erwähnt, ist die HCT bei schwangeren Frauen normalerweise erniedrigt. Er kehrt zur Normalität zurück, nachdem ein Baby aufgetaucht ist.

    Ein Anstieg des Hämatokrits ist aber auch nicht ausgeschlossen, was hervorgerufen wird durch:

    • Dehydration;
    • übermäßiger Verzehr von salzigen Lebensmitteln;
    • Schwellung.

    Es ist wichtig zu wissen, dass es bei einer signifikanten Abnahme der Schwangerschaftsrate zu einem starken Sauerstoffmangel kommt, der sich sicherlich auf die Funktion der Organe auswirkt.

    Der Hämatokritwert wird in Kombination mit anderen Indikatoren bestimmt. Bei Abweichungen werden zusätzliche Studien zugeordnet. Trotz der Tatsache, dass ein verringerter Hämatokritwert bei schwangeren Frauen als normal angesehen wird, ist es unerwünscht, eine ernsthafte Verringerung des Koeffizienten zuzulassen.

    Blutuntersuchung - NST: Hämatokritrate und Ursachen der Abweichung

    Laborbluttests können nicht nur den Verlauf des Entzündungsprozesses, sondern auch den Zustand des Körpers zum Zeitpunkt der Untersuchung beurteilen. Hämatokrit in den Ergebnissen von Blutuntersuchungen ist ein sehr wichtiger Indikator.

    Blood NST: Beschreibung

    NST ist ein Indikator für eine allgemeine Blutuntersuchung, die für die Beurteilung der menschlichen Gesundheit wichtig ist.

    Im Allgemeinen ist ein NBT-Bluttest Hämatokrit. Dies ist ein bedingter Indikator, der den Prozentsatz der roten Blutkörperchen am Gesamtblutvolumen angibt.

    Dieser Indikator ist korrekt, um den Hämatokrit zu nennen, aber unter Medizinern hört man häufiger den „Hämatokrit“.

    Um herauszufinden, welcher Teil des Gesamtvolumens an roten Blutkörperchen im Labor vorhanden ist, verwenden Sie ein spezielles Gerät - den Hämatokrit.

    Im Aussehen ähnelt es einem Reagenzglas mit Einteilungen. Es ist in einer Zentrifuge installiert.

    Danach setzen sich die geformten Elemente ab und bestimmen die Dichte des Blutes.

    Der Hämatokritwert hängt vom Alter der Person ab.

    Ein Hämatokrit-Test kann zur allgemeinen Blutuntersuchung durchgeführt werden, wenn der Verdacht auf Polyglobulie, Polyzythämie und innere Blutungen besteht.

    Merkmale der Vorbereitung und Durchführung des Verfahrens

    Die richtige Vorbereitung des Hämatokrit-Bluttests ist der Schlüssel zu einem zuverlässigen Ergebnis.

    Der Hämatokritwert wird basierend auf den Ergebnissen des vollständigen Blutbildes bestimmt. Vorbereitung für eine Blutentnahme aus einem Finger besteht aus:

    1. Es ist unerwünscht, vor der Untersuchung zu rauchen, da der Krampf der peripheren Gefäße abnimmt, was dazu führt, dass der Zugang von Blut zu den Fingerspitzen schwierig ist und es schwierig ist, eine Probe zu erhalten.
    2. Am Tag vor der Blutentnahme sollten keine fetthaltigen Lebensmittel und alkoholischen Getränke gegessen werden.
    3. Wenn Sie Medikamente einnehmen, die die Blutgerinnung beeinflussen, müssen Sie dies dem Arzt mitteilen und dürfen diese nach Möglichkeit nicht am Tag der Studie einnehmen. Dies gilt für nichtsteroidale Analgetika.
    4. Analysen werden nicht vor dem Hintergrund einer Virusinfektion und für einige Zeit nach der Genesung weitergegeben. Ein vollständiges Blutbild wird auf nüchternen Magen gegeben, es ist jedoch zulässig, 1-2 Stunden nach einer leichten Mahlzeit eine Studie durchzuführen.
    5. Es ist zu beachten, dass externe Faktoren die Ergebnisse beeinflussen können: körperliche Aktivität, Stresssituationen, Rauchen, invasive Diagnosemethoden usw. Langzeitaufenthalte in großer Höhe erhöhen die Menge an Hämatokrit.

    Zur Bestimmung der Hämatokritzahl wird Kapillarblut untersucht, daher wird Blut aus einem Finger entnommen. Manchmal wird venöses Blut verwendet, um Hämatokrit und andere Indikatoren zu untersuchen.

    Dekodierung: Normale NST-Indikatoren

    Normale NCT-Indizes in Blutuntersuchungen variieren je nach Alter und Geschlecht

    Der Hämatokritwert kann sich während des Lebens ändern, wenn sich das Blutvolumen erhöht, und die Anzahl der gebildeten Elemente ändert sich entsprechend.

    Der Hämatokrit wird nach der folgenden Formel berechnet: NTS = RBCxMCV, wobei RBC die Gesamtzahl der roten Blutkörperchen und MCV das durchschnittliche Volumen ist.

    • Die höchste Rate wird bei Neugeborenen diagnostiziert - bis zu 60%.
    • Bis zum Jahr wird der Hämatokrit reduziert und kann so niedrig wie 38% sein.
    • Von Jahr zu 6 Jahren beträgt die Rate 32-42%.
    • Bei Kindern unter 9 Jahren - 33-41%.
    • Bei Jugendlichen unter 18 Jahren - 34-48%.
    • Bei Frauen ist der Hämatokrit im Bereich von 33-47% normal.
    • Bei Männern - 49-54%.
    • Während der Schwangerschaft beträgt die Rate normalerweise 31-35%, und im dritten Trimester steigt sie auf 40%.

    Hämatokrit ist ein wichtiger Indikator für die Diagnose möglicher Pathologien. Die Interpretation der Ergebnisse sollte jedoch unter Berücksichtigung aller anderen Daten erfolgen.

    Abweichungen von der Norm: Zunahme des Indikators

    Wenn der Hämatokritwert von der Norm nach oben oder unten abweicht, kann dies auf verschiedene pathologische Zustände hinweisen.

    Ein Anstieg des Hämatokrits wird in folgenden Fällen beobachtet:

    • Dehydration des Körpers.
    • Schwere Verbrennungen
    • Bauchfellentzündung
    • Erythrozytose.
    • Anämie
    • Darminfektion.
    • Pathologie der Leber und der Atemwege.
    • Herzkrankheit.
    • Bei Verwendung von Kortikosteroiden kann ein Anstieg des Hämatokrits beobachtet werden.

    Bei Diabetes wirkt sich ein Anstieg des Blutzuckers negativ auf die Blutgefäße aus. Infolgedessen tritt Sauerstoffmangel auf und es werden Ausgleichsreaktionen im Körper ausgelöst. Vor diesem Hintergrund ändert sich das Blutbild, einschließlich der Veränderungen des Hämatokrits in großem Maße.

    Mit einem hohen NST-Index steigt die Blutviskosität. Infolgedessen wird das Blut viskos und fließt langsam durch die Gefäße, was das Thromboserisiko erhöht.

    Der Patient kann über häufiges Schwindelgefühl, Taubheitsgefühl der Gliedmaßen, Atembeschwerden und Atemnot klagen.

    Reduzierung des NST-Spiegels im Blut auf verschiedene Weise: durch Durchführung einer Erythrozytenpherese unter Verwendung von Thrombozytenaggregationshemmern und Antikoagulanzien. Die Behandlung wird nur mit erhöhter Geschwindigkeit durchgeführt.

    Um den Hämatokrit zu reduzieren, reicht es aus, die Ernährung zu ändern, mehr Flüssigkeiten zu trinken, auf alkoholische Getränke zu verzichten, zu rauchen und große Mengen von Lebensmitteln zu konsumieren, die Antioxidantien enthalten.

    Hämatokrit-Reduktion: Ursachen und Anzeichen

    Am häufigsten weist ein niedriger Hämatokrit auf die Entwicklung einer Anämie hin.

    Reduzierter Hämatokrit kann auf eine ernsthafte Beeinträchtigung der hämatopoetischen Funktion hinweisen.

    Die Hauptgründe für die Abnahme des Hämatokrits:

    • Anämie
    • Blutverdünnung.
    • Unterernährung.
    • Chronische Entzündungsherde.
    • Zerstörung der roten Blutkörperchen.
    • Langer Aufenthalt in Rückenlage.

    Eine Abnahme der NST kann während der Überhydratation beobachtet werden, d.h. Erhöhung des Blutvolumens aufgrund von Nierenversagen, Vergiftung, Infektions- oder Viruserkrankungen.

    Eine Hyperproteinämie ist auch eine Ursache für einen niedrigeren Hämatokrit.

    Bei einigen Erkrankungen der Leber, Nieren und Blutgefäße ist in den Analyseergebnissen eine Abnahme des Hämatokrits zu beobachten.

    Anzeichen einer Abnahme des Hämatokrits sind:

    • Kurzatmigkeit.
    • Tachykardie.
    • Blässe der Haut.
    • Haarausfall
    • Fühle mich müde

    Wenn die Abnahme des Hämatokritwerts mit einer Anämie verbunden ist, muss der Patient die Ernährung ändern, um das Hämoglobin und die Anzahl der roten Blutkörperchen zu erhöhen. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Lebensstil ändern, damit sich die Anzeigen wieder normalisieren.

    Weitere Informationen zur allgemeinen Blutuntersuchung finden Sie im Video:

    Weitere Artikel Zu Embolien