Erythropenie
Erythrozyten sind der zahlreichste Teil der Blutzellen. Sie werden wegen des roten Pigments in ihrer Zusammensetzung - Hämoglobin - auch als rote Blutkörperchen bezeichnet.
Diese Blutzellen haben eine bikonvexe Scheibenform, ihre Größe beträgt üblicherweise 7 bis 10 µm. Die Größe und Form der roten Blutkörperchen trägt zur besten Bewegung der Zellen durch die Kapillaren bei. Aufgrund der Besonderheiten ihrer Struktur können die roten Blutkörperchen die maximale Menge an Sauerstoff und Kohlendioxid enthalten. Hämoglobin enthält ein Eisenatom, das Sauerstoff für den weiteren Transport in das Körpergewebe binden kann.
Erythrozyten werden im Knochenmark unter dem Einfluss von Erythropoetin gebildet, das von den Nieren produziert wird. Die größte Freisetzung von Erythropoetin in die Blutbahn wird bei Nierenischämie oder Gewebehypoxie beobachtet. So wird der Sauerstoffmangel durch eine Erhöhung der Anzahl roter Blutkörperchen kompensiert. Junge rote Blutkörperchen, die in den Blutkreislauf gelangen, werden als Retikulozyten bezeichnet. Nach 1-2 Tagen ist der Reifungsprozess abgeschlossen, die Retikulozyten werden in reife Zellen umgewandelt. Die Lebensspanne der roten Blutkörperchen ist gering - nur 110-120 Tage, dann sterben sie in der Milz.
Die Abnahme der Anzahl roter Blutkörperchen im Blut liegt unter den Werten von 3,5 x 10 ^ 9 / l, was als Erythropenie bezeichnet wird. Oft geht es mit einer Eisenmangelanämie einher.
Ursachen der Erythropenie
Erythropenie kann physiologisch und pathologisch sein. Während der Schwangerschaft ist eine physiologische Verringerung der Anzahl roter Blutkörperchen zu beobachten, die auf eine Blutverdünnung aufgrund von Wasseransammlungen im Körper sowie auf einen Eisenmangel zurückzuführen ist. Pathologische Erythropenie ist ein Syndrom, das bei verschiedenen Krankheiten auftritt.
Gründe für die Reduzierung der roten Blutkörperchen:
- Unzureichende Bildung roter Blutkörperchen im Knochenmark. Eine Hemmung des Prozesses der Erythropoese kann bei Krebs des Knochenmarks beobachtet werden, wenn die Stammzellen selbst, die Vorläufer aller Blutzellen, betroffen sind. Eine unzureichende Anzahl roter Blutkörperchen kann auch festgestellt werden, wenn die Aufnahme wichtiger Mineralien und Aminosäuren im Körper unzureichend ist, z. B. während eines langfristigen Hungers.
- Erhöhte Zerstörung der roten Blutkörperchen kann bei einigen infektiösen und chronischen Krankheiten, Autoimmunerkrankungen und hämolytischer Anämie auftreten. Die Anzahl der Erythrozyten kann bei Infektionen wie Keuchhusten und Diphtherie stark abnehmen. Die Erreger dieser Krankheiten setzen Giftstoffe in den Blutkreislauf frei, die die roten Blutkörperchen schädigen. Und bei Autoimmunerkrankungen beginnt der Körper, Antikörper gegen seine eigenen Zellen, einschließlich der roten Blutkörperchen, zu produzieren.
- Erheblicher Blutverlust. Verletzungen, Schäden an großen Gefäßen können einen großen Blutverlust verursachen, daher wird die Anzahl der roten Blutkörperchen verringert.
- Erbkrankheiten. Es gibt einige genetisch bedingte Krankheiten, die mit einer Veränderung der Form und Größe der roten Blutkörperchen einhergehen. Oft sind auch die funktionellen Fähigkeiten von Zellen und deren Lebensdauer beeinträchtigt. Rote Blutkörperchen können viel früher absterben als bei einer gesunden Person, was zur Entwicklung von Erythropenie und Anämie führt.
Symptome und Behandlung
Bei einer Verringerung der Anzahl roter Blutkörperchen kann eine Person durch Schwäche, Schwindel und schnelle Ermüdbarkeit gestört werden. In der Regel blasse Haut, mit hämolytischer Anämie, kann die Haut Gelbsucht bekommen. Bei der erblichen Natur der Erkrankung handelt es sich um eine Zunahme der Milz.
Dieser Zustand erfordert eine vollständige Untersuchung des Patienten. Neben Blutuntersuchungen werden instrumentelle Untersuchungen der inneren Organe durchgeführt, um die Krankheitsursache zu identifizieren. Die Taktik der Behandlung hängt hauptsächlich von den identifizierten Ursachen des Rückgangs der roten Blutkörperchen ab und zielt hauptsächlich auf deren Beseitigung ab.
War die Seite hilfreich? Teilen Sie es in Ihrem bevorzugten sozialen Netzwerk!
Rote Blutkörperchen
Norm: 4,0-5,5 h10 12 / l für Männer, 3,5-5,0 x 10 12 / l für Frauen.
Häufiger wird eine verminderte Anzahl von Erythrozyten festgestellt und dies wird als Erythropenie bezeichnet, seltener ist eine Erhöhung der Erythrozytose.
Erythropenie und Erythrozytose können absolut oder relativ sein.
Absolute Erythropenie ist eine Verringerung der Gesamtzahl der roten Blutkörperchen, die entweder auf eine verminderte Bildung roter Blutkörperchen oder deren vermehrte Zerstörung oder Blutverlust zurückzuführen ist.
Absolute Erythropenie weist am häufigsten auf eine Anämie hin, andere, zusätzliche Studien sind häufig erforderlich, um die Ursache der Anämie zu bestimmen.
Relative Erythropenie ist eine Abnahme der Anzahl roter Blutkörperchen pro Volumeneinheit Blut aufgrund seiner „Verflüssigung“. "Blutverdünnung" tritt auf, wenn aus irgendeinem Grund eine große Menge Flüssigkeit schnell in den Blutkreislauf gelangt. Die Gesamtzahl der roten Blutkörperchen im Körper bleibt normal.
Absolute Erythrozytose - eine Zunahme der Anzahl der Erythrozyten im Körper - ist bei Patienten mit chronischen Lungen- und Herzerkrankungen sowie bei einem gesunden Menschen im Hochland festzustellen. In all diesen Fällen tritt die Zunahme der Anzahl roter Blutkörperchen aufgrund von Sauerstoffmangel auf. Um mit Hypoxie fertig zu werden, beginnt das Knochenmark mehr rote Blutkörperchen zu produzieren. Darüber hinaus kann eine absolute Erythrozytose mit Leukämie einhergehen.
Bei einem relativen Erythrozyten steigt die Gesamtzahl der Erythrozyten im Körper nicht an, aber aufgrund der Verdickung des Blutes steigt der Gehalt an Erythrozyten in einer Einheit des Blutvolumens. Blutgerinnsel können durch jeden Zustand verursacht werden, bei dem der Körper viel Flüssigkeit verliert. Eine relative Erythrozytose kann auch bei schwerer Muskelarbeit festgestellt werden, da in diesem Fall Erythrozyten aus der Milz (Blutdepot) in das Blut freigesetzt werden.
Retikulozyten (Erythrozytenvorläufer)
Im Blut eines gesunden Menschen überschreitet die Anzahl der Retikulozyten nicht 1,2% aller roten Blutkörperchen. Im Allgemeinen ist die Anzahl der Retikulozyten im Blut ein Indikator dafür, wie aktiv die Bildung roter Blutkörperchen voranschreitet.
Im Blut eines gesunden Menschen haben Erythrozyten eine abgerundete, manchmal ovale Form, sie sind ungefähr gleich groß und in einem farbigen Präparat - eine einheitliche rosa Farbe mit einem kleinen helleren Bereich in der Mitte. Solche roten Blutkörperchen nennt man Normozyten. Bei einigen Erkrankungen treten Erythrozyten unterschiedlicher Form (Poikilozytose), unterschiedlicher Größe (Anisozytose), unterschiedlicher Farbe (Anisochromie) und manchmal mit verschiedenen intrazellulären Einschlüssen im Blut auf.
194.48.155.252 © studopedia.ru ist nicht der Autor der Materialien, die veröffentlicht werden. Bietet aber die Möglichkeit der kostenlosen Nutzung. Gibt es eine Urheberrechtsverletzung? Schreiben Sie uns | Rückkopplung.
Deaktiviere adBlock!
und aktualisieren Sie die Seite (F5)
sehr notwendig
Niedrige rote Blutkörperchen - Ursachen und Symptome von Erythropenie
Rote Blutkörperchen sind eine der drei Hauptarten von Blutkörperchen. Laboruntersuchungen zum quantitativen und qualitativen Gehalt von Erythrozyten im Blutplasma ermöglichen es, den Gesundheitszustand zu beurteilen, die Diagnose zu erleichtern und die Ursachen von Krankheiten aufzuklären.
Humane Erythrozyten enthalten keine Kerne und sehen aus wie bikonvexe Scheiben mit einer abgeflachten Mitte. Diese spezielle Form gewährleistet ihren normalen Durchgang durch die engen Lücken der Kapillargefäße.
Arten von Formen und Struktur von Erythrozyten
Neben den reifen Formen (Normozyten) sind im Blutplasma auch junge rote Blutkörperchen (Retikulozyten) vorhanden, die einen Zellkern aufweisen. Rote Blutkörperchen unterscheiden sich von unreifen Formen auch in der Größe - sie sind fast 2 mal kleiner.
Bei verschiedenen Krankheiten kommt es zu einer Abnahme, seltener zu einer Zunahme oder einem Ungleichgewicht der Anzahl von Normozyten und Retikulozyten. Sie können auch durch regenerative Formen in Form von Kugeln, Ellipsen, Schalen, „mit Dornen“, Scheiben, Sicheln und anderen Sorten ersetzt werden. Solche Veränderungen können mit einer Verletzung des Verhältnisses von Normozytenvolumen zu Plasma einhergehen.
Das Zytoskelett einer reifen roten Blutkörperchen besteht aus folgenden Hauptbestandteilen:
- Plasmamembran - Schale;
- Glykofine - tragen zur Beschleunigung des Gasaustauschs bei;
- Agglutinogene - bestimmen die Blutgruppe, Rh-Faktor;
- Carboanhydrase - ein Enzym, das den Transport von CO2 erleichtert;
- Zytoplasma - die flüssige Komponente der Zelle;
- Hämoglobin - "Atmungspigment".
Unter den trockenen Bestandteilen der Erythrozyten entfällt der größte Anteil - bis zu 95% - auf Hämoglobin. In einem Erythrozyten sind bis zu eine Million Moleküle dieses Proteins enthalten, das aus Eisenionen unterschiedlicher Wertigkeit besteht, die rote Blutkörperchen und Blut in Rot färben.
Bildung und Hämolyse
Bei einem gesunden Menschen werden im Knochenmark flacher Knochen (Rippen, Brustbein, Wirbel, Schädel- und Beckenknochen) rote Blutkörperchen gebildet. Sie entstehen aus speziellen Stammzellen - Erythroblasten - und umgehen 5 Stadien der Retikulozytenreifung in 4-5 Tagen.
120 Tage nach seiner Geburt werden rote Blutkörperchen durch Makrophagen zerstört. Dieser Spaltungsprozess (Hämolyse) findet in der Milz statt. Das freigesetzte Hämoglobin zerfällt in freie Eisenatome, die in das Knochenmark zurückkehren, sowie in Bilirubin, das über die Gallenwege in den Magen-Darm-Trakt ausgeschieden wird.
Ein spezielles Hormon, Erythropoetin, das in den Nieren produziert wird, ist für das Gleichgewicht von neuen und Hämolyse alter Normozyten verantwortlich. Eine andauernde Verletzung oder Unterbrechung der Sekretion dieser hormonellen Substanz ist die Ursache für die Verringerung der Anzahl roter Blutkörperchen und das Auftreten einer Anämie.
Erythrozytenzählraten
Im Durchschnitt hat ein Erwachsener etwa 25 Billionen rote Blutkörperchen. Der quantitative Indikator für den Gehalt an roten Blutkörperchen im Blutplasma wird während einer allgemeinen klinischen Analyse von peripherem Blut durchgeführt. Die durch Zählen erhaltenen Zahlen hängen direkt vom Alter und Geschlecht der Person ab. Der Indikator wird in einer speziellen Zählkammer berechnet, in der ein Blut untersucht und in einer isotonischen Lösung gelöst wird.
Norm für Jugendliche und Erwachsene:
In der zweiten Hälfte der Schwangerschaft kann es zu einer Abnahme des Gehalts an roten Blutkörperchen auf 3,0 x 10² / l kommen, was als Norm angesehen werden kann.
Welcher Wert ist alarmierend? Bei einem Abfall auf 1,0 - 1,6 x 10² / l sollte sofort mit der Sofortbehandlung begonnen werden.
Erythropenie
Wenn es Anomalien in den roten Blutkörperchen selbst gibt, sowie bei bestimmten Krankheiten, die unter Drogeneinfluss stehen, kann sich deren Anzahl nach oben oder unten ändern, und dies bedeutet, dass der Körper auf die aufgeführten oder andere reizenden Faktoren reagiert.
Für einen Zustand, der durch eine Abnahme der Anzahl roter Blutkörperchen gekennzeichnet ist, gibt es einen speziellen medizinischen Begriff - Erythropenie (Erythrozytopenie), der von zwei Typen sein kann:
- Relativ oder falsch. Ein derartiger Abfall des Spiegels ist auf den raschen Anstieg des Blutvolumens zurückzuführen, der durch die starke oder anhaltende Einnahme einer großen Menge von Flüssigkeiten verursacht wird - reichlich vorhandenes Trinken. Eine falsche Erythropenie tritt bei schwangeren Frauen ziemlich häufig auf. Es ist von Präeklampsie begleitet, die sich in Form von Ödemen und Sauerstoffmangel des Fötus manifestiert.
- Absolut - diagnostiziert in Fällen, in denen Normozyten in unzureichenden Mengen produziert werden oder aus irgendeinem Grund ihr Massentod aufgetreten ist.
Symptome der Verringerung der roten Blutkörperchen
Wenn die roten Blutkörperchen gesenkt werden, tritt Sauerstoffmangel auf. Dadurch wird die normale Funktion des Körpers gestört, was sich in folgenden Anzeichen und Symptomen äußern kann:
- chronische Müdigkeit, Lethargie, Lethargie, Schläfrigkeit;
- Kopfschmerzen, Reizbarkeit;
- Blässe der Haut;
- Kurzatmigkeit, Blutdruckabfall, Tachykardie;
- Angina Schmerzen im Herzen;
- Schwindel, Ohnmacht.
Ursachen der Pathologie
Krankheiten, bei denen die Anzahl der roten Blutkörperchen im Gesamtblutbild unter dem Normalwert liegt, werden als Anämie bezeichnet.
Die meisten dieser pathologischen Zustände treten bei Menschen mit Eisenmangel auf. Seltener - nephrogene, Addison-Birmera, sideroblastische, aplastische, hypoplastische, megaloblastische Formen.
Die Ursachen der Erythropenie können jedoch nicht nur die Faktoren sein, die anämische Pathologien verursachen. Es können andere Krankheiten oder Anomalien sein:
- Leukämie;
- Autoimmunerkrankungen;
- Thalassämie;
- Erbfermentopathien;
- Nierenerkrankung;
- Myxödem;
- Hilfsmittel;
- massiver Blutverlust durch Verletzungen, Leber- und Milzrupturen, Magen-Darm-Geschwüre, pathologische Menstruation;
- Niederlage durch Parasiten;
- chronischer Alkoholismus;
- Unausgewogene Ernährung oder Ernährungsfehler - Mangel an Proteinen, niedriger Eisengehalt, B-Vitamine, Folsäure.
Die onkologische Schädigung des roten Knochenmarks, die die Produktion von Retikulozyten - Retikulozytopenie - vollständig unterbindet, ist auch die Ursache für eine anhaltende Abnahme der Normozyten. Die Verringerung des Spiegels roter Blutkörperchen kann eine Folge der Behandlung mit ionisierender Strahlung, der Chemotherapie und des Einsatzes spezieller Medikamente (Zytostatika) sein.
Wenn bei einem Kind eine Verletzung der normalen Anzahl roter Blutkörperchen im Blut festgestellt wird, können angeborene Krankheiten, schlechte und unregelmäßige Ernährung und / oder dauerhafte Verletzungen die Ursachen sein.
Erythrozytose und Erythropenie
Im Körper besteht ein Gleichgewicht zwischen den Prozessen der Erythropoese und den Prozessen der Hämolyse. Das dynamische Gleichgewicht dieser Prozesse spiegelt sich im Begriff wider eritrokinez.
Die Erhöhung des Gehalts an roten Blutkörperchen wird genannt Erythrozytose oder Erythrämie.
Die Anzahl der Erythrozyten steigt mit niedrigem atmosphärischem Druck, ansteigender Körpergröße, Muskelarbeit, emotionaler Erregung und starkem Wasserverlust des Körpers. Eine Erhöhung der Anzahl der Erythrozyten im Blut kann zu unterschiedlichen Zeiten andauern und bedeutet nicht immer eine Erhöhung ihrer Gesamtzahl im Körper. So kommt es bei einem großen Wasserverlust, der beispielsweise durch übermäßiges Schwitzen verursacht wird, kurzfristig zu einer Blutkondensation, wodurch sich die Anzahl der roten Blutkörperchen pro Volumeneinheit erhöht, obwohl sich ihre absolute Zahl im Körper nicht ändert. falsche Erythrozytose. Bei emotionaler Erregung und starker Muskelarbeit steigt die Anzahl der Erythrozyten im Blut aufgrund der Reduktion der Milz und des an Erythrozyten reichen Blutstroms von ihrem Depot in den allgemeinen Blutkreislauf.
Die Zunahme der Anzahl der Erythrozyten im Blut unter den Bedingungen eines verringerten atmosphärischen Drucks ist auf die verringerte Sauerstoffversorgung des Blutes zurückzuführen. Bei Menschen, die in Hochlandgebieten leben, steigt die Anzahl der roten Blutkörperchen aufgrund ihrer verstärkten Produktion von Knochenmark - dem Organ der Blutbildung. In diesem Fall nimmt nicht nur die Anzahl der roten Blutkörperchen pro Volumeneinheit des Blutes zu, sondern auch deren Gesamtmenge im Körper - wahre Erythrozytose.
Reduzierung der Anzahl roter Blutkörperchen - Erythropenie, die oft begleitet Anämie oder Anämie. Beobachtet nach Blutverlust und aufgrund erhöhter Zerstörung roter Blutkörperchen oder verminderter Bildung - wahre Anämie. Falsche Anämieaufgrund des Vorhandenseins von überschüssigem Wasser in der Blutbahn.
Hämoglobin
Die Hauptfunktion von Erythrozyten ist der Transport von Sauerstoff von den Lungenbläschen zu den Geweben und teilweise von Kohlendioxid von den Geweben zu den Alveolen. Diese Funktion wird durch Hämoglobin und das Enzym Carboanhydrase realisiert. Darüber hinaus hat Hämoglobin Puffereigenschaften, die den pH-Wert des Blutes aufrechterhalten. Rote Blutkörperchen sind am Transport des Wassers vom Gewebe zur Lunge beteiligt, wo es mit der ausgeatmeten Luft ausgeschieden wird. Die Oberfläche von Erythrozyten adsorbiert (bindet) einige toxische Substanzen. Das Molekulargewicht von Hämoglobin beträgt 68.800.
Hämoglobin ist ein Chromoprotein-Protein, das aus Globin-Protein (96%) und einem Nicht-Protein-Teil besteht - der prothetischen Gruppe in Form von 4 Häm-Molekülen (4%). Häm besteht aus einem Porphyrinmolekül, in dessen Zentrum sich ein Eisenion befindet, das Sauerstoff binden kann. Globin besteht aus 4 Peptidketten. Die Struktur des Proteinteils des menschlichen Hämoglobins ist heterogen, wodurch der Proteinteil in eine Reihe von Fraktionen aufgeteilt wird. Der größte Teil des adulten Hämoglobins (95-98%) besteht aus Fraktion A (aus dem Lateinischen Adultus - adult) - besteht aus zwei α-Ketten und zwei β-Ketten, von denen jede eine Hämogruppe mit einem Eisenatom aufweist.
αβ-Hälften bilden funktionelle Hämoglobin-Untereinheiten. Die Hämogruppe ist am Sauerstofftransport beteiligt. 2 bis 3% des gesamten Hämoglobins fallen auf Fraktion A2 - besteht aus zwei α-Ketten und zwei σ-Ketten; Schließlich besteht in den Erythrozyten eines Erwachsenen das sogenannte fetale Hämoglobin (aus dem Lateinischen: Fetus - Fetus) oder Hämoglobin F - aus zwei α-Ketten und zwei γ-Ketten, deren Gehalt 1-2% nicht überschreitet. Jede Kette unterscheidet sich in der Menge der Aminosäurereste. Das gesamte Globin-Molekül enthält 574 Aminosäurereste. Hämoglobin A und A2 ist in allen roten Blutkörperchen vorhanden, während Hämoglobin F nicht immer vorhanden ist, es ist hauptsächlich im Fötus enthalten. Hämoglobin F (tritt in der 9. Entwicklungswoche auf. In den ersten 7-12 Wochen der fetalen Entwicklung ist primitives Hämoglobin - HbP im Blut des Embryos vorhanden) weist eine größere Affinität für Sauerstoff auf als Hämoglobin A, wodurch das fetale Gewebe trotz relativ geringer Hypoxie keine Hypoxie erleidet Sauerstoffbelastung in seinem Blut. Sie kann bei dieser Spannung um 60% gesättigt sein.2, wenn der Körper der Mutter mit nur 30% gesättigt ist.
Für alle Formen von Hämoglobin ist das Vorhandensein der folgenden physiologischen Verbindungen charakteristisch:
· Oxyhämoglobin (HHbO2) - Dies ist Hämoglobin, gebundener Sauerstoff, eine zerbrechliche Verbindung. In den Kapillaren der Lunge verbindet sich Sauerstoff reversibel mit der Drüse der Hämogruppen der Polypeptidketten und bildet Hämoglobin. Die Sauerstoffversorgung des Blutes ist nicht vollständig, und etwa 4% des Hämoglobins verbleiben in nicht oxidierter Form. Das Oxyhämoglobinmolekül hat eine etwas andere quaternäre Struktur als die Moleküle mit reduziertem Hämoglobin. Die Anlagerung des ersten Sauerstoffmoleküls an eine der vier Hämogruppen führt zu Konformationsänderungen dieser Kette, die sukzessive auf andere Polypeptidketten übertragen werden. Infolgedessen nimmt die Größe des Hämoglobinmoleküls ab und während der Dissoziation von Oxyhämoglobin nimmt seine Größe wieder zu. Hämoglobinmolekül "atmet". Diese Veränderungen liegen der Zunahme der Affinität von Hämoglobin zu Sauerstoff zugrunde. Jedes Hämoglobinmolekül bindet vier Sauerstoffmoleküle.
· Desoxyhämoglobin (HHb) - Dies ist Hämoglobin, das Sauerstoff gab. Es wird auch als restauriert oder reduziert bezeichnet.
· Carbogemoglobin (HHbCO2)- Dies ist Hämoglobin in Verbindung mit Kohlendioxid, einer zerbrechlichen Verbindung.
Myoglobin kommt in den Skelett- und Herzmuskeln vor. Seine prothetische Gruppe - Häm - ist identisch mit der gleichen Gruppe von Hämoglobinmolekülen, und der Proteinteil - Globin - hat ein niedrigeres Molekulargewicht. Myoglobin kann bis zu 14% der Gesamtsauerstoffmenge im Körper binden. Diese Eigenschaft spielt eine wichtige Rolle bei der Versorgung der arbeitenden Muskeln mit Sauerstoff. Wenn während der Kontraktion des Muskels seine Blutkapillaren komprimiert werden und der Blutfluss in einigen Teilen des Muskels unterbrochen wird, bleibt die Versorgung der Muskelfasern mit Sauerstoff aufgrund des Vorhandenseins von mit Myoglobin assoziiertem Sauerstoff für einige Zeit bestehen.
Es gibt auch pathologische Hämoglobinverbindungen:
· Carboxyhämoglobin (HHbCO) - starke Bindung von Hämoglobin an Kohlenmonoxid (CO). Die Affinität von Hämoglobin zu CO ist höher als zu O.2 In diesem Fall tritt CO direkt mit einem Eisenatom in die Verbindung ein, und daher kann das an CO gebundene Hämoglobin nicht mit O binden2. Gleichzeitig wird eine Hypoxämie (Sauerstoffmangel im Blut) festgestellt. Dementsprechend in den Geweben - Hypoxie (Sauerstoffmangel in den Geweben). Bei Inhalation mit reinem Sauerstoff steigt die Zersetzungsrate von Carboxyhämoglobin jedoch stark an, was in der Praxis zur Behandlung von CO-Vergiftungen eingesetzt wird.
· Methämoglobin- Verbindung von Hämoglobin mit starken Oxidationsmitteln (Ferrocyanid, Bertoletsalz, Wasserstoffperoxid, Anilin, Kaliumpermanganat, Fanacetin usw.). In Methämoglobin gibt zweiwertiges Eisen unter dem Einfluss starker Oxidationsmittel ein Elektron ab und wird oxidiert, dh es wird dreiwertig. Gebildetes oxidiertes Hämoglobin - eine starke Kombination von Hämoglobin mit Sauerstoff. Dieses zirkuliert Blut mit hohem Sauerstoffgehalt, das jedoch nicht in das Gewebe gelangt, was zum Ersticken führen kann. In diesem Fall wird keine Hypoxämie beobachtet, obwohl eine Hypoxie vorliegt.
Es gibt eine erbliche Pathologie des Hämoglobins. Die Sichelzellenanämie gilt als die bekannteste (etwa 20 Arten sind bekannt). Im Globinmolekül sind eine oder mehrere Aminosäuren durch andere ersetzt oder fehlen. In einigen Fällen führt dies zu einer signifikanten Dysfunktion des Hämoglobins. Rote Blutkörperchen haben in diesem Fall die Form einer Sichel.
Hämoglobineisen
1 g Hämoglobin enthält 3,5 mg Eisen. Somit sind in allen roten Blutkörperchen ca. 250 00 mg Eisen enthalten. Es sollte gesagt werden, dass Eisen auch Teil einiger Gewebeenzyme ist (z. B. Subcyndehydrogenase, Cytochrom, Pigmente der Atemmuskulatur).
Eisen dringt mit Nahrung in den Körper ein. Mit zunehmendem Eisengehalt im Körper und folglich in der Darmwand nimmt seine Absorption ab. Wenn niedrig - im Gegenteil steigt. Die Darmschleimhaut enthält eine Substanz, durch die Eisen (III) in zweiwertiges Eisen umgewandelt wird, das im Hämoglobinmolekül enthalten ist.
Farbindikator
CPU oder Farb-Index-Fi (Fi, von Farb-Color, Index ist ein Indikator) ist ein Bedingungswert, der den Grad der Sättigung jeder roten Blutkörperchen mit Hämoglobin kennzeichnet. Fi ist der Prozentsatz von Hämoglobin und roten Blutkörperchen, während für 100% (oder Einheiten) Hämoglobin der Wert 166,7 g / l und für 100% der roten Blutkörperchen 5 × 10 12 / l gilt. Wenn eine Person einen Hämoglobin- und Erythrozytengehalt von 100% hat, ist der Farbindex 1.
Erythropenie was ist das?
Erhöhte rote Blutkörperchen bei Erwachsenen oder Kindern - was bedeutet das und was kann bedroht sein?
Normales menschliches Niveau
Seit vielen Jahren erfolglos mit Bluthochdruck zu kämpfen?
Der Institutsleiter: „Sie werden erstaunt sein, wie einfach es ist, Bluthochdruck durch tägliche Einnahme zu heilen.
Rote Blutkörperchen (RBC) werden als rote Blutkörperchen ohne Kern bezeichnet, die Hämoglobin in Form einer Bikonkavscheibe enthalten. Die Lebensdauer der Zelle beträgt 3-4 Monate.
Erythrozyten werden bei Erwachsenen im Knochenmark der Wirbelsäule, des Schädels und der Rippen gebildet, bei Kindern sind die Enden der langen Knochen der Beine und Arme betroffen.
Zellen, deren Lebenszyklus beendet ist, sterben in Milz und Leber. Neue ersetzen sie - Retikulozyten, für die der Normalwert 0,2–1,2% beträgt. Der Indikator zeigt die Fähigkeit des Knochenmarks, rote Blutkörperchen zu produzieren.
Diese Blutzellen erfüllen die folgenden Funktionen:
- transportiere Sauerstoff aus der Lunge und kehre Kohlendioxid zurück;
- Abgabe von Nährstoffen an die inneren Organe;
- Toxine binden;
- auf die Oberfläche des Antikörpers übertragen werden;
- verantwortlich für den Säure-Basen-Haushalt;
- wirken als Katalysatoren für biochemische Prozesse;
- sind an der Blutgerinnung beteiligt.
In diesem Video wird beschrieben, welche roten Blutkörperchen sich in einer Blutuntersuchung befinden, wofür sie verantwortlich sind, warum ihre Anzahl zunimmt oder abnimmt, was den Körper bedroht, wenn es viele oder wenige von ihnen gibt:
In der Kindheit
Bei Männern und Frauen nach 20 Jahren
Die Gründe für die Zunahme und Abnahme
Was bedeutet das und aus welchen Gründen kommt es nach den Ergebnissen einer allgemeinen Analyse vor, dass das durchschnittliche Volumen roter Blutkörperchen bei Erwachsenen und Kindern erhöht oder verringert wird? Betrachten Sie alle Optionen.
Hohe Leistung
Der Zustand, bei dem der Spiegel der roten Blutkörperchen ansteigt, wird als Erythrozytose bezeichnet. Dies ist keine Pathologie, sondern deren Indikator. Hohe rote Blutkörperchen drohen das Blut zu verdicken und die Bildung von Blutgerinnseln.
Der Spiegel der roten Blutkörperchen steigt mit solchen Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße:
- Tetrade;
- Triade;
- Fallot Pentad;
- Ebstein-Krankheit;
- Gaisbek-Syndrom;
- Eysenmenger-Syndrom;
- Tossig-Syndrom,
- Tossig-Bing-Syndrom,
- Tossig-Snellen-Albers-Syndrom,
- Krampfadern;
- Atherosklerose;
- Thrombose
Der Anstieg des Erythrozytenspiegels - ein Symptom für tödliche Krankheiten wie Leberkrebs und Nierenkrebs - weist auch auf folgende Zustände hin:
- III, IV Grad der Fettleibigkeit;
- Allergie;
- Blutkrankheiten;
- schlechte Gewohnheiten, insbesondere Tabakrauchen;
- Einnahme von Drogen zur Eisenbeschaffung;
- Störung der Nebennierenrinde;
- Knochenmarkdepression;
- unkontrollierte Anwendung von pflanzlichen Mitteln auf der Basis von Hagebutten, Brennnessel und Eberesche;
- unausgewogene Ernährung, Missbrauch von Rüben, Nüssen, Trauben, Äpfeln, Melonen, Karotten;
Angenommene Klassifikation der Erythrozytose:
- absolut, was die Produktion von roten Blutkörperchen erhöht;
- Absolut erworben - entwickelt sich vor dem Hintergrund von Nierenerkrankungen, erhöhter endokriner Drüsenfunktion, Hypoxie (Sauerstoffmangel);
- erbliches Absolut - entwickelt sich auf dem erblichen Faktor;
- relativ - ein Anstieg des Spiegels roter Blutkörperchen tritt aufgrund einer Verringerung des Plasmavolumens auf, ein Prozess ähnlich der Dehydratisierung.
So werden bei einem Anstieg des Erythropoetins Nierentumoren und Lungenerkrankungen vermutet. Bei Rauchern geht die Erkrankung mit einem Überschuss an Kohlendioxid einher. Das Gleiche gilt für Herzerkrankungen, wenn mit Kohlendioxid angereichertes venöses Blut mit arteriellem sauerstofftransportierendem Blut gemischt wird.
Geringer Inhalt
Erythropenie ist ein Zustand, der durch eine Abnahme der Konzentration roter Blutkörperchen gekennzeichnet ist. Erythropenie tritt bei Vaskulitis auf, die mit einer Entzündung der Wände von Blutgefäßen einhergeht.
Bei der Behandlung von Bluthochdruck setzen unsere Leser ReCardio erfolgreich ein. Angesichts der Beliebtheit dieses Tools haben wir uns entschlossen, es Ihrer Aufmerksamkeit zu widmen.
Lesen Sie hier mehr...
- Anämie verschiedener Herkunft.
- Blutverlust (akut oder chronisch). Tritt auf, wenn große Gefäße beschädigt sind, Erkrankungen der inneren Organe - Magengeschwüre, Hämorrhoiden. Aufgrund von Blutverlust kann sich eine posthämorrhagische Anämie entwickeln.
- Lebererkrankungen im Zusammenhang mit Gewebeveränderungen (Zirrhose und andere).
- Unzureichende Bildung roter Blutkörperchen. Beobachtet mit einem Mangel an Vitaminen der Gruppe B (Folsäure, B12), Eisen. Der Grund ist eine unausgewogene Ernährung oder eine Verdauungsstörung aufgrund von Pathologien - zum Beispiel der Verdauungsorgane.
- Genetisch bedingte Erkrankungen des Blutes (Ovalozytose, Mikrosphärenozytose), bei denen die roten Körper durch strukturelle Defekte gekennzeichnet sind und vorzeitig zerstört werden.
- Hypothyreose - Insuffizienz der Schilddrüse.
- Bleivergiftung.
- Infektionskrankheit - Keuchhusten, Diphtherie, parasitäre Invasionen. Erythropenie wird durch Toxine verursacht, die die Knochenmarkaktivität hemmen.
- Onkologie. Ein bösartiger Prozess kann sich im Knochenmark entwickeln oder sich in Form von Metastasen aus anderen Organen ausbreiten.
- Autoimmunpathologie. Erythropenie bezeichnet in diesem Fall systemische Erkrankungen des Bindegewebes, bei denen der Körper Antikörper produziert, einschließlich solcher gegen rote Blutkörperchen.
- Drogentherapie mit einigen Drogen. Die Erkrankung kann Phonobarbital, Chemotherapeutika und Antibiotika hervorrufen.
Es gibt solche Arten von Erythropenie:
- Absolute Erythrozyten in unzureichenden Mengen bilden das Knochenmark, die Zellen sterben gewaltsam ab;
- relativ, wenn die Konzentration aufgrund eines großen Flüssigkeitsstroms in den Blutkreislauf abnimmt.
Bei der Diagnose achten sie auf die Retikulozyten, anhand deren sie die Arbeit des Knochenmarks nach der Blutbildung beurteilen.
Reduzierte Farbindexwerte im allgemeinen Bluttest oder CP (bestimmt durch den Hämoglobingehalt in roten Blutkörperchen, die Norm beträgt 0,86–1,1) sind ein Zeichen für Eisenmangelanämie, Thalassämie.
Befindet sich die CPU innerhalb der angegebenen Grenzen, so besteht der Verdacht auf Tumoren, aplastische Anämie und Blutungen. Wenn Sie die Norm überschreiten, sprechen wir über Vitamin B9, B12-Mangel, myelodysplastisches Syndrom (beeinträchtigte blutbildende Funktion).
Dieses Video beschreibt, wie die Erythrozytenforschung durchgeführt wird:
Abweichungen bei Säuglingen und Kleinkindern
Der höchste Gehalt an roten Blutkörperchen wird bei Neugeborenen beobachtet. Eine hohe Konzentration roter Blutkörperchen während der Entwicklung des Fötus versorgt einen im Körper der Mutter wachsenden Organismus mit Sauerstoff. Mit zunehmendem Tod der roten Blutkörperchen in dieser Zeit entwickelt sich ein Ikterus des Neugeborenen.
Bei Kindern wird häufiger eine Abnahme des Spiegels roter Blutkörperchen festgestellt. Die niedrige Rate ist alarmierend, da sie auf ein Trauma hinweist, von dem das Kind nicht immer erzählt, sowie auf genetisch bedingte Pathologien.
Erythropenie tritt auf, wenn eine hämolytische Erkrankung des Neugeborenen aufgrund der Wirkung von Antikörpern der Mutter auftritt, die über die Plazenta oder während des Stillens übertragen werden.
Der Erythrozytenspiegel steigt aus den gleichen Gründen wie bei Erwachsenen und aus physiologischen Gründen bei gesunden Kindern:
- während des Trainings und bei regelmäßiger körperlicher Aktivität, wenn der Sauerstofftransport zu den Organen aktiviert wird;
- haben "passive Raucher".
Was tun, wenn die Menge höher oder niedriger als normal ist?
Wenn Sie vermuten, dass sich der Spiegel der roten Blutkörperchen ändert, gehen Sie sofort zum Arzt und lassen Sie sich ärztlich untersuchen. Eine Änderung der Formel der wichtigsten biologischen Flüssigkeit des Körpers ist nicht nur ein alarmierendes Symptom, sondern auch die Ursache für andere Krankheiten.
Eine therapeutische Diät ist angezeigt. Bei einem erhöhten Gehalt an roten Blutkörperchen sind fetthaltige Lebensmittel, eisenhaltige Lebensmittel (Getreide, Fleisch, Obst, einige Beeren) kontraindiziert. Die Regulierung der Blutdichte kann eine spezielle Diät sein. Haferflocken werden mit Blut verdünnt, Tomaten sind rohes Obst und Saft, rote Beete, grüne Äpfel, Beeren, Kakao.
Hypertensiver Einlauf und seine Vorteile
- Was ist das
- Die Zusammensetzung der Lösung für Einlauf
- Indikationen zur Verwendung
- Heimgebrauch
- Enema Algorithmus
- Performance-Technik
Menschen, die auf das Konzept eines hypertonischen Einlaufs gestoßen sind und diesen Satz wahrscheinlich gehört haben, werden wieder falten und sich an nicht sehr angenehme Gefühle und Empfindungen erinnern. Salzklistiere aus der Antike. Hippokrates, ein weiterer bekannter Arzt, verwendete in seiner Praxis Meerwasser für verschiedene Eingriffe.
Jetzt wird sehr häufig ein Einlauf mit Salzzusatz verwendet. Einläufe mit Bluthochdruck werden auf Intensivstationen und in der Chirurgie sowie in einigen Fitnesscentern eingesetzt. Wofür wird es verwendet?
Was ist das
Hypertensiver Einlauf ist ein medizinisches Verfahren, bei dem dem Dickdarm mit speziellen Hilfsmitteln eine bestimmte Flüssigkeit verabreicht wird. Es hat einen therapeutischen Zweck, stimuliert die Selbstdefäkation.
Heilklistiere werden seit langem verwendet, auch in alten indischen Manuskripten wurden Klistiere verwendet, die zum Waschen verwendet wurden. Sie werden auch in ägyptischen Manuskripten erwähnt. Hippokrates hat eine Methode entwickelt, um den Körper mit Abführmitteln, Magenspülungen und Einläufen von schädlichen Giftstoffen zu reinigen.
Sie waren besonders beliebt in den 16-17 Jahrhunderten. In jenen Tagen wurden den Patienten jeden Tag fast ein Dutzend Einläufe aufgesetzt. Die Erfahrung hat deutlich gemacht, dass ein Einlauf kein so harmloser Vorgang ist, wie es auf den ersten Blick scheint, er stört die Funktion des Darms. Unangemessener Gebrauch von Einläufen kann zu gefährlichen Folgen und Krankheiten führen.
Bluthochdruck Einlauf kann nur von einem Arzt verschrieben werden. Es kann für Ödeme verschiedener Art, konstante Stuhlverzögerungen verwendet werden.
Das Verfahren bewirkt eine wunderbare abführende Wirkung, fast ohne die Darmmotilität zu stören. Infolgedessen gelangt die Flüssigkeit, die stagniert, in das Lumen des Darms, so dass die Schwellung verschwindet und es zu einer langsamen Resorption von Hämorrhoiden kommt. Es hilft auch, den Hirndruck zu reduzieren.
Die Zusammensetzung der Lösung für Einlauf
Die Lösung ist sehr einfach herzustellen. Sie benötigen Salz, ein Glas, einen Löffel Edelstahl. Gegenstände werden gerade aus chemisch beständigen Materialien benötigt, da Natriumchlorid eine starke Substanz ist, die die Zusammensetzung des Gefäßes zerstören kann.
In einen Esslöffel werden 30 Gramm Salz gegeben. Um eine 10% ige Lösung zu erhalten, müssen Sie 3 Esslöffel Salz und eine kleine Prise auf 1 Liter destilliertes Wasser geben. Andere Konzentrationen können aus dieser Lösung unter Verwendung von Verdünnungen erhalten werden.
Vor dem Mischen sollte das Wasser leicht erwärmt werden. Wärme ist der Katalysator des Prozesses. So löst sich das Salz schneller auf und zerfällt in winzige Partikel.
Die folgenden Komponenten können auch in einem hypertensiven Einlauf enthalten sein:
- Sulfatmagnesia;
- Magnesiumsulfatlösung (20%).
Diese Verbindungen sind jedoch sehr reizend für die inneren Darmwände. Die Erzeugung eines solchen Einlaufs erfolgt im Extremfall. Der Einlauf wirkt sehr schnell, bereits nach 20-25 Minuten nach seiner Verabreichung.
Indikationen zur Verwendung
Die Indikationen für einen hypertensiven Einlauf sind direkt proportional zu den erzielbaren Ergebnissen. Es ist äußerst nützlich für Menschen, die leiden:
- Erhöhter Druck;
- Atonische und anhaltende Verstopfung;
- Ödem.
Vergessen Sie nicht, dass ein Einlauf immer noch ein Notfallmittel ist. Daher sollten Patienten, die Probleme mit der Darmschleimhaut haben, mit besonderer Aufmerksamkeit auf dieses Verfahren behandelt werden. Es ist bei Kindern kontraindiziert.
Neben den Hinweisen auf einen hypertensiven Einlauf gibt es auch Kontraindikationen:
- Bauchschmerzen unbekannter Herkunft.
- Bösartige Neubildungen im Rektum.
- Hämorrhoiden.
- Blutungen im Verdauungstrakt.
- Entzündung im Bereich des Anus.
- Vorfall des Rektums.
Heimgebrauch
Um einen hypertensiven Einlauf zu Hause richtig zu platzieren, benötigen Sie die folgenden Elemente:
- Esmarkh Becher;
- Gummiflasche (immer mit Trinkgeld);
- Waschbecken oder anderer Behälter;
- Wachstuch, Windel.
Enema Algorithmus
In der Regel waren Profis an der Produktion beteiligt. Bei Bedarf kann der Einlauf zu Hause durchgeführt werden. Der Algorithmus zum Einstellen eines hypertensiven Einlaufs umfasst Folgendes:
Bei der Behandlung von Bluthochdruck setzen unsere Leser ReCardio erfolgreich ein. Angesichts der Beliebtheit dieses Tools haben wir uns entschlossen, es Ihrer Aufmerksamkeit zu widmen.
Lesen Sie hier mehr...
- Die Lösung wird auf 25-30 Grad erhitzt.
- Nehmen Sie die Lösung in eine Gummiflasche (Birne) und geben Sie sie in das vorbereitete Becken.
- Dort stecken ein Rektalrohr, zur besseren Einführung mit Vaseline eingefettet, und eine Serviette aus Mull.
- Auf der Couch (Sofa, wenn zu Hause) ein Tuch darauf legen - eine Windel.
- Der Patient liegt auf einer Couch auf der Seite, beugt die Knie und strafft beide Beine gegen den Bauch.
- Das Gesäß muss aufgelöst und der Rektaltubus langsam um ca. 10 cm in den Anus eingeführt werden. Der Tubus sollte mit einer Serviette gehalten werden.
- Befestigen Sie dann den Ballon langsam am Röhrchen und injizieren Sie die hypertonische Lösung in den Darm.
- Nach dem Einsetzen drücken und hochziehen.
- Der Patient muss die Lösung eine halbe Stunde lang aufbewahren. Es ist einfacher, auf dem Rücken zu liegen.
Am Ende muss man immer mit dem Schlauch umgehen. Dazu muss es sofort 1 Stunde in einer 3% igen Chloraminlösung eingeweicht werden. Die Tatsache, dass der Algorithmus korrekt ausgeführt wird, ist darauf zurückzuführen, dass nach der Klimatisierung keine unangenehmen Gefühle auftreten.
Performance-Technik
Die Technik zur Durchführung eines hypertonischen Einlaufs ist recht einfach. Vor dem Durchführen müssen unbedingt alle Gegenstände desinfiziert werden. Darüber hinaus ist es notwendig, einen Bademantel zu tragen und eine Schürze zu binden. Die Hände sollten gründlich gewaschen und Einweggummihandschuhe angelegt werden.
Nach dem Eintritt in das Rektum fördert die hypertonische Lösung die Extravasation von Flüssigkeit. Muskelwände werden reduziert und der Darm wird aus dem Kot freigesetzt. Im Darm verlangsamt sich die Durchblutung, danach sinkt der Blutdruck.
Bluthochdruck Einlauf ersetzt perfekt Wasser. Sie sind für Bluthochdruckpatienten kontraindiziert. Einläufe können jedoch öfter als einmal pro Woche verwendet werden. Daher sollte in der täglichen Ernährung Sauerkraut, Milchprodukte, Pflaumen enthalten.
Neutropenie: Vorkommen, Grade, Formen und deren Verlauf, wenn gefährlich, wie zu behandeln
Neutropenie ist eine pathologische Erkrankung, bei der die Anzahl der Neutrophilen im Körper stark abnimmt. Es kann als eigenständige Pathologie auftreten, ist jedoch häufiger eine Folge anderer Krankheiten und äußerer Ursachen, dh eine Komplikation.
Leukozyten gelten als die Hauptzellen des Immunsystems, deren Funktionen das Erkennen des gesamten Außerirdischen, dessen Zerstörung und die Speicherung des Gedächtnisses einer Begegnung mit einem bestimmten Antigen (Fremdprotein) umfassen. Einige Leukozyten mit spezifischen Granula im Zytoplasma werden Granulozyten genannt. Die Abnahme ihrer Anzahl wird als Agranulozytose bezeichnet.
Granulozyten umfassen neben Neutrophilen auch eosinophile und basophile Leukozyten. Da Neutrophile die Hauptmasse darstellen, kann der Begriff Agranulozytose auch als Synonym für Neutropenie verwendet werden, was eine Abnahme der Anzahl vor allem von Neutrophilen bedeutet.
Neutrophile sind aktiv an der Neutralisation von Mikroorganismen beteiligt, sie finden sich in großer Zahl in den Herden eitriger Entzündungen. Tatsächlich ist Eiter das Ergebnis der Zerstörung von Mikroben, eigenen Gewebezellen und Neutrophilen, die schnell aus dem Blutkreislauf in den Entzündungsherd wandern.
Im Körper finden sich Neutrophile im Knochenmark, wo sie aus den Vorgängern des weißen hämatopoetischen Keims reifen, im peripheren Blut in freiem Zustand oder in Verbindung mit der Gefäßwand sowie im Gewebe.
Normalerweise machen Neutrophile 45-70% aller Leukozyten aus. Es kommt vor, dass dieser Prozentsatz außerhalb des normalen Bereichs liegt, aber es ist unmöglich, gleichzeitig eine Neutropenie zu beurteilen. Es ist wichtig, die absolute Anzahl der Neutrophilen zu berechnen, die auch bei einer Änderung der relativen Anzahl bestimmter Zellen der Leukozytenverbindung normal bleiben können.
Apropos Neutropenie: Unter Neutropenie versteht man Fälle, in denen die Anzahl dieser Zellen auf 1,5 x 109 pro Liter Blut und noch weniger sinkt. Bei dunkelhäutigen Personen im Knochenmark ist der anfängliche Gehalt an Neutrophilen etwas niedriger, so dass sie eine Neutropenie mit einer Rate von 1,2 × 10 9 / l aufweisen sollen.
Die Schwere des Neutrophilen-Mangels bestimmt die Art der klinischen Manifestationen der Pathologie und die Wahrscheinlichkeit tödlich gefährlicher Komplikationen. Laut Statistik kann die Mortalität aufgrund von Komplikationen, die durch Neutropenie hervorgerufen werden, bei schweren Formen der Immunschwäche 60% erreichen. Fairerweise ist anzumerken, dass schwere Formen der Neutropenie sehr selten sind, und die Mehrheit der Patienten sind solche mit einem Wert nahe 1,5 im Blut und etwas niedriger.
Für eine ordnungsgemäße Behandlung ist es sehr wichtig, die wahre Ursache für die Reduktion der Neutrophilen zu bestimmen. Daher wird der Arzt für alle Schwankungen auch des prozentualen Anteils der weißen Keimzellen eine zusätzliche Zählung ihrer absoluten Zahl und andere klärende Studien vorschreiben.
Ursachen und Arten von Neutropenie
Neutropenie kann durch äußere schädliche Wirkungen und Pathologien der Zellen selbst verursacht werden, wenn ihre Reifung im Knochenmark aufgrund genetischer Anomalien oder anderer Ursachen beeinträchtigt ist.
Bei der raschen Verwendung von Neutrophilen, insbesondere in Kombination mit der Verletzung ihrer Reifung, kann unter ungünstigen Bedingungen eine akute Neutropenie auftreten, und die Zellen werden in wenigen Tagen auf ein kritisches Niveau abfallen. In anderen Fällen nehmen die Neutrophilen über mehrere Monate und sogar Jahre allmählich ab und sprechen dann von chronischer Neutropenie.
In Abhängigkeit von der absoluten Anzahl neutrophiler Leukozyten beträgt die Neutropenie:
- Milder Schweregrad - 1,0-1,5 h109 Zellen pro Liter Blut;
- Mäßig - neutrophil 0,5-1,0 x 109 / l;
- Schwer - mit einer Abnahme des Index unter 500 pro Mikroliter Blut.
Je schwerwiegender der Grad der absoluten Neutropenie ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit gefährlicher Komplikationen, die für eine schwere Form der Pathologie sehr charakteristisch sind. In diesem Fall ist sowohl das Vorliegen eines häufigen infektiös-entzündlichen Prozesses als auch das vollständige Fehlen einer Entzündung als Reaktion auf die Mikrobe möglich, was auf eine endgültige Erschöpfung der Granulozytenimmunität hinweist.
Die Ursachen der Neutrophilenreduktion sind äußerst vielfältig. Dazu gehören:
- Genetische Mutationen und angeborene Krankheiten - angeborene Immundefekte, Agranulozytose genetischer Natur, angeborene Chondrodysplasie und Dyskeratose usw.;
- Erworbene Pathologie, begleitet von Neutropenie als eines der Symptome - systemischer Lupus erythematodes, aplastische Anämie, HIV-Infektion, Krebsmetastasen im Knochen, Sepsis, Tuberkulose;
- Längere Strahlenexposition;
- Die Verwendung bestimmter Medikamente (nichtsteroidale entzündungshemmende Mittel, Diuretika, Analgetika usw.);
- Autoimmunzerstörung von Neutrophilen.
Neutrophile leben im Durchschnitt 15 Tage, in denen sie im Knochenmark reifen, in die Blutbahn und das Gewebe gelangen, ihre Immunfunktion erkennen oder physiologisch abbauen können. Die oben aufgeführten Gründe können sowohl die Reifung der Zellen von den Vorläufern als auch deren Funktion an der Peripherie des Kreislaufsystems und im Gewebe stören.
Verschiedene Arten von Neutropenie wurden identifiziert:
- Autoimmunität;
- Medizinisch;
- Ansteckend;
- Fieber;
- Gutartige chronische;
- Erblich (mit einigen genetischen Syndromen).
Die infektiöse Neutropenie ist häufig vorübergehend und geht mit akuten Virusinfektionen einher. Beispielsweise treten bei kleinen Kindern Atemwegserkrankungen viraler Natur häufig mit kurzfristiger Neutropenie auf, die mit dem Übergang von Neutrophilen in Gewebe oder dem "Anhaften" an den Wänden von Blutgefäßen verbunden ist. Etwa eine Woche später verschwindet eine solche Neutropenie von selbst.
Eine schwerere Form der Pathologie ist die infektiöse Neutropenie bei HIV-Infektionen, Sepsis und anderen chronischen infektiösen Läsionen, bei denen nicht nur die Störung der neutrophilen Reifung im Knochenmark auftritt, sondern auch deren Zerstörung an der Peripherie zunimmt.
Die Medikamentenneutropenie wird am häufigsten bei Erwachsenen diagnostiziert. Es tritt aufgrund von Allergien, toxischen Wirkungen von Arzneimitteln, auf, die sich entwickeln, wenn sie Immunreaktionen erhalten. Die Wirkung der Chemotherapie ist etwas anders, sie gehört nicht zu dieser Art von Neutropenie.
Die Neutropenie des Immunarzneimittels wird durch die Anwendung von Penicillin-Antibiotika, Cephalosporinen, Chloramphenicol, einigen Antipsychotika, Antikonvulsiva und Sulfonamiden ausgelöst. Ihre Symptome können bis zu einer Woche andauern, und dann normalisiert sich ihr Blutbild allmählich.
Bei der Anwendung von Antikonvulsiva treten allergische Reaktionen und infolgedessen Neutropenie auf. Zu den Anzeichen einer Arzneimittelallergie zählen neben Neutropenie auch Hautausschläge, Hepatitis, Nephritis und Fieber. Wenn bei einem Medikament eine Reaktion in Form einer Neutropenie beobachtet wurde, ist eine erneute Verabredung gefährlich, da dies zu einer starken Immunschwäche führen kann.
Durch Bestrahlung und Chemotherapie kommt es sehr häufig zu einer Neutropenie, die sich nachteilig auf junge reproduktive Knochenmarkszellen auswirkt. Neutrophile werden innerhalb einer Woche nach Einführung des Zytostatikums reduziert, und eine niedrige Zahl kann bis zu einem Monat anhalten. In dieser Zeit sollten Sie insbesondere auf das erhöhte Infektionsrisiko achten.
Eine Immunneutropenie entsteht, wenn sich destruktive Proteine (Antikörper) gegen Neutrophile zu bilden beginnen. Dies können Autoantikörper bei anderen Autoimmunerkrankungen oder die isolierte Antikörperproduktion gegen Neutrophile sein, wenn keine Anzeichen einer anderen Autoimmunpathologie vorliegen. Diese Art von Neutropenie wird häufig bei Kindern mit angeborenen Immundefekten diagnostiziert.
Eine gutartige Neutropenie vor dem Hintergrund der Einnahme bestimmter Medikamente oder einer akuten Virusinfektion ist schnell behoben und die Anzahl der Blutzellen normalisiert sich wieder. Ein anderer Körper ist eine schwere Immunschwäche, eine Bestrahlung, bei der ein starker Abfall der Neutrophilen und die Hinzufügung von infektiösen Komplikationen beobachtet werden können.
Bei Säuglingen kann eine Neutropenie durch eine Immunisierung verursacht werden, wenn während der Schwangerschaft Antikörper aus dem Blut der Mutter eingedrungen sind oder sie einige Medikamente eingenommen hat, die die Zerstörung der Neutrophilen des Babys in den ersten Lebenstagen auslösen könnten. Die Ursache für die Neutrophilenreduktion kann auch eine erbliche Pathologie sein - eine periodische Neutropenie, die sich in den ersten Lebensmonaten manifestiert und alle drei Monate mit Exazerbationen einhergeht.
Die febrile Neutropenie ist eine Art von Pathologie, die am häufigsten bei der Behandlung von zytostatischen Tumoren des hämatopoetischen Gewebes auftritt und weniger häufig durch Bestrahlung und Chemotherapie anderer Formen der Onkopathologie verursacht wird.
Die direkte Ursache der fieberhaften Neutropenie wird als schwerwiegende Infektion angesehen, die bei Verschreibung von Zytostatika ausgelöst wird. Eine intensive Vermehrung von Mikroorganismen findet unter Bedingungen statt, unter denen das Immunsystem tatsächlich geschwächt ist.
Zu den Erregern der fieberhaften Neutropenie zählen solche Mikroorganismen, die für die meisten Menschen keine signifikante Bedrohung darstellen (Streptokokken und Staphylokokken, Candida-Pilze, Herpes-Virus usw.), die jedoch unter den Bedingungen eines Mangels an Neutrophilen zu schweren Infektionen und zum Tod des Patienten führen. Das Hauptsymptom ist scharfes und sehr schnelles Fieber, starke Schwäche, Schüttelfrost, starke Vergiftungserscheinungen. Aufgrund der unzureichenden Immunantwort ist es jedoch äußerst schwierig, einen Entzündungsherd zu erkennen. Daher wird die Diagnose durch Beseitigung aller anderen Ursachen für plötzliches Fieber gestellt.
Die benigne Neutropenie ist eine für die Kindheit charakteristische chronische Erkrankung, die nicht länger als 2 Jahre anhält und keine Behandlung erfordert.
Die Diagnose der benignen Neutropenie basiert auf der Identifizierung reduzierter Neutrophilen, während die verbleibenden Blutbestandteile innerhalb ihrer normalen Grenzen bleiben. Das Kind wächst und entwickelt sich richtig, und Kinderärzte und Immunologen führen dieses Phänomen auf Anzeichen einer unzureichenden Reife des Knochenmarks zurück.
Manifestationen von Neutropenie
Die Symptome einer Neutropenie können sehr unterschiedlich sein, sie treten jedoch alle aufgrund mangelnder Immunität auf. Charakteristik:
- Ulzerative nekrotische Läsionen der Mundhöhle;
- Hautveränderungen;
- Entzündungsprozesse in Lunge, Darm und anderen inneren Organen;
- Fieber und andere Vergiftungssymptome;
- Septikämie und schwere Sepsis.
Veränderungen in der Mundschleimhaut sind möglicherweise das häufigste und charakteristischste Zeichen einer Agranulozytose. Halsschmerzen, Stomatitis und Gingivitis gehen mit Entzündungen, starken Schmerzen, Schwellungen und Geschwüren der Mundschleimhaut einher, die rot werden, sich mit weißer oder gelber Blüte bedecken und bluten können. Entzündungen im Mund werden am häufigsten durch opportunistische Flora und Pilze hervorgerufen.
Bei Patienten mit Neutropenie wird häufig eine Lungenentzündung diagnostiziert, es treten häufig Abszesse in der Lunge und eitrige Entzündungen der Pleura auf, die sich in schwerem Fieber, Schwäche, Husten, Brustschmerzen und Rasseln in der Lunge äußern und Pleura-Reibungsgeräusche während der fibrinösen Entzündung.
Die Darmniederlage reduziert sich auf die Bildung von Geschwüren und nekrotischen Veränderungen. Patienten klagen über Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Stuhlstörungen in Form von Durchfall oder Verstopfung. Die Hauptgefahr von Darmschäden ist die Möglichkeit seiner Perforation mit Peritonitis, die durch hohe Mortalität gekennzeichnet ist.
Die medikamentöse Agranulozytose verläuft häufig schnell: Die Temperatur steigt schnell auf eine signifikante Zahl an, es treten Kopfschmerzen, Schmerzen in den Knochen und Gelenken und große Schwäche auf. Die akute Periode der Drogenneutropenie kann nur einige Tage dauern, in denen sich ein Bild eines septischen generalisierten Prozesses bildet, wenn eine Entzündung viele Organe und sogar Systeme betrifft.
Auf der Haut von Patienten mit Neutropenie werden pustelartige Läsionen und Furunkel festgestellt, bei denen die Temperatur auf hohe Zahlen ansteigt und 40 Grad erreicht. Bereits bestehende Läsionen, die über längere Zeit nicht heilen, werden verschlimmert, Sekundärflora wird angeheftet, Eiterung tritt auf.
Bei einer milden Form der Pathologie können die Symptome fehlen, und nur häufige Infektionen der Atemwege, die gut auf die Behandlung ansprechen, werden zu Anzeichen von Krankheit.
Bei mäßiger Schwere der Neutropenie steigt die Häufigkeit von Erkältungen, und es treten immer wieder lokalisierte Formen von bakteriellen oder pilzlichen Infektionen auf.
Schwere Neutropenien treten mit entwickelten Symptomen von entzündlichen Läsionen der inneren Organe, Fieber und Septikämie auf.
Neutropenie bei Kindern
Bei Kindern sind sowohl eine gutartige Neuropenie als auch eine pathologische Abnahme der Anzahl der Neutrophilen möglich, deren Schwere je nach Alter durch ihre Anzahl bestimmt wird. Bei Säuglingen ist die Untergrenze, die von Neutropenie sprechen lässt, ein Indikator für 1000 Zellen pro Mikroliter Blut, bei älteren Kindern ähnlich wie bei Erwachsenen (1,5 x 109).
Bei Kindern bis zu einem Jahr kann es zu einer akuten Neutropenie kommen, die sich plötzlich, schnell und chronisch entwickelt, wenn die Symptome über mehrere Monate ansteigen.
Tabelle: Häufigkeit von Neutrophilen und anderen Leukozyten bei Kindern nach Alter
Bei Kindern werden drei Arten von Neutropenie diagnostiziert:
- Gutartige Form;
- Immun;
- Neutropenie im Zusammenhang mit genetischen Mutationen (als Teil eines angeborenen Immunschwächesyndroms).
Leichte Neutropenien bei Kindern verlaufen günstig. Es gibt überhaupt keine Symptome oder das Kind leidet häufig an Erkältungen, die durch eine bakterielle Infektion erschwert werden können. Leichte Neutropenien werden effektiv mit Standard-Antivirusmitteln und Antibiotika behandelt, und das Behandlungsschema unterscheidet sich nicht von dem für andere Kinder mit normaler Neutrophilenzahl.
Bei schwerer Neutrophileninsuffizienz kommt es zu einer starken Vergiftung, Fieber mit hohen Temperaturen, ulzerös-nekrotischen Läsionen der Mundschleimhaut, Abszesspneumonie, nekrotischer Enteritis und Kolitis. Bei unsachgemäßer oder verzögerter Behandlung kommt es bei schwerer Neutropenie zu einer Sepsis mit hoher Mortalität.
Bei erblichen Formen der Immunschwäche machen sich bereits in den ersten Lebensmonaten des Babys Anzeichen einer Neutropenie bemerkbar: Häufige und wiederkehrende infektiöse Läsionen der Haut, der Atemwege und des Verdauungssystems. In einigen Fällen gibt es Hinweise auf eine unerwünschte Familiengeschichte.
Bei Kindern im ersten Lebensjahr können Neutropenie und Lymphozytose eine Variante der Norm sein. Bei älteren Kindern deutet diese Kombination von Veränderungen normalerweise auf eine Virusinfektion in der akuten Phase hin oder tritt während der Genesung auf.
Behandlung von Neutropenie
Eine klassische Behandlung der Neutropenie gibt es aufgrund der Vielfalt der Symptome und Ursachen der Pathologie nicht. Die Intensität der Therapie hängt vom Allgemeinzustand des Patienten, seinem Alter und der Art der Flora ab, die den Entzündungsprozess verursacht.
Leichte Formen, die asymptomatisch sind, bedürfen keiner Behandlung, und periodische Rückfälle von Infektionskrankheiten werden wie bei allen anderen Patienten behandelt.
Bei schwerer Neutropenie ist eine Überwachung rund um die Uhr erforderlich, daher ist der Krankenhausaufenthalt eine Voraussetzung für diese Patientengruppe. Bei infektiösen Komplikationen werden antibakterielle, antivirale und antimykotische Mittel verschrieben, deren Dosierung jedoch höher ist als bei Patienten ohne Neutropenie.
Bei der Auswahl eines bestimmten Arzneimittels ist es vor allem wichtig, die Empfindlichkeit der Mikroflora zu bestimmen. Bis der Arzt herausfindet, was am besten funktioniert, werden intravenös verabreichte Breitbandantibiotika verwendet.
Wenn sich der Zustand des Patienten in den ersten drei Tagen gebessert oder stabilisiert hat, können wir über die Wirksamkeit einer antibakteriellen Behandlung sprechen. Geschieht dies nicht, ist eine Änderung des Antibiotikums oder eine Erhöhung seiner Dosis erforderlich.
Vorübergehende Neutropenie bei Patienten mit bösartigen Tumoren, die durch Chemotherapie oder Bestrahlung verursacht werden, erfordert die Einnahme von Antibiotika, bis die Neutrophilenzahl 500 pro Mikroliter Blut erreicht.
Wenn Antibiotika mit Pilzflora versetzt werden, werden Fungizide (Amphotericin) zugesetzt, die jedoch nicht zur Vorbeugung einer Pilzinfektion verschrieben werden. Um bakterielle Infektionen mit Neutropenie zu verhindern, kann Trimethoprimsulfomethoxazol verwendet werden, es muss jedoch beachtet werden, dass es Candidiasis hervorrufen kann.
Die Verwendung von koloniestimulierenden Faktoren wird immer beliebter - beispielsweise Filgrastim. Sie werden bei schwerer Neutropenie und bei Kindern mit angeborenen Immundefekten verschrieben.
Als Erhaltungstherapie werden Vitamine (Folsäure), Glukokortikosteroide (mit Immunformen der Neutropenie), Medikamente zur Verbesserung der Stoffwechselprozesse und zur Regeneration (Methyluracil, Pentoxyl) eingesetzt.
Bei einer starken Zerstörung von Neutrophilen in der Milz kann auf deren Entfernung zurückgegriffen werden. Bei schwerwiegenden Formen der Pathologie und septischen Komplikationen ist die Operation jedoch kontraindiziert. Eine der Optionen für die radikale Behandlung bestimmter erblicher Formen der Neutropenie ist die Spenderknochenmarktransplantation.
Menschen mit Neutropenie sollten sich einer erhöhten Infektionsneigung bewusst sein, deren Vorbeugung wichtig ist. Sie sollten sich also häufiger die Hände waschen, den Kontakt mit Patienten mit einer ansteckenden Pathologie vermeiden, die Möglichkeit von Verletzungen ausschließen, auch kleine Schnitte und Kratzer, wenn möglich nur gutartige und gut thermisch verarbeitete Lebensmittel verwenden. Einfache Hygiene kann dazu beitragen, das Infektionsrisiko durch Krankheitserreger und die Entwicklung gefährlicher Komplikationen zu verringern.