logo

Mildronate® (500 mg) Meldonius

In diesem Artikel können Sie die Gebrauchsanweisung des Medikaments Mildronat lesen. Präsentiert Bewertungen der Besucher der Website - die Verbraucher dieses Arzneimittels sowie die Meinungen von medizinischen Experten über die Verwendung von Mildronata in ihrer Praxis. Eine große Bitte, Ihr Feedback zu dem Medikament aktiver zu machen: Das Medikament half oder half nicht, die Krankheit loszuwerden, welche Komplikationen und Nebenwirkungen beobachtet wurden, die möglicherweise nicht vom Hersteller in der Anmerkung angegeben wurden. Analoga Mildronata in Gegenwart verfügbarer Strukturanaloga. Verwendung zur Behandlung von Herzinfarkten und Schlaganfällen sowie zur Verbesserung des Gewebestoffwechsels bei Erwachsenen, Kindern sowie während der Schwangerschaft und Stillzeit.

Mildronat - ein Medikament, das den Stoffwechsel verbessert. Meldonium (Wirkstoff des Arzneimittels Mildronate) ist ein Strukturanalogon von Gamma-Butyrobetain, einer Substanz, die in jeder Zelle des menschlichen Körpers vorkommt.

Unter den Bedingungen einer erhöhten Belastung stellt Mildronate das Gleichgewicht zwischen der Abgabe und dem Bedarf der Zellen an Sauerstoff wieder her, beseitigt die Ansammlung von toxischen Stoffwechselprodukten in den Zellen und schützt sie vor Beschädigung; hat auch eine tonisierende Wirkung. Durch den Einsatz erlangt der Körper die Fähigkeit, der Belastung standzuhalten und Energiereserven schnell wieder herzustellen. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Mildronate zur Behandlung verschiedener Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, der Blutversorgung des Gehirns sowie zur Steigerung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit angewendet.

Infolge der Verringerung der Carnitinkonzentration wird Gamma-Butyrobetain mit vasodilatierenden Eigenschaften intensiv synthetisiert. Bei akuten ischämischen Myokardschäden verlangsamt Mildronate die Bildung einer nekrotischen Zone, verkürzt die Rehabilitationszeit.

Bei Herzinsuffizienz erhöht das Medikament die Kontraktilität des Myokards, erhöht die Belastungstoleranz und verringert die Häufigkeit von Schlaganfällen.

Bei akuten und chronischen ischämischen Durchblutungsstörungen verbessert sich die Durchblutung im ischämischen Fokus, fördert die Umverteilung des Blutes zugunsten des ischämischen Bereiches.

Wirksam bei vaskulärer und dystrophischer Pathologie des Fundus.

Das Medikament beseitigt Funktionsstörungen des Nervensystems, die sich vor dem Hintergrund einer verlängerten Alkoholaufnahme bei Patienten mit chronischem Alkoholismus mit Entzugssyndrom entwickeln.

Pharmakokinetik

Nach der Einnahme wird das Medikament schnell aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert. Wird im Körper metabolisiert, um zwei Hauptmetaboliten zu bilden, die von den Nieren ausgeschieden werden.

Indikationen

  • im Rahmen einer komplexen Behandlung von koronaren Herzkrankheiten (Angina, Myokardinfarkt), chronischer Herzinsuffizienz, dyshormonaler Kardiomyopathie;
  • in der komplexen Behandlung von akuten und chronischen Störungen der Hirndurchblutung (Schlaganfälle und zerebrovaskuläre Insuffizienz);
  • verminderte Leistung;
  • körperliche Belastung (einschließlich Sportler);
  • Abstinenzsyndrom bei chronischem Alkoholismus (in Kombination mit einer spezifischen Therapie des Alkoholismus);
  • Hämophthalmus, Netzhautblutungen verschiedener Genese;
  • Thrombose der zentralen Netzhautvene und ihrer Äste;
  • Retinopathie verschiedener Ätiologien (diabetisch, hypertensiv).

Formen der Freilassung

250 mg und 500 mg Kapseln (manchmal fälschlicherweise Tabletten genannt, aber die Tablettenform von Mildronate existiert nicht)

Lösung für intravenöse, intramuskuläre und parabulbäre Injektionen (Einstiche in Ampullen).

Gebrauchsanweisung und Dosierungsschema

In Verbindung mit der Möglichkeit der Entwicklung der aufregenden Wirkung des Arzneimittels wird empfohlen, in der ersten Hälfte des Tages verwendet werden.

Im Falle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Rahmen einer komplexen Therapie wird das Medikament oral in einer Dosis von 0,5-1 g pro Tag mit einer Anwendungshäufigkeit von 1-2 verschrieben. Die Behandlungsdauer beträgt 4-6 Wochen.

Im Falle einer Kardialgie vor dem Hintergrund einer dyshormonalen Myokarddystrophie wird Mildronat 250 mg zweimal täglich oral verschrieben. Die Behandlungsdauer beträgt 12 Tage.

Im Falle einer Verletzung der Hirndurchblutung in der Akutphase wird das Arzneimittel intravenös verabreicht (in der geeigneten Dosierungsform - 500 mg einmal täglich für 10 Tage) und dann auf die Arzneimittelaufnahme von 0,5 bis 1 g pro Tag übertragen. Der allgemeine Therapieverlauf beträgt 4-6 Wochen.

Bei chronischen Durchblutungsstörungen wird das Medikament mit 0,5-1 g pro Tag oral eingenommen. Der allgemeine Therapieverlauf beträgt 4-6 Wochen. Wiederholte Kurse werden 2-3 mal im Jahr einzeln verordnet.

Bei geistiger und körperlicher Belastung werden 4-mal täglich 250 mg oral verordnet. Die Behandlungsdauer beträgt 10-14 Tage. Bei Bedarf wird die Therapie nach 2-3 Wochen wiederholt.

Sportlern wird empfohlen, 2-mal täglich 0,5-1 g vor dem Training zu verwenden. Die Dauer des Kurses während der Vorbereitungszeit beträgt 14-21 Tage, während der Wettkampfzeit - 10-14 Tage.

Bei chronischem Alkoholismus wird das Medikament innerhalb von 500 mg 4-mal täglich verschrieben. Die Behandlungsdauer beträgt 7-10 Tage.

Im Falle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Rahmen einer komplexen Therapie wird das Arzneimittel in einer Dosis von 0,5-1 g pro Tag intravenös (5-10 ml Injektionslösung mit einer Konzentration von 500 mg / 5 ml) verschrieben, wobei die Häufigkeit der Anwendung 1-2-mal pro Tag beträgt. Die Behandlungsdauer beträgt 4-6 Wochen.

Im Falle einer Verletzung der Hirndurchblutung in der Akutphase wird das Arzneimittel 10 Tage lang einmal täglich 500 mg intravenös verabreicht und dann auf die Arzneimittelaufnahme übertragen (in der entsprechenden Dosierungsform - 0,5 bis 1 g pro Tag). Der allgemeine Therapieverlauf beträgt 4-6 Wochen.

Bei Gefäßerkrankungen und dystrophischen Erkrankungen der Netzhaut wird Mildronate 10 Tage lang parabolisch mit 0,5 ml Injektionslösung mit einer Konzentration von 500 mg / 5 ml verabreicht.

Wenn geistige und körperliche Anstrengung in / in 500 mg 1 Mal pro Tag verschrieben wird. Die Behandlungsdauer beträgt 10-14 Tage. Bei Bedarf wird die Therapie nach 2-3 Wochen wiederholt.

Bei chronischem Alkoholismus wird das Medikament in / in der Menge von 500 mg 2-mal täglich verschrieben. Die Behandlungsdauer beträgt 7-10 Tage.

Nebenwirkungen

  • Tachykardie;
  • Veränderungen des Blutdrucks;
  • psychomotorische Unruhe;
  • Kopfschmerzen;
  • dyspeptische Symptome;
  • allergische Reaktionen (Hautrötung, Hautausschlag oder Hautausschlag, Juckreiz, Schwellung);
  • allgemeine Schwäche;
  • Schwellung.

Gegenanzeigen

  • erhöhter Hirndruck (auch bei Verletzung des venösen Ausflusses, Hirntumoren);
  • Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre;
  • Überempfindlichkeit gegen das Medikament.

Verwenden Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit

Die Sicherheit der Anwendung von Mildronat während der Schwangerschaft wurde nicht nachgewiesen. Um mögliche nachteilige Auswirkungen auf den Fötus zu vermeiden, sollte das Medikament während der Schwangerschaft nicht verschrieben werden.

Es ist nicht bekannt, ob das Medikament in die Muttermilch übergeht. Wenn nötig, sollte Mildronat während der Stillzeit abgesetzt werden.

Besondere Anweisungen

Patienten mit chronischen Leber- und Nierenerkrankungen sollten mit der Langzeitanwendung des Arzneimittels vorsichtig sein. Falls erforderlich, sollte eine längere (mehr als monatliche) Anwendung des Arzneimittels von einem Spezialisten durchgeführt werden.

Langjährige Erfahrungen mit der Behandlung von akutem Myokardinfarkt und instabiler Angina in der Kardiologie zeigen, dass Mildronat kein First-Line-Medikament für das akute Koronarsyndrom ist.

Verwendung in der Pädiatrie

Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Mildronat in Form von Kapseln und Injektionslösung nicht nachgewiesen.

Einfluss auf die Fähigkeit zum Antrieb von Motortransport- und Steuermechanismen

Es liegen keine Daten zu den nachteiligen Auswirkungen von Mildronat auf die Geschwindigkeit der psychomotorischen Reaktion vor.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Bei gleichzeitiger Anwendung verstärkt Mildronat die Wirkung von Antianginalmitteln, einigen blutdrucksenkenden Arzneimitteln und Herzglykosiden.

Mildronat kann mit Antianginalmitteln, Antikoagulanzien und Antithrombozytenwirkstoffen, Antiarrhythmika, Diuretika und Bronchodilatatoren kombiniert werden.

In Kombination mit Nitroglycerin, Nifedipin, Alpha-Blockern, blutdrucksenkenden Arzneimitteln und peripheren Vasodilatatoren mit Mildronat können sich leichte Tachykardien und arterielle Hypotonie entwickeln (Vorsicht bei der Anwendung dieser Kombination).

Analoga der Droge Mildronat

Strukturanaloga des Wirkstoffs:

  • 3- (2,2,2-Trimethylhydrazinium) propionatdihydrat;
  • Vasomag;
  • Idrinol;
  • Cardionate;
  • Medattern;
  • Meldonius;
  • Meldony-Eskom;
  • Meldonia Dihydrat;
  • Melfort;
  • Midolat;
  • Trimethylhydraziniumpropionatdihydrat.

In Abwesenheit von Analoga des Wirkstoffs können Sie auf die nachstehenden Links für Krankheiten klicken, bei denen das entsprechende Medikament hilft, und die verfügbaren Analoga zu den therapeutischen Wirkungen anzeigen.

Gebrauchsanweisung für Schüsse und Tabletten Mildronat

Aus diesem medizinischen Artikel können Sie sich mit dem Medikament Mildronate vertraut machen. In der Gebrauchsanweisung wird erläutert, in welchen Fällen Sie das Arzneimittel einnehmen können, von was es hilft, welche Indikationen für die Anwendung gelten, Kontraindikationen und Nebenwirkungen. Die Anmerkung zeigt die Form der Freisetzung des Arzneimittels und seine Zusammensetzung.

In dem Artikel können Ärzte und Verbraucher nur echte Bewertungen zu Mildronate abgeben, aus denen hervorgeht, ob das Arzneimittel bei der Behandlung von Schlaganfällen, Herzinfarkten und beschleunigten Stoffwechselprozessen in Geweben bei erwachsenen Patienten und Kindern geholfen hat. Das Handbuch listet die Mildronat-Analoga, die Arzneimittelpreise in Apotheken sowie die Anwendung während der Schwangerschaft auf.

Mildronat ist ein synthetisches Medikament, das zur Verbesserung der Energieversorgung und des Gewebestoffwechsels beiträgt.

Formen der Freisetzung und Zusammensetzung

Mildronat wird hergestellt in Form von:

  1. 250 mg oder 500 mg Kapseln;
  2. Mildronat Gx 500 mg Tabletten (leicht saurer Geschmack);
  3. Lösung zur intravenösen Injektion (Spritzen in Ampullen). Lösung für die intramuskuläre Verabreichung existiert in der Natur nicht, nur der intravenöse Verabreichungsweg des Arzneimittels;
  4. Sirup

Die Zusammensetzung einer Hartgelatinekapsel Mildronata enthält 250 oder 500 mg Meldonium in Form eines Dihydrats als Wirkstoff und Hilfsstoffe.

In einem Milliliter der Injektionslösung enthält Mildronat 100 mg Meldonium und Wasser zur Injektion als Hilfskomponente.

Eine Tablette Mildronate Gx enthält 500 mg Meldonium in Form von Phosphat und weiteren Substanzen.

Pharmakologische Eigenschaften

Der Wirkstoff Mildronata verbessert den Stoffwechsel, fördert die Entfernung angesammelter Toxine aus den Zellen, wirkt tonisierend und schützt die Zellen vor Schädigungen. Infolge der Verwendung des Arzneimittels erhöht sich die Fähigkeit, der Belastung standzuhalten und sich schnell von ihnen zu erholen.

Aufgrund dieser Eigenschaften wird das Medikament verwendet, um die Blutversorgung des Gehirns zu verbessern und verschiedene Störungen des Herz-Kreislauf-Systems zu behandeln sowie die Leistung zu verbessern.

Bei Herzinsuffizienz bestätigt die Gebrauchsanweisung Mildronate diese Tatsache, erhöht die Kontraktilität des Herzmuskels, verringert die Häufigkeit von Schlaganfällen und erhöht die Toleranz gegenüber körperlicher Anstrengung.

Bei ischämischen zerebrovaskulären Unfällen wird das Arzneimittel zur Verbesserung der Durchblutung im ischämischen Fokus angewendet, was zur Umverteilung von Blut beiträgt. Das Medikament ist auch wirksam bei Störungen des Nervensystems beim Entzugssyndrom und bei der Pathologie des Fundus.

Was hilft Mildronat?

Indikationen für die Verwendung umfassen:

  • körperliche Belastung (einschließlich Sportler);
  • Retinopathie verschiedener Ätiologien (diabetisch, hypertensiv);
  • Thrombose der zentralen Netzhautvene und ihrer Äste;
  • verminderte Leistung;
  • komplexe Behandlung von akuten und chronischen Durchblutungsstörungen des Gehirns (Schlaganfälle und zerebrovaskuläre Insuffizienz);
  • Abstinenzsyndrom bei chronischem Alkoholismus (in Kombination mit einer spezifischen Therapie des Alkoholismus);
  • Hämophthalmus, Netzhautblutungen verschiedener Genese;
  • komplexe Therapie von Erkrankungen der Herzkranzgefäße (Stenokardie, Myokardinfarkt), chronischer Herzinsuffizienz, dyshormonaler Kardiomyopathie.

Gebrauchsanweisung

Kapseln und Tabletten Mildronat

In Verbindung mit der Möglichkeit der Entwicklung der aufregenden Wirkung des Arzneimittels wird empfohlen, in der ersten Hälfte des Tages verwendet werden.

  • Im Falle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Rahmen einer komplexen Therapie wird das Medikament oral in einer Dosis von 0,5-1 g pro Tag mit einer Anwendungshäufigkeit von 1-2 verschrieben. Die Behandlungsdauer beträgt 4-6 Wochen.
  • Im Falle einer Kardialgie vor dem Hintergrund einer dyshormonalen Myokarddystrophie wird Mildronat 250 mg zweimal täglich oral verschrieben. Die Behandlungsdauer beträgt 12 Tage.
  • Bei chronischem Alkoholismus wird das Medikament innerhalb von 500 mg 4-mal täglich verschrieben. Die Behandlungsdauer beträgt 7-10 Tage.
  • Im Falle einer Verletzung der Hirndurchblutung in der Akutphase wird das Arzneimittel intravenös verabreicht (in der geeigneten Dosierungsform - 500 mg einmal täglich für 10 Tage) und dann auf die Arzneimittelaufnahme von 0,5 bis 1 g pro Tag übertragen. Der allgemeine Therapieverlauf beträgt 4-6 Wochen.
  • Bei geistiger und körperlicher Belastung werden 4-mal täglich 250 mg oral verordnet. Die Behandlungsdauer beträgt 10-14 Tage. Bei Bedarf wird die Therapie nach 2-3 Wochen wiederholt.
  • Bei chronischen Durchblutungsstörungen wird das Medikament mit 0,5-1 g pro Tag oral eingenommen. Der allgemeine Therapieverlauf beträgt 4-6 Wochen. Wiederholte Kurse werden 2-3 mal im Jahr einzeln verordnet.
  • Sportlern wird empfohlen, 2-mal täglich 0,5-1 g vor dem Training zu verwenden. Die Dauer des Kurses während der Vorbereitungszeit beträgt 14-21 Tage, während der Wettkampfzeit - 10-14 Tage.

Lesen Sie auch diesen Artikel: Baklosan: Tabletten 10 mg und 25 mg

Injektionen

  • Wenn geistige und körperliche Anstrengung in / in 500 mg 1 Mal pro Tag verschrieben wird. Die Behandlungsdauer beträgt 10-14 Tage. Bei Bedarf wird die Therapie nach 2-3 Wochen wiederholt.
  • Bei chronischem Alkoholismus wird das Medikament in / in der Menge von 500 mg 2-mal täglich verschrieben. Die Behandlungsdauer beträgt 7-10 Tage.
  • Bei Gefäßerkrankungen und dystrophischen Erkrankungen der Netzhaut wird Mildronate 10 Tage lang parabolisch mit 0,5 ml Injektionslösung mit einer Konzentration von 500 mg / 5 ml verabreicht.
  • Im Falle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Rahmen einer komplexen Therapie wird das Arzneimittel in einer Dosis von 0,5-1 g pro Tag intravenös (5-10 ml Injektionslösung mit einer Konzentration von 500 mg / 5 ml) verschrieben, wobei die Häufigkeit der Anwendung 1-2-mal pro Tag beträgt. Die Behandlungsdauer beträgt 4-6 Wochen.
  • Im Falle einer Verletzung der Hirndurchblutung in der Akutphase wird das Arzneimittel 10 Tage lang einmal täglich 500 mg intravenös verabreicht und dann auf die Arzneimittelaufnahme übertragen (in der entsprechenden Dosierungsform - 0,5 bis 1 g pro Tag). Der allgemeine Therapieverlauf beträgt 4-6 Wochen.

Nebenwirkungen

Negative Reaktionen treten häufig auf. In der Regel werden sie in folgender Form ausgedrückt:

  • erhöhte Erregung;
  • dyspeptische Symptome, manifestiert durch Aufstoßen, Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen, Völlegefühl im Magen, auch nach einer kleinen Portion Essen;
  • eine Abnahme des Blutdrucks;
  • Tachykardie;
  • allergische Reaktionen (Rötung, Hautausschlag, Juckreiz und Schwellung).

Gegenanzeigen

Gemäß den Anweisungen sollte Mildronat in den folgenden Situationen nicht eingenommen werden:

  • erhöhter Hirndruck;
  • individuelle Unverträglichkeit gegenüber dem Medikament Mildronate, aus dem diese Pillen und Schüsse Allergien hervorrufen können;
  • intrakranielle Tumoren;
  • Schwangerschaft und Stillzeit;
  • Verletzung des venösen Abflusses;
  • Alter der Kinder bis 18 Jahre.

Mit äußerster Vorsicht wird die Injektionslösung und Tabletten Mildronate für Personen verschrieben, die an Nieren- und Lebererkrankungen leiden.

Verwenden Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit

Die Sicherheit der Anwendung von Mildronat während der Schwangerschaft wurde nicht nachgewiesen. Um mögliche nachteilige Auswirkungen auf den Fötus zu vermeiden, sollte das Medikament während der Schwangerschaft nicht verschrieben werden. Es ist nicht bekannt, ob das Medikament in die Muttermilch übergeht. Wenn nötig, sollte Mildronat während der Stillzeit abgesetzt werden.

Besondere Anweisungen

Aufgrund der Tatsache, dass das Medikament eine stimulierende Wirkung hervorrufen kann, wird empfohlen, es in der ersten Tageshälfte zu verwenden. Es fehlen Daten zur Fähigkeit von Mildronat, die Reaktionsrate zu ändern und das Verkehrsmanagement zu beeinflussen.

Das Medikament wird Personen mit Leber- und / oder Nierenerkrankungen mit Vorsicht verschrieben. Die Erfahrung mit der Behandlung von Patienten mit Myokardinfarkt und instabiler Angina pectoris zeigt, dass der Wirkstoff Mildronat kein First-Line-Medikament für ACS ist.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Bei gleichzeitiger Anwendung verstärkt Mildronat die Wirkung von Antianginalmitteln, einigen blutdrucksenkenden Arzneimitteln und Herzglykosiden. Das Medikament kann mit Antianginalmitteln, Antikoagulanzien und Antithrombozytenwirkstoffen, Antiarrhythmika, Diuretika und Bronchodilatatoren kombiniert werden.

In Kombination mit Nitroglycerin, Nifedipin, Alpha-Blockern, blutdrucksenkenden Arzneimitteln und peripheren Vasodilatatoren mit Mildronat können gemäß den Anweisungen leichte Tachykardien und Hypotonie auftreten (Vorsicht bei Verwendung dieser Kombination).

Analoga der Droge Mildronat

Vollständige Analoga zum Wirkstoff:

  1. Vasomag;
  2. Idrinol;
  3. Cardionate;
  4. Melfort;
  5. Midolat;
  6. Meldonius;
  7. Meldony-Eskom;
  8. Meldonia Dihydrat;
  9. Medattern;
  10. Trimethylhydraziniumpropionatdihydrat.
  11. 3- (2,2,2-Trimethylhydrazinium) propionatdihydrat.

In Apotheken beträgt der Preis für Mildronate-Kapseln (Moskau) 324 Rubel für 40 Tabletten zu 250 mg. Für 10 Injektionen von Mildronate 10% in 5 ml Ampullen müssen Sie 395 Rubel geben.

Drug Mildronat 500: Gebrauchsanweisung

Das Medikament ist in Form von Sirup, Tabletten, Kapseln und Ampullen für intramuskuläre und intravenöse Injektionen erhältlich. Vor der Anwendung des Arzneimittels muss der Patient die Gebrauchsanweisung lesen und auf Informationen zu Nebenwirkungen achten.

Internationaler, nicht proprietärer Name

Formen der Freisetzung und Zusammensetzung

Es handelt sich um einen Stoffwechselstoff, der in Form von weißen Hartkapseln auf dem Markt angeboten wird. Das Medikament enthält ein hygroskopisches kristallines Pulver ohne ausgeprägten Geruch.

Das Medikament ist in Form von Kapseln und Ampullen für intramuskuläre und intravenöse Injektionen erhältlich.

Jede Kapsel besteht aus:

  • Wirkstoff - Meldoniumdihydrat (500 mg);
  • Hilfsstoffe: Kartoffelstärke, Calciumstearat und kolloidales Siliciumdioxid.

Das Gehäuse und der Deckel des Produkts bestehen aus Gelatine unter Zusatz einer kleinen Menge Titandioxid.

Berliton 600 - Gebrauchsanweisung.

Das Medikament Chitosan: Indikationen und Kontraindikationen.

Was und wie man Narine verwendet - lesen Sie in diesem Artikel.

Pharmakologische Wirkung

Die Körperzellen enthalten eine physiologisch aktive Substanz - Gamma-Butyrobetain. Meldonium ist ein Analogon dieser Komponente und dient als Medikament, das die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen verringert. Das Medikament korrigiert Stoffwechselvorgänge, wirkt sich positiv auf den Transport und die Konzentration von nicht oxidierten Fettsäuren aus.

Bei ischämischen Prozessen verhindert das Medikament den Sauerstoffmangel in den Zellen und stellt den Fluss von Adenosintriphosphat wieder her, einer Energiequelle für alle biochemischen Prozesse.

Gleichzeitig aktiviert das Medikament den Prozess der Glukoseoxidation und verbessert die Synthese von Gamma-Butyrobetain, was für die Erweiterung des Gefäßlumens von großer Bedeutung ist.

Pharmakokinetik

Nach oraler Gabe wird der Inhalt der Kapseln schnell resorbiert und 1-2 Stunden im Blutplasma des Patienten konzentriert.

Während des Stoffwechsels werden in der Leber zwei Metaboliten gebildet, die anschließend innerhalb von 3-6 Stunden von den Nieren ausgeschieden werden.

Wofür ist die Droge?

Aufgrund der aufgeführten pharmakologischen Wirkungen wird das Arzneimittel verwendet für:

  • die Belastung des Herzens verringern und die Stoffwechselprozesse im Myokard verbessern;
  • Aktivierung des Gewebes und der humoralen Immunität;
  • Behandlung von Pathologien der Fundusgefäße;
  • verbessern Sie Gedächtnis, erhöhen Sie Widerstand gegen die körperliche und Geistesbelastung des Körpers;
  • mentalen Stress vorbeugen;
  • Verlangsamung der Bildung nekrotischer Felder;
  • Verbesserung der Durchblutung des Gehirns und des Blutflusses während der Ischämie;
  • Behandlung zur Entwicklung von Blutkrankheiten;
  • Verkürzung der Rehabilitationsdauer nach Schlaganfall und zerebrovaskulären Erkrankungen (CVD);
  • Verbessern Sie die Vitalfunktionen des Körpers und lindern Sie Symptome chronischer Müdigkeit:
  • körperliche und geistige Leistungsfähigkeit steigern.

Darüber hinaus ist das Medikament eine wirksame Behandlung für Erkrankungen des Zentralnervensystems, einschließlich Entzugssymptomen bei chronischem Alkoholismus.

Mildronate-Anwendung im Sport

Das Medikament wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden von Athleten während des Wettkampfs und Trainings aus und steigert die Fähigkeit des Körpers, Ressourcen rationell einzusetzen und sich schnell an Stresssituationen anzupassen.

Das Medikament erhöht nicht die Muskelmasse, sondern beschleunigt den Prozess der Gewebereparatur.

Bisher wurde die Substanz in allen Sportarten aktiv eingesetzt: Laufen, Radfahren, Tennis, Bodybuilding, Skifahren, Schwimmen, Gymnastik. Aber heute ist die Verwendung des Medikaments zur Steigerung der Ausdauer während des Trainings und des Wettkampfs verboten.

Gegenanzeigen

Das Medikament darf nicht bei Patienten mit folgenden Erkrankungen angewendet werden:

  • individuelle Unverträglichkeit gegenüber den Bestandteilen des Arzneimittels;
  • Schwangerschaft und Stillzeit;
  • erhöhter Hirndruck aufgrund eines Tumors oder eines beeinträchtigten venösen Abflusses.

Mit Vorsicht

Die Anwendung des Arzneimittels bei Leber- oder Nierenerkrankungen ist nur unter strenger Aufsicht des behandelnden Arztes möglich.

Wie ist Mildronate 500 einzunehmen?

Die Dosierung und Dauer des Therapieverlaufs wird von einem Facharzt nach den erforderlichen Untersuchungen festgelegt.

Die empfohlene Verwendung von Kapseln:

  1. Zur Verbesserung der Leistung sowie bei übermäßiger körperlicher und geistiger Belastung - 500 mg 2-mal täglich für 2 Wochen. Möglicherweise muss das Medikament nach 2-3 Wochen erneut angewendet werden.
    Für Sportler - 2-mal täglich 500 mg oder 1 g vor dem Training für 2-3 Wochen. Während des Wettbewerbs - nicht mehr als 14 Tage.
  2. Bei chronischem Alkoholismus und Entzugssymptomen - 500 mg 4-mal täglich für 7-10 Tage. Die Verwendung des Arzneimittels wird in Kombination mit anderen spezifischen Arzneimitteln verschrieben.
  3. Bei Angina, Myokardinfarkt und chronischer Herzinsuffizienz - 500 mg oder 1 g pro Tag für 1 oder 2 Dosen für 4-6 Wochen.
  4. Mit klimakterischer Kardiomyopathie - 500 mg pro Tag für 12 Tage. Die Behandlung beinhaltet den integrierten Einsatz von Medikamenten.
  5. Bei subakuter und chronischer Durchblutungsstörung des Gehirns - 500 mg pro Tag in 1 oder 2 Dosen für 4 bis 6 Wochen. Nach einem Schlaganfall oder bei einem zerebrovaskulären Syndrom wird das Arzneimittel in Verbindung mit anderen Arzneimitteln verschrieben und nach Beendigung des Verlaufs der Injektionstherapie angewendet. Falls erforderlich, wird die Dosierung bei wiederholter Behandlung (nicht mehr als 2-3 Mal pro Jahr) vom behandelnden Arzt abhängig von der Indikation verordnet.

Das Medikament hat eine stimulierende Wirkung, daher sollte die Verwendung von Kapseln nicht später als 17:00 Uhr erfolgen.

Vor dem Essen oder danach

Um die Wirkung der Kapseln zu beschleunigen, sollte das Medikament 20-30 Minuten vor den Mahlzeiten eingenommen werden.

Wie oft kannst du trinken?

Die maximal zulässige Dosierung eines Arzneimittels pro Tag beträgt 1 g. Bei einmaliger Einnahme von 2 Kapseln beträgt der empfohlene Zeitabstand zwischen den einzelnen Dosen 12 Stunden und bei einmaliger Einnahme des Arzneimittels 24 Stunden.

Mildronate - Gebrauchsanweisungen, Bewertungen, Analoga und Formen der Freisetzung (Kapseln oder Tabletten mit 250 mg und 500 mg, Injektionen in Ampullen zur Injektion, Sirup) eines Arzneimittels zur Behandlung von Herzinfarkten und Schlaganfällen bei Erwachsenen, Kindern und während der Schwangerschaft

In diesem Artikel können Sie die Gebrauchsanweisung des Medikaments Mildronat lesen. Präsentiert Bewertungen der Besucher der Website - die Verbraucher dieses Arzneimittels sowie die Meinungen von medizinischen Experten über die Verwendung von Mildronata in ihrer Praxis. Eine große Bitte, Ihr Feedback zu dem Medikament aktiver zu machen: Das Medikament half oder half nicht, die Krankheit loszuwerden, welche Komplikationen und Nebenwirkungen beobachtet wurden, die möglicherweise nicht vom Hersteller in der Anmerkung angegeben wurden. Analoga Mildronata in Gegenwart verfügbarer Strukturanaloga. Verwendung zur Behandlung von Herzinfarkten und Schlaganfällen sowie zur Verbesserung des Gewebestoffwechsels bei Erwachsenen, Kindern sowie während der Schwangerschaft und Stillzeit.

Mildronat - ein Medikament, das den Stoffwechsel verbessert. Meldonium (Wirkstoff des Arzneimittels Mildronate) ist ein Strukturanalogon von Gamma-Butyrobetain, einer Substanz, die in jeder Zelle des menschlichen Körpers vorkommt.

Unter den Bedingungen einer erhöhten Belastung stellt Mildronate das Gleichgewicht zwischen der Abgabe und dem Bedarf der Zellen an Sauerstoff wieder her, beseitigt die Ansammlung von toxischen Stoffwechselprodukten in den Zellen und schützt sie vor Beschädigung; hat auch eine tonisierende Wirkung. Durch den Einsatz erlangt der Körper die Fähigkeit, der Belastung standzuhalten und Energiereserven schnell wieder herzustellen. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Mildronate zur Behandlung verschiedener Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, der Blutversorgung des Gehirns sowie zur Steigerung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit angewendet.

Infolge der Verringerung der Carnitinkonzentration wird Gamma-Butyrobetain mit vasodilatierenden Eigenschaften intensiv synthetisiert. Bei akuten ischämischen Myokardschäden verlangsamt Mildronate die Bildung einer nekrotischen Zone, verkürzt die Rehabilitationszeit.

Bei Herzinsuffizienz erhöht das Medikament die Kontraktilität des Myokards, erhöht die Belastungstoleranz und verringert die Häufigkeit von Schlaganfällen.

Bei akuten und chronischen ischämischen Durchblutungsstörungen verbessert sich die Durchblutung im ischämischen Fokus, fördert die Umverteilung des Blutes zugunsten des ischämischen Bereiches.

Wirksam bei vaskulärer und dystrophischer Pathologie des Fundus.

Das Medikament beseitigt Funktionsstörungen des Nervensystems, die sich vor dem Hintergrund einer verlängerten Alkoholaufnahme bei Patienten mit chronischem Alkoholismus mit Entzugssyndrom entwickeln.

Pharmakokinetik

Nach der Einnahme wird das Medikament schnell aus dem Magen-Darm-Trakt resorbiert. Wird im Körper metabolisiert, um zwei Hauptmetaboliten zu bilden, die von den Nieren ausgeschieden werden.

Indikationen

  • im Rahmen einer komplexen Behandlung von koronaren Herzkrankheiten (Angina, Myokardinfarkt), chronischer Herzinsuffizienz, dyshormonaler Kardiomyopathie;
  • in der komplexen Behandlung von akuten und chronischen Störungen der Hirndurchblutung (Schlaganfälle und zerebrovaskuläre Insuffizienz);
  • verminderte Leistung;
  • körperliche Belastung (einschließlich Sportler);
  • Abstinenzsyndrom bei chronischem Alkoholismus (in Kombination mit einer spezifischen Therapie des Alkoholismus);
  • Hämophthalmus, Netzhautblutungen verschiedener Genese;
  • Thrombose der zentralen Netzhautvene und ihrer Äste;
  • Retinopathie verschiedener Ätiologien (diabetisch, hypertensiv).

Formen der Freilassung

250 mg und 500 mg Kapseln (manchmal fälschlicherweise Tabletten genannt, aber die Tablettenform von Mildronate existiert nicht)

Lösung für intravenöse, intramuskuläre und parabulbäre Injektionen (Einstiche in Ampullen).

Gebrauchsanweisung und Dosierungsschema

In Verbindung mit der Möglichkeit der Entwicklung der aufregenden Wirkung des Arzneimittels wird empfohlen, in der ersten Hälfte des Tages verwendet werden.

Im Falle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Rahmen einer komplexen Therapie wird das Medikament oral in einer Dosis von 0,5-1 g pro Tag mit einer Anwendungshäufigkeit von 1-2 verschrieben. Die Behandlungsdauer beträgt 4-6 Wochen.

Im Falle einer Kardialgie vor dem Hintergrund einer dyshormonalen Myokarddystrophie wird Mildronat 250 mg zweimal täglich oral verschrieben. Die Behandlungsdauer beträgt 12 Tage.

Im Falle einer Verletzung der Hirndurchblutung in der Akutphase wird das Arzneimittel intravenös verabreicht (in der geeigneten Dosierungsform - 500 mg einmal täglich für 10 Tage) und dann auf die Arzneimittelaufnahme von 0,5 bis 1 g pro Tag übertragen. Der allgemeine Therapieverlauf beträgt 4-6 Wochen.

Bei chronischen Durchblutungsstörungen wird das Medikament mit 0,5-1 g pro Tag oral eingenommen. Der allgemeine Therapieverlauf beträgt 4-6 Wochen. Wiederholte Kurse werden 2-3 mal im Jahr einzeln verordnet.

Bei geistiger und körperlicher Belastung werden 4-mal täglich 250 mg oral verordnet. Die Behandlungsdauer beträgt 10-14 Tage. Bei Bedarf wird die Therapie nach 2-3 Wochen wiederholt.

Sportlern wird empfohlen, 2-mal täglich 0,5-1 g vor dem Training zu verwenden. Die Dauer des Kurses während der Vorbereitungszeit beträgt 14-21 Tage, während der Wettkampfzeit - 10-14 Tage.

Bei chronischem Alkoholismus wird das Medikament innerhalb von 500 mg 4-mal täglich verschrieben. Die Behandlungsdauer beträgt 7-10 Tage.

Im Falle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Rahmen einer komplexen Therapie wird das Arzneimittel in einer Dosis von 0,5-1 g pro Tag intravenös (5-10 ml Injektionslösung mit einer Konzentration von 500 mg / 5 ml) verschrieben, wobei die Häufigkeit der Anwendung 1-2-mal pro Tag beträgt. Die Behandlungsdauer beträgt 4-6 Wochen.

Im Falle einer Verletzung der Hirndurchblutung in der akuten Phase wird das Arzneimittel 10 Tage lang einmal täglich 500 mg intravenös verabreicht und dann auf die Arzneimittelaufnahme übertragen (in der geeigneten Dosierungsform - 0,5 bis 1 g pro Tag). Der allgemeine Therapieverlauf beträgt 4-6 Wochen.

Bei Gefäßerkrankungen und dystrophischen Erkrankungen der Netzhaut wird Mildronate 10 Tage lang parabolisch mit 0,5 ml Injektionslösung mit einer Konzentration von 500 mg / 5 ml verabreicht.

Wenn geistige und körperliche Anstrengung in / in 500 mg 1 Mal pro Tag verschrieben wird. Die Behandlungsdauer beträgt 10-14 Tage. Bei Bedarf wird die Therapie nach 2-3 Wochen wiederholt.

Bei chronischem Alkoholismus wird das Medikament in / in der Menge von 500 mg 2-mal täglich verschrieben. Die Behandlungsdauer beträgt 7-10 Tage.

Nebenwirkungen

  • Tachykardie;
  • Veränderungen des Blutdrucks;
  • psychomotorische Unruhe;
  • Kopfschmerzen;
  • dyspeptische Symptome;
  • allergische Reaktionen (Hautrötung, Hautausschlag oder Hautausschlag, Juckreiz, Schwellung);
  • allgemeine Schwäche;
  • Schwellung.

Gegenanzeigen

  • erhöhter Hirndruck (auch bei Verletzung des venösen Ausflusses, Hirntumoren);
  • Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre;
  • Überempfindlichkeit gegen das Medikament.

Verwenden Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit

Die Sicherheit der Anwendung von Mildronat während der Schwangerschaft wurde nicht nachgewiesen. Um mögliche nachteilige Auswirkungen auf den Fötus zu vermeiden, sollte das Medikament während der Schwangerschaft nicht verschrieben werden.

Es ist nicht bekannt, ob das Medikament in die Muttermilch übergeht. Wenn nötig, sollte Mildronat während der Stillzeit abgesetzt werden.

Besondere Anweisungen

Patienten mit chronischen Leber- und Nierenerkrankungen sollten mit der Langzeitanwendung des Arzneimittels vorsichtig sein. Falls erforderlich, sollte eine längere (mehr als monatliche) Anwendung des Arzneimittels von einem Spezialisten durchgeführt werden.

Langjährige Erfahrungen mit der Behandlung von akutem Myokardinfarkt und instabiler Angina in der Kardiologie zeigen, dass Mildronat kein First-Line-Medikament für das akute Koronarsyndrom ist.

Verwendung in der Pädiatrie

Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Mildronat in Form von Kapseln und Injektionslösung nicht nachgewiesen.

Einfluss auf die Fähigkeit zum Antrieb von Motortransport- und Steuermechanismen

Es liegen keine Daten zu den nachteiligen Auswirkungen von Mildronat auf die Geschwindigkeit der psychomotorischen Reaktion vor.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Bei gleichzeitiger Anwendung verstärkt Mildronat die Wirkung von Antianginalmitteln, einigen blutdrucksenkenden Arzneimitteln und Herzglykosiden.

Mildronat kann mit Antianginalmitteln, Antikoagulanzien und Antithrombozytenwirkstoffen, Antiarrhythmika, Diuretika und Bronchodilatatoren kombiniert werden.

In Kombination mit Nitroglycerin, Nifedipin, Alpha-Blockern, blutdrucksenkenden Arzneimitteln und peripheren Vasodilatatoren mit Mildronat können sich leichte Tachykardien und arterielle Hypotonie entwickeln (Vorsicht bei der Anwendung dieser Kombination).

Analoga der Droge Mildronat

Strukturanaloga des Wirkstoffs:

  • 3- (2,2,2-Trimethylhydrazinium) propionatdihydrat;
  • Vasomag;
  • Idrinol;
  • Cardionate;
  • Medattern;
  • Meldonius;
  • Meldony-Eskom;
  • Meldonia Dihydrat;
  • Melfort;
  • Midolat;
  • Trimethylhydraziniumpropionatdihydrat.

Gebrauchsanweisung für Schüsse und Tabletten Mildronat

Aus diesem medizinischen Artikel können Sie sich mit dem Medikament Mildronate vertraut machen. In der Gebrauchsanweisung wird erläutert, in welchen Fällen Sie das Arzneimittel einnehmen können, von was es hilft, welche Indikationen für die Anwendung gelten, Kontraindikationen und Nebenwirkungen. Die Anmerkung zeigt die Form der Freisetzung des Arzneimittels und seine Zusammensetzung.

In dem Artikel können Ärzte und Verbraucher nur echte Bewertungen zu Mildronate abgeben, aus denen hervorgeht, ob das Arzneimittel bei der Behandlung von Schlaganfällen, Herzinfarkten und beschleunigten Stoffwechselprozessen in Geweben bei erwachsenen Patienten und Kindern geholfen hat. Das Handbuch listet die Mildronat-Analoga, die Arzneimittelpreise in Apotheken sowie die Anwendung während der Schwangerschaft auf.

Mildronat ist ein synthetisches Medikament, das zur Verbesserung der Energieversorgung und des Gewebestoffwechsels beiträgt.

Formen der Freisetzung und Zusammensetzung

Mildronat wird hergestellt in Form von:

  1. 250 mg oder 500 mg Kapseln;
  2. Mildronat Gx 500 mg Tabletten (leicht saurer Geschmack);
  3. Lösung zur intravenösen Injektion (Spritzen in Ampullen). Lösung für die intramuskuläre Verabreichung existiert in der Natur nicht, nur der intravenöse Verabreichungsweg des Arzneimittels;
  4. Sirup

Die Zusammensetzung einer Hartgelatinekapsel Mildronata enthält 250 oder 500 mg Meldonium in Form eines Dihydrats als Wirkstoff und Hilfsstoffe.

In einem Milliliter der Injektionslösung enthält Mildronat 100 mg Meldonium und Wasser zur Injektion als Hilfskomponente.

Eine Tablette Mildronate Gx enthält 500 mg Meldonium in Form von Phosphat und weiteren Substanzen.

Pharmakologische Eigenschaften

Der Wirkstoff Mildronata verbessert den Stoffwechsel, fördert die Entfernung angesammelter Toxine aus den Zellen, wirkt tonisierend und schützt die Zellen vor Schädigungen. Infolge der Verwendung des Arzneimittels erhöht sich die Fähigkeit, der Belastung standzuhalten und sich schnell von ihnen zu erholen.

Aufgrund dieser Eigenschaften wird das Medikament verwendet, um die Blutversorgung des Gehirns zu verbessern und verschiedene Störungen des Herz-Kreislauf-Systems zu behandeln sowie die Leistung zu verbessern.

Bei Herzinsuffizienz bestätigt die Gebrauchsanweisung Mildronate diese Tatsache, erhöht die Kontraktilität des Herzmuskels, verringert die Häufigkeit von Schlaganfällen und erhöht die Toleranz gegenüber körperlicher Anstrengung.

Bei ischämischen zerebrovaskulären Unfällen wird das Arzneimittel zur Verbesserung der Durchblutung im ischämischen Fokus angewendet, was zur Umverteilung von Blut beiträgt. Das Medikament ist auch wirksam bei Störungen des Nervensystems beim Entzugssyndrom und bei der Pathologie des Fundus.

Was hilft Mildronat?

Indikationen für die Verwendung umfassen:

  • körperliche Belastung (einschließlich Sportler);
  • Retinopathie verschiedener Ätiologien (diabetisch, hypertensiv);
  • Thrombose der zentralen Netzhautvene und ihrer Äste;
  • verminderte Leistung;
  • komplexe Behandlung von akuten und chronischen Durchblutungsstörungen des Gehirns (Schlaganfälle und zerebrovaskuläre Insuffizienz);
  • Abstinenzsyndrom bei chronischem Alkoholismus (in Kombination mit einer spezifischen Therapie des Alkoholismus);
  • Hämophthalmus, Netzhautblutungen verschiedener Genese;
  • komplexe Therapie von Erkrankungen der Herzkranzgefäße (Stenokardie, Myokardinfarkt), chronischer Herzinsuffizienz, dyshormonaler Kardiomyopathie.

Gebrauchsanweisung

Kapseln und Tabletten Mildronat

In Verbindung mit der Möglichkeit der Entwicklung der aufregenden Wirkung des Arzneimittels wird empfohlen, in der ersten Hälfte des Tages verwendet werden.

  • Im Falle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Rahmen einer komplexen Therapie wird das Medikament oral in einer Dosis von 0,5-1 g pro Tag mit einer Anwendungshäufigkeit von 1-2 verschrieben. Die Behandlungsdauer beträgt 4-6 Wochen.
  • Im Falle einer Kardialgie vor dem Hintergrund einer dyshormonalen Myokarddystrophie wird Mildronat 250 mg zweimal täglich oral verschrieben. Die Behandlungsdauer beträgt 12 Tage.
  • Bei chronischem Alkoholismus wird das Medikament innerhalb von 500 mg 4-mal täglich verschrieben. Die Behandlungsdauer beträgt 7-10 Tage.
  • Im Falle einer Verletzung der Hirndurchblutung in der Akutphase wird das Arzneimittel intravenös verabreicht (in der geeigneten Dosierungsform - 500 mg einmal täglich für 10 Tage) und dann auf die Arzneimittelaufnahme von 0,5 bis 1 g pro Tag übertragen. Der allgemeine Therapieverlauf beträgt 4-6 Wochen.
  • Bei geistiger und körperlicher Belastung werden 4-mal täglich 250 mg oral verordnet. Die Behandlungsdauer beträgt 10-14 Tage. Bei Bedarf wird die Therapie nach 2-3 Wochen wiederholt.
  • Bei chronischen Durchblutungsstörungen wird das Medikament mit 0,5-1 g pro Tag oral eingenommen. Der allgemeine Therapieverlauf beträgt 4-6 Wochen. Wiederholte Kurse werden 2-3 mal im Jahr einzeln verordnet.
  • Sportlern wird empfohlen, 2-mal täglich 0,5-1 g vor dem Training zu verwenden. Die Dauer des Kurses während der Vorbereitungszeit beträgt 14-21 Tage, während der Wettkampfzeit - 10-14 Tage.

Injektionen

  • Wenn geistige und körperliche Anstrengung in / in 500 mg 1 Mal pro Tag verschrieben wird. Die Behandlungsdauer beträgt 10-14 Tage. Bei Bedarf wird die Therapie nach 2-3 Wochen wiederholt.
  • Bei chronischem Alkoholismus wird das Medikament in / in der Menge von 500 mg 2-mal täglich verschrieben. Die Behandlungsdauer beträgt 7-10 Tage.
  • Bei Gefäßerkrankungen und dystrophischen Erkrankungen der Netzhaut wird Mildronate 10 Tage lang parabolisch mit 0,5 ml Injektionslösung mit einer Konzentration von 500 mg / 5 ml verabreicht.
  • Im Falle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Rahmen einer komplexen Therapie wird das Arzneimittel in einer Dosis von 0,5-1 g pro Tag intravenös (5-10 ml Injektionslösung mit einer Konzentration von 500 mg / 5 ml) verschrieben, wobei die Häufigkeit der Anwendung 1-2-mal pro Tag beträgt. Die Behandlungsdauer beträgt 4-6 Wochen.
  • Im Falle einer Verletzung der Hirndurchblutung in der Akutphase wird das Arzneimittel 10 Tage lang einmal täglich 500 mg intravenös verabreicht und dann auf die Arzneimittelaufnahme übertragen (in der entsprechenden Dosierungsform - 0,5 bis 1 g pro Tag). Der allgemeine Therapieverlauf beträgt 4-6 Wochen.

Nebenwirkungen

Negative Reaktionen treten häufig auf. In der Regel werden sie in folgender Form ausgedrückt:

  • erhöhte Erregung;
  • dyspeptische Symptome, manifestiert durch Aufstoßen, Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen, Völlegefühl im Magen, auch nach einer kleinen Portion Essen;
  • eine Abnahme des Blutdrucks;
  • Tachykardie;
  • allergische Reaktionen (Rötung, Hautausschlag, Juckreiz und Schwellung).

Gegenanzeigen

Gemäß den Anweisungen sollte Mildronat in den folgenden Situationen nicht eingenommen werden:

  • erhöhter Hirndruck;
  • individuelle Unverträglichkeit gegenüber dem Medikament Mildronate, aus dem diese Pillen und Schüsse Allergien hervorrufen können;
  • intrakranielle Tumoren;
  • Schwangerschaft und Stillzeit;
  • Verletzung des venösen Abflusses;
  • Alter der Kinder bis 18 Jahre.

Mit äußerster Vorsicht wird die Injektionslösung und Tabletten Mildronate für Personen verschrieben, die an Nieren- und Lebererkrankungen leiden.

Verwenden Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit

Die Sicherheit der Anwendung von Mildronat während der Schwangerschaft wurde nicht nachgewiesen. Um mögliche nachteilige Auswirkungen auf den Fötus zu vermeiden, sollte das Medikament während der Schwangerschaft nicht verschrieben werden. Es ist nicht bekannt, ob das Medikament in die Muttermilch übergeht. Wenn nötig, sollte Mildronat während der Stillzeit abgesetzt werden.

Besondere Anweisungen

Aufgrund der Tatsache, dass das Medikament eine stimulierende Wirkung hervorrufen kann, wird empfohlen, es in der ersten Tageshälfte zu verwenden. Es fehlen Daten zur Fähigkeit von Mildronat, die Reaktionsrate zu ändern und das Verkehrsmanagement zu beeinflussen.

Das Medikament wird Personen mit Leber- und / oder Nierenerkrankungen mit Vorsicht verschrieben. Die Erfahrung mit der Behandlung von Patienten mit Myokardinfarkt und instabiler Angina pectoris zeigt, dass der Wirkstoff Mildronat kein First-Line-Medikament für ACS ist.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Bei gleichzeitiger Anwendung verstärkt Mildronat die Wirkung von Antianginalmitteln, einigen blutdrucksenkenden Arzneimitteln und Herzglykosiden. Das Medikament kann mit Antianginalmitteln, Antikoagulanzien und Antithrombozytenwirkstoffen, Antiarrhythmika, Diuretika und Bronchodilatatoren kombiniert werden.

In Kombination mit Nitroglycerin, Nifedipin, Alpha-Blockern, blutdrucksenkenden Arzneimitteln und peripheren Vasodilatatoren mit Mildronat können gemäß den Anweisungen leichte Tachykardien und Hypotonie auftreten (Vorsicht bei Verwendung dieser Kombination).

Analoga der Droge Mildronat

Vollständige Analoga zum Wirkstoff:

  1. Vasomag;
  2. Idrinol;
  3. Cardionate;
  4. Melfort;
  5. Midolat;
  6. Meldonius;
  7. Meldony-Eskom;
  8. Meldonia Dihydrat;
  9. Medattern;
  10. Trimethylhydraziniumpropionatdihydrat.
  11. 3- (2,2,2-Trimethylhydrazinium) propionatdihydrat.

In Apotheken beträgt der Preis für Mildronate-Kapseln (Moskau) 324 Rubel für 40 Tabletten zu 250 mg. Für 10 Injektionen von Mildronate 10% in 5 ml Ampullen müssen Sie 395 Rubel geben.

Weitere Artikel Zu Embolien