Gesamtbluteiweiß - was es ist, Tabelle der Altersnormen für Frauen und Männer
Das Gesamtprotein in der biochemischen Analyse von Blut ist der wichtigste Indikator für den Stoffwechsel im menschlichen Körper. Mit dieser Analyse können Sie den Zustand von Nieren, Leber, Bauchspeicheldrüse (Pankreas) usw. beurteilen. Außerdem wird die Analyse des Gesamtproteins durchgeführt, um den Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel sowie das Vorliegen von Mikronährstoffmängeln zu bewerten.
Gesamtprotein im Blut - was ist das?
Das Gesamtprotein ist die Gesamtkonzentration aller Albumin- und Globulinfraktionen im Blut. Insgesamt sind mehr als dreihundert verschiedene Proteinfraktionen im menschlichen Plasma enthalten. Enzyminhibitoren, Hämostasefaktoren, verschiedene Antikörper, Proteine, die eine Transportfunktion (Transport von Hormonen, Fetten) übernehmen usw. - Dies sind alles Bestandteile des Gesamtblutproteins.
Die Syntheserate von Proteinen im Körper hängt von vielen Faktoren ab und wird beeinflusst von:
- Lebererkrankung (Leberproteinsynthesefunktion);
- die Menge an Protein, die aus der Nahrung aufgenommen wird;
- das Vorhandensein von endogenen und exogenen Vergiftungen;
- den Zustand des Blutgerinnungssystems;
- das Vorhandensein von pathologischen Verlusten;
- endokrine oder autoimmune Pathologien usw.
Protein und seine Bedeutung
Proteinfraktionen im menschlichen Körper erfüllen viele Funktionen:
- Aufrechterhaltung des kolloidosmotischen Drucks und des Säure-Basen-Gleichgewichts des Blutes;
- Gewährleistung der Aufrechterhaltung der vollwertigen Arbeit des hämostatischen Systems (Blutgerinnungs- und Blutgerinnungshemmungssysteme);
- eine Transportfunktion ausüben (Übertragung von Lipidverbindungen, Hormonen usw.);
- Teilnahme an der Bereitstellung von Immunreaktionen;
- die Rolle der Aminosäurereserve übernehmen;
- sind ein Substrat für die Synthese bestimmter Enzyme, biologisch aktiver Substanzen (biologisch aktive Substanzen), Hormone usw.
Wann ist ein Gesamtproteintest vorgeschrieben?
Diese Analyse ist vorgeschrieben:
- während der Untersuchung schwangerer Frauen (normalerweise ist das Gesamtprotein im Blut während der Schwangerschaft reduziert);
- Patienten mit Anämie;
- Personen mit akuten (akuten gastrointestinalen oder posttraumatischen Blutungen) und chronischen Blutungen (häufige Nasenbluten, Blutungen aus Hämorrhoiden, starke Menstruation usw.);
- Patienten mit Dehydration (Verbrennungen der Haut, Flüssigkeitsverlust mit starkem Erbrechen und Durchfall);
- in Gegenwart von Pathologien der Nieren und der Leber;
- bei systemischen Pathologien der Autoimmunentstehung, die von einer Schädigung des Bindegewebes (Kollagenose) begleitet sind;
- Patienten mit eiweißarmer Ernährung;
- Personen mit übermäßiger körperlicher Anstrengung (Sportler);
- Patienten mit Krebs;
- Personen, die Arzneimittel einnehmen, die den Gesamtproteingehalt beeinflussen können.
Welche Medikamente beeinflussen den Gesamtproteingehalt?
Eine Hypoproteinämie (wenig Protein) oder eine Hyperproteinämie (viel Protein im Blut) kann durch die Einnahme verschiedener Medikamente verursacht werden. Das Gesamtprotein im Blut steigt bei Patienten, die sich einer Behandlung mit Androgenen, Clofibrat ®, Corticotropin ®, Corticosteroiden, Adrenalin ®, Schilddrüsenhormonen, Insulin ® und Progesteron ® unterziehen.
Während der Behandlung mit Allopurinol ® und Östrogenen ist eine Abnahme des Eiweißspiegels im Blut zu beobachten.
Gesamtprotein: Wie wird die Analyse bestanden?
Die Blutentnahme erfolgt auf leeren Magen. Medikamente sind nach Möglichkeit vor der Blutspende ausgeschlossen. Am Tag vor der Studie raten Experten davon ab, frittierte, fett- und proteinreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen.
Eine Stunde vor der Untersuchung des Gesamtproteins sind Rauchen, körperliche und emotionale Belastungen ausgeschlossen. Alkoholkonsum ist für zwei Tage verboten.
Vor der Blutentnahme können Sie morgens kohlensäurefreies Wasser trinken. Tee, Säfte, Kaffee und andere Getränke sind ausgeschlossen.
Normtabelle des Gesamtproteins im Blut von Frauen nach Alter
Die Rate des Gesamtproteins im Blut von Frauen hängt vom Alter ab. Auch physiologische Veränderungen der Proteinkonzentration können während der Geburt und während des Stillens beobachtet werden.
Die Proteinrate im Blut von Frauen nach Alter:
Die Gesamtproteinrate während der Schwangerschaft ist geringfügig niedriger als die üblichen Altersindikatoren und liegt zwischen 55 und 65 g / l. Solche Veränderungen in den Analysen sind normal und gehen mit einer erhöhten Belastung des Körpers während dieser Zeit sowie einer Erhöhung des BCC (zirkulierendes Blutvolumen) einher. Das niedrigste Protein im Blut schwangerer Frauen wird im 3. Trimester beobachtet.
Niedriger Eiweißgehalt im Blut während der Schwangerschaft
Eine geringfügige Abnahme des Eiweißgehalts ist normal, eine signifikante Abnahme des Eiweißgehalts kann jedoch auf eine Gefahr von Präeklampsie und Eklampsie, eine beeinträchtigte Blutgerinnung und ein hohes Blutungsrisiko bei der Geburt, Nierenschäden usw. hinweisen.
Die Rate des Gesamtproteins im Blut von Männern
Die Werte dieser Analyse weisen signifikante altersbedingte Schwankungen auf, die Geschlechtsunterschiede der Indikatoren sind minimal. Daher sind die Werte des Gesamtproteins bei Männern und Frauen fast gleich (bei Frauen sind die normalen Werte des Proteins im Blut etwas niedriger).
Die Proteinrate im Blut von Männern nach Alter ist in der Tabelle dargestellt:
Normalerweise wird bei Sportlern und Patienten, die vor der Blutentnahme aktive körperliche Arbeit leisteten, ein höherer Eiweißgehalt im Blut beobachtet. Auch kann ein erhöhter Proteingehalt bei Patienten beobachtet werden, die große Mengen von Proteinnahrungsmitteln konsumieren. Was bedeutet es, wenn das Gesamtblutprotein erhöht ist?
Die Hauptursachen für erhöhte Gesamtprotein im Blut:
- pathologischer Flüssigkeitsverlust und Blutverdickung vor dem Hintergrund von Erbrechen, Durchfall, Verbrennungen;
- der Patient hat akute und chronische Infektionskrankheiten;
- Autoimmunerkrankungen bei einem Patienten;
- das Vorhandensein von bösartigen Neubildungen, deren Entwicklung mit einer verstärkten Synthese und Auflösung von Proteinfraktionen einhergeht (Makroglobulinämie, Myelom);
- hereditäre Hyperimmunoglobulinämie, Gammopathie;
- Lepra;
- tropische Infektionen;
- Crush-Syndrom (KRASH).
Ursachen für niedrigen Eiweißgehalt im Blut
Was bedeutet das, wenn das Gesamtprotein im Blut gesenkt wird? Ein Proteinmangel im Blut kann in Verbindung gebracht werden mit:
- eiweißarme Ernährung, Hunger, vegetarische Kost;
- der Patient hat eine Darmabsorptionsstörung (Malabsorption);
- Erkrankungen der Leber, Bauchspeicheldrüse (Pankreas), Schilddrüse, Nephropathologie;
- Enterokolitis;
- das Vorhandensein von bösartigen Neubildungen;
- Ödeme und Aszites;
- Schwangerschaft und Stillzeit;
- Langzeitbehandlung mit hormonellen (Glucocorticosteroid) Medikamenten;
- massiver Blutverlust;
- Bluttransfusionen;
- umfangreiche Verbrennungsläsionen;
- lange Bettruhe (Rehabilitation nach Schlaganfällen, Verletzungen usw.);
- kürzliche Operation.
Bei Kindern kann ein Proteinmangel eine Wachstumsverzögerung und einen Mangel an Muskelmasse, eine Entwicklungsverzögerung, eine verminderte Immunität usw. verursachen.
Bei Erwachsenen kann sich ein Proteinmangel in einem geringen Maß an sexuellem Verlangen, verminderter Leistung, verminderter Infektionsresistenz, verminderter Leistung, Schläfrigkeit und Lethargie äußern.
Wie Eiweiß im Blut erhöhen?
Bei einer pathologischen Zunahme oder Abnahme des Eiweißgehalts im Blut muss zunächst die Krankheit beseitigt werden, die die Verstöße in den Analysen verursacht hat. Die medikamentöse Behandlung sollte gemäß den Testergebnissen von einem Arzt verordnet werden.
Wenn eine Abnahme des Proteinspiegels mit Mangelernährung einhergeht, wird empfohlen, die Ernährung anzupassen und die Aufnahme proteinreicher Lebensmittel (Fleisch, Fisch, Leber, Nieren usw.) zu erhöhen.
Wie erhöht man das Blutprotein während der Schwangerschaft?
Ein starker Rückgang der Proteinmenge kann auf eine Nephropathologie, Störungen des Blutgerinnungssystems und ein hohes Risiko für eine späte Gestose hindeuten. Daher sollte jede Behandlung ausschließlich vom behandelnden Arzt durchgeführt werden. Selbstbehandlung ist strengstens untersagt und kann nicht nur der schwangeren Frau, sondern auch dem ungeborenen Kind schaden.
Eine leichte Abnahme des Proteinspiegels ist nicht pathologisch und erfordert keine medizinische Korrektur. Falls erforderlich, empfehlen Ärzte eine verstärkte Verwendung von fettarmen Sorten von Fleisch, Fisch und Milchprodukten.
Gesamtprotein im Blut. Was ist das. Norm bei Frauen, Männern nach Alter. Was bedeutet ein niedriges, hohes Niveau?
Der Indikator für den Durchgangszustand der Stoffwechselvorgänge des menschlichen Körpers wird als Gesamtprotein im Blut bezeichnet. Biochemie und Proteinogramm ermöglichen es, die Funktionsweise lebenswichtiger Systeme zu bewerten, den Verlauf des Kohlenhydrat- und Lipidstoffwechsels zu untersuchen und den Mangel an Mineralien und Spurenelementen, die in die Zell-Gewebe-Struktur gelangen, rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen.
Was ist Gesamtbluteiweiß und sein Wert
Das Gesamtprotein im Blut ist die Gesamtzahl aller Protein-Protein-Bindungen (Albumin-Globulin-Teile) der Blutversorgung, die Fette und Hormone zu den Körperzellen transportieren.
Alle im menschlichen Körper vorkommenden Proteine bestehen aus 3 Fraktionen, die sich in ihrer molekularen Zusammensetzung und ihren funktionellen Eigenschaften unterscheiden:
- Albumine sind die zahlreichste Gruppe und machen etwa 50-70% aller Proteinverbindungen aus. Überwacht die Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks und der Blutzusammensetzung, transportiert Nährstoffe, die im Wasser nicht abgebaut werden, zu den Zellen.
- Globuline - unterscheiden sich je nach Verwendungszweck in ihren Spezies: a-1 - sind für die Produktion und Synthese von Hormonen und enzymatischen organischen Verbindungen verantwortlich; a-2 - das Verhältnis von Kupfer-, Eisen- und Calciumionen im Blut beibehalten; Beta - Führe Transportfunktionen aus und versorge das Gewebe mit ankommenden Mikroelementen. Gammakorrektur des Immunsystems, Zerstörung von Viren und Bakterien, die von außen in den Körper eindringen.
- Fibrogene - regulieren den Prozess der rechtzeitigen Blutstillung bei Gefäßschäden.
Der mit dem Proteinogramm (oder der Blutbiochemie) erhaltene Wert ist die Gesamtheit aller Komponenten, die eine Proteinkonsistenz aufweisen. Der Eiweißgehalt charakterisiert die Funktion des Kreislaufs, des Hormonsystems, die Arbeit des Verdauungstrakts und den Verlauf der chemischen Reaktionen des Stoffwechsels im menschlichen Körper.
Die Geschwindigkeit des Proteinstoffwechsels hängt ab von:
- Erkrankungen der Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse und Schilddrüse;
- Läsionen des Körpers mit verschiedenen Giften, die endogene und exogene Vergiftungen verursachen;
- die mit der Nahrung aufgenommene Proteinmenge;
- der Zustand der Blutgerinnung;
- das Vorhandensein viraler Pathologien in akuten oder chronischen Formen;
- Störungen des Hormonsystems und des Immunsystems.
Zweck der Proteinfraktionen:
- Transport von Nährstoffen, Wirkstoffbestandteilen zu Gewebezellen;
- Aufrechterhaltung des Blutdrucks an der Grenzfläche einer Lösung von Salzen oder Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht (osmotisch);
- Regulierung des Blutes, ist es für ein normales menschliches Leben notwendig;
- Konservierung von Mineralien und Spurenelementen im Plasma;
- Teilnahme am Sekretionsprozess von Hormonen, Enzymen, eisenhaltigem Protein (Hämoglobin);
- Aktivierung der Schutzeigenschaften des Organismus;
- Backup-Speicherung von Aminosäuren.
Normtabelle des Gesamtproteins bei Frauen nach Alter
Das Gesamtprotein im Blut ist die Anzahl der Proteinverbindungen des weiblichen Körpers, die direkt vom Alter, der Gesundheit und der Anzahl der von der Hypophyse produzierten Sexualhormone abhängt. Der Gesamtprozentsatz an Protein im Körper (in der Norm) liegt zwischen 17 und 20% der gesamten Muskelmasse.
Schwanger haben
Der normale digitale OBC-Wert für werdende Mütter liegt zwischen 55 und 65 g / m.
Die Menge der Albumin-Globulin-Fraktionen im Blut ist geringer, was auf Folgendes zurückzuführen ist:
- eine Zunahme des zirkulierenden Blutvolumens;
- Appetitlosigkeit, Toxizität;
- Erhöhung der Belastung des Körpers;
- Das Kind entnimmt dem Körper der Mutter eine große Menge an Aminosäuren und Proteinen, die für die Bildung des Skeletts notwendig sind
- hormonelle Veränderungen;
- Herstellung eines speziellen Proteins zur Erhaltung der Schwangerschaft.
Die niedrigsten Zahlen werden im 3. Trimenon der Schwangerschaft und unmittelbar vor der Entbindung beobachtet, was auf ein vermehrtes Wachstum des Fötus zurückzuführen ist. Der Rückgang der OBK-Werte einer jungen Mutter bleibt während der gesamten Stillzeit erhalten, da Eiweißverbindungen aktiv an der Bildung der Muttermilch beteiligt sind.
Mit Wechseljahren
Mit Beginn der Menopause hört die Produktion von Östrogen und Progesteron auf, was sich auf die OBK auswirkt. Bei Frauen, die älter als 61 Jahre sind, kommt es zu einer Abnahme der Albumin-Zahl im Körper bei gleichzeitigem Anstieg des Globulin-Index. Die Gesamtmenge an Proteinverbindungen bleibt im Normbereich.
Die Rate des Gesamtproteins bei Männern
Gesamtprotein im Blut - ist der Stoffwechselkoeffizient bei Männern. OBK-Werte variieren je nach Alter, Struktur der Muskelmasse, Zustand des Herz-Kreislauf-, Verdauungs- und Hormonsystems. Die Menge an Eiweißfraktionen von Blut in einer starken Hälfte der Menschheit übersteigt die für Frauen typische Rate um 10%.
Indikationen für die Studie
Die Untersuchung der OBK wird während der Blutbiochemie bei der Erstellung von Proteinogrammen durchgeführt.
Die Analyse ist zugeordnet:
- Frauen, die ein Kind erwarten (normalerweise sollten die Zahlen gesenkt werden);
- Profisportler und Menschen, die eine erhöhte körperliche Aktivität mögen;
- Krebspatient;
- Personen, die Medikamente einnehmen, die den Proteingehalt im Blut verändern und zur Blutverdickung beitragen (Corticosteroide, Androgene, Schilddrüsenhormone, künstliches Progesteron und Östrogen);
- mit dem Nachweis von Eisenmangelanämie;
- bei Austrocknung durch Vergiftung, Durchfall, Verbrennungen;
- mit schwerem Blutverlust, verursacht durch Trauma, Magen-, Hämorrhoiden- und Menstruationsblutungen;
- wenn der Patient eine akute oder chronische Nieren- und Leberfunktionsstörung hat;
- mit systematischen Autoimmunerkrankungen, die mit einer Schädigung des Bindegewebes einhergehen;
- in der Feststellung der Tatsache der Faszination für proteinarme Lebensmittel (Diäten).
Vorbereitung für Analyse und Durchführung
Das im Blut enthaltene Gesamtprotein ist ein Index des Gesamtzustands des Organismus, der während der Blutbiochemie und der Proteinogramme bestimmt wird. Analysen ermöglichen es, Abweichungen von Normalwerten zu erkennen, auf das Vorliegen einer Begleiterkrankung hinzuweisen und den zuvor eingeleiteten Behandlungsprozess zu korrigieren.
Vorbereitungsphase:
- Zwei Tage vor der Analyse muss auf die Verwendung alkoholischer Getränke verzichtet werden.
- 24 Stunden vor dem Eingriff sollten Sie fetthaltige, frittierte, proteinreiche Lebensmittel aus der Nahrung nehmen.
- Am Tag vor der Analyse (soweit möglich) keine Medikamente anwenden. Wenn die Stornierung der Pillen nicht möglich ist, muss der Arzt über die durchgeführte Therapie informiert werden, bevor die Indikatoren entschlüsselt werden.
- Das Abendessen sollte 8 bis 9 Stunden vor dem Sammeln des Biomaterials stattfinden.
- Nach dem Aufwachen, vor dem Eingriff, darf nur sauberes Wasser ohne Gas verwendet werden. Tee, Kaffee, Milch sind ausgeschlossen.
- Rauchen Sie 1-2 Stunden vor der Blutentnahme nicht. Der Zustand des Patienten sollte ruhig und entspannt sein (körperliche und emotionale Belastungen sind verboten).
Vorgehensweise:
- Biomaterial wird aus einer Vene entnommen.
- Vor Beginn der Analyse muss der Patient auf einem Stuhl oder einer Couch sitzen, eine Hand auf den Tisch legen und sich entspannen.
- Der Arzt legt ein Tourniquet 5-7 cm über die Vene und fordert den Patienten auf, die Hand zu drücken und zu lösen, um eine bessere Durchblutung zu erzielen.
- Der Spezialist tastet mit einem Finger an der venösen Arterie, reinigt die Oberfläche mit Alkohol, bittet um das Festklemmen einer Faust, steckt einen speziellen Schmetterling oder eine Nadel ein. Um das Ende des Gerätes mit der Flasche für die Blutentnahme zu verbinden, wird das Tourniquet gelöst.
- Nach der Entnahme des Biomaterials wird die Einstichstelle mit einer Desinfektionslösung gewaschen und ein fester Verband angelegt.
Dekodierungsanalyse
Die Proteinnorm für Erwachsene liegt zwischen 65,6 und 84,9 g / l. Bei Minderjährigen liegt dieser Wert zwischen 56 und 75,5 g / l.
Während des Proteinogramms zur Bestimmung der Gesamtmenge an OBK werden biochemische Tests durchgeführt, die den Gehalt an C-reaktivem Protein (CRP) zeigen, wobei eine Abnahme die Entwicklung im Körper des Patienten anzeigt:
- rheumatische Erkrankungen der Gelenke und Muskeln;
- chronische Schädigung des Bindegewebes und der Blutgefäße, begleitet von der Produktion von Autoimmunantikörpern;
- Myokardinfarkt;
- Entzündungen, die die Zerstörung des Herzens und der Blutgefäße hervorrufen.
Eine Erhöhung der SBC ist ein Merkmal:
- akute oder chronische virale Pathologien;
- träge allergische Prozesse;
- akute Infektionskrankheiten (bei Meningitis, Tuberkulose, Sepsis liegen die CRP-Werte über 100 m / l);
- Gewebeschäden verschiedener Etymologien (Verbrennungen, Schnitte, frühere chirurgische Eingriffe);
- endokrine Pathologien (Diabetes, Fettleibigkeit, hormonelle Stoffwechselstörungen);
- Krebstumoren;
- Fettstoffwechselstörung.
Ein Anstieg des Rheumafaktors deutet auf die Entwicklung einer rheumatoiden Arthritis hin.
Externe Manifestationen mit geringen Abweichungen in der Menge der Blutproteinverbindungen fehlen. Bei Erhöhung vom Normwert um mehr als 50 Einheiten. Schwellungen der Gliedmaßen und des Weichgewebes können auftreten.
Interpretation der Indikatoren der Proteinbestandteile der Analyse der ACL:
Gesamtprotein in der Blutrate bei Frauen
Die Rate des Gesamtproteins im Blut einer Frau. Ursachen von Anomalien
Es ist ziemlich schwierig, alle Indikatoren von Tests für eine Person ohne Medizin zu verstehen. Aus diesem Grund möchte ich Ihnen in diesem Artikel erklären, was die Norm für Gesamtprotein im Blut einer Frau ist und was dies bedeuten kann.
Was ist das?
Ganz am Anfang müssen Sie die Hauptkonzepte verstehen, die in diesem Artikel aktiv verwendet werden.
Was ist also Gesamtblutprotein? Dies ist der wichtigste Indikator für den Aminosäurestoffwechsel, der die Konzentration aller Proteinmoleküle im Plasma charakterisiert.
Wenn Sie es sprechen ist sehr einfach, dass diese Zahlen zeigen, dass, soweit der menschliche Körper in der Lage ist, unverzüglich und angemessen auf verschiedene Eventualitäten (zB die Störung bestimmter Organe) zu reagieren.
Bestandteile des Gesamtblutproteins
Es ist anzumerken, dass das Gesamtprotein im Blut einer Frau jedoch wie bei Männern aus den folgenden Bestandteilen besteht (die bei der biochemischen Analyse untersucht werden):
- Albumine. Sie sind der Hauptbestandteil der gesamten Bluteiweißmasse. Beteiligen Sie sich an der Struktur und Aufrechterhaltung der Struktur neuer Zellen. Dies sind niedermolekulare Proteine.
- Globuline. Besetzen Sie weniger als die Hälfte des Volumens. Sehr wichtig für die Synthese von Antikörpern und anderen Immunproteinen. Dies sind makromolekulare Proteine.
- Fibrinogen. Es nimmt den minimalen (der oben genannten) Anteil des Gesamtblutproteins ein. Dies ist ein spezielles hochmolekulares Protein, das für die Blutgerinnung verantwortlich ist.
Normen
Was ist die Norm für Gesamtprotein im Blut einer Frau? Zu Beginn sollte gesagt werden, dass diese Zahlen je nach Alter der Damen variieren werden.
- Bei Mädchen im ersten Lebensmonat liegt die Norm bei 48-73 g / l. Die Indikatoren für das erste Lebensjahr von Babys werden nahezu gleich sein.
- Bei Mädchen bis zu fünf Jahren steigt die Proteinrate etwas an und liegt bei 61-75 g / l.
- Bei heranwachsenden Mädchen sind diese Zahlen sogar noch höher: 58-76 g / l.
Die Gesamtproteinmenge im Blut einer erwachsenen Frau (18 Jahre) beträgt 65-85 g / l. Wenn wir von Frauen der älteren Altersgruppe (Rentenalter) sprechen, sinken ihre Raten um etwa 2 g / l.
Männer und Frauen: der Unterschied
Gibt es einen Leistungsunterschied bei Menschen unterschiedlichen Geschlechts? Ist die Gesamtproteinrate im Blut von Frauen und Männern gleich? Es sollte gesagt werden, dass Ärzte keine unterschiedlichen Indikatoren angeben. Da der normale Bereich extrem breit ist, können diese Zahlen für beide Geschlechter gleichermaßen verwendet werden. Es gibt jedoch ein "aber".
Wenn wir ausschließlich über das gerechte Geschlecht sprechen, können ihre Indikatoren im Durchschnitt um etwa 10% niedriger sein.
Warum passiert das? Warum ist die Gesamtproteinrate im Blut bei Frauen etwas reduziert? Es ist ganz einfach, die Sexualhormone verantwortlich zu machen, die bei Frauen etwas mehr als bei Männern produziert werden.
Schwangerschaft und Eiweiß im Blut
Wenn es sich um Mädchen handelt, sollten Sie die Trageperiode und die Indikatoren für das Gesamtprotein zu diesem Zeitpunkt berücksichtigen. Es ist anzumerken, dass in diesem Zeitraum die Zahlen erheblich sinken können. Normale Indikatoren liegen höchstens 30% unter der allgemeinen Norm.
Warum kann das passieren? Die Gründe hierfür sind folgende:
- Die Proteinmenge nimmt infolge des erhöhten Volumens der Plasmazirkulation ab, wenn Flüssigkeit im Gefäßraum zurückgehalten wird.
- Schwangere haben einen erhöhten Bedarf an Kunststoff. Es ist notwendig für die Synthese von Sexualhormonen. Es ist auch wichtig für endokrine Drüsen.
- Es sollte auch gesagt werden, dass Protein hauptsächlich für das Wachstum und die Entwicklung des ungeborenen Kindes konsumiert wird.
Wenn wir das Gesamtprotein betrachten, sind die Normen bei schwangeren Frauen dieselben wie bei anderen Frauen: ungefähr 63-83 g / l. Die unbedeutende Abnahme wird jedoch nicht als pathologisch angesehen, wenn keine Linie unter 50 g / l eingeklemmt wird.
Diagnose
Wie kann ich die Menge an Gesamtprotein im menschlichen Körper herausfinden? Dazu benötigen Sie eine spezielle Diagnosemethode. Daher wird eine Analyse namens "Blutbiochemie" benötigt.
Gesamtprotein (Norm) ist einer der untersuchten Indikatoren (insgesamt 11). Einfache Regeln zum Einreichen dieser Analyse:
- Zu vermieten nur auf leeren Magen. Vor der Analyse 8 Stunden nicht essen.
- Es wird nicht empfohlen, vor dem Test überhaupt etwas zu trinken (maximal ein halbes Glas Wasser).
- Aus einer Vene wird vorwiegend am Arm über dem Ellenbogen Blut entnommen.
Indikatoren über der Norm
Es kommt oft vor, dass der Patient ein Gesamtprotein hat, das über der Norm liegt. In diesem Fall sprechen wir über dieses Problem, das in der Medizin "Hyperproteinämie" genannt wird. Es kann jedoch sowohl relativ als auch absolut sein.
Wann tritt eine relative Hyperproteinämie auf? In diesem Fall geht es um die Reduzierung des Wasserverbrauchs im Blut. Die Gründe hierfür können folgende sein:
- Schwere Verbrennungen
- Anhaltender starker Durchfall.
- Übermäßiges Schwitzen.
- Chronische Nephritis.
- Darmverschluss.
- Generalisierte Bauchfellentzündung usw.
Was ist in diesem Fall das Gesamtserumprotein? Die Rate wird um ca. 25-30% überschritten.
Achten Sie darauf, über die absolute Hyperproteinämie zu erzählen. Es ist zum Glück äußerst selten zu finden. Die Ursache für sein Auftreten können die folgenden Krankheiten sein:
- Paraproteinämische Hämoblastose. In diesem Fall handelt es sich meist um Krankheiten wie Morbus Waldenstrom, Myelom.
- Chronische Polyarthritis.
- Leberzirrhose.
- Sarkoidose.
- Akute und chronische Infektionen.
- Hodgkin-Krankheit und andere.
Was ist das Gesamtserumprotein? Die Norm wird deutlich überschritten. Indikatoren können Markierungen in 120-160 g / l erreichen.
Reduzierte Bluteiweißspiegel
Manchmal liegt der Patient unter dem normalen Gesamtprotein. Auch in diesem Fall ist es üblich zu sagen, dass das Problem sowohl relativ als auch absolut sein kann. Der medizinische Name für erniedrigtes Protein im Körper ist "Hypoproteinämie".
Die relative Abnahme des Proteins. In diesem Fall steigt die Wassermenge im Blutkreislauf an und es handelt sich um die folgenden Pathologien und Zustände:
- Anurie, d.h. Beendigung des Urins.
- Wasserlast auf den Körper, die häufig während Diäten oder Fasten auftritt.
- Oligurie, d.h. tägliche Abnahme des abgetrennten Urins.
- Bei Nierenfunktionsstörungen, wenn Glukosepräparate injiziert werden.
- Hat der Körper die Sekretion des Hormons Hypothalamus erhöht, das für den Wasserstand im Körper verantwortlich ist.
Es ist zu beachten, dass in diesem Fall der Anteil des Gesamtproteins im Blut um etwa 25-30% abweichen kann. Alles, was in diesem Rahmen nicht enthalten ist, nennen Ärzte absolute Hypoproteinämie. Was genau kann diese Erkrankung bei Frauen verursachen?
- Langes Fasten, Unterernährung.
- Entzündungsprozesse des Magen-Darm-Trakts. Dies kann beispielsweise eine Enteritis oder Enterokolitis sein.
- Bei entzündlichen Prozessen in der Leber wird die Proteinbiosynthese signifikant gehemmt. In diesem Fall spricht man von Hepatitis, Leberzirrhose.
- Eine ähnliche Erkrankung kann bei Frauen mit einer angeborenen Störung der Proteinsynthese auftreten. Dies ist beispielsweise auf die Wilson-Konovalov-Krankheit oder Analbuminämie zurückzuführen.
- Es wird bei Patienten beobachtet, bei denen der Proteinabbau beschleunigt ist. Dies ist bei verschiedenen Tumoren, ausgedehnten Verbrennungen oder in der postoperativen Phase möglich.
- Gefährlich ist auch der erhöhte Eiweißverlust, der durch anhaltenden Durchfall, Erbrechen, Blutungen sowie Diabetes auftreten kann.
- Manchmal kann sich das Protein im Körper in den sogenannten "dritten" Raum bewegen. Dies ist aufgrund von Krankheiten wie Pleuritis oder Aszites möglich.
Es sollte gesagt werden, dass jede Abweichung der Indikatoren des Gesamtproteins von der Norm schädlich für den menschlichen Körper ist und als Bestätigung einer bestimmten Diagnose dient.
Was kann das Gesamtblutprotein sagen: Die Norm, die Gründe für ihre Abnahme und Zunahme
Das Gesamtprotein im Serum ist die Konzentration von Albumin und Globulinen der flüssigen Blutkomponente in der quantitativ ausgedrückten Menge. Dieser Indikator wird in g / Liter gemessen.
Protein und Proteinfraktionen setzen sich aus komplexen Aminosäuren zusammen. Blutproteine sind an verschiedenen biochemischen Prozessen unseres Körpers beteiligt und dienen dazu, Nährstoffe (Lipide, Hormone, Pigmente, Mineralstoffe usw.) oder medizinische Komponenten zu verschiedenen Organen und Systemen zu transportieren.
Sie übernehmen auch die Rolle von Katalysatoren und die Immunabwehr des Körpers. Das Gesamtprotein dient zur Aufrechterhaltung eines konstanten pH-Wertes des zirkulierenden Blutes und ist aktiv am Gerinnungssystem beteiligt. Aufgrund des Proteins sind alle Blutbestandteile (Leukozyten, Erythrozyten, Thrombozyten) im Serum suspendiert. Es ist das Protein, das die Füllung des Gefäßbettes bestimmt.
Das Gesamtprotein kann nach dem Zustand der Blutstillung beurteilt werden, weil Blut hat aufgrund von Eiweiß Eigenschaften wie Fließfähigkeit und eine viskose Struktur. Von diesen Blutqualitäten hängen das Herz und das gesamte Herz-Kreislauf-System ab.
Die Untersuchung des Gesamtblutproteins gehört zur biochemischen Analyse und ist einer der Hauptindikatoren für die Diagnose verschiedener Krankheiten. Sie ist auch in der obligatorischen Liste der Untersuchungen zur klinischen Untersuchung für einige Bevölkerungsgruppen enthalten.
Die Normen der Proteinkonzentration im Blutserum verschiedener Altersklassen:
Die Bestimmung des Gesamtblutproteins ist für die Diagnose obligatorisch:
- Nierenerkrankung, Lebererkrankung
- akute und chronische infektiöse Prozesse verschiedener Art
- Verbrennungen, onkologische Erkrankungen
- Stoffwechselstörungen, Anämie
- Unterernährung und Unterernährung, Magen-Darm-Erkrankungen - um den Grad der Unterernährung zu beurteilen
- eine Reihe von spezifischen Krankheiten
- als Phase 1 einer umfassenden Untersuchung des Gesundheitszustands des Patienten
- die körpereigenen Reserven vor Operationen, medizinischen Eingriffen, Medikamenteneinnahme, Wirksamkeit der Behandlung zu beurteilen und die Prognose der aktuellen Krankheit zu bestimmen
Die Angaben zum Gesamtblutprotein ermöglichen es, den Zustand des Patienten, die Funktion seiner Organe und Systeme bei der Aufrechterhaltung eines ordnungsgemäßen Proteinstoffwechsels sowie die Rationalität der Ernährung zu bewerten.
Im Falle einer Abweichung vom Normalwert wird der Spezialist eine weitere Untersuchung anordnen, um die Ursache der Krankheit zu identifizieren, beispielsweise die Untersuchung von Proteinfraktionen, die das prozentuale Verhältnis von Albumin und Globulin im Blutserum anzeigen können.
Abweichungen von der Norm können sein:
- Relative Anomalien sind mit Änderungen der Wassermenge im zirkulierenden Blut verbunden, beispielsweise mit Infusionsinjektionen oder umgekehrt mit übermäßigem Schwitzen.
- Absolut bedingt durch eine Änderung der Geschwindigkeit des Eiweißstoffwechsels. Sie können durch pathologische Prozesse verursacht werden, die die Syntheserate und den Abbau von Serumproteinen beeinflussen, oder durch physiologische Prozesse, beispielsweise während der Schwangerschaft.
- Physiologische Anomalien des Gesamtproteins im Serum sind nicht mit der Krankheit verbunden, sondern können durch die Einnahme von Eiweißnahrungsmitteln, verlängerte Bettruhe, Schwangerschaft, Laktation oder Änderungen der Wasserlast und schwere körperliche Arbeit verursacht werden.
Geringe Mengen an Gesamtprotein im Blut werden als Hypoproteinämie bezeichnet. Ein solcher Zustand kann bei pathologischen Prozessen beobachtet werden, wie zum Beispiel:
- parenchymale Hepatitis
- chronische Blutungen
- Anämie
- Proteinverlust im Urin bei Nierenerkrankungen
- Diäten, Hunger, unzureichender Verzehr von Eiweißnahrungsmitteln
- verstärkter Proteinabbau im Zusammenhang mit Stoffwechselstörungen
- eine andere Art von Vergiftung
- Fieber
Getrennt davon ist eine physiologische Hypoproteinämie, d.h. Zustände, die nicht mit dem Verlauf pathologischer Prozesse (Krankheit) verbunden sind. Eine Abnahme des Gesamtproteins im Blut kann beobachtet werden:
- im letzten Trimester der Schwangerschaft
- während der Stillzeit
- bei längeren schweren Belastungen, zum Beispiel bei der Vorbereitung von Athleten auf Wettkämpfe
- mit verlängerter Hypodynamie, zum Beispiel bei bettlägerigen Patienten
Symptomatisch kann eine Abnahme der Konzentration des Gesamtproteins im Blut durch das Auftreten eines Gewebeödems ausgedrückt werden. Dieses Symptom tritt normalerweise mit einer signifikanten Abnahme des Gesamtproteins unter 50 g / l auf.
Eine signifikante Erhöhung der Gesamtproteinkonzentration im Blut wird als Hyperproproteninämie bezeichnet. Dieser Zustand kann bei normalen physiologischen Prozessen nicht beobachtet werden und entwickelt sich daher nur bei Vorhandensein einer Pathologie, bei der sich pathologische Proteine bilden.
Beispielsweise kann ein Anstieg des Gesamtproteins im Blut auf die Entwicklung einer Infektionskrankheit oder eines Krankheitszustands hinweisen, bei dem es zu einer Dehydrierung kommt (Verbrennungen, Erbrechen, Durchfall usw.).
Der Anstieg des Gesamtproteins kann nicht zufällig sein. In diesem Fall wird empfohlen, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen, um weitere Untersuchungen durchzuführen. Nur ein Fachmann kann die Ursache feststellen, die richtige Diagnose stellen und eine wirksame Behandlung verschreiben.
Erkrankungen, bei denen das Gesamtprotein im Blut abnimmt und zunimmt:
- Chirurgische Eingriffe
- Tumorprozesse
- Lebererkrankungen (Hepatitis, Leberzirrhose, Tumoren und Metastasen)
- Glomerulonephritis
- Erkrankungen des Verdauungstraktes (Pankreatitis, Enterokolitis)
- Akute und chronische Blutungen
- Verbrennungskrankheit
- Thyreotoxikose
- Anämie
- Bst Wilson-Konovalov (Vererbung)
- Pleuritis
- Aszites
- Fieber
- Diabetes mellitus
- Verletzungen und Polytrauma
- Infusionstherapie (Infusion eines großen Flüssigkeitsvolumens)
- Vergiftung
Wie bereite ich mich auf die Lieferung von biochemischen Analysen vor?
- Eine spezielle Vorbereitung für die Abgabe von biochemischen Analysen, einschließlich Gesamtprotein, ist nicht erforderlich, es ist jedoch zu beachten, dass diese morgens auf nüchternen Magen abgegeben werden. Die vorherige Mahlzeit sollte nicht später als 8 und vorzugsweise 12 Stunden vor dem Eingriff eingenommen werden.
- Am Tag vor dem Test ist es besser, nicht viel Eiweiß zu sich zu nehmen
- Trinken Sie nicht zu viel Flüssigkeit.
- Vermeiden Sie starke körperliche Anstrengungen.
Alle diese Faktoren können das tatsächliche Ergebnis der Analyse in die eine oder andere Richtung beeinflussen.
Gesamtprotein im Blut: die Norm, warum es erhöht oder erniedrigt wird
Biochemische Blutuntersuchungen liefern wichtige Informationen über die Arbeit bestimmter Organe und des gesamten Organismus. Eine der Hauptrollen bei der Beurteilung des Zustands des Patienten spielt eine Blutuntersuchung auf Gesamtprotein (OBK).
Dieses Konzept bedeutet das Vorhandensein aller Proteinmoleküle im Blut, einschließlich aller Arten von Fraktionen und Unterarten. Eine Abweichung von diesem Wert kann auf nachteilige Veränderungen im Körper hinweisen.
Mehr über den Indikator erfahren Sie in diesem Artikel.
Gesamtprotein im Blut, was ist das?
Protein ist das wichtigste Baumaterial für fast alle Organe und Gewebe sowie für die Schaffung von Zellstrukturen und Plasma. Es schafft eine Art Framework-Basis, auf der andere zelluläre und molekulare Strukturen fixiert sind. Im menschlichen Körper gibt es keine einzige Zelle oder flüssige Substanz, die nicht einmal die geringste Menge an Protein enthält.
Es gibt eine große Anzahl von Proteinfraktionen: Globuline, Albumin, Fibrinogen usw., von denen jede ihre eigenen Aufgaben und Funktionen hat.
Zum Beispiel behält Albumin eine optimale Zellstruktur bei, Globuline sind für die Aktivität von Immunprozessen verantwortlich, Fibrinogen sind für die richtige Blutgerinnung verantwortlich.
Die Rate des Gesamtproteins im Blut wird durch die Methode der Gesamtkonzentration aller verfügbaren Komponenten bestimmt. Ihr Versagen zeigt die Minderwertigkeit der Strukturen und Funktionen von Organen und Geweben.
Somit übernimmt das Protein die folgenden wichtigen Funktionen im Körper:
- Es transportiert verschiedene Substanzen, einschließlich Nährstoffe, zu den Organen und Geweben;
- Bietet Viskosität, Duktilität von Blut;
- Es ist die wichtigste Backup-Speicherung von Aminosäuren;
- Reguliert den normalen PH-Wert im Blut;
- Hält Blut im Blut von Eisen, Kalzium, Kupfer und anderen nützlichen Substanzen;
- Hält die gewünschte Blutmenge in den Kapillaren und Gefäßen.
Die Bestimmung des OBK-Spiegels ist somit einer der Hauptfaktoren für den hochgradigen Proteinstoffwechsel, der durch die Untersuchungsmethode von Serum und Blutplasma bestimmt wird.
Die Rate des Gesamtproteins im Blut
Der OBK-Indikator wird als im normalen Bereich liegend angesehen, wenn er zwischen 65 und 85 g / l liegt. Diese Zahlen sind jedoch sehr durchschnittlich und können im Laufe des Lebens variieren. Daher werden für jede Alterskategorie von Patienten bestimmte zulässige Grenzen festgelegt:
- Neugeborene - 48-75 g / l;
- einjährige Kinder, 47-73 g / l;
- Kinder von 1-4 Jahren - 60-75 g / l;
- Kinder von 5 bis 7 Jahren - 52-78 g / l;
- Kinder von 8-15 Jahren - 58-76 g / l;
- Jugendliche ab 16 l. und Erwachsene - 65-85 g / l;
- Ältere Menschen von 60 l - 70-83 g / l.
Gesamtprotein ist die Norm bei Männern, Erwachsene und gesunde sollten im Bereich von 66-88 g / l liegen. Während das Gesamtprotein bei Frauen im Blut die Norm ist, kann es aufgrund ihrer physiologischen Eigenschaften leicht reduziert sein, um etwa zehn Prozent, da Frauen einen höheren Proteinbedarf haben, aber eine geringere Fähigkeit, es in der Leber zu produzieren.
Darüber hinaus ist die Situation manchmal akzeptabel, wenn das Gesamtprotein in der Schwangerschaftsrate im Blut um 30% abweicht, was auf Veränderungen im Körper der Frau, auf erhöhte Bedürfnisse und Kosten im Zusammenhang mit ihrer aktuellen Situation zurückzuführen ist. Der Arzt kommt zu dem Schluss, dass das Gesamtprotein im Blut während der Schwangerschaft aus physiologischen Gründen nur dann gesenkt wird, wenn keine Beschwerden der Patientin und keine pathologischen Symptome vorliegen.
Ursachen, wenn das gesamte Blutprotein gesenkt wird.
Der Zustand, bei dem das Gesamtprotein im Blut erniedrigt ist, wird in der Medizin als Hypoproteinämie bezeichnet. Sie kann sein; relativ, absolut und physiologisch.
Eine Hypoproteinämie wird als physiologisch angesehen, wenn ihre Entwicklung mit keiner Pathologie im Körper verbunden ist.
In der Regel wird das Gesamtprotein während der Schwangerschaft, während des Stillens sowie bei Säuglingen, deren innere Organe nicht vollständig an die Bildung einer vollständigen Menge von Proteinmolekülen angepasst sind, reduziert.
Das Absenken des Niveaus kann auch bei einem längeren Aufenthalt des Patienten in Rückenlage und unter Bettruhe beobachtet werden. Im Gegenteil, häufige körperliche Anstrengungen und Überanstrengungen können zu einer Abnahme des Indikators führen.
Relative Hypoproteinämie ist normalerweise mit einem Anstieg der Flüssigkeitsmenge im Blutsystem einer Person verbunden. Dies kann beispielsweise folgende Gründe haben:
- eine Zunahme des Bluthormons Hypothalamus, das Wasser im Körper halten kann;
- Verletzung des normalen Urins (Anurie);
- die intravenöse Einführung einer großen Dosis Glucose;
- zu viel Wasseraufnahme (Wasservergiftung).
Oft ist das Gesamtprotein bei einem Patienten infolge der Entstehung bestimmter Erkrankungen entzündlicher Prozesse reduziert. In diesem Fall spricht man von absoluter Hypoproteinämie, und es ist in der Regel verbunden mit:
- entzündliche Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, die mit der Verschlechterung der Proteinabsorption verbunden sind;
- umfangreiche Verbrennungen bekommen;
- die Entwicklung von Tumorformationen;
- Erschöpfung des Körpers infolge längerer schwerer Krankheit;
- Funktionsstörung der Schilddrüse;
- eine Störung der Proteinproduktion in der Leber als Folge von Krankheiten wie Leberzirrhose oder Hepatitis;
- HIV und andere Immundefizienzzustände.
Der wahre Grund für den Rückgang im Qualitätskontrollzentrum kann nur vom Arzt auf der Grundlage der Ergebnisse einer vollständigen Untersuchung ermittelt werden. Falls erforderlich, verschreibt der Spezialist die "gewünschte" Form der Behandlung, Diät und Medikation, um den Proteinspiegel zu normalisieren.
Gründe, warum das Gesamtblutprotein erhöht ist
Die Situation, in der das Gesamtprotein im Blut erhöht ist, heißt. Hyperproteinämie. Ein solcher Zustand muss in der medizinischen Praxis viel seltener auftreten und kann ein Zeichen für einige Pathologien sein:
- starke Dehydration (mit starkem Durchfall / Erbrechen);
- Blutungsstörungen;
- schwere Vergiftung;
- allergische Reaktionen;
- Darmverschluss, der zu einem gestörten Wasserhaushalt führt.
Auch nachdem die Analyse ergeben hat, dass das Gesamtprotein erhöht ist, lohnt es sich nicht, eindeutige Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand zu ziehen. Nur eine umfassende Untersuchung ermöglicht es dem Arzt, eine genaue Diagnose zu stellen und eine umfassende Therapie zu verschreiben.
Die Gesamtproteinmenge im Blut von Männern und Frauen sollte regelmäßig überprüft werden, um negative Auswirkungen auf den Körper rechtzeitig zu erkennen und zu verhindern.
Sprechen Sie Gesamtprotein im Blut. Was ist die Norm für Frauen?
Zahlreiche Proteine können als Grundlage allen irdischen Lebens bezeichnet werden.
Proteine bestehen aus zwanzig Aminosäuren, die in verschiedenen Kombinationen kombiniert werden. Sie verfügen über eine unglaubliche Vielfalt, die es ihnen ermöglicht, eine breite Palette von Funktionen auszuführen.
Proteine sind somit Katalysatoren für biochemische Reaktionen, für die Muskelkontraktion verantwortliche Substanzen und Elemente der Zellstruktur.
Proteine sind für den Transport von Substanzen und die Aufrechterhaltung ihrer konstanten Konzentration verantwortlich, schützen den Körper und können als Nährstoffe dienen.
Im Blutkreislauf befinden sich ständig verschiedene Antikörper mit Proteincharakter und eine Reihe von Proteinen, die für die Blutgerinnung bei Schädigung des Blutgefäßes verantwortlich sind. Auch mit Blut werden Proteine an ihre Einsatzorte transportiert.
Als Polymere machen Proteine das Blut dichter und damit weniger beweglich. Andererseits kann der Mangel an Proteinen dazu führen, dass der Körper, der sie benötigt, seine Funktionen nicht erfüllen kann. Daher kann die Menge an Proteinen im Blut ohne Gesundheitsschäden geringfügig variieren.
Unterschiede im Proteinstoffwechsel
Warum ist es ratsam, speziell bei Frauen über den Proteingehalt im Blut zu sprechen? Es stellt sich heraus, dass der Proteinstoffwechsel bei Menschen unterschiedlichen Geschlechts auf unterschiedliche Weise erfolgt. Darüber hinaus kann der Austausch von Proteinen bei ein und derselben Frau unterschiedlich sein, je nachdem, ob sie schwanger ist oder nicht.
Diese Unterschiede hängen sowohl mit der geringeren Muskelmasse bei einer Frau (der größte Teil des Proteins wird genau als Baumaterial für die Muskeln verwendet) als auch mit hormonellen Unterschieden zusammen, die sich auf den Stoffwechsel auswirken.
Unterschiede machen sich vor allem in der Schwangerschaft bemerkbar. Bei Frauen nimmt die Menge an Albumin ab, wodurch die Gesamtmenge an Eiweiß im Blut abnimmt, der Anteil an Globulin jedoch entsprechend zunimmt.
Die Plazenta und die Membranen des Fötus produzieren ihre Proteine, die im Zeitraum zwischen den Schwangerschaften nicht im Körper von Frauen oder im Körper eines Mannes vorkommen. Diese besonderen Proteine werden Proteine der Schwangerschaftszone genannt. Proteine werden sowohl beim Wachstum der Brustdrüsen als auch bei der Entwicklung des Fötus selbst verbraucht.
Eine nicht-schwangere Frau hat die gleichen Proteine und Austauschprodukte im Blut wie Männer, jedoch in etwas geringeren Konzentrationen.
Globulin- und Albumingruppe
Blutproteine werden nach molekularer Struktur klassifiziert. Es gibt zwei große Gruppen oder Fraktionen von Proteinen: Albumin und Globuline.
Die Albuminfraktion besteht zu 50-60 Gew.-% aus allen Proteinen und ist nicht in kleinere Gruppen unterteilt. Albumine behalten konstanten Druck und Blutzusammensetzung bei und transportieren unpolare (wasserunlösliche, da Wasser ein polares Lösungsmittel ist) Substanzen.
Globuline werden in Gruppen unterteilt, die als griechische Buchstaben und Zahlen bezeichnet werden. Sie erfüllen verschiedene Funktionen:
- α-1-Globuline regulieren Enzyme und Hormone;
- α-2-Globuline regulieren die Menge der Kupferionen und sind selbst Enzyme.
- β-Globuline erfüllen Transportfunktionen, indem sie für die Zeit, in der sie durch die Blutbahn transportiert werden, an transportierte Substanzen binden und diese dann in Zellen und Gewebe abgeben, die sie benötigen.
- γ-Globuline bekämpfen als Antikörper Infektionen. Sie verhindern die Vermehrung von Viren und sind damit für die humorale Immunität verantwortlich.
Bei verschiedenen Krankheiten oder Störungen des Proteinstoffwechsels erhöht oder verringert eine Frau die Konzentration eines bestimmten Proteintyps, und nur bei einer allgemeinen Erschöpfung des Körpers können alle Proteine zusammen reduziert werden.
Die Altersrate in der Tabelle
Die Menge an Albumin nimmt mit dem Alter ab und das Globulin - im Gegenteil - nimmt zu. Dies ist in der Tabelle zu sehen:
Tab. 1. Der Gehalt an Albumin und Globulinen im Blut von Frauen unterschiedlichen Alters:
Ernährung, Schwangerschaft, körperliche Arbeit oder Bewegung sowie andere Faktoren können den Proteingehalt beeinflussen und ihn erhöhen oder senken. Hormonelle Medikamente haben auch eine starke Wirkung.
Mit Wechseljahren
In den Wechseljahren nimmt die Menge der Sexualhormone ab, was sich im Eiweißstoffwechsel widerspiegelt. Normalerweise sind diese Veränderungen unbedeutend: Die Menge der Albuminfraktion des Proteins nimmt allmählich ab und die Globulinfraktion nimmt langsam zu, wie aus der Tabelle ersichtlich ist.
Video: Wie hoch ist die Analyserate?
Doch gerade zu diesem Zeitpunkt steigt das Risiko von Krankheiten, die zu einer Beeinträchtigung des Eiweißstoffwechsels führen können.
Schwanger haben
Eiweiß sinkt aufgrund der Tatsache, dass der Fötus eine große Menge an Aminosäuren und Proteinen verbraucht, die für den Aufbau des Skeletts und des Muskelgewebes notwendig sind.
Der Eiweißabfall im Blut kann Dutzende von Einheiten erreichen, während er während der Stillzeit auch nach der Geburt des Kindes anhält, da das Eiweiß für die Sekretion von Milch verbraucht wird. Die durchschnittliche Konzentration an Gesamtprotein (die Menge an Albumin + Globulin) während der Schwangerschaft kann zwischen 63 und 83 g / l liegen.
Krankheiten
In der Regel sind starke Erhöhungen oder Erniedrigungen der Proteinkonzentrationen im Blut mit verschiedenen Krankheiten verbunden. Folgende Erkrankungen führen zu einem Anstieg der Proteine:
- Mit dem Massenzelltod verbundene Krankheiten, die viele schädliche Proteinverbindungen produzieren. Es kann Leberzirrhose sein;
- Autoimmunerkrankungen wie systemischer Lupus erythematodes;
- Wassermangel (wegen längerem Durst, Durchfall oder Erbrechen);
Viel mehr Beschwerden mit einer Abnahme der Proteinmenge:
- Langer Hunger oder Proteinmangel in Lebensmitteln bei Vorhandensein anderer Substanzen (bei Vegetariern, die abnehmen wollen usw.);
- Enterokolitis, Pankreatitis;
- Lebererkrankung;
- Nierenerkrankung;
- Thyreotoxikose;
- Krebs;
- Vergiftungen, insbesondere Gifte, die die Leber (Pilze) und die Nieren (viele Medikamente gegen Überdosierung) betreffen;
- Schwere Verbrennungen;
- Schwere Verletzungen (Protein wird für die Wiederherstellung ausgegeben).
Bei einer langen Abwesenheit von Bewegung (zum Beispiel nach einer Verletzung, im Koma, in einem lethargischen Schlaf usw.) tritt eine Abnahme der Proteinmenge ohne ersichtlichen Grund auf. Während der Schwangerschaft und Stillzeit wird Eiweiß aufgrund seines Verbrauchs zur Bildung des Fötus oder zur Sekretion von Milch reduziert.
Ist es gefährlich
Schwankungen der Proteinmenge im Blut können an sich selten gefährlich sein.
Bei einem starken Überschuss der Norm wird das Blut zu dick und kann das Gehirn und die Muskelzellen normalerweise nicht mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Gleichzeitig gibt es ständige Müdigkeit, Probleme mit der Aufmerksamkeit, die Unfähigkeit, harte Arbeit zu leisten, Muskelschwäche.
Mit einem Mangel an Protein - Symptome ähnlich wie Anzeichen von längerem Fasten - die gleiche Schwäche, Ohnmacht, Schwindel.
Diese Symptome sind gefährlich für diejenigen, die die Mechanismen kontrollieren oder schwere körperliche Arbeit verrichten.
Nicht die Symptome, sondern die Ursachen für den Anstieg oder Abfall des Proteins können viel gefährlicher sein. Besonders wenn es sich um Krebs, Leberzirrhose oder schwere Vergiftungen handelt. Bei der Analyse von Proteinergebnissen, die stark von der Norm abweichen, ist es daher erforderlich, die Ursache so schnell wie möglich zu ermitteln.
Behandlung
Wenn das Protein im Blut stark von der Norm abweicht, ist eine Behandlung erforderlich. Zunächst muss jedoch eine genaue Diagnose erstellt werden, da Fehler in der Diagnose und Versuche zur Selbstbehandlung zu schwerwiegenden Konsequenzen führen können. Befolgen Sie die Empfehlungen der Ärzte und versuchen Sie nicht, das Problem selbst zu lösen.
Zu den allgemeinen Empfehlungen gehören nur die Aufrechterhaltung eines gesunden Lebensstils, die richtige mentale Einstellung (dies ist besonders wichtig bei schweren Krankheiten) und die Anpassung der Ernährung.
Proteine kommen in Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchten und Pilzen vor. Am wenigsten Grün, frisches Gemüse und Obst. Wenn dementsprechend nicht genug Protein vorhanden ist, essen Sie mehr Protein und versuchen Sie, weniger Wasser zu trinken, wenn es einen Überschuss an Protein gibt - versuchen Sie, saftigeres grünes Essen zu essen, trinken Sie mehr Wasser und essen Sie kein Fleisch.
Fazit
Frauen haben im Allgemeinen weniger Eiweiß im Körper als Männer.
Dies wirkt sich auf seine Blutkonzentration aus. Die Proteinmenge hängt vom Alter ab: Die Albuminfraktion wird mit zunehmendem Alter der Frau kleiner und die Globulinfraktion steigt an.
Eine Verringerung der Proteinmenge ist während der Schwangerschaft und Stillzeit möglich, wenn Protein vom Körper aktiv aufgenommen wird. Ein starker Abfall der Proteinmenge ist sehr gefährlich und kann auf Krebs, Leberzirrhose und andere Krankheiten hinweisen.
Gesamtprotein im Blut: die Norm und Pathologie
Gesamtprotein im Blut - ist die Gesamtheit aller Proteinverbindungen des Blutplasmas. Dazu gehören Enzyme, Antikörper, reaktives Protein, Blutgerinnungsfaktoren, Hormone, verschiedene Transportproteine und andere solche Substanzen.
Alle diese Verbindungen im Körper erfüllen viele sehr wichtige Funktionen, so dass der Gesamtproteingehalt ein wichtiger diagnostischer Parameter ist.
Darüber hinaus zeigt es den Ernährungszustand des Menschen sowie die Funktionsweise der Organe (vor allem der Leber) an, in denen die Synthese und der Abbau von Eiweißstoffen stattfinden.
Indikationen für die Studie
Die biochemische Analyse von Blut auf Gesamtprotein wird in folgenden Fällen durchgeführt:
- Lebererkrankung;
- Nierenpathologie;
- onkologische Erkrankungen;
- ausgedehnte Verbrennungen;
- Kollagenose;
- Infektionskrankheiten;
- Essstörungen;
- Screening von Schwangeren und anderen Bevölkerungsgruppen.
Bei Bedarf werden zusammen mit dem Gesamtprotein auch Proteinfraktionen (Albumin und Globuline) bestimmt.
Die Rate des Gesamtproteins im Blut
Der Proteingehalt im Blut variiert mit dem Alter. Für Kinder unter einem Jahr liegt der normale Wert dieses Indikators im Bereich von 44-75 g / l. Für Kinder älter als ein Jahr - 60-80 g / l.
Die Norm bei Frauen unterschiedlichen Alters liegt bei 65-83 g / l, bei Männern gilt die gleiche Proteinkonzentration als normal.
Es ist zu beachten, dass jedes Labor in Form von Forschungsergebnissen seine normalen Werte des Indikators angibt und diese von den im Artikel angegebenen abweichen können.
Unter welchen Bedingungen ändert sich dieser Indikator?
Wenn die Blutuntersuchung ergibt, dass der Gesamtproteingehalt die Norm überschreitet, wird von einer Hyperproteinämie gesprochen. Es ist charakteristisch für die folgenden pathologischen Zustände:
- Dehydration, die von Blutgerinnseln und dementsprechend einer Erhöhung der Proteinkonzentration begleitet wird. Ein solcher Flüssigkeitsverlust tritt bei akuten Infektionskrankheiten auf, die bei wiederholtem Erbrechen und Durchfall auftreten.
- Die Bildung einer Vielzahl von Proteinen der Akutphase und Immunglobulinen, die für akute und chronische Infektionsprozesse charakteristisch sind. Darüber hinaus werden im Blut bei Kollagenose, rheumatoider Polyarthritis und anderen Autoimmunerkrankungen spezifische "entzündliche" Proteine gefunden.
- Das Auftreten der sogenannten pathologischen Proteine oder Paraproteine im Blut. Sie werden in großen Mengen im multiplen Myelom synthetisiert.
Niedrige Bluteiweißspiegel werden als Hypoproteinämie bezeichnet. Es entwickelt sich in drei Fällen:
- wenn das Protein nicht aus der Nahrung stammt oder einfach nicht im Darm aufgenommen wird;
- wenn Proteine nicht in ausreichender Menge synthetisiert werden oder ihre Zersetzung zunimmt;
- wenn der Körper Eiweiß im Urin und im Kot verliert.
Somit ist das Gesamtprotein bei den folgenden Krankheiten und Zuständen unter dem Normalwert:
- Mit vollem und teilweisem Fasten. Diese Gruppe umfasst die Einhaltung verschiedener beliebter Monodiets (zB Buchweizen, Apfel etc.), sie können den Körper auch nicht mit einer ausreichenden Menge an Proteinverbindungen versorgen.
- Leberzirrhose, bei der die Funktion des Organs gestört ist, einschließlich der Eiweißsynthesefunktion. Ein ähnliches Muster entwickelt sich auch bei Hepatitis und alkoholischen Leberschäden.
- Glomerulonephritis und nephrotisches Syndrom. Unter diesen Bedingungen gehen im Urin große Proteinmengen verloren.
- Chronische Darmerkrankung, begleitet von einer gestörten Eiweißaufnahme und einem erhöhten Eiweißverlust.
- Herzinsuffizienz. Bei dieser Krankheit ist der Proteinstoffwechsel in verschiedene Richtungen gestört: Die Leber synthetisiert nicht die erforderliche Proteinmenge. Nieren, die an Hypoxie leiden, beginnen, Protein in den Urin zu leiten; Gefäßflüssigkeit stagniert, was zur Entwicklung einer relativen Hypoproteinämie führt.
- Verbrennungskrankheit, begleitet von einem erhöhten Proteinabbau.
- Maligne Neubildungen, bei denen auch ein verstärkter Proteinabbau auftritt.
- Aszites, Pleuritis (Eiweiß bei diesen Erkrankungen aus dem Blut "bewegt" sich in der Körperhöhle).
Es ist anzumerken, dass der Nachweis von Hypo- oder Hyperproteinämie bei den beschriebenen Krankheiten eine zusätzliche Bestimmung des Verhältnisses und der Konzentration von Proteinfraktionen und andere Laboruntersuchungen erfordert, um die Ergebnisse der Analyse genauer zu interpretieren. Um beispielsweise die relative und absolute Zunahme oder Abnahme des Proteinspiegels im Blut zu unterscheiden, wird der Hämatokritwert berücksichtigt.
Physiologische Veränderungen der Proteinkonzentration
Änderungen im Gesamtblutprotein können physiologisch sein. Daher tritt Hypoproteinämie manchmal während der Schwangerschaft auf, insbesondere nach 32 Wochen.
Darüber hinaus ist die Reduzierung dieses Indikators bei stillenden Frauen, Neugeborenen sowie bei Patienten im Bett und bei Patienten, die sich über einen längeren Zeitraum nicht bewegen, zulässig.
Relative Hypoproteinämie tritt auch auf, wenn verschiedene medizinische Lösungen, die das Blut verdünnen, massiv intravenös in den Körper injiziert werden. Nach dem Entfernen von überschüssiger Flüssigkeit normalisiert sich die Situation mit Proteinen.
Physiologische Hyperproteinämie entsteht bei intensiver körperlicher Arbeit oder einer plötzlichen Veränderung der horizontalen Körperhaltung in der Vertikalen. Übrigens kann auch die aktive Arbeit mit der Faust während der Entnahme von venösem Blut zur Analyse und ein starkes Ziehen des Arms mit einem Tourniquet zu einer signifikanten Änderung des bestimmten Laborindikators führen.
Welche Medikamente beeinflussen den Gesamtproteingehalt?
Es ist erwähnenswert, dass eine Reihe von Medikamenten auch das Auftreten einer Hyperproteinämie verursachen kann. Diese Medikamente umfassen: Corticosteroide, Progesteron, Insulin, Corticotropin, Clofibrat und andere. Eine Hypoproteinämie ist auch mit Östrogen, Allopurinol und Pyrazinamid möglich.
Um fehlerhafte Ergebnisse der Studie zu vermeiden (dies gilt nicht nur für Proteine), sollte der Patient den Arzt vor allen eingenommenen Medikamenten warnen.
Was ist der Indikator für Gesamtprotein im Blut und wie hoch ist seine Rate?
Der Hauptzweck der Durchführung biochemischer Blutuntersuchungen besteht darin, umfassende Informationen über die Funktion jedes einzelnen inneren Organs und des gesamten Organismus als einzelnes System zu erhalten.
Einer der Frühindikatoren dieser Analyse ist die Bestimmung der Konzentration des Gesamtproteins im Blut und seinen Fraktionen. Der Wert dieses Indikators und die Interpretation möglicher Abweichungen von der Norm werden in diesem Artikel angegeben.
Was ist dieser Indikator
Das Baumaterial für alle Organe und Gewebe des menschlichen Körpers ist Protein. Nach einem eigentümlichen Skelett schafft es die Grundlage, auf der die Zellen und Molekülstrukturen anderer Stoffwechseltypen gebunden sind.
Wir können sagen, dass dies der Hauptbaustoff ist, ohne den die Wiederherstellung der Struktur von Zellen und Geweben und damit deren weiteres Leben unmöglich ist.
Die Norm des Proteinstoffwechsels legt eine konstante Proteinzirkulation nahe, bestehend aus:
- Aufspaltung komplexer Proteinstrukturen in einfachere Proteinmoleküle und Aminosäuren;
- Seine Synthese aus Aminosäuren, die im Körper gebildet werden oder mit der Nahrung ins Blut gelangen;
- Transformationen einiger Proteinarten in andere.
Es ist wichtig sich zu erinnern! Beim Menschen gibt es keine einzige Zelle oder Flüssigkeit, die nicht die Mindestmenge an Protein enthält. Bei der Vitalaktivität wird die verlorene Struktur geschädigter Eiweißmoleküle ständig wiederhergestellt!
Natürlich kann Protein nur durch Blut zwischen Geweben übertragen werden. Dies ist die Grundlage für die Bestimmung des Gesamtproteins im Serum als Hauptindikator für den Proteinstoffwechsel.
Die Bedeutung des Begriffs Gesamtprotein zeigt an, dass dieser Indikator für die biochemische Analyse die Konzentration aller Arten von Protein angibt, die im Körper zirkulieren können. Und sie zählen mehr als hundert.
Sie können nicht nur durch physiologische Proteinmoleküle dargestellt werden, die täglich in Zellen gebildet werden.
Verschiedene Arten der Pathologie bestimmter Organe führen zur Bildung pathologischer Proteine, die sich auch auf den Gesamtplasmaproteinindex und die biochemische Analyse im Allgemeinen auswirken. Eine Art Labor, in dem in größerem Umfang alle Arten von Proteintransformationen durchgeführt werden, ist die Leber. Dieser Körper ist hauptsächlich für den allgemeinen Eiweißstoffwechsel verantwortlich.
Die Haupttypen von Plasmaproteinen, die den Gesamtproteingehalt in einer Blutuntersuchung bestimmen, sind:
- Albumine sind die größte Fraktion von niedermolekularen Proteinmolekülen, die für die Aufrechterhaltung der Zellstruktur und den optimalen Blutzustand verantwortlich sind.
- Globuline sind die zweitgrößte Proteinfraktion, dargestellt durch makromolekulare Verbindungen. Sie sprechen über die Aktivität des Immunsystems;
- Fibrinogen ist ein spezifisches Protein, das für die Schlüsselverbindungen der Blutgerinnungsfähigkeiten verantwortlich ist.
- Andere Proteine - Sie werden durch verschiedene physiologische oder pathologische Modifikationen der Grundtypen von Proteinen dargestellt. Normalerweise ist ihre Anzahl sehr gering.
Normale Leistung
Die Streuung der Maximal- und Minimalindikatoren des Gesamtblutproteins ist recht groß. Dies ist auf eine Vielzahl physiologischer Ursachen zurückzuführen, die die Aktivität des Proteinstoffwechsels im Körper beeinflussen.
Darüber hinaus gibt es Gründe, aus denen sich die Rate dieses Indikators in die eine oder andere Richtung ändern kann. Dies hängt hauptsächlich von den verschiedenen physiologischen Zuständen und Prozessen im Körper (Schwangerschaft), dem Geschlecht und dem Alter des Subjekts ab. Die allgemein anerkannten Standards werden tabellarisch dargestellt.
Maßeinheiten für den Proteinstoffwechsel sind in Gramm pro Liter Plasma (g / l) angegeben.