"Vanka-vstanka" -Symptom
(scharfe Bauchschmerzen, abnehmende Sitzposition)
Klinische Manifestationen. Das Symptom ist durch starke Bauchschmerzen gekennzeichnet, die in sitzender Position abnehmen. Wenn sich die Position des Patienten von einer liegenden Position in eine sitzende Position ändert, entsteht ein scharfer Schwindelanfall mit möglicher Bewusstlosigkeit.
Topographische und anatomische Studie. Das Symptom entsteht, wenn Blut in die freie Bauchhöhle fließt und durch Reizung der Nervenenden des parietalen Peritoneums verursacht wird. Die Innervation des Peritoneums erfolgt durch die Äste der sechs unteren Interkostalnervenpaare Ileum-Hypogastrum und Ileum-Inguinalnerv. Schmerzlinderung in sitzender Position aufgrund der im Vergleich zur Bauchhöhle relativ schlechten Innervation des das Becken auskleidenden Peritoneums. Das Peritoneum des Beckens wird durch die Äste des oberen und unteren Gesäßnervs, des Nervus genitalis und des Nervus obturatorius, innerviert.
Vor dem Hintergrund einer Abnahme des zirkulierenden Blutvolumens geht die Überführung des Patienten in eine sitzende Position mit einer Abnahme der Durchblutung des Gehirns einher, die sich durch Kollaps manifestiert.
Symptom Vanka vstanka
Wie man innere Blutungen feststellt: die Hauptsymptome
Seit vielen Jahren erfolglos mit Cholesterin zu kämpfen?
Der Institutsleiter: „Sie werden erstaunt sein, wie einfach es ist, den Cholesterinspiegel durch tägliche Einnahme zu senken.
Eine der heimtückischsten akuten lebensbedrohlichen Erkrankungen ist die innere Blutung. Sie stellen einen pathologischen Zustand dar, der von der Freisetzung von Blut aus den Gefäßen in die freie Bauchhöhle, den retroperitonealen Raum oder die Hohlorgane (Magen und Darm) begleitet wird. Die ganze Komplexität der Situation besteht darin, dass die meisten Krankheiten eine Person im Zusammenhang mit dem signalisierenden Schmerzsyndrom betreffen. Bei Blutungen fehlen solche Anzeichen. Dadurch bleibt dieses Problem lange Zeit unbemerkt. Sie fangen erst an, darauf zu achten, wenn sich der Zustand der Patienten dramatisch verschlechtert. Es gibt jedoch spezifische Symptome von inneren Blutungen, deren Kenntnis bei der rechtzeitigen Diagnose dieses komplexen Problems hilfreich sein kann.
Anzeichen von inneren Blutungen
Durch sorgfältige Beachtung aller Veränderungen im Körper erkennt man auf den ersten Blick die üblichen Veränderungen. Im Laufe der Zeit ihre allmähliche Verschlimmerung. Sofortige Anzeichen von inneren Blutungen:
Um den Cholesterinspiegel zu senken, setzen unsere Leser Aterol erfolgreich ein. Angesichts der Beliebtheit dieses Tools haben wir uns entschlossen, es Ihrer Aufmerksamkeit zu widmen.
Lesen Sie hier mehr...
- Schlechter Gesundheitszustand und allgemeine Schwäche;
- Schwindel und Ohnmacht;
- Schläfrigkeit und Apathie (mangelndes Interesse an irgendetwas);
- Unnatürliche Blässe der Haut;
- Die Abnahme des arteriellen Drucks ist geringer als die für eine bestimmte Person in der üblichen Zeit typischen Werte (Hypotonie).
- Herzklopfen (Tachykardie).
Alle aufgeführten Symptome sind allgemein. Sie sind charakteristisch für jede Art von inneren Blutungen. Es gibt eine andere Gruppe klinischer Manifestationen, die sich auf die spezifischen Anzeichen der einen oder anderen Art dieser Krankheit beziehen. Sie werden in anderen Abschnitten des Artikels besprochen.
Das einzige, was es sich zu beachten lohnt, ist die Geschwindigkeit der Entwicklung und das Fortschreiten der Symptome. Manchmal nehmen alle Anzeichen so schnell und spontan zu, dass weder die Patienten selbst noch die Menschen um sie herum verstehen können, was passiert. Es kommt jedoch vor, dass sich die Situation allmählich mit einer schrittweisen Verletzung des Allgemeinzustands und einer Verschlechterung der Symptome entwickelt. Diese Variante des klinischen Verlaufs innerer Blutungen ist günstiger, da so bedrohliche Symptome wahrgenommen und umgehend um Hilfe gebeten werden können.
Arten von inneren Blutungen und deren Manifestationen
Wenn wir dieses Problem global betrachten, können wir sagen, dass innere Blutungen solche sind, bei denen das abgelassene Blut keinen direkten Kontakt mit der äußeren Umgebung hat. Daher enthalten viele keine Blutungen aus dem Magen und Darm nach innen. Wenn wir jedoch davon ausgehen, dass sie für längere Zeit keine spezifischen Symptome hervorrufen, ist es ratsam, sie im Zusammenhang mit internen Symptomen zu betrachten. Schließlich geht es darum, das Problem so früh wie möglich zu vermuten, und alles andere wird im Rahmen der Überwachung und Diagnose in einer medizinischen Einrichtung geklärt.
Alle Arten von inneren Blutungen und die entsprechenden spezifischen Symptome werden in der visuellen Tabelle angezeigt.
- Allgemeine Symptome (Schwäche, Schwindel, blasse Haut, Hypotonie und Tachykardie);
- Schweregefühl im Magen;
- Das Symptom von "Vanka Vstanka" - das Auftreten von Schmerzen in der rechten oder linken Schulter, Hals in horizontaler Position. Die Schmerzen im Sitzen verschwinden, aber es tritt Schwindel auf.
- Schmerzen im Oberbauch beim Abtasten.
- Allgemeine Symptome;
- Schmerzen und Beschwerden im Unterbauch;
- Druck auf den Anus;
- Schmerzen über dem Busen beim Abtasten;
- Das Symptom "Vanka Vstanka" tritt nur bei massiven Blutungen und schwerem Allgemeinzustand der Patienten auf.
- Allgemeine Symptome. Immer mäßig ausgedrückt;
- Schmerzen im unteren Rücken;
- Positives Symptom des Klopfens - Klopfen auf den unteren Rücken verursacht erhöhte Schmerzen.
- Lebhafte allgemeine Symptome;
- Erbrechen von Blut oder braunem Inhalt (Kaffeesatz);
- Blutiger Durchfall, dunkle Kirsche oder schwarzer Kot;
- Das Fehlen von Schmerzen im Bauch.
Sofortige Ursachen
Solche Krankheiten und Zustände können zu inneren Blutungen führen:
- Geschlossene und offene Verletzungen des Abdomens mit Schädigung der inneren Organe (Leber, Milz, Mesenterium des Dünndarms);
- Ovarialapoplexie (Eierstockruptur);
- Ein Bruch einer Ovarial- oder Becken-Zyste (am häufigsten beim Geschlechtsverkehr);
- Aktive körperliche Anstrengung (kann zu Rupturen von zystisch veränderten Eierstöcken oder vergrößerten inneren Organen führen);
- Verletzungen der Lendenwirbelsäule;
- Aortenaneurysmen, die anfangen zu blättern;
- Zwölffingerdarmgeschwür und Magengeschwür;
- Tränen der Schleimhaut der Speiseröhre (Malori-Weiss-Syndrom);
- Krampfadern der Speiseröhre und des Magens;
- Zerfallende Tumoren des Magen-Darm-Traktes, der Bauchhöhle und des retroperitonealen Raumes.
Was ist die Gefahr und was zu tun
Es ist sehr wichtig zu wissen, wie man sich bei inneren Blutungen richtig verhält. Schließlich hängt das menschliche Leben oft davon ab. Undifferenzierte Taktiken reduzieren sich auf solche Maßnahmen:
- Legen Sie den Patienten mit dem geringsten Anzeichen von inneren Blutungen. Alle weiteren Handlungen sollten ausschließlich in horizontaler Position des Patienten durchgeführt werden.
- Abkühlung des Abdomens (Eisbeutel oder Kaltwasserflasche am Unterbauch, Hypochondrium oder Lendenwirbelbereich, abhängig von der geschätzten Lokalisation der Blutungsquelle);
- Transport des Patienten in dieser Position zur nächsten medizinischen Einrichtung.
Wenn Sie die Regeln der Ersten Hilfe missachten, kann dies zu vermehrten Blutungen und massivem Blutverlust führen. Solche Zustände sind immer sehr gefährlich und bergen eine direkte Gefahr für das menschliche Leben.
In einem chirurgischen Krankenhaus können die folgenden Taktiken von Spezialisten gewählt werden.
Was tun, wenn Blut aus dem Anus kommt?
Chirurgische Symptome
Symptome bei der Operation
Knigin-Mondor-Syndrom: (mit perforiertem Magengeschwür) Dolchschmerz, voller Magen, Ulzerationsgeschichte. Spielekonsole Nintendo Wii
Symptomauferstehung: ein Zeichen einer akuten Blinddarmentzündung; Wenn der Patient die Handfläche entlang der vorderen Bauchdecke (über dem Hemd) von der rechten Ränder nach unten hält, hat er Schmerzen.
Symptom Rovzinga: ein Zeichen einer akuten Blinddarmentzündung; Bei Palpation im linken Iliakalbereich und gleichzeitigem Druck auf den Colon descendens wird der Druck der Gase auf den Ileocecal-Bereich übertragen, der mit Schmerzen einhergeht.
Symptom Sitkovsky: ein Zeichen von Blinddarmentzündung; Befindet sich der Patient auf der linken Seite, treten Schmerzen in der Ileozökalregion auf.
Symptom Bartome-Michelson: Anzeichen einer akuten Blinddarmentzündung; Empfindlichkeit gegenüber Palpation des Blinddarms, verstärkt bei Positionierung auf der linken Seite.
Symptom Dumbadze: ein Zeichen einer akuten Blinddarmentzündung; Nabelschmerzen.
Symptom Obraztsova (Psoas-Symptom): ein Zeichen einer chronischen Blinddarmentzündung; Erhöhte Schmerzen während der Palpation in der Ileozökalregion mit erhöhtem rechtem Bein.
Symptom Wolkowitscha: Zeichen einer chronischen Blinddarmentzündung; a) Hypotrophie oder Muskelatrophie der vorderen Bauchdecke in der Ileozökalregion; b) Erhöhte Schmerzen bei der Entladung des Blinddarms nach außen.
Symptom Murphy: ein Zeichen von. Cholezystitis; Patient in Rückenlage; Die linke Hand ist so positioniert, dass der Daumen ungefähr an der Spitze der Gallenblase unter den Rippenbogen passt. Der Rest der Finger befindet sich am Rand des Klauenbogens. Wenn Sie den Patienten bitten, tief durchzuatmen, wird er unterbrochen und erreicht nicht die Spitze, da der Bauch unter dem Daumen stark schmerzt.
Symptom Ortner: ein Zeichen von. Cholezystitis; Patient in Rückenlage. Beim Klopfen wird die Kante der Handfläche auf die Kante des Klauenbogens rechts durch Schmerzen bestimmt. Spiele kostenlos
Symptom Myussi-Georgievsky (Phrenicus-Symptom): ein Zeichen von P. Cholezystitis; Schmerzen beim Drücken eines Fingers über das Schlüsselbein zwischen den Vorderbeinen m. SCM.
Symptom Kera (1): ein Zeichen von Cholezystitis; Schmerzen beim Einatmen beim Abtasten des rechten Hypochondriums.
Symptom Boas (1): ein Zeichen von Cholezystitis; Site-Hyperästhesie in der Lendengegend.
Symptom Zakharyin: ein Zeichen von. Cholezystitis; Schmerzen beim Klopfen oder Drücken auf die Projektionsfläche der Gallenblase.
Symptom Mayo-Robson: ein Zeichen von. Pankreatitis; Schmerzen im linken Rippen-Wirbel-Winkel.
Symptom Auferstehung: ein Zeichen von. Pankreatitis; Verschwinden der Aortenpulsation im Hypogastrium.
Symptom Kacha: ein Zeichen einer chronischen Pankreatitis; Hauthyperästhesie im Bereich der Innervation des linken Th8-Segments.
Symptom Obukhovskoy Krankenhaus: ein Zeichen der Inversion des Sigmas; vergrößerte und leere Rektalampulle bei rektaler Untersuchung.
Symptom Krymov: ein Zeichen der Perforation von Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren; Schmerzen beim Abtasten des Nabels mit der Fingerspitze.
Boas-Symptom (2): Anzeichen eines Magengeschwürs; Schmerzpunkt hinten links neben Th12
Symptom "Spritzgeräusch": mit Magenstenose.
Symptom Pasternatsky: ein Zeichen der Nierenpathologie; Empfindlichkeit oder Schmerzen beim Klopfen in der Lendengegend, gefolgt von einer kurzen Zunahme oder Zunahme der Erythrozyturie.
Huyons Symptom: Ein Anzeichen für einen Nierentumor ist eine abnormale Beweglichkeit (Laufen) einer vergrößerten Niere. Guyon (1831-1920) - Französischer Chirurg.
Möbius-Symptom: ein Zeichen von Thyreotoxikose; Wenn Sie den Blick auf ein nahes Objekt richten, können sich die Augen nicht lange in der Konvergenzposition befinden, und einer von ihnen bewegt sich bald nach außen.
Das Symptom des „Telegraphenmasts“ ist ein häufiges Zittern bei der Thyreotoxikose.
Symptom Graefe: ein Zeichen von thyreotoxischem Exophthalmus; Wenn Sie von oben nach unten schauen, hängt das obere Augenlid zuerst etwas nach und fängt dann den Augapfel auf. dabei erscheint ein Sklerastreifen zwischen Oberlid und Iris. Grefe (1828–1870) - deutscher Augenarzt.
Kocher-Symptom: ein Zeichen von thyreotoxischem Exophthalmus; Das obere Augenlid bewegt sich schneller nach oben als der Augapfel.
Symptom Valsalva: ein Zeichen für einen verzögerten "tauchenden" Kropf; Beim Husten oder Nörgeln tritt ein Kropf am Nacken auf.
Symptom Kera (2) - Zeichen einer intraperitonealen Blutung: starke Schmerzen in der linken Schulter.
Symptom Rozanov (Symptom "Vanka-vstanka"): Zeichen einer intraperitonealen Blutung bei Milzruptur; der Patient liegt auf der linken Seite, die Hüften an den Bauch gedrückt; Beim Versuch, den Patienten auf den Rücken oder auf die andere Seite zu drehen, dreht er sich sofort um und nimmt die gleiche Position ein.
Coopers Symptom: Das Verhältnis des Hernienvorsprungs zum Schambein ist ein differenzielles diagnostisches Zeichen zur Unterscheidung einer Leistenhernie von einer Oberschenkelhernie. Der Zeigefinger tastet den Schambeinknollen ab und bestimmt die Haltung zum Überstand. Bei Femurhernien ist es nicht möglich, die Schamknolle außerhalb des Hernienvorsprungs zu fühlen, bei Leistenvorsprüngen ist sie fühlbar.
Trendelenburg Symptom: Anzeichen von Krampfadern und Insuffizienz der Venenklappen; Einem Patienten in horizontaler Position wird angeboten, sein Bein angehoben zu halten, bis die Venen abfallen. Danach wird eine große Vena saphena gedrückt und der Patient aufgefordert, schnell eine stehende Position einzunehmen. Bei Vorliegen dieser Pathologie füllen sich die Venen nach dem Entfernen der Finger sofort.
Moschkovich-Test: ein Zeichen einer auslöschenden Angiopathie; nach Entfernung des elastischen Verbandes ist die Intensität und Geschwindigkeit der reaktiven Hyperämie am betroffenen Bein weniger ausgeprägt.
Symptom Gackenbruha-Sikara: Der Arzt legt seine Hand an der Mündung der V. saphena magna in das Femoralis auf den Oberschenkel und regt den Patienten zum Husten an: Es liegt ein Ruck (positives Symptom) vor, der auf eine Insuffizienz der Venenklappen hinweist.
Symptom (Test) Kazachesku: ein Zeichen einer arteriellen Thrombozytenerkrankung; entlang der gesamten unteren Extremität auf der Vorderseite mit einem stumpfen Gegenstand eine Linie zeichnen; Eine Rötungspause zeigt das Ausmaß der Durchblutungsstörungen in der Extremität an.
Symptom Delbe-Perthes: In der Position des Patienten (mit vollen Venen) wird im oberen Drittel des Oberschenkels ein elastischer Verband angelegt, der das Ausströmen durch die Venen in der zentralen Richtung verhindert. Wenn der Patient in dieser Position ungefähr 3-5 Minuten ist und das Volumen der mit Blut gefüllten Venen abnimmt (positives Symptom), bedeutet dies, dass tiefe Venen passierbar sind. Wenn die Venen nicht abfallen, deutet dies auf eine Unpassierbarkeit der tiefen Beinvenen hin (negatives Symptom).
Symptom (Probe) Collins-Vilensky: Der Patient wird gelegt und hebt beide Beine an. Nachdem die Haut der Füße gebleicht wurde, setzt sich der Patient mit gesenkten Beinen vom Bett. Beobachten Sie die Füllung der Venen der hinteren Füße, normalerweise sind sie innerhalb von 6-7 Sekunden gefüllt. Die Verzögerung beim Füllen der Venen deutet auf eine Durchblutungsstörung hin.
Symptom Dobrovolskoy: ein Zeichen von arteriovenösem Aneurysma. Nach dem Zählen des Pulses in der Arteria radialis und dem Bestimmen des Arteriendrucks wird die zum Aneurysma führende Arterie über den Aneurysmasack gedrückt, während der Puls um 10 bis 15 Schläge pro Minute abnimmt und der Druck um 10 bis 12 mm Hg zunimmt. Art., Der bei arteriellen Aneurysmen nicht beobachtet wird.
Symptom Shchetkina-Blumberg: Nach leichtem Druck auf die vordere Bauchwand die Finger scharf abreißen. Wenn eine Entzündung des Peritoneums auftritt, treten Schmerzen auf, die beim Abreißen der untersuchenden Hände von der Bauchdecke stärker sind als beim Druck darauf.
Kryukovs Symptom: ein Zeichen eines Leberabszesses; schmerzhafte Stelle im Interkostalraum, die der der Körperoberfläche am nächsten gelegenen Stelle des Abszesses entspricht.
Symptom Courvoisier: Bei Patienten mit obstruktivem Ikterus ist die Gallenblase fühlbar vergrößert, aufgetrieben und schmerzlos. Bestimmt durch Verschluss des Gallengangs durch einen Tumor des Pankreaskopfes.
Symptom Valya: ein Zeichen von Darmverschluss; lokale Flatulenz oder Protrusion des proximalen Darms. Val (1833-1890) - deutscher Chirurg.
Symptom der Stimmabgabe der Patella: Weist auf das Vorhandensein von Flüssigkeit im Gelenk hin - Erguss oder Blut. Es ist in Synovitis, Arthritis, Hämarthrose gefunden.
Behler-Symptom: Symptom einer Meniskusschädigung des Kniegelenks: Erhöhte Schmerzen im Kniegelenk beim Gehen „rückwärts“.
Symptom Weinstein: ein Zeichen der üblichen Luxation der Schulter; Bieten Sie dem Patienten an, beide Schultern auf 90 zu nehmen? und biegen Sie den Unterarm im rechten Winkel, in dieser Position überprüfen Sie die Möglichkeit von Rotationsbewegungen der Schulter nach außen - auf der Seite der Läsion ist die Rotation begrenzt.
Symptom Verena: Zeichen eines gebrochenen Beckenknochens; Bei einem leichten Zusammendrücken des Beckens mit den Händen in Querrichtung (auf Höhe der Beckenkammknochen) treten Schmerzen auf.
Das Symptom von Gorinevskaya - ein Symptom einer "stechenden Ferse": ein Zeichen für eine Fraktur des oberen Schambeinastes - Patienten können ein langgestrecktes Bein nicht anheben und es nicht festziehen. Beim passiven Anheben hält der Patient es.
Schubladensymptom: Das Hauptsymptom bei der Diagnose von vollständigen Rissen oder Rissen des Kreuzbandes des Kniegelenks. Der Patient sollte die Muskeln des Oberschenkels entspannen und das Knie in einem rechten Winkel beugen. Wenn das vordere Kreuzband reißt, kann das Schienbein leicht nach vorne bis zum Oberschenkel verlängert werden (positives Symptom), und wenn das hintere Kreuzband reißt, „zieht“ sich das Schienbein nach hinten heraus (positives Symptom der hinteren Schublade).
Linie Roser-Nelaton: Eine Linie, die den Sitzbeinhöcker mit der vorderen oberen Hüftwirbelsäule verbindet. Bei einer Fraktur des Schenkelhalses oder einer Luxation steht der große Spieß über dieser Linie.
Symptom Korneva - ein Symptom für „Zügel“: ein frühes Anzeichen für eine Tuberkulose der Brust- und Lendenwirbel; Beim Bewegen oder Klopfen mit einem Hammer wird das Auftreten von angespannten Muskelsträngen festgestellt, die vom betroffenen Wirbel bis zu den Schulterblättern reichen.
ROSANOV-SYMPTOME
Inhalt:
ROSANOV-SYMPTOME
1. Das Symptom von "vanka-vstanka", wenn die Milz (am häufigsten) oder andere Organe der Bauchhöhle gerissen sind - die Zunahme von Atemnot in Bauchlage zwingt den Patienten, sich hinzusetzen; In dieser Position entwickelt sich jedoch aufgrund von Blutverlust schnell eine Ohnmacht, die den Patienten zwingt, sich wieder hinzulegen. nach einer weile setzt er sich wieder hin, legt sich dann wieder usw.
2. Feste Haltung des Patienten auf der linken Seite mit an den Bauch gepressten Beinen; Beim Versuch, diese Position zu ändern, kehrt der Patient sofort zu seiner vorherigen Position zurück.
KRANKHEITEN DER MILZ
die Symptome
Rozanov Symptom, das Symptom von "Vanka-vstanka"
Beobachtet bei Milzruptur. Die Patienten liegen oft auf der linken Seite, wobei die Hüften gegen den Magen gedrückt werden. Beim Versuch, den Patienten auf den Rücken oder die andere Seite zu drehen, dreht er sich sofort, manchmal blitzschnell, aufgrund zunehmender Schmerzen im Bauch, um und nimmt die gleiche Position ein.
SYNDROME
Borosha-Quran-Syndrom
Differenzierung von retikulären Zellen in Megakaryoblasten mit Hyperplasie der letzteren in allen blutbildenden Organen. Tritt bei Leukämie und Retikulose auf.
KRANKHEITEN
Brill-Simmer-Krankheit
Lymphofollikuläres Sarkom. Es ist gekennzeichnet durch lokale oder systemische Vergrößerung der Lymphknoten und der Milz mit schwerer Hyperplasie des retikulären Stromas und einem sehr starken Follikelanstieg (Riesenfollikellymphom).
Gaucher-Krankheit, Kerazin-Retikuloendotheliose
Der Punkt der Milz ist reich an Gaucher-Zellen und erreicht einen Durchmesser von 30-40 und sogar 80 Mikron. Der größte Teil der Zelle ist von Zytoplasma besetzt, das eine eigenartige Substanz - Kerazin, das zu Cerebrosinen gehört - aufnimmt und in sich akkumuliert.
Letter-Ziva-Krankheit
Systemische Erkrankung mit der Bildung von Wachstumsherden von retikulären Zellen in den inneren Organen, der Haut und den Schleimhäuten. Es ist gekennzeichnet durch eine vergrößerte Milz, Leber, Lymphknoten.
Niemann-Pick-Krankheit
Es betrifft kleine Kinder. Dies ist eine eigentümliche Verletzung des Fettstoffwechsels, die dazu führt, dass sich in den Zellen des Retikulo-Endothels die Produkte des gestörten Fettstoffwechsels ansammeln. Mikroskopische Untersuchung von Knochenmark, Lymphknoten und Milz in einer Vielzahl von sichtbaren großen Zellen mit zellulärer Struktur des Zytoplasmas. Zellen erreichen 30-40 Mikrometer. Im Gegensatz zu Gaucher-Zellen reagieren sie positiv, wenn sie auf Fett angefärbt werden. Die punktierten Zellelemente der Milz bei der Niemann-Pick-Krankheit sind demonstrativ. Es zeichnet sich durch eine allmähliche Ansammlung von Fett aus, hauptsächlich im retikuloendothelialen System, in der Leber, der Milz, den Lymphknoten, dem Knochenmark sowie in der Lunge, der Haut, der Magen-Darm-Submukosa, den Nieren und der glatten Muskulatur. Die Ätiologie ist unbekannt.
Symptom Rozanov, ein Symptom von "Vanka-vstanka"
Rozanov mit. - Anzeichen einer intraabdominalen Blutung bei Milzruptur: Der Patient liegt auf der linken Seite, die Hüften an den Bauch geklemmt. Beim Versuch, den Patienten auf den Rücken oder die andere Seite zu drehen, dreht er sich sofort um und nimmt die gleiche Position ein.
Symptom Bellens.
Bellensa mit. - ein Anzeichen für eine Schädigung der Milz: Nach dem Erkennen der Dumpfheit des Geräusches während des Schlagens wird der Bauch des Patienten auf die gegenüberliegende Seite gedreht und das Schlagzeug fortgesetzt. Zusammen mit der Bewegung der Stumpfheit an derselben Stelle, aber in einem kleineren Bereich, bleibt ein dumpfer Ton erhalten, der auf das Vorhandensein von Gerinnseln und die Lokalisierung der Quelle von intraabdominalen Blutungen hinweist.
Symptom Billis - Grygasby.
Billis - Graigasbi mit. - Anzeichen eines Milzrisses: Erhöhte Schmerzen in Rückenlage unerträglich.
Symptom Bergmann.
Bergman s - ein Zeichen für gastrointestinale Blutungen bei Ulkuskrankheiten: das Verschwinden von Schmerzen nach Beginn der Blutung.
Symptom Cullen.
Symptom Hofstatter - Cullen, ein Symptom von Hellendal.
Cullen c. - ein mögliches Anzeichen für eine Blutung in der Bauchhöhle (häufiger bei Eileiterschwangerschaft) oder eine akute Pankreatitis: bräunliche Hautfarbe im Nabel.
Symptom Heinecke - Lejars.
Geyneke - Lezhara mit. - Anzeichen einer Milzschädigung: Flatulenz in den ersten Stunden nach der Verletzung.
Symptom Joyce.
Joyce mit. - ein Zeichen für retroperitoneale Hämatome und Blutungen in der Mesenterialwurzel: percussion-definierte Mattheit in den seitlichen Bereichen des Abdomens, die sich nicht verschiebt, wenn sich der Körper dreht.
Symptom Kehr.
Kera s. - ein mögliches Anzeichen von intraabdominalen Blutungen: starke Schmerzen in der linken Schulter.
Symptom Kulenkampff.
Kulenkampf mit. - ein Zeichen von intraabdominalen Blutungen: Perkussion an einer weichen oder fast weichen Bauchdecke verursacht starke Schmerzen.
Symptom Laffite, eine Triade von Laffite.
Lafite mit. - Anzeichen einer retroperitonealen Ruptur des Zwölffingerdarms: retroperitoneales Hämatom, Emphysem und gelbgrüne Farbe des parietalen Peritoneums, die während der Operation festgestellt wurden.
Symptom Sägesser.
Zegessera mit. - ein mögliches Anzeichen für Milzruptur oder intrakapsuläre Blutung: ein schmerzhafter Frenicuspunkt mit Palpation auf der linken Seite.
Symptom Trendelenburg.
Trendelenburg mit. - Anzeichen eines Milzbruchs: kleiner Puls, Blässe der Haut und der Schleimhäute, Reflexspannung der Bauchmuskulatur, ein nach oben gezogener Hodensack und ein gerader Penis deuten auf eine intraperitoneale Blutung hin.
Symptom Weinert.
Weinert c. - Anzeichen einer Milzschädigung bei Kindern: Der Untersucher deckt die Lendenwirbelsäule des Kindes auf beiden Seiten ab, sodass sich 4 Finger am unteren Rücken und die ersten Finger in den Hypochondrien befinden. Wenn es eine Lücke gibt, konvergieren die Finger auf der rechten Seite leicht zueinander, und auf der linken Seite werden Widerstand, Schmerzen oder Schwellung zwischen ihnen festgestellt.
Dieulafoy-Syndrom.
Ulcus simplex Dieulafoy, exulceratio simplex Dieulafoy, erosio Dieulafoy.
Djelafua mit. - massive Magenblutung durch Schädigung (Arrosion) des submukosalen Arterienastes: Jugendliche sind vorwiegend krank ohne sogenannte Magenanamnese. Massives blutiges Erbrechen setzt plötzlich ein; Die Diagnose wird entweder durch Fibrogastroskopie oder während der Operation bestätigt. schnell fortschreitende akute posthämorrhagische Anämie. Ohne Notoperation - Tod innerhalb weniger Tage.
Syndrom MaPogu - Weiss.
Lacerationes gastrooesophagales haemorrhagicae.
Mallory - Weiss s. - Manifestationen von Schleimhautrupturen in der Übergangszone zwischen Speiseröhre und Magen: wiederholtes Erbrechen, später blutiges Erbrechen. Röntgen - ohne Pathologie; mit Gastroskopie - 2 bis 4 cm lange Schleimhautrupturen, die sich in Längsrichtung zur Achse der Speiseröhre und des Magens befinden und hauptsächlich an der Grenze zwischen Speiseröhre und Kardia lokalisiert sind. Häufiger bei Alkoholabhängigen.
Opitz-Syndrom.
Splenomegalia thrombophlebitica, Fibroadenia lienis, Splenomegalia congestiva.
Opitsa mit. - Manifestationen verschiedener Durchblutungsstörungen in der Milz: zu Beginn der Krankheit, in der Regel Blutungen aus dem Magen-Darm-Trakt, Blutungen in der Haut und den Schleimhäuten; vergrößerte Leber und Milz. Blutanämie, Leukopenie, Thrombozytopenie. Röntgen - manchmal offenbarte Krampfadern der Speiseröhre. Die Hauptursachen sind ein Tumor oder seine Metastasen, Traumata, Entzündungen und andere Faktoren, die den Blutfluss durch die Milzvenen behindern.
Bauch Bauchhöhle
Symptom Kryukov.
Kryukov mit. - Anzeichen eines Leberabszesses: Ein schmerzhafter Punkt im Interkostalraum, der der der Körperoberfläche am nächsten gelegenen Stelle des Abszesses entspricht.
Symptom Troyanova.
Troyanova mit. - Anzeichen eines subphrenen Abszesses: trockener, schmerzhafter Husten aufgrund einer Beteiligung am Prozess der Pleura.
Symptom Ja.
Ja, c. - ein Zeichen des rechten subphrenen Abszesses: Die Untersuchungshand auf der rechten Hypochondrienregion nimmt die Stöße wahr, die von der anderen Hand in der subkapulären Region verursacht werden. Gleichzeitig werden die durch eine hydraulische Welle verursachten Schwankungen einer Leber erfasst.
Symptom Barlow.
Barlow mit. - ein Zeichen eines subphrenen Abszesses, der durch eine exsudative Pleuritis kompliziert wird: Ein klarer Lungenschall von oben senkt sich allmählich nach unten durch Zonen mit mattem Trommelfell und dann mattem Schall.
Symptom Tau.
Tau mit. - Anzeichen eines Abszesses unter der rechten Kuppel des Zwerchfells: Wenn der Patient die Knie-Ellbogen-Position einnimmt, bewegt sich der Bereich der Schlagzeug-Abstumpfung nach kaudal.
Symptom Duchenne.
Dyushena mit. - Anzeichen eines subphrenen Abszesses: Schwellung im rechten subkostalen Bereich und paradoxe Atmung mit Retraktion im Epigastrium während des Einatmens und Protrusion während des Ausatmens.
Symptom Etterfors.
Wetterfors mit. - Druckgefühl in der Brust bei Patienten mit suprahepatischem subphrenen Abszess.
Symptom Fürbringer.
Furbringer mit. - Differenzialdiagnosezeichen eines supraphagealen und subphrenen Abszesses: Beim Atmen werden Bewegungen der Nadel beobachtet, die in die Kavität des subphrenen Abszesses eingeführt wird. Befindet sich der Abszeß oberhalb des Zwerchfells, so fehlen diese Bewegungen.
Symptom Leyden.
Leiden mit. - Kennzeichen eines gashaltigen subphrenen Abszesses: dreifacher Schallwechsel (von oben nach unten - Lungenschall, Trommelfell und dann stumpf).
Symptom Litten.
Gelogen mit. - beobachtet bei subphrenen Abszessen: untere Interkostalräume.
Symptom Pfuhl.
Pfulya mit. - Differenzialdiagnosezeichen für subphrenen Abszess und Pyopneumothorax: Wenn die Punktion eines subphrenen Abszesses während des Einatmens erfolgt, steigt die Eiterausscheidung, und wenn die Punktion des Pyopneumothorax abnimmt. Bei Vorhandensein einer Zwerchfelllähmung wird das Symptom nicht beobachtet.
Magen, 12 Brustmuskeln.
Symptom Boas.
Boas mit. - ein Zeichen eines Magengeschwürs: eine schmerzhafte Stelle im hinteren Bereich links neben dem Wirbel Th XII.
Symptom Bouveret.
Buvere s. - ein mögliches Anzeichen für eine Verengung des Pylorus: Magenperistaltik durch die Bauchdecke bei erschöpften Patienten.
Symptom De Quervaine.
Synonym: Symptom "Zeigefinger".
De Kerven mit. - Während der Röntgenuntersuchung bildet sich aufgrund der tonischen Kontraktion der Magenwand eine Schleimhautfalte in Form eines Zeigefingers, der auf die „Nische“ an der geringeren Magenkrümmung gerichtet ist.
Symptom Günzburg.
Günzburg mit. - ein mögliches Anzeichen für ein Zwölffingerdarmgeschwür: lokalisiertes Grollen zwischen der Gallenblase und dem Pylorus.
Symptom Haudek.
Haudek Martin (1880–1931), österreichischer Radiologe.
Howdeka mit. - Röntgenzeichen des Magens: Ein Gewebedefekt, der mit einem in den Magen injizierten Kontrastmittel gefüllt ist, ähnelt einer Nische.
Herbst Symptom
Gerbst mit. - ein Zeichen von Magengeschwüren des Pylorus und des Zwölffingerdarms: Schmerzen mit leichtem Druck in den Querfortsätzen des dritten Lendenwirbels.
Symptom Kantor.
Cantor s. - Röntgenzeichen von Kolitis und Morbus Crohn: ein kleiner fadenförmiger Schatten, wenn der Dickdarm mit einem Kontrastmittel gefüllt ist.
Symptom Mendel.
Mendel s. - ein mögliches Anzeichen eines Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwürs: Schmerzen in der Magengegend während des Schlagens mit den Fingerspitzen der vorderen Bauchdecke.
Symptom Oefelein.
Efeleina mit. - Anzeichen eines Magengeschwürs oder Zwölffingerdarmgeschwürs: der auf dem Bauch liegende Patient, Schlag auf die Rückenmuskulatur im Bereich der Wirbel Th VII-XII; Bei dieser Pathologie wird eine einseitige Muskelkontraktion beobachtet.
Symptom Riegel.
Rigel mit - Röntgenzeichen eines Magengeschwürs: keine Peristaltik, hauptsächlich distal vom Ort des Geschwürs; es wird auch nach der Vernarbung des Geschwürs oft bemerkt.
Symptom Woo1fler.
Welflera mit. - Anzeichen einer Magenstenose: Die Flüssigkeit wird schnell aus einem verengten Magen (Sanduhrform) abgeführt. Beim anschließenden Waschen des Magens enthalten die Waschwässer jedoch Rückstände und Produkte der Fäulnis von Lebensmitteln.
Symptom Zugsmith.
Zugsmith s. - ein mögliches Anzeichen für eine Magenpathologie: ein ungewöhnliches stumpfes Schlagzeug mit verschiedenen Breiten, das durch das Schlagzeug auf der Höhe des zweiten Interkostalraums auf beiden Seiten des Brustbeins bestimmt wird (in einigen Fällen Geschwüre oder Krebs).
Zeigen Sie auf Openhovskogo.
Der Openhov-Punkt ist ein Zeichen von Magengeschwüren: Schmerzen mit Druck auf den Bereich der Dornfortsätze der VIII-X-Brustwirbel.
Pevzner Punkt.
Pevsner-Punkt - ein Zeichen von Magengeschwüren: Empfindlichkeit bei Druck auf den Bereich der Dornfortsätze der III-IV-Lendenwirbel.
Borchardt-Syndrom.
Volvulus gastricus, torsio ventriculi, Magenvolvulus.
Borchardt s. - teilweise oder vollständige Torsion des Magens:
Die akute Form (normalerweise mit voller Torsion) beginnt mit einem epigastrischen Meteorismus; schmerzhaftes Erbrechen (Erbrechen ohne Erbrechen bei überfülltem Magen); vergrößert abgetastet, mit dem Inhalt des Magens gefüllt; Magensaftverlust kann zu hypochlorämischer Azotämie und Tetanie führen; oft - Nekrose der Bauchspeicheldrüse, Bruch der Milz. Röntgen - Barium geht nicht in den Magen über, Magenpneumatik. Ohne dringenden chirurgischen Eingriff - Magennekrose, Bauchfellentzündung.
Die chronische Form kann über Jahre hinweg oder mit geringfügigen Symptomen asymptomatisch sein. Die Diagnose wird anhand radiologischer Daten gestellt.
Brenneman-Syndrom
Brenneman mit. - Abdominaler Symptomkomplex bei Erkrankungen der oberen Atemwege: Rhinitis oder Pharyngitis, häufig Angina pectoris und Sinusitis maxillaris; in wenigen Tagen, seltener in 1 - 2 Wochen, Bauchschmerzen, Muskelwiderstand, Übelkeit, Erbrechen. Es kommt hauptsächlich in der Kindheit vor. Die Ursache für abdominale Phänomene ist normalerweise eine mesenteriale und retroperitoneale Lymphodenitis.
Chilaiditi-Syndrom.
Symptom Chilaiditi, interpositio hepatodiaphragmatica.
Hilayditi mit. - eine topografische Anomalie des Dickdarms (häufig des Dünndarms): der rechte Dickdarmbogen befindet sich zwischen Zwerchfell und Leber; nicht immer ausgeprägte klinische Symptome - Schmerzen im Oberbauch, die tagsüber zunehmen und nachts enden; seltener - Magersucht, Verstopfung, Gasansammlung.
Crohn-Syndrom.
Morbus Crohh, Morbus Dalzeil, Ileitis regionalis, Ileitis terminalis, Enteritis regionalis, Ileitis ulcerosa stenosans chronica.
Krone mit. - chronische segmentale Entzündung des distalen Ileums; Die Krankheit beginnt normalerweise im Alter von 15 bis 35 Jahren und ist bei Männern etwas häufiger. gekennzeichnet durch einen Dreiklang: Schmerzen in der rechten Bauchhälfte, wiederholter oder anhaltender Durchfall, eine deutliche Verschlechterung der Gesundheit. Manchmal treten während einer Verschlimmerung Symptome auf, die einer akuten Blinddarmentzündung ähneln. Im betroffenen Teil der Darmwand - Ulzerationen mit entzündlichem Periprozess, die zur Verengung des Lumens beitragen. Während einer Exazerbation - Leukozytose mit einer Verschiebung nach links, Thrombozytose; Hypochrome Anämie, erhöhte ESR, verringerte Prothrombinaktivität, verringerte Kalium- und Calciumkonzentrationen im Blut sind ebenfalls häufig; Steatorrhoe. Die Krankheit kann durch lokale Eiterung, Fisteln mit Perforation, Stenose kompliziert sein.
Dumping-Syndrom (Englisch)
Syndromus postgastrectomiae, Jejunum-Syndromus, Hypersecretio nutritiva, Albatross-Syndrom (englisch).
Abladen (Englisch) - wegwerfen.
Dumping - mit. - Komplex von Magen-Darm- und Durchblutungsstörungen nach dem Essen, vor allem bei Patienten mit Magenentfernung, vor allem mit starker Resektion und nach Gastroektomie: 15 Minuten nach dem Essen ein Gefühl von Druck und Fülle in der Magengegend, Übelkeit, Erbrechen mit Gallenflüssigkeit, Grollen im Magen; Schwitzen, Hitzewallungen, Müdigkeit, Unwohlsein, Zittern der Gliedmaßen, Herzklopfen, Kopfschmerzen; Patienten müssen häufig zum Arzt gehen („sie kreisen um den Arzt wie ein verwundeter Albatros“). Diese Phänomene erklären sich durch die Überdehnung der Nahrungsstümpfe von Magen und Zwölffingerdarm und das Vorhandensein einer großen Anzahl von hyperosmolaren Massen im Zwölffingerdarm, die zum raschen Flüssigkeitstransfer aus dem Plasma beitragen und die Entwicklung einer Hypovolämie bis zum Kollaps verursachen.
König-Syndrom.
Koenig mit. - Manifestationen einer Ileozökalstenose: schmerzhafte paroxysmale Darmkolik mit abwechselnder Verstopfung und Durchfall; anhaltende Blähungen; Grollen in der Ileocecal-Region. Beobachtet bei Patienten mit Darmtuberkulose (Ileozökalregion).
Lambling-Syndrom.
Sprachrohr mit. - Symptomkomplex nach Gastrektomie aufgrund von Malabsorption: Abmagerung, Anämie, Hypoproteinämie, Ödeme, Durchfall.
Laubry-Syndrom - Soule.
Lobri - Sula mit. - Symptomkomplex bei Arteriosklerose der Herzkranz- und Mesenterialgefäße: Ansammlung von Luft im Magen und Dickdarm; hohe Stellung der rechten Seite des Zwerchfells.
Symptom Vanka vstanka
Über die untrennbare Verbindung zwischen Medizin und Fiktion ist bekannt. Eine Reihe von Krankheiten, Symptomen und Syndromen verdanken ihren Namen der wahrhaft künstlerischen Vorstellungskraft der Autoren, die sie beschrieben haben.
Das „Vanka-vstanka“ -Symptom (beschrieben vom russischen Chirurgen VN Rozanov) ist ein Zeichen einer intraabdominalen Blutung, wenn die Milz reißt: Der Patient liegt auf der linken Seite, die Hüften sind in den Magen gesteckt. Beim Versuch, den Patienten auf den Rücken oder die andere Seite zu drehen, dreht er sich sofort um und nimmt die gleiche Position ein.
Das Zügelsymptom (vom russischen Chirurgen P. G. Kornev beschrieben) ist ein frühes Anzeichen für eine Tuberkulose der unteren Brust- und Lendenwirbel: Beim Bewegen oder Klopfen mit einem Hammer wird das Auftreten von gespannten Muskelsträngen beobachtet, die vom betroffenen Wirbel zu den Schulterblättern führen.
Das Symptom „rote Tröpfchen“ (beschrieben von S. A. Tuzhilin) ist ein mögliches Zeichen einer chronischen Pankreatitis: helle rote Flecken (Aneurysma kleiner Gefäße) auf der Haut von Bauch, Brust und Rücken.
Das "Airbag" -Symptom (beschrieben vom französischen Neuropathologen und Psychiater Dupre) ist ein Zeichen einer katatonischen Betäubung: Ein Patient, der lange Zeit liegt, hält seinen Kopf über dem Kissen; während des Schlafes verschwindet das Symptom.
"Drawer" -Symptom (vom französischen Chirurgen Rocher beschrieben) - ein Zeichen für eine Schädigung der Kreuzbänder des Kniegelenks: Bei gebeugtem Knie wird das Unterschenkel nach vorne verschoben, wenn die vorderen Bänder beschädigt sind, oder nach hinten, wenn die hinteren Bänder beschädigt sind.
Ein Symptom der "reifen Wassermelone" (beschrieben von A. A. Opokin) ist ein Symptom der Symphysitis: Durch Drücken des Beckens mit ruckartigen Bewegungen können Sie das Knirschen im Bereich der Symphyse mit einem Phonendoskop (beobachtet nach Geburt oder Abtreibung) hören.
Das Symptom "Vorhänge" (beschrieben vom französischen Neuropathologen Vemet) ist ein Zeichen für eine Lähmung des N. pharyngealis im Glossar: Während des Würgereflexes steigt der weiche Gaumen nicht an, sondern zieht an der gesunden Seite.
Das Phänomen „Zahnrad“ (beschrieben vom italienischen Neuropathologen Negro) ist ein Zeichen für zitternde Lähmung: Wenn Sie versuchen, eine passive Bewegung auszuführen, spüren Sie einen leichten Widerstand, der durch rhythmisches Muskelzucken unterbrochen wird.
Das „Klippensymptom“ (beschrieben vom russischen Augenarzt A. M. Vodovozov) ist ein frühes Anzeichen für eine Optikusatrophie: Bei der Ophthalmoskopie ist das Design der Nervenfasern unscharf, manchmal brechen die Fasern ab.
Das "Smiling Death" -Syndrom (Synonym: Kuru-Krankheit) ist eine degenerative Erkrankung des Zentralnervensystems mit unbekannter Ätiologie. Ataxie, allgemeines Zittern, Sprachstörungen, paroxysmales, später oft langes, heftiges Lachen. Die Krankheit endet normalerweise innerhalb von 3-6 Monaten tödlich; nur in Neuguinea gefunden.
Das "Alice im Wunderland" -Syndrom (nach dem gleichnamigen Märchen von L. Carroll) ist ein Komplex von mentalen Symptomen: Depersonalisierung, Verletzung der Wahrnehmung von Zeit und Raum sowie des eigenen Körpers (dessen Abnahme oder Zunahme) und der Umwelt. Es wird bei Epilepsie, während eines Migräneanfalls, mit Sucht, Schizophrenie, Intoxikation usw. beobachtet.
Das „Locked Person“ -Syndrom („Locked-In“) ist ein Patient bei vollem Bewusstsein, der aufgrund einer schweren Schädigung des unteren Hirnstamms (z. B. infolge einer Kopfverletzung) nur durch Augenbewegungen auf die Umgebung reagieren kann.
Beim „grauen Neugeborenen“ -Syndrom („Gray-Syndrom“), das erst nach Gabe von Antibiotika der Chloramphenicol-Gruppe (Chloramphenicol) beim Kind auftritt, macht die grau-bläuliche Zyanose infolge eines schweren Kreislaufschocks einen starken Eindruck. Beschrieben bei Neugeborenen und Säuglingen, auch nach der Ernennung von Chloramphenicol-Stillenden.
In der medizinischen Genetik gibt es eine Vielzahl von sehr originellen Namen. Beispielsweise manifestiert das von Beard 1878 unter Kanadiern französischer Herkunft beschriebene erbliche Syndrom, das als "zitterndes Französisch des Staates Maine" bezeichnet wird, einen abrupten allgemeinen Anstieg des Muskeltonus als Reaktion auf plötzliche sensorische Reize (Ton, Licht, Berührung usw.). Die Patienten sind auch durch Echolalie und automatische schnelle Ausführung von ruckartigen lauten Befehlen mit ihrer Wiederholung gekennzeichnet. Die Art der Vererbung ist rezessiv und hängt mit dem X-Chromosom zusammen.
Einige Namen werden mit ungewöhnlichen Gerüchen in Verbindung gebracht, z. B. „Ahornsirupkrankheit“ (Synonym: Ahornsirupkrankheit, „Malpe-Sirup-Urin-Krankheit“, 1954 von Menkes beschrieben). Die Krankheit manifestiert sich an 3-5 Lebenstagen mit Erbrechen, Angstzuständen, muskulärer Hypertonie, Opisthotonus, allgemeinen und fokalen Krämpfen, Zyanose und Atemrhythmusstörungen. Der Urin des Kindes riecht nach Ahornsirup oder nach Auskochen von Gemüse. Die Pathogenese basiert auf dem enzymatischen Block bei der Decarboxylierung bestimmter Aminosäuren, deren desaminierte Metaboliten dem Urin einen spezifischen Geruch verleihen, der den Namen der Krankheit gibt. Die Art der Vererbung ist autosomal rezessiv.
Das 1970 von Humbert et al. Beschriebene Fischgeruchssyndrom ist vermutlich eine autosomal rezessive Störung mit unklarer Pathogenese. Manifestiert sich durch den Geruch von faulen Fischen, die von Patienten ausgehen, aufgrund einer erhöhten Ausscheidung von Trimethylamin im Urin. Dieses Syndrom ist gekennzeichnet durch eine Neigung zur Infektion der Lunge, Splenomegalie.
Das "Fertile Eunuch" -Syndrom, ein Synonym für: luteinisierendes Hormon, isoliertes Defizit (beschrieben in Pasqualini und Bur von 1950) mit einem nicht näher bezeichneten Erbmuster, ist gekennzeichnet durch ein Bild von Hypogonadismus (Eunuchoidenbildung, hohe Stimme, spärliches Barthaar, kleiner Penis, Abnahme der sexuellen Anziehungskraft).. Die Größe der Hoden ist normal, bei einer Biopsie fehlen Leydig-Zellen und es liegt eine aktive Spermatogenese vor. In seltenen Fällen können Patienten Kinder bekommen. Im Blut wird ein isolierter LH-Mangel bei normaler FSH-Konzentration festgestellt. Die Behandlung ist wirksames humanes Choriongonadotropin (hCG).
Mehrere Titel sind "unseren kleineren Brüdern" gewidmet. Die Katzenfamilie ist sehr beliebt.
"Katzenaugen" -Syndrom (Synonym: Schmid-Frakkaro-Syndrom): Analatresie, Augenanomalien, Entwicklungsstörungen des Urogenitalsystems und des Herz-Kreislauf-Systems. Die Patienten haben die geistige und körperliche Entwicklung verzögert.
Cat-Scream-Syndrom (Synonym: Lejehn-Syndrom). Erhielt den Namen vom spezifischen Weinen der Kinder, die an dieser Krankheit leiden und dem Miau einer Katze ähneln. Die Besonderheit des Weinens ist auf Anomalien der Struktur des Kehlkopfes zurückzuführen: schmale Stimmbänder und eine gekrümmte Epiglottis. Mit zunehmendem Alter verschwindet dieses Symptom, bleibt aber häufig stridor und neigt zu Infektionskrankheiten der oberen Atemwege.
"Leopard" -Syndrom (beschrieben 1961 in Bunke) - gekennzeichnet durch das Auftreten von Pigmentflecken auf dem Körper wie Sommersprossen, angeborenen Herzfehlern und Unterentwicklung der Genitalorgane in den ersten Lebensmonaten und manchmal bei der Geburt. Kinder bleiben in Bezug auf Wachstum und geistige Entwicklung zurück. Die Pathogenese ist unklar. Die Art der Vererbung ist autosomal-dominant bei unvollständiger Penetranz.
Unter den anderen genannten Tieren ist ein Pferd, genauer gesagt ein Pferdezahnsyndrom, zu beobachten. Familienformen werden erstmals 1925 von Dolamore beschrieben. Sie werden autosomal dominant vererbt.
Übrigens wird die Anomalie menschlicher Zähne oder besser gesagt der „Habsburger Kiefer“ (Synonym: Prognathie des Unterkiefers) auch als erbliche Pathologie beschrieben, die durch einen scharfen Überstand des Unterkiefers gekennzeichnet ist. Die Art der Vererbung ist autosomal-dominant bei unvollständiger Penetranz.
Verschiedene Eigenschaften des menschlichen Haares sind auch unter den gleichnamigen Namen bekannt.
"Lockiges Haar" Menkes-Syndrom (Synonym: Trichopidystrophie). Eine der charakteristischen Erscheinungen - Haare, die in der Neugeborenenperiode nachwachsen, sind hypopigmentiert, fest verdreht und spröde. Ihr mikroskopisches Bild ist durch "Verdrehen" entlang der Längsachse gekennzeichnet. Die Basis der Krankheit ist ein Defekt in der Absorption und dem Transport von Kupfer aus dem Darm. Die wichtigsten pathologischen Veränderungen betreffen das Gehirn und die Blutgefäße, so dass das klinische Bild sehr unterschiedlich ist. Die Art der Vererbung ist rezessiv und hängt mit dem X-Chromosom zusammen.
1932 beschrieb Ronchese das Syndrom der „lockigen Haare“: grobes, trockenes, stumpfes, sprödes lockiges Haar in einigen Fällen in Kombination mit Hypoplasie des Zahnschmelzes und manchmal fortschreitender neurogener Taubheit, die im ersten Lebensjahr auftritt. Während dieser Zeit werden Abflachung und Drehung der Haarachse um 180 Grad mikroskopisch bestimmt. In der Pubertät normalisiert sich die Struktur der Haare klinisch und mikroskopisch. Das Syndrom wird autosomal rezessiv vererbt.
Ziemlich neugierig und das Syndrom, genannt "haarige Ohren". Ohren statt Flaumhaar mit langen Haaren. Es wird angenommen, dass das für dieses Merkmal verantwortliche Gen auf dem Y-Chromosom lokalisiert ist.
Das Syndrom „Gesicht einer pfeifenden Person“ (Synonym: Freeman-Sheldon-Syndrom, 1938) tritt von Geburt an auf. Charakteristische Merkmale des Gesichts: tief eingesunkene Augen, Epikant, Schielen, kleine Nase und Nasenlöcher, kleiner Mund. Es werden Skelettanomalien der Knochen des Unterarms, des Klumpenfußes und des radiologisch nachweisbaren Septums der vorderen Schädelgrube festgestellt. Die Art der Vererbung ist autosomal dominant.
Maersh und Woltman beschrieben 1956 das "steife Mann" -Syndrom. Charakteristisch ist die fortschreitende Muskelsteifheit in Kombination mit schmerzhaften Muskelkrämpfen. Es tritt im Alter von 30-50 Jahren auf, nimmt über mehrere Monate (und manchmal Wochen oder Tage) zu. Die Muskeln des Rumpfes sind zuerst betroffen, aber die Krankheit kann mit den Muskeln des Halses oder der Extremitäten beginnen. Symmetrische Niederlage. Die Bauchmuskeln werden extrem hart, die Beweglichkeit der Wirbelsäule ist stark eingeschränkt. Es unterscheidet sich vom chronischen Tetanus durch die Abwesenheit von Krämpfen der Kaumuskulatur. Der Fluss ist stetig progressiv. Die Prognose ist ungünstig. Pathogenese und genetische Aspekte sind nicht spezifiziert.
Das "unermüdliche Bein" -Syndrom ist durch Parästhesien (Krabbeln) in den Gliedmaßen gekennzeichnet, wodurch die Patienten ihre Arme und Beine endlos bewegen. Die Erkrankung geht oft mit schwerer Schlaflosigkeit einher. Die Pathogenese bleibt unklar, da keine objektiven Daten zur Pathologie des Gefäßsystems oder zur Schädigung der peripheren Nerven vorliegen. Erblich autosomal dominant. Familiencharakter 1960 gegründet Ekbom.
Auch menschliche Hände spiegeln sich immer wieder in gleichnamigen Begriffen wider. Neben den bekannten Symptomen von "Trommelstöcken" und "Uhrgläsern", die in der Klinik für innere Erkrankungen bei einer Reihe schwerer Lungenerkrankungen beobachtet wurden, kennen die medizinischen Genetiker das Johnston-Syndrom (1948), auch "Handspiegelbewegungen" genannt. Diese Spiegelbewegungen sind auf die unzureichende Kreuzung von Pyramidenfasern im Rückenmark zurückzuführen. Als Symptom können bei verschiedenen angeborenen Anomalien des Gehirns Spiegelbewegungen der Hände auftreten. Als eigenständige Anomalie wird das Syndrom autosomal-dominant vererbt.
Symptom Tnomauer
Tomayer mit. - Bei einer Peritonitis tuberkulösen Ursprungs aufgrund einer Schrumpfung des Mesenteriums des Dünndarms werden die Schleifen nach rechts gezogen, wo die Tympanitis festgestellt wird.
Symptom Trendelenburg.
Trendelenburg mit. - beobachtet während einer Bauchfellentzündung: scharf ausgeprägte vordere Bauchdecke mit bis zu den Leistenöffnungen hochgezogenen Hoden (aufgrund einer Kontraktion von M. Cremaster).
Peritonitis Somvu.
Kombidiffuse septische Pneumokokkenperitonitis. Es manifestiert sich in einer frühen Divergenz zwischen Puls und Temperatur, Erbrechen von schwarzer Flüssigkeit, Gliedmaßencyanose, Oligurie, Aufblähung des Abdomens, Kollaps, paradoxem Schmerzstillstand, Delirium. Endet mit dem Tod. Häufiger bei Kindern beobachtet.
Symptom Wicker.
Wicker - beobachtet bei akut blutlosen Patienten (mit intraabdominalen Blutungen): periodisches Schließen der Augen und Rollen der Augäpfel.
Symptom Count.
Zähle s. - ein mögliches Anzeichen für einen Milzriss: ein früher Temperaturanstieg im Rektum.
Symptom Kakushkina.
Kakushkina c. - ein Zeichen von intraabdominalen Blutungen: Blässe der unteren Oberfläche der Zunge.
Symptom Rozanov, ein Symptom von "Vanka-vstanka".
Rozanov mit. - Anzeichen einer intraabdominalen Blutung bei Milzruptur: Der Patient liegt auf der linken Seite, die Hüften an den Bauch geklemmt. Beim Versuch, den Patienten auf den Rücken oder die andere Seite zu drehen, dreht er sich sofort um und nimmt die gleiche Position ein.
Symptom Bellens.
Bellensa mit. - ein Anzeichen für eine Schädigung der Milz: Nach dem Erkennen der Dumpfheit des Geräusches während des Schlagens wird der Bauch des Patienten auf die gegenüberliegende Seite gedreht und das Schlagzeug fortgesetzt. Zusammen mit der Bewegung der Stumpfheit an derselben Stelle, aber in einem kleineren Bereich, bleibt ein dumpfer Ton erhalten, der auf das Vorhandensein von Gerinnseln und die Lokalisierung der Quelle von intraabdominalen Blutungen hinweist.
Symptom Billis - Grygasby.
Billis - Graigasbi mit. - Anzeichen eines Milzrisses: Erhöhte Schmerzen in Rückenlage unerträglich.
Symptom Bergmann.
Bergman s - ein Zeichen für gastrointestinale Blutungen bei Ulkuskrankheiten: das Verschwinden von Schmerzen nach Beginn der Blutung.
Symptom Cullen.
Symptom Hofstatter - Cullen, ein Symptom von Hellendal.
Cullen c. - ein mögliches Anzeichen für eine Blutung in der Bauchhöhle (häufiger bei Eileiterschwangerschaft) oder eine akute Pankreatitis: bräunliche Hautfarbe im Nabel.
Symptom Heinecke - Lejars.
Geyneke - Lezhara mit. - Anzeichen einer Milzschädigung: Flatulenz in den ersten Stunden nach der Verletzung.
Aufgenommen am: 2014-12-06; Aufrufe: 742. Urheberrechtsverletzung
Schäden, Milzerkrankungen
Symptom Rozanov (Vanka-vstanka)
Der Patient liegt auf der linken Seite, die Hüften an den Bauch gedrückt. Wenn Sie versuchen, den Patienten auf den Rücken oder die andere Seite zu drehen, dreht er sich sofort um und nimmt die gleiche Position ein. Mit Milzruptur und intraabdominalen Blutungen.
Nierenerkrankung
Symptomklopfen
Bei kurzen Hüben der seitlichen Handfläche auf die Lendenwirbelsäule unterhalb der 12. Rippe treten Schmerzen auf (bei Verletzungen des Urinabflusses aus der Niere bei entzündlichen Prozessen in der Niere).
Nervensystem
Empfindlichkeit
· Anästhesie - mangelnde Empfindlichkeit.
· Hypästhesie - verminderte Empfindlichkeit.
· Hyperästhesie - Überempfindlichkeit, wobei Art und Ort des Reizes angemessen bestimmt werden.
· Hyperpathisch - Hyperreaktion mit Schmerzen oder taktiler Reizung, normalerweise kombiniert mit einer Erhöhung der Empfindlichkeitsschwelle. Gleichzeitig tritt einige Zeit nach der Anwendung einer Reizung (Latenzzeit) ein unangenehmes, schmerzhaftes, schwer zu lokalisierendes Schmerzempfinden mit einer Nachwirkungszeit auf.
· Dyesthesia - das Auftreten einer dem Reiz nicht angemessenen Empfindung (Berührung wird als Schmerz empfunden, Schmerzreize als Temperaturempfindung usw.).
Rede
· Dysphasie ist die gebräuchliche Bezeichnung für alle Arten von Sprachstörungen jeglicher Herkunft.
· Aphasie ist eine allgemeine Bezeichnung für erworbene Sprachstörungen, die bei Menschen mit intaktem Artikulationsapparat und ausreichendem Gehör auftreten und bei denen die Fähigkeit, Sprache aktiv zum Ausdrücken von Gedanken und Gefühlen und / oder zum Verstehen hörbarer Sprache zu verwenden, teilweise oder vollständig verloren geht.
· Totale Aphasie - eine kombinierte grobe Störung der eindrucksvollen und ausdrucksvollen Sprache, die bei ausgedehnten Läsionen der frontotemporalen Region der dominanten Gehirnhälfte auftritt.
· Dysarthrie ist eine der Formen der Ausdruckssprachstörung, die durch Funktionsstörungen des exekutiven Sprachapparats (schlaffe oder spastische Parese / Lähmung, Rigidität, Ataxie, Stottern) verursacht wird. Bei vollständiger Wahrung des Sprachverständnisses anderer, beim Schreiben und Lesen für sich selbst, wird ihre eigene artikulierte Sprache gestört; sein Wortschatz und seine grammatikalische Struktur bleiben ungestört. Besonders leidet die Artikulation von Konsonanten, die Sprache ist langsam.
Schüler
Mioz - Verengung der Pupille, die pathologisch sein kann, wenn ihr Durchmesser bei normaler Beleuchtung weniger als 2 mm beträgt.
Optionen für die pathologische Miosis:
1. spastisch aufgrund einer Reizung der parasympathischen Strukturen des okulomotorischen Nervensystems (ähnlich kann die medizinische Miosis auf die Verabreichung von Pilocarpin und anderen cholinomimetischen Mitteln zurückzuführen sein);
2. paralytisch - aufgrund einer Verletzung der sympathischen Innervation der Dilatatorpupille. Eine mäßige bilaterale Miosis wird beobachtet, wenn sich die Pupillen im Schlaf entzünden, und kann bei Patienten mit Koma auftreten, die durch Störungen des Stoffwechsels verursacht werden, sowie bei bilateralen Läsionen des Diencephalons, insbesondere bei Verschiebungen nach unten während massiver supratentorieller volumetrischer Prozesse. Mioz ist einerseits eine mögliche Manifestation des Horner-Syndroms, sehr enge (punktuelle) Pupillen können das Ergebnis einer organischen Läsion der Gehirnbrücke sein (Trauma, Ischämie usw.). Mögliche Ursachen für Miosis im Komazustand: Vergiftung mit Arzneimitteln, Cholinomimetika, Cholinesterasehemmern, insbesondere Organophosphaten, Pilzen, Nikotin sowie Koffein, Chloralhydrat.
· Horner-Syndrom. Claude-Bernard-Garnsra-Syndrom - Sympathische Innervationsstörung, manifestiert durch eine Kombination aus gelähmter Miosis, Verengung der Palpebralfissur durch Pseudoptose des Oberlids und leichtem Enophthalmus (Folge einer Parese oder Lähmung der drei Muskeln, des Dilatators der Pupille, des Oberlidmuskels) und eine Verletzung des Schwitzens auf der gleichen Seite des Gesichts. Gleichzeitig rettete sich auf der Seite des Syndroms die Reaktion der verengten Pupille auf Licht.
· Anisokorie - nicht identischer Pupillendurchmesser. Dies kann auf eine Verletzung der vegetativen Innervation der Augen zurückzuführen sein, die zur Ausdehnung oder Kontraktion der Pupille und zu einer Ungleichmäßigkeit der Pupillenreaktionen führt. Eine kleine Anisokorie (bis zu 0,4 mm) tritt bei 30% der gesunden Menschen auf. Bei gesunden Menschen kann dies auf eine ungleichmäßige Ausleuchtung der Augen, einen ausgeprägten Unterschied in der Sehschärfe oder eine medikamentöse Wirkung zurückzuführen sein. Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass Anisokorien häufig durch die Miosis eines Schülers oder dessen Mydriasis verursacht werden.
· Nystagmus - schnell wiederholend, unwillkürlich, rhythmisch, mit seltenen Ausnahmen, freundliches Zucken der Augäpfel (Augentremor). Es gibt zwei Arten von Nystagmus: Pendeln oder Schwingen (glatte sinusförmige Schwingungen) und Ruckeln oder Klonen (Wechsel der langsamen Phase und der korrigierenden schnellen Phase - das Verhältnis der Dauer dieser Phasen beträgt oft 1: 3 - 1: 5). Die Richtung des ruckartigen Nystagmus wird durch seine schnelle Phase bestimmt, da die schnelle Phase des Nystagmus gewöhnlich ausgeprägter ist, wenn der Blick zur Seite gerichtet wird. Beide Phasen des Nystagmus haben fast die gleiche Amplitude. Pathologischer Nystagmus tritt unter Verletzung der Mechanismen auf, die die Fixierung des Blicks gewährleisten, und kann peripher und zentral sein.
· Nystagmus-Installation - einmaliges Zucken der Augäpfel während erzwungener Blickbewegungen zur Seite, insbesondere mit ihren extremen Ableitungen. Es kann beobachtet und normal sein.
· Nystagmus einseitig - kann rotatorisch, vertikal oder horizontal sein. Möglich bei groben Läsionen des Mittelhirns oder des unteren Teils der Brücke.
· Kleinhirnnystagmus - Wenn das Kleinhirnsystem beschädigt ist, stimmt die Nystagmusebene mit der Richtung der freiwilligen Augenbewegungen überein. Von der Seite betrachtet ist der Nystagmus horizontal, während der Blick nach oben oder unten vertikal ist.
Meningeale Symptome
Meningeales Syndrom
Manifestationen einer Reizung der Hirnhäute, besonders ausgeprägt bei deren Entzündung (Hirnhautentzündung) oder bei Subarachnoidalblutung. Das Syndrom ist gekennzeichnet durch intensive Kopfschmerzen, häufig Übelkeit, Erbrechen, allgemeine Hyperästhesie, steifen Nacken, Kernigs Hirnhautsymptom und Brudzinskis Symptome, manchmal eine Art Betthaltung - eine Haltung eines Polizisten. Um die Diagnose bei Vorhandensein eines Meningealsyndroms zu klären, wird eine diagnostische Lumbalpunktion mit einer Analyse der erhaltenen cerebrospinalen Flüssigkeit gezeigt.
· Hyperästhesie - Überempfindlichkeit, wobei Art und Ort des Reizes angemessen bestimmt werden.
· Steifer Nacken - Aufgrund des erhöhten Muskeltonus der Extensoren des Kopfes ist eine passive Beugung des Kopfes des Patienten schwierig und es ist unmöglich, sein Kinn näher an das Brustbein heranzuführen. Eines der wichtigsten Anzeichen für eine Reizung der Hirnhäute.
· Das Symptom von Kernig - das auf dem Rücken liegende Bein des Patienten wird passiv an den Hüft- und Kniegelenken gebeugt, wonach versucht wird, es am Kniegelenk zu lösen. Gleichzeitig ist eine Streckung des Beins aufgrund der tonischen Spannung der Muskeln, die das Unterschenkel beugen, nicht möglich. Eines der Hauptsymptome der Hirnhaut.
· Symptom Brudzinsky-Oberkörper - Wenn er versucht, den Kopf auf dem Rücken seiner wunden Beine zu beugen, beugt er sich unwillkürlich an den Hüft- und Kniegelenken und zieht ihn an den Bauch.
· Symptom Brudzinsky Durchschnitt. Schammeningeales Symptom - mit dem Druck einer Faust auf die Scham des auf dem Rücken liegenden Fußes des Patienten beugt er sich an den Hüftgelenken und zieht sich an den Bauch. Zeichen der Reizung der Hirnhäute.
· Das Symptom des unteren Brudzinsky - ein Versuch, das Bein des Patienten am Kniegelenk zu strecken, das zuvor an den Hüft- und Kniegelenken gebeugt war (Überprüfung des Kernig-Symptoms), führt dazu, dass der Bauch und das andere Bein nach oben gezogen werden.
Herdsymptome
· Lähmung. Pest - der Mangel an aktiven Bewegungen aufgrund einer Verletzung der Innervation der Muskeln. Kann zentral und peripher sein. Monoplegie (Lähmung einer Extremität), Hemiplegie (Muskel-Lähmung, eine Körperhälfte), Triplegie (Lähmung der Muskeln der drei Extremitäten), Tetraplegie (Lähmung der Muskeln aller vier Extremitäten), Diplegie (Lähmung der identischen Muskeln beider Körperhälften), untere oder obere Paraplegie ( Lähmung beider Beine oder Arme).
· Parese. Teillähmung durch gestörte Innervation der entsprechenden Muskeln. Kann zentral und peripher sein. In Analogie zur Lähmung kann es eine unterschiedliche Prävalenz aufweisen (Monoparese, Hemiparese, Paraparese usw.). Zur Beurteilung des Erhaltungsgrades aktiver Bewegungen wird üblicherweise ein 6-Punkt-System verwendet: 5 Punkte sind Normalkräfte; 4 Punkte, mit denen der Patient ein Glied anheben kann, wobei ein geringer Widerstand überwunden wird; 3 Punkte kann der Patient eine Extremität anheben, wenn dieser nicht widerstanden wird; 2 Bewegungspunkte sind nur in der horizontalen Ebene möglich; 1 Punkt nur aktive Bewegungen mit sehr kleiner Amplitude sind möglich; 0 Bewegungspunkte fehlen.
Koordination
· Fingernasentest - der Test zur Bewegungskoordination. Der Patient sollte die Augen schließen, die Hand ausstrecken und dann ohne Eile mit dem Zeigefinger auf die Nasenspitze schlagen. In der Kleinhirnpathologie verläuft diese Bewegung übermäßig entlang einer Flugbahn (Hypermetrie), wodurch der Patient einen Finger über das Ziel hinaus trägt. Gleichzeitig ist meist auch der Kleinhirnzittern zu sehen. Wenn die Kleinhirnhälfte betroffen ist, sind Koordinatorstörungen auf der Seite des pathologischen Fokus ausgeprägter.
· Finger-Finger-Test - Koordinationstest. Der Patient sollte nach dem Spreizen der Hände mit geschlossenen Augen einen Zeigefinger auf den anderen schlagen. Bei der Kleinhirnpathologie versagt er.
· Fersenknietest - Ein Patient, der mit geschlossenen Augen auf dem Rücken liegt, wird gebeten, ein Bein hoch zu heben und dann mit der Ferse in das Knie des anderen Beins zu gelangen und diese Ferse entlang der Vorderfläche des Tibiaknochens zu dem großen Zeh hin zu halten. In der Kleinhirnpathologie tritt während der Exekution ein absichtliches Zittern des Beins auf, und daher ist es für den Patienten schwierig, eine Ferse in das Knie zu bekommen. Weitere Bewegungen gehen mit einem Zittern mit großer Amplitude einher und können insbesondere auf der Seite der betroffenen Kleinhirnhälfte nicht immer abgeschlossen werden.
· Adiadochokinese - ein Test zur Koordinierung von Bewegungen. Verletzung der Diadochokinese (beidseitig identische Begehbarkeit, sukzessive gegenläufige Bewegungen: Pronation und Supination der Unterarme und Arme der ausgestreckten Arme, Beugung und Streckung der Finger usw.). Auf der Seite des betroffenen Kleinhirns ist das Kleinhirn langsam und übermäßig. Infolgedessen erweisen sie sich als asymmetrisch.