logo

Ermittlung der Blutvergiftung: Hauptsymptome

Zu allen Zeiten existierten und bestanden in der Medizin Probleme, die extrem schwer zu lösen sind. Dazu gehören die Diagnose und Behandlung von septischen Zuständen. Sie können auf verschiedene Arten aufgerufen werden: Infektion der Blutbahn, Blutvergiftung, Sepsis, aber das Wesen der Krankheit bleibt gleich. Daher wurden Kriterien und Anzeichen für eine Blutinfektion entwickelt, die darauf aufmerksam machen, dass die schwerwiegenden Folgen eines solchen Zustands vermieden werden können. Über sie wird in diesem Artikel diskutiert.

Die Essenz des Problems aus Sicht der Ärzte

Viele kontroverse Meinungen über Infektionen des Blutkreislaufs bestehen auch zwischen den Leuchten dieses Bereichs der Medizin. Neue Ansichten unterscheiden sich grundlegend von denen, die früher angenommen wurden. Heute wird unter dem Begriff der Blutvergiftung das Syndrom der systemischen Entzündungsreaktion verstanden. Bisher wurde nur in die Isolierung der Kultur bestimmter Mikroorganismen aus dem Blut investiert, was unter keinen Umständen sein sollte. Schließlich ist Blut normalerweise steril. Da es jedoch in nicht mehr als 30% der Fälle einer offensichtlichen Sepsis möglich ist, Krankheitserreger aus dem Blut zu isolieren, musste diese Regel zugunsten einer teilweisen Vernachlässigung revidiert werden. Im Hinblick auf die Möglichkeit einer Blutvergiftung sollten die klinischen Symptome und Laboranzeichen von Störungen der normalen Körperfunktion in den Vordergrund treten.

Vorhandensein einer Infektion

Das erste, was Sie über das Vorhandensein einer Blutvergiftung nachdenken können, sind die Symptome der Infektionsquelle. Wenn es keine gibt, ist es fast unmöglich, eine septische Erkrankung zu vermuten. Dies ist eines der Hauptkriterien. Wenn eine solche Läsion gefunden wird, muss die Art des Erregers, der sein Auftreten verursacht hat, ermittelt werden. Säen Sie dazu Abstriche oder Inhalte aus Bereichen, die von mikrobiellen Entzündungen betroffen sind. Es ist ratsam, dies vor Beginn der Antibiotikatherapie zu tun, um die Art des Erregers genauer bestimmen zu können. In der Rolle solcher Herde können eitrig-entzündliche Prozesse jeglicher Lokalisation (Lungenentzündung, Lungenabszess, eitrige Sinusitis und Mandelentzündung, Furunkulose, Infektion der Nieren usw.) liegen.

Temperaturreaktion

In Bezug auf die Körpertemperatur können als eines der Anzeichen einer Blutvergiftung die folgenden Symptome in Betracht gezogen werden:

  • Anhaltender Anstieg von mehr als 38,0 ° C in Form regelmäßiger plötzlicher Sprünge;
  • Der Temperaturabfall beträgt weniger als 36,0 ° C.

Im ersten Fall wird die Situation durch die Reaktion von Immunblutzellen auf Bakterien oder Toxine verursacht, die während ihrer Zerstörung im Blut freigesetzt werden. Im zweiten Fall geht es um die Erschöpfung der Immunressourcen und Nebenniereninsuffizienz. Diese Anzeichen einer Sepsis treten in allen Fällen dieser Krankheit auf und sprechen von einer toxischen weitverbreiteten Läsion der inneren Organe.

Ausgeprägte und anhaltende Veränderungen der Herzfrequenz

Patienten mit Blutvergiftung haben eine konstante Tachykardie. Sein Vorhandensein wird durch einen Anstieg der Herzfrequenz von mehr als 90 Schlägen pro Minute in einem Zustand völliger Ruhe des Patienten bei normaler Körpertemperatur und in Abwesenheit von Verstößen gegen verschiedene Arten von Herzrhythmus angezeigt. Bradykardiesymptome in Form einer Abnahme der Herzkontraktionsrate von weniger als 60 Schlägen pro Minute haben den gleichen diagnostischen Wert. Sein Auftreten weist auf einen ausgeprägten toxischen Myokardschaden durch mikrobielle Toxine hin. Bei Tachy- und Bradykardie kommt es in der Regel zu einer mehr als 18–20-maligen Zunahme der Atmung pro Minute (Tachypnoe).

Änderungen bei den Blutuntersuchungen

Diagnosekriterien für eine Blutkreislaufinfektion und Sepsis sind Veränderungen der Blutleukozytenzahl. Diese Symptome können vorhanden sein:

  • Leukozytose in Form einer Erhöhung der Leukozytenzahl um mehr als 9 g / l;
  • Leukopenie in Form einer Abnahme der Leukozytenzahl von weniger als 4 g / l;
  • Verschiebung der Leukozytenformel nach links als Zunahme des prozentualen Verhältnisses von unreifen Leukozytenformen zu ihren reifen Formen und Lymphozyten (Zunahme der Anzahl von Zellen mit Stäbchenkern um mehr als 7%;
  • Die Lymphopenie in Form einer Abnahme des Lymphozytenspiegels beträgt weniger als 18%.

Isolierung des Erregers im Blut

Das einzige verlässliche Kriterium für eine Blutinfektion kann nur die Labordiagnose des Vorhandenseins von Mikroben sein. Hierzu wird frisches Blut auf Nährmedien ausgesät, auf denen das Wachstum von Krankheitserregern erfolgen soll, sofern diese zum Zeitpunkt der Entnahme im Blut vorhanden sind. Daher ist es richtiger, einen Zaun in einer Höhe mit Fieber durchzuführen, was die Zuverlässigkeit der Studie erhöht. Im Idealfall sollte das Verfahren vor der Einführung von Antibiotika durchgeführt werden, die zu falsch negativen Ergebnissen führen. Leider ist es in den meisten Fällen einer offensichtlichen Sepsis äußerst selten, eine Kultur des Pathogens zu isolieren.

Mehrere Infektionsherde

Bei einer mit Blut infizierten Person treten nicht nur pathogene Mikroben in das Blut ein. Mit ihrer Stromstärke können sie in alle Organe und Gewebe gebracht werden, die sich in großer Entfernung vom primären Fokus befinden. Dies äußert sich in häufigen Pustelausschlägen auf der Haut und der Hinzufügung einer synchronen entzündlichen Läsion mehrerer Organe unter Bildung multipler Abszesse. Vor allem die Milz und die Leber reagieren auf diesen Vorgang, der sich dramatisch vergrößert. Nicht weniger wichtig ist der lange und fortschreitende Verlauf eitrig-entzündlicher Prozesse im primären Infektionsschwerpunkt, der trotz der durchgeführten Behandlung seine Aktivität beibehält.

Blutinfektion

Sobald die ersten Symptome einer Blutinfektion bei einer Person festgestellt werden oder der Verdacht besteht, dass dies die Ursache sein könnte, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen, um kompetente Behandlungsempfehlungen zu erhalten und schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Selbstmedikation in solchen Situationen kann unsicher sein und wird wahrscheinlich nur zu einer Verschärfung des Problems führen. Es ist sehr wichtig, auf Ihren Körper zu achten, insbesondere wenn Sie die Möglichkeit einer Infektion nicht ausschließen.

Was ist eine Blutvergiftung?

Viele Erkrankungen von Erwachsenen aufgrund des Schweregrads der Übertragung unterscheiden sich nicht bei denselben Erkrankungen bei einem Kind. Häufig ist ein jüngerer Organismus dagegen in der Lage, einem Problem mit der Festigkeit standzuhalten. Eine Infektion oder Sepsis des Blutes ist eine Reaktion auf Mikroorganismen und Infektionen, die in den Blutkreislauf gelangen. Unabhängig vom Alter des Patienten gilt eine solche Erkrankung als schwerwiegend und kann in fortgeschrittenen Fällen tödlich sein.

Gemäß der internationalen Klassifikation von Krankheiten wird Sepsis sofort unter zwei Codes angezeigt - A40 und A41, was Streptokokken und andere Septikämie impliziert. Der Name für eine bakterielle Infektion wurde nicht zufällig gewählt, da die Erreger größtenteils Streptokokken sind. In anderen Fällen kann das Blut mit Mikroorganismen wie E. coli, Staphylokokken und Pneumokokken infiziert sein.

Symptome

Aufgrund der unterschiedlichen Formen der Blutsepsis hat er keine endgültigen Symptome. Der Infektionsverlauf kann schnell verlaufen und zu katastrophalen Folgen führen, ohne dass der Patient die Chance hat, sich zu erholen. Oft verzögert sich die Erkrankung um 5-7 Tage, in denen Sie anhand charakteristischer Merkmale das Vorhandensein der Krankheit feststellen und einen Arzt aufsuchen können. Symptome einer Infektion oder Sepsis des menschlichen Blutes können sein:

  • Auftreten von Herpes auf den Lippen;
  • plötzliche Entwicklung von Hauthyperpigmentierung oder -blanchierung;
  • das Auftreten eitriger Entzündungen am Körper;
  • Atemprobleme;
  • instabiler psycho-emotionaler Zustand, Apathie;
  • Depressionen im Gesicht im Wangenbereich.

Erste Anzeichen einer Blutvergiftung

Eine fulminante Verschlechterung der Gesundheit bei einem asymptomatischen Verlauf wird nur bei einer Reihe von Krankheiten beobachtet, die mit einer Sepsis in Verbindung gebracht werden können. Wenn Sie vermuten, dass eine Infektion vorliegt, hören Sie auf Ihren eigenen Körper - er gibt Ihnen Aufschluss darüber, ob Anlass zur Sorge besteht oder nicht. In der Regel treten in den ersten Tagen signifikante Veränderungen während der Infektion auf. Anzeichen einer Infektion können sein:

  • Anstieg oder Abfall der Temperatur, Schüttelfrost;
  • übermäßiges Schwitzen;
  • Darmstörungen;
  • Rötung der Haut, Flecken am Körper;
  • Bewusstlosigkeit

Gründe

Eine Person ist sich der möglichen Gefahr bewusst und versucht diese unbewusst zu vermeiden. Wenn es um Krankheiten geht, ist es sinnvoll, sich an die Hauptursachen ihres Auftretens zu erinnern. Es ist unmöglich, sich vor allem zu schützen, aber es ist real, sich vor der Wahrscheinlichkeit einer Infektion durch eine Infektion im Blut zu schützen. Krankheitserreger sind verschiedene Mikroorganismen: Staphylokokken, Streptokokken und andere. Wenn sie ins Blut abgegeben werden, insbesondere vor dem Hintergrund einer verminderten Immunität, führen sie zu traurigen Folgen. Zu den Infektionsursachen gehören:

  • angeborene oder erworbene Defekte des Immunsystems;
  • Drogenkonsum;
  • Nichteinhaltung von Hygienevorschriften in Krankenhäusern und Schönheitssalons;
  • Abtreibung auf unangemessene Weise;
  • Infektion im Blut vor dem Hintergrund von Bestrahlung und anderen Therapien, die zur Unterdrückung der Immunität beitragen;
  • Komplikationen von Wunden, Schnitten und Verbrennungen.

Wie kommt es zu einer Blutvergiftung?

Anzeichen einer Blutsepsis können sich bei einer vollkommen gesunden Person manifestieren, aber bei immungeschwächten Patienten steigt das Risiko, krank zu werden, signifikant an. Als systemisches Entzündungsreaktionssyndrom kann eine Infektion wie folgt erhalten werden:

  • Während der Operation. Bei Verwendung nicht steriler Instrumente können Ärzte das Blut durch offene Wunden infizieren, die sich bei schwacher Immunisierung vermehren.
  • Bei der Behandlung und Entfernung von Zähnen. Durch die Nichtbeachtung der Sterilität dringen Mikroorganismen leicht in den offenen Kanal ein.
  • Mit Schnitten. Zu Hause oder im Salon erhalten, zum Beispiel bei der Verarbeitung von Nägeln, ist der Schnitt das „Tor“ für die Infektion.

Blutvergiftung von einem Zahn

Nicht viele Menschen besuchen den Zahnarzt in der Liste der obligatorischen jährlichen Fälle. In dieser Hinsicht gibt es Situationen, in denen es nicht möglich ist, einem kranken Zahn zu helfen und ihn zu entfernen - der einzige Weg, schmerzhafte Empfindungen loszuwerden. Die odontogene Blutsepsis ist eine der möglichen Folgen einer solchen Entscheidung. Eine Infektion tritt an den Gelenken zwischen dem harten Teil des Zahns und dem Zahnfleisch auf. Aufgrund von Schwierigkeiten bei der Diagnose wird die Krankheit als sehr gefährlich angesehen und muss über einen langen Zeitraum behandelt werden. Aber auch nach der Krankheit ist die Immunität nicht entwickelt, was einen Rückfall zu befürchten droht.

Die Klassifikationen von Infektionen sind sehr umfangreich und werden in Kategorien eingeteilt, in denen eine unterschiedliche Anzahl von Gegenständen vorkommt. Die zwei größten Gruppen sind kryptogene Blutsepsis und sekundäre. Im ersten Fall ist das Eingangstor nicht definiert, im zweiten Fall ist es möglich, die Infektionsquelle zu identifizieren. Das Folgende gibt die Methode an, mit der die Blutsepsis aufgetreten ist: durch eine Wunde, infolge einer Operation oder wenn der Geburtskanal reißt. Wichtiger ist jedoch die Klassifizierung nach dem Ort der Infektionsquelle:

  • odontogen - harter Teil des Zahnes;
  • Darm - Verdauungssystem;
  • Haut - Haut;
  • rhinogen - Nasennebenhöhlen;
  • Urosepsis - Organe des Urogenitalsystems;
  • Mund - Mundhöhle;
  • otogen - Ohren;
  • Tonsillogenese - Mandeln;
  • endokardiale Herzklappen.

Stadien der Sepsis

Sie können die Ausbreitung von Infektionen und Toxinen rechtzeitig verhindern, um zu verstehen, in welchem ​​Stadium sich die Krankheit befindet. Ab dem Stadium des Kurses hängt das Prinzip der Behandlung der Infektion, deren Dauer und Ergebnisse. Es gibt mehrere von ihnen:

  • Das Anfangsstadium der Infektion. Der Körper reagiert auf die Kultur von Mikroorganismen im Blut. Körpertemperatur und Hautfarbe ändern sich, der Herzschlag beschleunigt sich.
  • Blitzschnell. Begleitet von einer starken Verschlechterung der Gesundheit. Ein solches akutes Stadium kann zu einer Septikopyämie führen - der Bildung von Geschwüren.
  • Spätes Stadium der Infektion. Es ist gekennzeichnet durch Funktionsstörungen der lebenswichtigen Organe und Hypotonie.
  • Septischer Schock. Die Blutversorgung der Organe ist gestört, was tödlich ist.

Wie man eine Blutvergiftung feststellt

Um die Tatsache zu identifizieren, dass das Blut des Patienten infiziert ist, müssen mindestens zwei Kriterien vorliegen, um dies anzuzeigen: Unterkühlung oder Hyperthermie, Tachykardie und ein reduzierter Spiegel weißer Blutkörperchen. Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe von Studien, mit deren Hilfe eine Infektion nachgewiesen werden kann:

  • Urinanalyse (Proteinüberschuss im Urin kann eine Bestätigung der Diagnose sein);
  • umfassende Untersuchung der intravaskulären Gerinnung;
  • Röntgen oder Ultraschall zur Erkennung eitriger Läsionen des Körpers.

Behandlung

Um eine Person vor den Folgen des Eindringens und der Ausbreitung gefährlicher Bakterien im Blut während einer Infektion zu bewahren, greifen Ärzte möglicherweise auf radikale Operationsmethoden zur Entfernung von Nekrose zurück oder beschränken sich auf eine konservativere Behandlung. Es hängt alles vom Stadium der Krankheit und dem Zustand eines bestimmten Organismus ab, so dass eine Selbstbehandlung hier nicht akzeptabel ist. Die Behandlung der Blutsepsis kann umfassen:

  • entzündungshemmende und antibakterielle Therapie, die Mikroorganismen abtötet und deren Resistenz erhöht;
  • die intravenöse Einführung von Wassersalzlösungen zur Entgiftung des Körpers nach einer Infektion;
  • Plasma-Transfusion vom Spender in den fortgeschrittensten Fällen.

Antibiotika

Eine Infektion im Blut verhindert, dass eine Person aufgrund einer Funktionsstörung ihrer inneren Organe normal existiert. Antibiotika hemmen das Wachstum lebender Zellen, zu denen auch gefährliche Mikroorganismen gehören. Wenn diese Option im Früh- und Anfangsstadium infiziert wird, ist sie am effektivsten. Sie können das Medikament nur auf Empfehlung eines Arztes und in Kombination mit einem Hilfsstoff einnehmen. Zur Behandlung der Sepsis wird Blut verwendet:

  • Gentamicin. Verletzt die Proteinsynthese, indem sie durch die Zellmembran von Mikroorganismen wirkt. Der Nachteil sind die Nebenwirkungen, die mit der Langzeitanwendung des Arzneimittels verbunden sind.
  • Vancomycin. Verlangsamt die Biosynthese der Wände von Bakterienzellen, was sich nachteilig auf sie auswirkt. Kontraindiziert bei Nierenerkrankungen.
  • Amoxicillin. Es gehört zur Penicillin-Gruppe und wirkt aufgrund der hemmenden Wirkung auf infizierte Zellen. Diese Gruppe ist sehr allergisch.

Folgen

Schreckliche Fotos und Videos, die Komplikationen nach einer Blutsepsis darstellen, erschrecken und erschrecken. Die gefährlichste Folge ist ein septischer Schock, der die Durchblutung der inneren Organe behindert. Auch wenn die Krankheit diesen Zustand noch nicht erreicht hat, ist die Gefahr für die Gesundheit enorm, da sich unterschiedliche Pathologien entwickeln können:

  • Herz- oder Nierenversagen;
  • Lebergewebeschaden;
  • deutliche Zunahme der Atemnot;
  • Temperatur- und Druckinstabilität;
  • das Auftreten von Wundliegen;
  • Gefäßverschluss und Gewebenekrose;
  • Blutung.

Prävention

Voraussagen, dass eine gesunde Person plötzlich eine Krankheit auftaucht, ist nicht möglich. Eine Person ist möglicherweise völlig unempfindlich gegenüber Viren im Blut, die andere Person wird sofort krank. Es gibt jedoch vorbeugende Maßnahmen, die das Infektionsrisiko verringern und sich vor schwerwiegenden Folgen schützen können:

  • Stärkung der Immunität. Diese Auswirkungen bilden eine Barriere gegen Infektionen. Wenn Ihre Immunität geschwächt ist, konsultieren Sie Ihren Arzt für die Auswahl der Therapie.
  • Hygienevorschriften. Insbesondere bezieht sich dieser Punkt auf die Injektion, Behandlung von offenen Wunden.
  • Ordentlichkeit. Durch die Reduzierung von Verletzungen können keine Bakterien in das Innere eindringen.

Wie man eine Blutvergiftung beim Menschen feststellt

Wenn eine bakterielle Pilzflora ins Blut gelangt, entwickelt eine Person eine Sepsis - eine systemische entzündliche Reaktion. Ein wesentlicher Bestandteil des pathologischen Prozesses sind mikrobielle Toxine, die eine Kette von Schäden im Körper auslösen. Symptome einer Blutvergiftung beim Menschen sind Staphylokokken, Streptokokken, Darm- und Blauschimmelpilze, viel seltener Pneumokokken, Pilze und Proteus. Die Quelle der Blutinfektion ist ein eitriger Fokus an jedem Ort, aber eine kryptogene Sepsis tritt auf, wenn das Eingangstor nicht identifiziert werden kann.

Symptome einer Sepsis bei Erwachsenen und Kindern

Die Manifestation einer Blutinfektion beim Menschen hängt von der Art des Erregers ab, der die Bakteriämie verursacht hat, von der Intensität und Dauer der Infektion sowie vom Immunitätszustand. Es gibt Hauptsymptome:

  • Tachykardie (schneller Puls);
  • Tachypie (schnelle Atmung);
  • Verletzung der Wärmeregulierung (Temperatur erhöht oder unter dem Normalwert);
  • Hypotonie (niedriger Blutdruck);
  • Anzeichen einer Vergiftung (Kopfschmerzen, Muskel-, Gelenkschmerzen);
  • schwere Schwäche, Muskelatonie.

Wenn Blut infiziert ist, entwickelt sich eine disseminierte intravaskuläre Koagulation (DIC), die Anzahl der Blutplättchen nimmt stark ab, ein Labortest zeigt Leukozytose, einen Anstieg der ESR, Lymphopenie. Der Prozentsatz unreifer Formen von Neutrophilen steigt an, was auf eine signifikante Belastung der hämatopoetischen Funktion hinweist. Das wichtigste diagnostische Kriterium für die Sepsis ist das Vorhandensein von Bakterien im Blut. Früher wurde dieser Zustand als "schmutziges Blut" bezeichnet.

Septikämie

Eine bakterielle Infektion des Blutes ohne septische Herde wird als Septikämie bezeichnet. Der Prozess ist immer akut, fulminant, manifestiert sich durch Hyperthermie, das Bewusstsein einer Person ist gestört. Der Hauptbestandteil des Entzündungsprozesses - giftig, aufgrund der Freisetzung einer großen Menge von mikrobiellem Protein-Antigen ins Blut. Gefäßwände leiden, ihre Permeabilität steigt, es kommt zu Gewebeschwellungen. Systemische Vaskulitis führt zur Entwicklung eines hämorrhagischen Syndroms. Eine interstitielle Entzündung der inneren Organe führt zum Versagen mehrerer Organe.

Septikopyämie

Das Hauptsymptom einer Blutinfektion, begleitet von einer Septikopyämie, sind eitrige "Metastasen". Die Krankheit kann chronischer Natur sein (Chroniosepsis). Lymphknoten leiden bis zur eitrigen Verschmelzung. Charakteristisch sind die eitrige Venenentzündung im Bereich des Primärfokus und die Lymphangitis. Es gibt Eiterungsherde entlang des venösen Netzwerks, der erste ist Lungenparenchym betroffen. Ferner sind Leber, Knochenmark und Nieren beteiligt, ohne Behandlung entwickeln sich Abszesse, Zellulitis der Organe. Die Temperatur bei Sepsis mit Pyämie darf nicht ansteigen.

Sepsis bei Neugeborenen

Eine Infektion des Blutes ist intrauterin bei der Geburt nach der Geburt möglich. Die Bakterienflora ist in der Lage, den Plazentaschutz zu überwinden, weshalb eine Infektion der Mutter die Entwicklung eines septischen Prozesses im Fötus bedroht. Der Durchgang des Kindes durch den Geburtskanal wird von Mikrotraumen begleitet, sie können zum Tor der Infektion werden. Eine entzündete Nabelwunde ist eine häufige Ursache für eitrige Komplikationen, eine mögliche Ursache für eine Nabelsepsis.

Symptome der Infektion manifestieren Lethargie, Blässe, Weigerung, die Brust zu saugen. Reduzierte Aktivität von Bewegungen, das Volumen des Weinens. Das Baby rülpst oft, nimmt nicht zu. Über der Oberlippe ist eine graue Tönung der Haut zu sehen, das Blau des Nagelbettes. Die weitere Entwicklung der Symptome erfolgt häufig blitzschnell, der Zustand verschlechtert sich rapide, Anzeichen einer beeinträchtigten Hämodynamik, Bewusstseinsstörungen überwiegen.

Ursachen der Infektion

Die häufigste Sepsis ist die Wunde. Das Eindringen mehrerer Arten von Krankheitserregern in eine Wunde erhöht das Risiko eitriger Komplikationen. Ein frühes Symptom für eine Blutinfektion beim Menschen ist eine Entzündung der Lymph- und Venengefäße um den primären Fokus, ein Zeichen für die Ausbreitung einer Entzündung. Schwerer Verlauf ist gekennzeichnet durch eine Pilzsepsis, die sich häufig mit mangelnder Immunität entwickelt. Pilz im Blut ist für eine medikamentöse Therapie schlecht zugänglich. Besonders tiefe Verbrennungen, die oft durch Eiterung erschwert werden, bedrohen den septischen Prozess.

Die Ursache der odontogenen Sepsis sind ungesunde Zähne. Pulpitis, Flux, maxilläre Osteomyelitis und eitrige Läsionen des Zahnfleisches können durch eine Blutinfektion erschwert werden. Der primäre Infektionsherd kann eine eitrige Otitis sein, aufgrund derer sich eine otogene Sepsis entwickelt. Eingangstore sind oft Furunkel, Hautgeschwüre, trophische Geschwüre. Im Falle einer Bauchoperation kommt es selten zu einer Infektion mit bedingt pathogenen Bakterien, und bei einer geschwächten Immunität ist die Sepsis chirurgisch oder operativ.

Folgen

Eine septische Infektion erfordert eine intensive komplexe Behandlung, einschließlich einer wirksamen antimikrobiellen Therapie und Entgiftungsmaßnahmen. Sepsis wirkt sich nachteilig auf viele Körperstrukturen aus, die Symptome verschwinden langsam, die eitrigen Herde lösen sich lange auf. Mögliche Komplikationen der Nieren (Nephritis, kortikale Nekrose), des Nervensystems (Polyneuropathie, Enzephalopathie). Das Leben des Patienten ist durch anhaltende Hypotonie, Herzinsuffizienz, toxischen Schock und multiple Organpathologie bedroht.

Sepsis

Eine schwere Infektionskrankheit, die durch die Ausbreitung von Bakterien und ihren Toxinen im Körper verursacht wird, wird als Sepsis bezeichnet. Sein russischer Name ist weithin bekannt - Blutvergiftung.

Beschreibung

Der Zustand wird durch das Eindringen von Infektionserregern in Gewebe und Blut verursacht. In der überwiegenden Mehrheit der Fälle tritt eine Sepsis aufgrund einer Abnahme der Abwehrkräfte des Körpers (nach Krankheit, Verletzung, erheblichem Blutverlust) auf und ist eine Komplikation des Entzündungsprozesses.

Das Kennzeichen der Krankheit ist das Vorhandensein von Entzündungen im ganzen Körper. Die Patienten bemerkten:

Die Erreger der Sepsis sind am häufigsten:

Viel seltener die Ursache von Pilzen: Candida, Aspergillus, Actinomyceten.

Zuverlässige Bestätigung der Krankheitsentwicklung ist die Isolierung des Erregers aus dem Blut und lokalen Infektionsherden.

Die Quelle der Blutverunreinigung kann sein:

  • Eiterung in der Wunde;
  • kocht;
  • Karbunkel;
  • Komplikationen nach Geburt und gynäkologischen Operationen;
  • Schädigung oder eitrige Entzündung der Geschlechtsorgane;
  • Stauung in der Harnröhre;
  • eitrige entzündliche Prozesse in der Mundhöhle.

Weltweit werden jährlich etwa eineinhalb Millionen Fälle von Blutvergiftungen registriert. 30 bis 50% von ihnen enden im Tod.

Klassifizierung

Abhängig von der Geschwindigkeit der Entwicklung der Sepsis wird unterteilt in:

  • blitzschnell - dieser Typ zeichnet sich durch die schnelle Entwicklung aller Manifestationen in 1–2 Tagen aus. Die Patienten verzeichneten eine signifikante Verschlechterung der Arbeit aller Organe. Die Wahrscheinlichkeit des Todes ist sehr hoch;
  • akut - die Krankheit entwickelt sich langsam, die Symptome einer Blutinfektion treten allmählich innerhalb von 5-7 Tagen auf. Der Patient hat Schüttelfrost, Zyanose der Haut, schnelles Atmen und Herzschlag, vermehrtes Schwitzen, Bewußtseinstrübung;
  • Subakut - dauert bis zu 4 Monate, entwickelt sich vor dem Hintergrund einer geschwächten Immunität. Unterscheidet sich bei Vorhandensein eines ausgeprägten Ausschlags, wellenförmige Temperaturänderung. Das Bewusstsein bleibt klar. Mortalitätsrate erreicht 50%;
  • chronisch - entwickelt sich über mehrere Jahre, Symptome können periodisch auftreten. In einigen Fällen hat ein Patient einen langfristigen, nicht heilenden Entzündungsschwerpunkt und es wird eine signifikante Verschlechterung der Immunität registriert.

Bei Änderungen im Körper können Sie Folgendes auswählen:

  • Septikämie - eine allgemeine Verschlechterung des Körperzustands, gekennzeichnet durch eine akute Entwicklung der Entzündungsreaktion und das Fehlen von Infektionsherden in den inneren Organen;
  • Septikopyämie - ein Zustand, der durch die Bildung multipler Geschwüre in verschiedenen Organen gekennzeichnet ist;
  • septische Endokarditis - Entzündung findet sich an der Oberfläche der Herzklappen.

Je nach Entwicklungsmechanismus des Staates gibt es:

  • Chirurgisch - tritt als Komplikation eitriger Krankheiten nach der Operation auf. Entwickelt sich mit einer Infektion im Blut;
  • geburtshilflich-gynäkologisch - äußert sich nach komplizierter Wehen und Abtreibungen;
  • Urosepsis - tritt als Folge einer Entzündung der Harnorgane auf (Blasenentzündung, Urethritis, Prostatitis, Pyelitis);
  • dermal - die Ausbreitung der Infektion erfolgt durch Schädigungen oder eitrige Hautkrankheiten (Verbrennungen, Wunden, Furunkel);
  • pleuro-pulmonal - entwickelt sich als Komplikation eitriger Lungenerkrankungen (Lungenentzündung, Pyothorax);
  • Darm - andere Stelle der Infektionsquelle in der Bauchhöhle;
  • otogen - ist eine Komplikation der eitrigen Otitis. Es kann sich auf das Gehirn ausbreiten und zur Entstehung von Meningitis beitragen.
  • rhinogen - entwickelt sich mit der ausgedehnten Ausbreitung der Infektion von den Nasennebenhöhlen;
  • Tonsilogen - vor dem Hintergrund einer stark fließenden Angina festgestellt.

Symptome einer Sepsis

Anzeichen der Krankheit hängen von der Form der Sepsis und der Schwere ihres Auftretens ab. Gemeinsame Merkmale für alle seine Typen sind:

  • ein signifikanter Temperaturanstieg, begleitet von Schüttelfrost, erhöhter Herzfrequenz, Schwitzen. Toxine gelangen in den Blutkreislauf und schädigen den Wärmeregulationsbereich des Gehirns.
  • Subkutane Blutungen - Pathogene Mikroben schädigen die Wände von Blutgefäßen. In der Anfangsphase sieht der betroffene Bereich wie ein gewöhnlicher Ausschlag aus, später verwandeln sich kleine Punkte in ausgedehnte Flecken, dann treten Blasen und Geschwüre in den infizierten Bereichen auf;
  • Verschlechterung des Allgemeinzustands - Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Apathie;
  • Gelbfärbung der Haut und der Schleimhäute. Dies erklärt sich aus der Störung der normalen Leberfunktion - der Unfähigkeit, Bilirubin zu verarbeiten.
  • schnelles Atmen und Herzschlag;
  • Probleme mit dem Verdauungssystem - Durchfall, Erbrechen.

Wenn eine Septikopyämie zu den oben genannten Symptomen hinzugefügt wird:

  • das Vorhandensein eines ausgeprägten Infektionsherdes - Abszess;
  • Beschwerden über Rückenschmerzen, eine signifikante Abnahme der freigesetzten Urinmenge - mit Nierenschäden;
  • Bewusstseinsstörungen, Kopfschmerzen - mit Hirnschäden;
  • eine Vergrößerung der Leber - mit der Entwicklung eines pathologischen Zustands in der Region der Leber;
  • Bewegungsstörungen, Gelenkschwellungen, starke ruckartige Schmerzen - bei eitriger Arthritis;
  • Husten, Atemnot - bei pleural-pulmonaler Sepsis.

Die septische Endokarditis ist durch folgende Anzeichen gekennzeichnet:

  • Herzklopfen;
  • Tinnitus;
  • Kurzatmigkeit;
  • Arrhythmien;
  • Schmerz im Herzen;
  • Akquisition von atypischer Hautfarbe - bräunlich, ikterisch.

Diagnose

Die Diagnose von Kindern und Erwachsenen wird auf der Grundlage des klinischen Bildes (Vorhandensein charakteristischer Symptome, Erkennung der Infektionsquelle und möglicher Metastasen) sowie der Ergebnisse klinischer Studien (vollständiges Blutbild, Aussaat auf Sterilität) gestellt.

Zur genauen Diagnose und Unterscheidung der Sepsis von anderen Krankheiten wird empfohlen, dreimal zu säen. Vollständiges Blutbild zeigt Leukozytose, hypochrome Anämie, beschleunigte ESR.

Bei Vorliegen von Indikationen können zusätzliche Ultraschalluntersuchungen einzelner Organe, Röntgendiagnostik, Magnetresonanztomographie oder Computertomographie zugeordnet werden.

Behandlung

Die Therapie zielt darauf ab, die Krankheit zu bekämpfen und die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken. Die Behandlung umfasst mehrere Phasen und sollte ausschließlich im Krankenhaus durchgeführt werden.

Der chirurgische Eingriff besteht in der vollständigen Entfernung des betroffenen Gewebes (falls möglich) sowie der Flüssigkeit, die sich in den Wunden ansammelt und einen konstanten Eiterausfluss gewährleistet. Auf der Oberfläche der Wunde genäht. Zur schnellen Heilung und Reinigung der Wundoberfläche werden spezielle Salben mit antiseptischen Eigenschaften aufgetragen:

Intensive Behandlung beinhaltet die Einnahme von Antibiotika und Antiseptika. Vor ihrer Verwendung muss eine Sensitivitätsanalyse der identifizierten Mikroorganismen durchgeführt werden. Vor Erhalt der Ergebnisse wird die Wirkstoffkombination angezeigt:

  • Cefoxim + Metronidazol;
  • Cefelim + Metronidazol;
  • Ampicillin + Aminoglycosid.

In Ermangelung einer Reaktion des Organismus kann zusätzlich zugewiesen werden:

Die Dauer der Einnahme von Antibiotika wird vom behandelnden Arzt festgelegt und liegt zwischen 6 und 10 Wochen. Als zusätzliche Maßnahmen werden gezeigt:

  • entzündungshemmende Therapie mit Glukokortikoiden (Hydrocortison, Methylprednisolon);
  • Entgiftungsbehandlung - Entfernung giftiger Substanzen aus dem Körper;
  • Infusionstherapie - Elektrolyt-, Fett- und Proteinemulsionstransfusionen;
  • Immunsubstitutionstherapie - Konsumieren von Immunglobulinen. Am effektivsten ist die Einführung von Pentaglobin für 3 Tage in einer Dosierung von 5 ml / kg;
  • Prävention thromboembolischer Komplikationen (Gabe von Heparin-Natrium).

Neugeborene Sepsis

Besonders harte Sepsis tritt bei Neugeborenen auf. Wie bei Erwachsenen entsteht es durch das Eindringen einer pathogenen Flora in das Blut des Babys. Die Häufigkeit tödlicher Fälle beträgt 40%.

Die häufigste Infektion tritt auf durch:

  • Nabelwunde;
  • Haut und Schleimhäute;
  • Harnorgane;
  • Magen-Darm-Trakt.

In Gefahr sind Frühgeborene, Neugeborene mit intrauterinen Infektionen, Langzeitbeatmung, die operiert wurden.

Häufige Fälle von Infektionen von Säuglingen von Müttern, die an Kolpitis, bakterieller Vaginose und anderen gynäkologischen Krankheiten infektiöser Natur leiden.

Am häufigsten tritt die Sepsis bei Neugeborenen vor dem Hintergrund von Pustelausschlag, Nabelentzündung, Bindehautentzündung, Stomatitis und Windeldermatitis auf.

Babys haben Symptome:

  • Angst;
  • häufiges Aufstoßen;
  • schlechte Gewichtszunahme;
  • Dehydration;
  • fahle oder gelbliche Haut;
  • hohes Fieber;
  • Bradykardie;
  • Ausschlag.

Die Behandlung umfasst die obligatorische Antibiotikatherapie, den Aufenthalt in einem Inkubator während der gesamten akuten Krankheitsphase, sorgfältige Hygiene und Stillen.

In den meisten Fällen wird die Verwendung von Antibiotika bei Neugeborenen empfohlen, bevor die Ergebnisse einer Blutuntersuchung vorliegen. Neonatologen verschrieben Medikamente, die die häufigsten Krankheitserreger wirksam beeinflussen.

Sepsis bei Kindern

Sepsis ist die zweithäufigste Todesursache bei Kindern im Alter von 1 Jahr bis 14 Jahren. Geben Sie seine Anwesenheit an:

  • Temperatur über 38,5 ° C oder unter 36,0 ° C;
  • Tachykardie über 30 Minuten;
  • schnelles Atmen;
  • eine signifikante Zunahme oder Abnahme der Anzahl von Leukozyten;
  • Abschwächung des Pulses;
  • kalte Gliedmaßen;
  • Marmorfärbung der Haut;
  • Durchfall;
  • Erbrechen;
  • verwirrtes Bewusstsein.

Die Behandlung umfasst eine 10–15-tägige Antibiotikatherapie mit zwei Medikamenten, die chirurgische Entfernung des Eiters und die anschließende Desinfektion. Bei Bedarf weisen Experten Medikamente zu, die Stoffwechselprozesse aktivieren und die Konzentration von Toxinen reduzieren sollen. Die intravenöse Verabreichung von Flüssigkeit in einer Menge von 40 ml / kg mit dem anschließenden Verbrauch der maximal zulässigen Menge (je nach Alter) ist angegeben.

Komplikationen der Sepsis

Häufig geht die Sepsis mit der Entwicklung verschiedener Komplikationen einher, darunter Nieren-, Nebennieren-, Herz-Kreislauf- und Atemversagen, Blutungen und Thromboembolien.

Der gefährlichste Zustand ist ein toxischer Schock. Seine charakteristischen Manifestationen sind Durchblutungsstörungen, Hyperthermie, kritische Senkung des Blutdrucks, erhöhte Herzfrequenz bis zu 160 Schlägen. Die Mortalität erreicht 90%.

Prävention

Experten nennen als Maßnahmen zur Verhinderung der Sepsisentwicklung:

  • Hygiene;
  • ordnungsgemäße Behandlung von Wunden, Schnitten, Verbrennungen;
  • Schonende Aufbereitung der Instrumente bei medizinischen Eingriffen und chirurgischen Eingriffen.

Eine rechtzeitige und angemessene Behandlung ermöglicht es mit hoher Wahrscheinlichkeit, eine günstige Prognose vorherzusagen und die Krankheit vollständig loszuwerden.

Holen Sie sich eine Expertenmeinung über Sepsis aus dem Video.

Blutinfektion - erste Anzeichen und Symptome, Folgen

Schneller Übergang auf der Seite

Das Blut ist die Hauptflüssigkeitsstruktur des Körpers, es liefert die lebenswichtige Aktivität des Menschen, verbindet alle Systeme, Organe und jede Zelle und versorgt sie mit Sauerstoff und nützlichen Substanzen. Verschiedene Krankheitserreger können dieses Muster stören - Viren, Pilze oder Bakterien, die in die Blutbahn gelangt sind.

Das Versagen von Immunfunktionen oder deren Unzulänglichkeit bei der Bekämpfung von Mikroorganismen führt zu einer raschen Vermehrung und zum Wachstum von Infektionen, die - Septikämie (Blutinfektion) verursachen.

Die Erreger der Blutverunreinigung sind eine ausgedehnte pathogene Flora - dies sind verschiedene Gruppen von Kokken und stäbchenförmigen Bakterien sowie Stämme von Herpesvirionen oder sporenbildenden Schimmelpilzen "Aspergillus", "Candida" usw.

Die Entwicklung der Pathologie durch verschiedene Vertreter ist äußerst selten. Normalerweise verursacht eine Blutvergiftung - Sepsis, wie sie in der Medizin heißt - eine große Anhäufung von Vertretern einer Art von Mikroorganismen und ihrer Toxine im Blut.

Hauptfaktoren der Blutinfektion

Der Hauptgrund für den pathologischen Prozess ist der direkte Kontakt der pathogenen Flora mit dem Blut, wenn es frei und sofort in sie eindringen kann. Dies wird ermöglicht durch:

  • das Vorhandensein ausgedehnter eitriger Wunden im Körper;
  • die Prozesse der Furunkulose oder einzelne eitrig-nekrotische Entzündungen;
  • eitrige Wunden als Komplikationen chirurgischer Eingriffe;
  • infizierte Blutgerinnsel in den Venenhöhlen.

Der Bildung von Blutgerinnseln und deren Infektion geht häufig die Nichteinhaltung der Installationsvorschriften für Gefäßkatheter voraus, die lange Zeit in den Venen verbleiben und zum Eindringen des Erregers von außen in das Blut beitragen (die optimale Katheterisierungsdauer sollte 3 Tage nicht überschreiten).

Es ist eine Infektion und Bluttransfusion (Bluttransfusion) nicht ausgeschlossen. Um dies zu vermeiden, wird das Spendermaterial über einen längeren Zeitraum (bis zu sechs Monaten) serologisch auf Antikörper getestet.

Bei Operationen, insbesondere bei gynäkologischen Erkrankungen, die im Notfall operiert werden, besteht die Gefahr einer Blutinfektion. Mögliche Ursachen für eine Blutvergiftung, die von der Gemeinde erworben wurde, sind fehlende Verarbeitungsgeräte, die Hände des Personals oder nicht steriles Verbandsmaterial. Oft wird die sogenannte kryptogene Sepsis diagnostiziert, wenn der "Täter" der Invasion nicht erkannt werden kann.

Bestimmte Situationen erhöhen das Risiko einer Blutvergiftung:

1. Das Vorhandensein von Infektionsherden im Körper, die eng mit Lymph- und Blutgefäßen verbunden sind. Solche wie:

  • Nierenentzündung mit Pyelonephritis;
  • zahnärztliche Infektionsherde;
  • infektiöse HNO-Pathologie.

2. Das Versagen der depressiven Immunität verursacht durch:

  • Immunschwäche-Virus (HIV);
  • Verwendung bei der Therapie von Arzneimitteln (Steroiden und Zytostatika) zur Neutralisierung und Unterdrückung von Antikörpern und verschiedenen Teilen des Immunsystems;
  • Milzläsion, die zur Splenektomie führt (Entfernung);
  • Tumorpathologien des hämatopoetischen Systems (verschiedene Formen von Leukämie, Lymphogranulomatose);
  • onkologische Pathologien in verschiedenen Organen, deren Grundursache eine geschwächte Immunität ist;
  • Langzeiteffekte der Sonneneinstrahlung, die sich nachteilig auf die Funktion der Thymusdrüse, des hämatopoetischen Organs und der Lymphknoten auswirken können

3. Die Kombination aus chronischer Infektion und geschwächten Immunfunktionen.

  • Diese Kombination ist die schwerste Manifestation einer Sepsis. Das klinische Bild des Prozesses ist vom blitzartigen (akuten) Verlauf bis zum trägen chronischen, durch Verschlimmerung manifestierten Verlauf mit der Entwicklung verschiedener, durch Immunschwäche verursachter Hintergrundpathologien gekennzeichnet.

Eine vollständige Heilung von Blutvergiftungen ist nur mit einer rechtzeitigen Antibiotikatherapie möglich.

Erste Anzeichen einer Blutvergiftung

Die ersten Anzeichen einer sich entwickelnden Blutinfektion manifestieren sich:

  1. Fieber - mit sehr hoher Temperatur;
  2. Kraftverlust, Muskelzittern und nächtliche Schweißausbrüche ersetzten sie.
  3. Die unterschiedliche Natur des Hautausschlags;
  4. Apathie bei Nahrungsmitteln und starker Gewichtsabnahme, vergleichbar mit Kachexie (Erschöpfung);
  5. Myalgie und Gelenkschmerzen - ohne offensichtliche Anzeichen von morphologischen Störungen;
  6. Ein starker Blutdruckabfall, begleitet von einem septischen Schock und Ohnmacht.

Sie treten nicht immer in akuter Form auf, ein allmählicher Temperaturanstieg und eine langsame Entwicklung von Vergiftungserscheinungen sind möglich. Der Zustand des Patienten verschlechtert sich jedoch rapide - es gibt Schwierigkeiten bei der Bewegung, Schwierigkeiten bei der Arbeit und völlige Apathie gegenüber der Nahrung.

Symptome einer Blutvergiftung nach Art der Infektion

Die Manifestation spezifischer Symptome einer Blutinfektion hängt vom Zustand der Immunität und der Art des verursachenden Faktors ab - eines spezifischen Pathogens - und weist charakteristische Merkmale auf.

1) Die Symptome einer Staphylokokken-Blutinfektion äußern sich in einem sehr schweren Verlauf:

  • mit starken Anzeichen von Myalgie;
  • hohe Körpertemperatur;
  • das Auftreten eines einzigen blasigen Ausschlags auf der Haut;
  • Bildung von Abszessen in den Organen;
  • rasche Manifestation von Anzeichen einer Vergiftung.

Gleichzeitig entwickelt sich eine trockene Hustenform, die mit der Zeit von der Freisetzung einer großen Menge gelben Auswurfs begleitet wird.

2) Die Symptome einer Meningokokkenämie (Meningokokkenblutinfektion) sind durch eine sehr rasche Entwicklung gekennzeichnet. Erkennungszeichen sind auf die rasche Verallgemeinerung des Prozesses und die Verschlechterung des Zustands von Patienten mit einem Anstieg der meningealen Zeichen in Form von zurückzuführen:

  • ein signifikanter Temperaturanstieg;
  • erhöhte Kopfschmerzen;
  • zunehmende Blässe der Haut;
  • Entwicklung von Tachykardie und Atemnot;
  • Schmerzen in Muskeln und Gelenken;
  • das Auftreten von hämorrhagischen Hautausschlägen;
  • hämorrhagische Prozesse auf Schleimhäuten.

Hautausschläge treten fast in den ersten Stunden der Erkrankung auf (Infektionslatenz bis zu einer Woche). Hämorrhagische Herde können enorme Ausmaße annehmen und mit Hautnekrosen einhergehen.

Neben hämorrhagischen Hautausschlägen werden in den Schleimhäuten des Nasopharynx und der inneren Organe Hämorrhagien der Bindehaut und der Augensklera beobachtet. Manchmal manifestiert sich die Krankheit in Magen-, Nasen-, Uterusmakro-, Mikro- und Subarachnoidalblutungen.

In schweren Fällen ist die Krankheit kompliziert:

  • Herzpathologien;
  • die Entwicklung von Thrombosen in großen Gefäßen;
  • Manifestation eines infektiösen und toxischen Schocks;
  • Waterhouse-Frideriksen-Syndrom - Blutungen in den Nebennieren.

3) Wenn Pneumokokken-Infektion des Blutes Symptome sind ähnlich wie die Manifestation von Meningitis und Lungenentzündung. Mit Manifestationen von Fieber, Schwäche, Schüttelfrost und Vergiftung. Bei generalisierter Entwicklung ist die Entwicklung von Schock und Bewusstseinsverlust nicht charakteristisch.

Trotz der Schwere des Infektionsprozesses ist diese Form der Sepsis nicht durch Manifestationen ausgeprägter Funktionsstörungen der Organe, etwaiger Hautausschläge sowie Gelenk- und Muskelschmerzen gekennzeichnet.

4) Die Manifestation von Anzeichen einer Blutinfektion durch gramnegative infektiöse Flora geht mit einer Immunschwäche einher, die durch postoperative Komplikationen mit der Entwicklung eitriger Prozesse verursacht wird.

Diese pathogene Flora ist häufig der auslösende Faktor für die Entwicklung einer Blutvergiftung bei Frauen nach der Geburt. Ein charakteristisches Merkmal einer gramnegativen Infektion ist die Neigung zu Hautblutungen und die Entwicklung einer Gewebenekrose.

Diese Erscheinungen äußern sich in einem einzelnen, sehr schmerzhaften Ausschlag von dunkler Kirschfarbe, der von einer verdichteten Walze umgeben ist und dessen Ausschlag sich allmählich vergrößert. Später ist die Suche nach medizinischer Hilfe auf die niedrige Temperatur während der Entwicklung des pathologischen Prozesses zurückzuführen.

5) Die Symptome einer pseudomuskulären Kontamination des Blutes entwickeln sich vor dem Hintergrund einer Immunschwäche und unterscheiden sich von den typischen Manifestationen - fulminanter Verlauf und rasche Entwicklung des Schockzustands (2 Stunden nach Anstieg der Temperaturindikatoren).

6) Die herpetische Form der Blutinfektion manifestiert sich durch die ausgeprägte Insolvenz der Immunabwehr, die während der Entwicklung der Hodgkin-Krankheit, verschiedener Formen von Leukämie, Organtransplantation, AIDS und HIV-Infektion beobachtet wird. In einem verallgemeinerten Prozess werden herpetische vesikuläre Eruptionen auf der Haut entlang des Rippenstreifens festgestellt.

Im Laufe der Zeit breitet sich der Herpesausschlag auf einen anderen Hautbereich aus, das Schleimhautepithel der Atemwege und der Speiseröhre, die Bronchialäste und die Mundschleimhaut.

Blasendissektion und mögliche Anhaftung von Staphylokokken-Infektionen, die sich in der Entwicklung von suppurativen Prozessen äußern.

Wie behandelt man eine Blutvergiftung?

Die Besonderheit dieser Krankheit (Blutinfektion) beruht auf zwei Faktoren - einem massiven Prozess der mikrobiellen Verbreitung von Blut und einer Verletzung von Gerinnungsprozessen. Daher basiert die Behandlung der Krankheit auf diesen Störungen. Die therapeutische Hauptrichtung liegt in der Antibiotikatherapie, die entsprechend der Empfindlichkeit der Bakterienflora gegenüber einem bestimmten Antibiotikum ausgewählt wird.

Kann der Erreger nicht durch klinische Anzeichen identifiziert werden, werden Medikamente verschrieben, die hohen Anforderungen genügen und eine breite Wirkung haben. Darunter befinden sich Medikamente "Gentamicin", "Cefaloridin" und "Cefazolin". Wenn an einem Tag keine sichtbaren Fortschritte zu verzeichnen sind, ersetzen Sie die Medikamente durch aktivere.

Mit einem geschwächten Immunsystem und dem Versagen von Antibiotika ist die Behandlung von Blutinfektionen kompliziert. Diesen Patienten wird eine Behandlung mit Endobulin oder anderen Präparaten von Gammaglobulinen verschrieben, die die pathogene Flora zerstören.

Bei der Behandlung von Gerinnungsstörungen wird Folgendes verschrieben: Heparin, Transfusion von frischem gefrorenem Plasma (FFP) und Plasmaphereseverfahren, die für die Schwere von Gerinnungsstörungen angezeigt sind.

Folgen einer Blutvergiftung - welche Gefahr besteht?

Schwerwiegende Folgen treten in fast allen wichtigen Körperstrukturen auf, wenn keine angemessene Sofortbehandlung durchgeführt wird.

  • Gefäßthrombose;
  • Tod des Extremitätengewebes;
  • umfangreiche hämorrhagische Prozesse;
  • eitrige Verschmelzung von Geweben in verschiedenen Organen;
  • beeinträchtigte Herzfunktion.

Die meisten dieser Erkrankungen sind tödlich und führen zur Mortalität der Patienten.

Einige Fragen

Wie bald nach der Infektion tritt eine Blutinfektion auf?

Die Manifestation von Symptomen einer Blutinfektion aufgrund der Dauer der Latenzzeit eines bestimmten Infektionserregers. Nach den ersten Anzeichen einer Infektion kann sich der klinische Prozess unterschiedlich schnell entwickeln und sich manifestieren:

  • fulminante Form, die für ein paar Tage Schock und Sterblichkeit verursacht;
  • akuter Verlauf von mehr als 3 Wochen;
  • subakute Klinik für 4 Monate;
  • wiederkehrende Prozesse mit Exazerbations- und Remissionsperioden von bis zu sechs Monaten;
  • chronischer Verlauf (Chroniosepsis), der bis zu einem Jahr oder länger dauert.

Eine Beschreibung der Symptome nach Art der Infektion finden Sie oben.

Die sofortige Behandlung einer Blutinfektion ist sehr wichtig, insbesondere bei Patienten mit Anzeichen einer Immunschwäche.

Was sind die Merkmale einer HIV-Infektion im Blut nach der Infektion?

Die Latenzzeit einer HIV-Infektion im Körper kann bis zu 4 Wochen, in einigen Fällen aber auch bis zu 6 Monaten betragen. Zu diesem Zeitpunkt gibt es keine Anzeichen für die Krankheit und die Tests werden auch mit einem negativen Indikator sein. Obwohl Virionen des Virus im Blut die Mindestkonzentration darstellen, sind sie bereits in die Struktur der T-Lymphozyten (Helfer) eingedrungen und beginnen sich recht aktiv zu vermehren.

Gleichzeitig mit dem Viruswachstum wächst die Produktion von Schutzproteinen - Antikörpern dagegen. Und wenn ihre Konzentration hoch genug wird, beginnt eine Serokonversion, bei der mit Hilfe eines HIV-Tests bereits HIV-Antikörper im Blut nachgewiesen werden können. Die Latenzzeit ist die im Hinblick auf Infektionen gefährlichste, da in den Blut- und Sexualgeheimnissen ein gefährliches Virus vorhanden ist, aber der Mensch merkt nicht einmal, dass er krank ist.

Die ersten Symptome einer HIV-Infektion treten ungefähr zwei Monate nach dem Kontakt mit der Infektion auf. Wenn die Konzentration des Virus im Leukozyten-Helfer signifikant ansteigt, werden sie ins Blut freigesetzt. Der phagozytäre Schutz der Immunität ist immer noch in der Lage, dem Virus zu widerstehen, und das übliche Bild des Infektionsprozesses entwickelt sich mit der Manifestation von:

  • Fieber;
  • Hautausschläge in verschiedenen Körperteilen;
  • Anzeichen einer Lymphadenitis;
  • verärgert Stuhl.

Manchmal sinkt bereits in diesem Zeitraum die Menge der Leukozyten-Helferzellen, was zu einer Abnahme der Phagozytose führt und frühe Anzeichen von HIV mit allen Arten von infektiösen Pathologien einhergehen - anhaltende Pneumonie, Pilzinfektionen im Magen-Darm-Trakt, seborrhoische Dermatitis oder Tuberkulose.

Sepsis oder Blutvergiftung - die ersten Anzeichen am Körper

Sepsis belegt nach Todesursachen den 11. Platz. In der Welt gibt es jährlich ungefähr 20-30 Millionen Fälle. Mehr Menschen sterben an Sepsis als an Lungenkrebs, Prostatakrebs und AIDS zusammen. Ein Patient mit Sepsis stirbt mit 5-facher Wahrscheinlichkeit als ein Patient mit Myokardinfarkt oder Schlaganfall.

Sepsis kann sich bei einem Patienten aufgrund einer eitrigen Wunde, einer Infektionskrankheit, entwickeln. In der Regel treten bei einer Blutinfektion die ersten Anzeichen der Krankheit nach einigen Stunden oder Wochen auf. Die Manifestationen der Krankheit: Fieber, Schwitzen, Schüttelfrost.

Die wichtigsten Infektionsfaktoren

Eine Blutverunreinigung (Sepsis) tritt auf, wenn sich die Infektion aufgrund einer zu schwachen Immunität im Körper ausbreitet. Pathogene Mikroorganismen dringen in das Blut ein - Bakterien, Viren oder Pilze. Infektionswege im Blut:

  • durch eine offene Wunde;
  • wenn es eine Infektion in den Atemwegen oder im Mund gibt;
  • durch den Geburtskanal;
  • mit eitriger Otitis;
  • durch postoperative Wundabsaugung.

Faktoren, die zur Infektion beitragen:

  • wenn sich ein Infektionsherd in der Nähe der Blutgefäße befindet (mit Pyelonephritis, Zahnerkrankungen);
  • HIV-Infektion;
  • während der Behandlung mit Zytostatika, die die Immunität hemmen;
  • Zustand nach Milzentfernung (Splenektomie);
  • mit Leukämie;
  • wenn es Krebs gibt.

Am häufigsten tritt eine Blutinfektion als Folge einer Wundabsonderung auf, wenn der Patient eine Immunschwäche, endokrine Erkrankungen oder eine Krebserkrankung aufweist. Die Basis der Sepsis ist die Unfähigkeit des Körpers aus verschiedenen Gründen, den lokalen suppurativen Fokus von anderen Organen und Geweben zu trennen. Pathogene Mikroorganismen gelangen in die Blutbahn. Infolgedessen verteilen sie sich im ganzen Körper. Steigt der Gehalt an Mikroben im Blut, setzen sie Toxine frei, die von einer generalisierten Schädigung aller Organe und Gewebe des Körpers, der Bildung eitriger Metastasen, begleitet werden. Sepsis kann: fulminant, akut, subakut, chronisch und wiederkehrend sein. Die Krankheit dauert zwischen einem Tag und mehreren Jahren. Die Sepsis zeichnet sich durch einen schweren Verlauf mit immer stärkerer Progression aus. Dies ist eine schwerwiegende Erkrankung, die sich nicht spontan bessert. Die Sepsis endet in 30-40% der Fälle mit dem Tod des Patienten, aber eine mit der Zeit begonnene Therapie kann sein Leben retten.

Staphylokokken, Meningokokken, Pneumokokken, Salmonellen, Enterokokken, Herpesviren und Candida-Pilze können zu Blutvergiftungen führen. Gefährliche Krankheitserreger leben manchmal im Körper, ohne sich zu zeigen, aber bei geschwächter Immunität können sie eine Sepsis verursachen. Es tritt häufig bei Menschen auf, die sich einer schweren Operation unterzogen oder Medikamente eingenommen haben, die das Immunsystem unterdrücken.

Der anfängliche Krankheitsschwerpunkt kann eine Infektion sein, die die Weichteile, Gelenke, Knochen oder Organe betrifft. Infizierte Verbrennungen, Cellulitis, Furunkel und eitrige Wunden führen häufig zu Infektionen. Eine Sepsis kann bei Schnitten, Wunden oder Kratzern sowie bei jeder Operation, nach einer Abtreibung oder während einer Geburt auftreten. Einige Infektionen treten in typischen Fällen in generalisierter Form mit allen Anzeichen einer schweren Sepsis und der Entwicklung eines Schocks auf (Meningokokkeninfektion, Pest, Anthrax, Leptospirose usw.).

Die Ursache der Krankheit kann die Infektion eines Thrombus sein, der versehentlich in eine Vene gelangt ist. Führt häufig zu einer pathologischen Katheterisierung der Venen. Eine Infektion kann durch Bluttransfusionen erfolgen. Bei offenen Hohlräumen kann es zu einer Blutinfektion durch den Zahn kommen. Im Griechischen bedeutet der Name der Krankheit - bei Sepsis wird nicht nur Blut infiziert, sondern auch Urin, fast alle Gewebe des Körpers.

Es ist wichtig! Ein Kind mit einer immungeschwächten Sepsis kann als Komplikation einer Rötel oder aufgrund einer Ohren- und Atemwegsinfektion auftreten.

Erste Anzeichen und Symptome

Wenn infiziert, manifestieren sich die Symptome bei Patienten auf unterschiedliche Weise. Es hängt alles vom Zustand des Immunsystems und dem Mikroorganismus ab, der die Sepsis verursacht hat.

Häufige Symptome einer Sepsis:

  • hohe (über 38 ° C) oder umgekehrt sehr niedrige (unter 36 ° C) Temperatur;
  • Herzschlag (Herzfrequenz über 90 Schlägen pro Minute)
  • gestörtes Bewusstsein;
  • niedriger Blutdruck.

Zusätzliche Anzeichen einer Infektion:

  • Schwäche;
  • Schüttelfrost;
  • schnelles Atmen;
  • Schwellung;
  • starke Blässe, "Marmorierung" der Haut aufgrund der geringen Füllung der Kapillaren;
  • Hautausschläge und Schleimhäute;
  • Rötung bestimmter Körperteile;
  • Muskelschmerzen;
  • Gastrointestinale Störungen bis zur vollständigen Beendigung der Darmperistaltik;
  • Abnahme des Urinvolumens;
  • Herzrhythmusstörung;
  • Bewusstlosigkeit

Woran erkennt man eine Meningokokkeninfektion? Auf der Haut treten rosarote Hautausschläge auf, dann Blutungen an Gesäß, Oberschenkeln, Beinen und Füßen. In Zukunft bildeten sich an Ort und Stelle Ulzerationen. Die begonnene Therapie führt zu einer langsamen Besserung des menschlichen Zustands. Die Krankheit beginnt sehr schnell, nach einigen Stunden verliert der Patient das Bewusstsein. Eine Person entwickelt schnell einen septischen Schock - eine anhaltende Druckreduzierung, die einer Behandlung in Kombination mit multiplem Organversagen nicht zugänglich ist.

Eine Pneumokokkeninfektion ist nicht durch einen gewaltsamen Beginn gekennzeichnet. Die Temperatur steigt, Schüttelfrost und Schwäche treten auf. Blutungen treten auf der Haut auf.

Gramnegative Sepsis wird am häufigsten durch opportunistische Flora verursacht. Patienten auf der Haut erscheinen dunkelrotem Ausschlag, umgeben von einem Schaft. Ihre Größe nimmt allmählich zu. Die Temperatur des Patienten ist niedrig - bis zu 38 ° C.

Bei der Pseudomonas-Form tritt eine Infektion aufgrund eines geschwächten Immunsystems auf. Die Temperatur steigt auf 40 ° C, auf der Haut bilden sich blutige Blasen, Puls und Atmung nehmen zu. Nach einigen Stunden entwickelt sich ein Schock.

Diagnose und Behandlung

Die Diagnose der Sepsis erfolgt durch klinische, labortechnische, instrumentelle und chirurgische Untersuchungen. Analysen werden mehrmals durchgeführt, um Monokulturen nachzuweisen. Dem Patienten wird eine allgemeine und biochemische Blutuntersuchung (PCR) verschrieben. Um die Art des Erregers zu bestimmen, machen Sie Baccavi aus dem Infektionsherd und Blut. Wenden Sie instrumentelle Diagnosemethoden an: Ultraschall, Röntgen, Kardiogramm. Bei der Sepsis kann es bei der allgemeinen Blutuntersuchung zu einem Anstieg der Leukozyten über 12 · 10⁹ und einer Abnahme von weniger als 4 · 10⁹ kommen. Auch die Thrombozytenzahl sinkt. Der ESR steigt und reicht von 15 bis 80 mm / h.


Bestätigt der Patient die Analyse, wird er auf der Intensivstation oder auf der Intensivstation hospitalisiert und beginnt mit der Behandlung. Die Hauptmethode ist die antibakterielle Therapie. Die Behandlung wird von einem Spezialisten für Infektionskrankheiten zusammen mit einem Anästhesisten-Beatmungsbeutel durchgeführt. Antibiotika werden für einen Patienten in Abhängigkeit davon ausgewählt, welche Infektionen eine Sepsis verursacht haben (Ampicillin, Lincomycin usw.). Wenn der wahrscheinliche Erreger nicht bekannt ist, werden dem Patienten Breitbandantibiotika verschrieben. Bei der Pilz-Ätiologie verwendete Fluconazol Caspofungin. Der Antibiotikakurs dauert 1-2 Wochen.

Der Patient erhält eine Infusionstherapie, um den Druck und die Entgiftung zu erhöhen. Zu diesem Zweck werden Salz- oder Elektrolytinfusionslösungen verwendet. Zur Entfernung von Ödemen wird eine erzwungene Diurese durchgeführt. Hämosorption oder Plasmapherese anwenden.

Der Therapieverlauf umfasst Medikamente, die das Immunsystem stärken, beispielsweise Imudon, Pentoxyl. Den Patienten wird eine vitaminhaltige Ernährung verschrieben, insbesondere Vitamin C. Die Resistenz der Infektion wird durch die Verabreichung von Antistaphylokokkenplasma- und Leukozytentransfusionen erhöht.

Eine symptomatische Therapie wird durchgeführt, um eine Vielzahl von klinischen Manifestationen der Krankheit zu beseitigen.

  1. Bei arterieller Hypotonie wird Hydrocortison oder Prednison verabreicht.
  2. Ibuprofen, Diclofenac oder Paracetamol werden zur Linderung und Linderung von Fieber angewendet.
  3. Albumin oder Spenderplasma wird verwendet, um das Proteingleichgewicht wiederherzustellen.

Bei Nierenproblemen ist eine Hämodialyse vorgeschrieben. Um Blutgerinnsel zu vermeiden, wenden Sie Heparin, Warfarin an.

Bei Bedarf wird der suppurative Fokus operativ entfernt. Die primären Infektionsquellen werden aufgedeckt. Wunden am Körper müssen desinfiziert werden. Antiseptische Verbände auf der Basis von Levomekol- und Dioksidinovoy-Salbe werden auf die Operationsstelle aufgetragen.

Ordnungsgemäß verschriebene Therapien führen zum Verschwinden des Fiebers, senken die Temperatur und senken im Bluttest die Stichneutrophilen. Keine Hautausschläge mehr am Körper.

Folgen einer Blutvergiftung

Ausgehend von einem frühen Stadium bringt die Krankheit eine Reihe von irreversiblen Prozessen mit sich. Im Körper gibt es starke Veränderungen. Die Infektion breitet sich im ganzen Körper aus, viele Organe sind betroffen. Der Blutdruck des Patienten sinkt, es entsteht eine Tachykardie. Infolge von Durchblutungsstörungen tritt eine Weichteilnekrose auf. Gangrän, Abszess, Pleuritis, Thrombose sind möglich. Bei Meningitis wirkt sich das auf die Gehirnmembran aus.

Um einer Blutinfektion vorzubeugen, muss jede Infektionskrankheit behandelt werden. Befolgen Sie bei Operationen strikt die Regeln der Asepsis und der antiseptischen Mittel. Wenn Sie Katheter verwenden, müssen Sie diese regelmäßig wechseln. Behandeln Sie die Sepsis mit einem richtig ausgewählten Antibiotikum. Während der Behandlung in einem Krankenhaus überwacht das medizinische Personal die Desinfektion der Instrumente.

Weitere Artikel Zu Embolien