Riboxin - Beschreibung, Anleitung, Preise
Arzneimittelsuche - Riboxin in Apotheken
Internationaler nicht-firmeneigener Name Inosin
Lateinischer Name der Droge Riboxin
Was ist Riboxin?
Was ist Riboxin?
Riboxin gehört zu der Gruppe von Arzneimitteln, die den Stoffwechsel des Myokards normalisieren und die Gewebehypoxie verringern.
Beschreibung der Darreichungsform
Riboxin ist in Form von Dragees, Kapseln und injizierbaren Lösungen (Ampullen) erhältlich.
Der Wirkstoff von Riboxin ist Inosin.
1 Tablette enthält 200 mg Inosin. Die Tablette ist filmbeschichtet, hat eine hellgelbe oder gelb-orange Farbe, eine runde bikonvexe Form, der Querschnitt besteht aus zwei Schichten: dem Kern (weiß oder weiß mit gelblichem Schimmer) und der Schale (hellgelb oder gelb-orange).
Hilfsstoffe sind: Kartoffelstärke, Methylcellulose, Saccharose, Stearinsäure.
Die Hülle enthält: Opadry II gelb, Titandioxid, Polyvinylalkohol, Talk, Eisen (III) oxid, Macrogol 3350, Aluminiumlack.
Packungen enthalten 50, 40, 30, 20 oder 10 Tabletten.
In 1 Kapsel sind 200 mg Inosin enthalten. Packungen enthalten 50, 30 oder 20 Kapseln.
In 10 ml Injektionslösung (2%) sind 200 mg Inosin enthalten. Die Ampulle enthält 5 oder 10 ml Inosin, in einer Packung sind 10 Ampullen.
Pharmakologische Wirkung
Der aktive Wirkstoff Riboxin Inosin gehört zur Gruppe der Medikamente, die den Stoffwechsel regulieren. Riboxin ist ein Vorläufer der Synthese von Purinnukleotiden: Guanosintriphosphat sowie Adenosintriphosphat.
Riboxin hat antihypoxische, metabolische und antiarrhythmische Wirkungen. Das Medikament erhöht den Energiehaushalt des Myokards, erhöht die Durchblutung der Herzkranzgefäße, verhindert das Auftreten der Auswirkungen einer intraoperativen Nierenischämie.
Inosin ist direkt am Metabolismus von Glukose beteiligt und fördert auch den Metabolismus unter hypoxischen Bedingungen oder in Abwesenheit von Adenosintriphosphat.
Riboxin stimuliert den Metabolismus von Brenztraubensäure, was normale Gewebe-Atmungsprozesse ermöglicht und zur Aktivierung der Xanthin-Dehydrogenase beiträgt, sowie die Synthese von Nukleotiden fördert und die Aktivität einer Reihe von Krebs-Zyklus-Enzymen erhöht. Inosin, das in die Zellen eindringt, erhöht das Energieniveau, wirkt sich positiv auf den Myokardstoffwechsel aus, erhöht die Stärke von Herzkontraktionen und sorgt für eine vollständigere Entspannung des Myokards in der Diastole, was zu einer Erhöhung des Schlaganfallblutvolumens beiträgt.
Das Medikament Riboxin reduziert die Thrombozytenaggregation, stimuliert die Geweberegeneration (besonders aktiv in den Geweben des Myokards sowie der Schleimhaut des Verdauungstrakts).
Pharmakokinetik
Riboxin wird im Verdauungstrakt gut resorbiert. Es wird normalerweise in der Leber metabolisiert und bildet Glucuronsäure mit anschließender Oxidation. Die Nieren werden in kleinen Mengen angezeigt.
Indikationen der Droge
• Umfassende Therapie der koronaren Herzkrankheit (Koronarinsuffizienz, Myokardinfarkt, Herzrhythmusstörungen);
• CMP verschiedener Genese, angeborene oder erworbene Herzfehler, rheumatische Herzfehler, koronare Arteriosklerose, Myokarditis, "pulmonales" Herz, Glykosidvergiftung, dystrophische Veränderungen des Myokards aufgrund schwerer körperlicher Anstrengung oder übertragener Infektionskrankheiten (oder aufgrund endokriner Erkrankungen);
• Leberzirrhose, akute oder chronische Hepatitis, medikamentöse oder alkoholische Leberschädigung, Magengeschwür oder Zwölffingerdarmgeschwür, Fettverbrennung der Leber, Urokoproporfirie;
• Vergiftung von Drogen;
• Prävention von Leukopenie durch Strahlenexposition;
• Alkoholismus;
• Eingriffe an einer isolierten Niere (als Arzneimittel zum Schutz vor Pharmakologie bei vorübergehender Unterbrechung des Blutkreislaufs des operierten Organs).
Gegenanzeigen
• Hyperurikämie;
• Überempfindlichkeit;
• Gicht;
• Fructose-Intoleranz sowie Glucose / Galactose-Absorptions-Absorptions-Syndrom oder Sucrase / Isomaltase-Mangel;
• Ribboxin wird bei Nierenversagen oder Diabetes mellitus mit Vorsicht angewendet.
Verwenden Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit
Es gibt keine zuverlässigen Daten zur Sicherheit der Anwendung von Riboxin während der Schwangerschaft sowie während der Stillzeit. Daher ist die Anwendung des Arzneimittels während der Schwangerschaft kontraindiziert. Das Stillen sollte mit der Riboxin-Therapie abgebrochen werden.
Nebenwirkungen des Arzneimittels
• Manchmal steigt bei der Behandlung mit Riboxin die Konzentration der Harnsäure im Blut an und die Gicht verschlimmert sich (bei längerer Anwendung hoher Dosen).
• Hyperurikämie;
• Allergische Reaktionen: Hautrötung, Juckreiz, Urtikaria (Drogenentzug erforderlich).
Überdosis
Daten zur Überdosierung des Medikaments Riboxin liegen derzeit nicht vor.
Dosierung und Verabreichung
Tabletten und Kapseln:
Die tägliche Dosis von Riboxin bei oraler Verabreichung beträgt 0,6 bis 2,4 g. Nehmen Sie in den ersten beiden Tagen 3-4 Tabletten (Kapsel) 3-4 Mal täglich ein. Ab dem dritten Tag als Tagesdosis (ohne allergische Reaktionen) 1,2 bis 2,4 g einnehmen.Der therapeutische Verlauf beträgt 1 bis 3 Monate.
Das Medikament Ribboxin vor den Mahlzeiten einnehmen.
Bei der Behandlung von Urokoproporfirii wird Riboxin in vier Dosen pro Tag zu 0,8 g eingenommen. Der therapeutische Verlauf beträgt 1-3 Monate.
Lösungszubereitung zur parenteralen Verabreichung:
Intravenöse Verabreichung: 2% ige Riboxinlösung muss mit 250 ml 0,9% iger Natriumchloridlösung oder 5% iger Glucoselösung verdünnt werden.
Eine intravenöse Injektion von Riboxin (langsam abtropfen oder spritzen: 40-60 Tropfen in einer Minute) muss mit einer täglichen Einzeldosis von 200 mg begonnen werden. Am zweiten Tag werden sie 1-2 mal täglich in 400 mg verabreicht (ohne allergische Reaktionen). Der therapeutische Kurs dauert eineinhalb bis zwei Wochen.
Pharmakologischer Schutz der Nieren vor Ischämie: Die Riboxinlösung muss etwa 15 Minuten vor dem Klemmen der Nierenarterie intravenös in einen Strahl injiziert werden. Eine Einzeldosis beträgt 1,2 g (das entspricht 60 ml einer 2% igen Lösung). Nach Wiederherstellung der Durchblutung sollten 0,8 g (das entspricht 40 ml einer 2% igen Lösung) injiziert werden.
Bei einer akuten Störung des Herzrhythmus ist eine Strahlinjektion von 200-400 mg Riboxinlösung möglich.
Besondere Anweisungen
• Bei Langzeitgabe großer Dosen ist eine Verschlimmerung der Gicht nicht ausgeschlossen.
• Das Medikament Riboxin wird bei Nierenversagen mit Vorsicht angewendet.
• Das Medikament wird nicht zur Notfallregulierung von Herzfehlern eingesetzt.
• Wenn eine medikamentöse Therapie erforderlich ist, um die Konzentration von Harnsäure im Blut und im Urin zu überwachen.
• Patienten mit Diabetes müssen darüber informiert werden, dass 1 Tablette des Arzneimittels 0,00641 Broteinheiten entspricht.
• Immunsuppressiva (Azathioprin, Cyclosporin, Antilimfolin, Thymodepressin) verringern während der Anwendung die Wirksamkeit von Riboxin.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Das Medikament Riboxin sollte bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C, bei normaler Luftfeuchtigkeit und ohne Licht gelagert werden. Die Haltbarkeit von Riboxin beträgt 3 Jahre.
Riboxin
Riboxin: Gebrauchsanweisungen und Bewertungen
Lateinischer Name: Riboxin
Wirkstoff: Inosin (Inosin)
Hersteller: Binnofarm ZAO (Russland); Asfarma (Russland); Ozone LLC (Russland); Irbit Chemical Factory (Russland); Borisov Medical Products Plant (Weißrussland)
Aktualisierung der Beschreibung und des Fotos: 05/02/2018
Preise in Apotheken: ab 20 Rubel.
Riboxin - ein Medikament, das Stoffwechselprozesse reguliert, hat eine antihypoxische und antiarrhythmische Wirkung.
Release Form und Zusammensetzung
- Tabletten, filmüberzogen: eine runde bikonvexe Form, gelbe Farbe; Tablettenkern - weiß oder fast weiß (in einer Blisterpackung mit 10 Stück, in einem Pappbündel mit 1-5 oder 10 Stück; in einer Blisterpackung mit 25 Stück, in einer Kartonpackung mit 1-5 oder 10 Stück; 50 Stück). in einem Plastikglas, in einem Pappbündel von 1 Glas, je 50 Stück in einem dunklen Glasglas, in einem Pappbündel von 1 Glas);
- Überzogene Tabletten: bikonvexe Form, von gelb-orange bis hellgelb, wobei der Schnitt aus zwei Schichten besteht (in einer Blisterpackung mit je 10 Stück, in einer Packung mit 1, 2, 3, 4 oder 5 Stück);
- Lösung zur intravenösen (IV) Verabreichung: farblose oder leicht gefärbte klare Flüssigkeit (je 5 und 10 ml in farbneutralen Glasampullen: 10 Ampullen in einem Pappbündel, 5 oder 10 Stk. In einer Blisterpackung, in einem Pappbündel 1 oder 2 2 Packungen);
- Kapseln: Nr. 1, Gelatine, feste Struktur, rot, innerhalb der Kapseln - weißes Pulver (in einer Blisterpackung mit 10 Stück, in einer Kartonpackung mit 5 Packungen).
In 1 Tablette enthält die Filmbeschichtung:
- Wirkstoff: Inosin (Riboxin) - 0,2 g;
- Hilfskomponenten: Lactosemonohydrat, mikrokristalline Cellulose, Copovidon, Calciumstearat;
- Hüllenzusammensetzung: Opadry II (Serie 85) (Macrogol-3350, teilverseifter Polyvinylalkohol, Titandioxid (E171), Aluminiumlack auf Basis von Farbstoff Sun-Set Yellow (E110), Aluminiumlack auf Basis von Indigokarmin (E132), Aluminiumlack auf Basis von Chinolingelbfarbstoff (E104), Talkum.
1 Filmtablette enthält:
- Wirkstoff: Inosin - 0,2 g;
- Hilfskomponenten: Zucker, Kartoffelstärke, Titandioxid, wasserlösliche Methylcellulose, Tween-80, Tropeolin O, Stearinsäure.
1 ml Lösung zur intravenösen Verabreichung enthält:
- Wirkstoff: Inosin - 0,02 g;
- Hilfskomponenten: Hexamethylentetramin (Methenamin), 1 M Natriumhydroxidlösung, Wasser zur Injektion.
1 Kapsel enthält:
- Wirkstoff: Inosin - 0,2 g;
- Hilfskomponenten: Kartoffelstärke, Calciumstearat;
- Shell Zusammensetzung: pharmazeutische Gelatine, Methylparahydroxybenzoat, Glycerin, Propylparahydroxybenzoat, Titandioxid, Farbstoff Red Charming (E129), Natriumlaurylsulfat, gereinigtes Wasser.
Pharmakologische Eigenschaften
Pharmakodynamik
Riboxin ist ein Medikament, das Stoffwechselprozesse reguliert. Es gehört zur Kategorie der Purinderivate (Nukleoside) und ist ein Vorläufer des Adenosintriphosphats (ATP). Riboxin ist durch antiarrhythmische, metabolische und antihypoxische Wirkungen gekennzeichnet. Es normalisiert den Energiehaushalt des Myokards, stabilisiert den Herzkreislauf und beseitigt die Auswirkungen einer intraoperativen Nierenischämie.
Diese Substanz ist direkt am Glukosestoffwechsel beteiligt und aktiviert den Stoffwechsel in Abwesenheit von ATP und unter hypoxischen Bedingungen. Riboxin beschleunigt den Metabolismus von Brenztraubensäure, wodurch der Prozess der Gewebeatmung normalisiert und die Xanthin-Dehydrogenase aktiviert wird. Das Medikament stimuliert die Produktion von Nukleotiden und erhöht die Aktivität bestimmter Enzyme des Krebszyklus. Riboxin dringt in die Zellen ein, verbessert den Energiestoffwechsel und beeinflusst die Stoffwechselprozesse im Myokard positiv: Die Verbindung erhöht die Stärke von Herzkontraktionen und sorgt für eine vollständigere Entspannung des Myokards in der Diastole. Dadurch erhöht sich das Schlagvolumen des Blutes. Riboxin hemmt die Blutplättchenaggregation und verbessert die Geweberegeneration (hauptsächlich die Schleimhaut des Gastrointestinaltrakts und des Myokards).
Pharmakokinetik
Riboxin wird aus dem Magen-Darm-Trakt gut resorbiert und in der Leber unter Bildung von Glucuronsäure metabolisiert, die anschließend einer Oxidation unterzogen wird. Die Verbindung wird in geringen Mengen über die Nieren ausgeschieden.
Indikationen zur Verwendung
Gemäß den Anweisungen wird Riboxin im Rahmen einer komplexen Therapie angewendet:
- Die Periode nach dem Herzinfarkt;
- Ischämische Herzkrankheit;
- Herzrhythmusstörung bei Verwendung von Herzglykosiden;
- Myokarddystrophie;
- Lebererkrankungen: Fettabbau, Hepatitis, Leberzirrhose;
- Urokoproporfiriya.
Darüber hinaus wird die Lösung zur iv-Verabreichung während einer Operation an einer isolierten Niere zum pharmakologischen Schutz bei ausgeschalteter Durchblutung verschrieben.
Gegenanzeigen
- Alter bis 18 Jahre;
- Gicht;
- Hyperurikämie;
- Die Zeit der Schwangerschaft und des Stillens;
- Individuelle Unverträglichkeit gegenüber den Bestandteilen des Arzneimittels.
Darüber hinaus ist die Anwendung von Filmtabletten bei Patienten mit Laktasemangel, Laktoseintoleranz und Glukose-Galaktose-Malabsorption kontraindiziert.
Bei Patienten mit Niereninsuffizienz sollte Riboxin mit Vorsicht angewendet werden.
Gebrauchsanweisung Riboxin: Methode und Dosierung
Filmtabletten und Filmtabletten
Riboxin-Tabletten werden oral vor den Mahlzeiten eingenommen.
Das empfohlene Dosierungsschema: Zu Beginn der Therapie - 0,2 g 3-4 mal täglich, nach 2-3 Tagen Behandlung (bei ausreichender Verträglichkeit des Arzneimittels) wird der Patient auf 0,4 g 3 mal täglich übertragen. Um eine therapeutische Wirkung zu erzielen, ist es möglich, die Dosis schrittweise zu erhöhen, jedoch nicht mehr als 2,4 g pro Tag. Kursdauer - 30-90 Tage.
Für die Behandlung von Urokoproporfirii 0,2 g 4-mal täglich für 30-90 Tage einnehmen.
Lösung für die intravenöse Verabreichung
Die Riboxinlösung wird langsam in einem Strahl oder Tropfen verabreicht. Die Infusionsrate sollte 40-60 Tropfen in 1 Minute nicht überschreiten.
Zur Herstellung einer Infusionslösung ist es erforderlich, die Präparationslösung mit 250 ml 0,9% iger Natriumchloridlösung oder 5% iger Glucoselösung zu mischen.
Empfohlene Dosierung für die intravenöse Infusion: Die Anfangsdosis beträgt einmal täglich 0,2 g (10 ml). Bei guter Reaktion auf das Arzneimittel kann die Dosis 1-2 mal täglich auf 0,4 g (20 ml) erhöht werden. Die Behandlungsdauer beträgt 10-15 Tage.
Dosierungsschema für die Strahlinjektion:
- Akute Herzrhythmusstörungen: eine Einzeldosis in einer Dosis von 0,2 bis 0,4 g (10 bis 20 ml Lösung);
- Pharmakologischer Schutz der Nieren: Eine einzige Injektion für 5-15 Minuten vor dem Ausschalten des Blutkreislaufs - 1,2 g (60 ml), dann unmittelbar nach der Wiederherstellung der Arbeit der Leberarterie - 0,8 g (40 ml).
Kapseln
Kapseln sind zur Einnahme vor den Mahlzeiten bestimmt.
Empfohlene Dosierung: Anfangsdosis - 1 Stck. 3-4 mal täglich, bei ausreichender Verträglichkeit des Arzneimittels für 2-3 Therapietage, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, kann die Dosis auf 2 Stk. Erhöht werden. 3 mal täglich (1,2 g). Die tägliche Dosis sollte 12 Stk. Nicht überschreiten. (2,4 g).
Im Verlauf des Patienten wird dem Patienten 1 Patient verschrieben. 4 mal am Tag.
Die Behandlungsdauer beträgt 30-90 Tage.
Nebenwirkungen
- Allergische Reaktionen: möglich - Hauthyperämie, Juckreiz;
- Sonstiges: selten - erhöhte Harnsäurespiegel im Blut, vor dem Hintergrund einer Langzeittherapie - Verschlimmerung der Gicht.
Darüber hinaus kann die Verwendung von Kapseln und Tabletten Riboxin eine allergische Reaktion in Form von Urtikaria verursachen.
Überdosis
Mit der Einführung von Riboxin in hohen Dosen kann es bei dem Patienten zu verstärkten Reaktionen mit individueller Empfindlichkeit gegenüber dem Arzneimittel kommen. In diesem Fall wird das Medikament abgesetzt und eine Desensibilisierungstherapie verordnet. Manchmal steigt die Konzentration von Harnsäure im Blut an, was bei Patienten mit Gicht zu einer Verschlechterung des Zustands führt und den Entzug von Riboxin erforderlich macht.
Besondere Anweisungen
Es wird nicht empfohlen, Riboxin zu verschreiben, um im Falle einer Störung der Herzaktivität eine Notfallhilfe bereitzustellen.
Wenn Hautrötungen auftreten, muss das Medikament sofort abgesetzt werden.
Die Anwendung des Arzneimittels sollte von einer regelmäßigen Überwachung der Harnsäurekonzentration in Urin und Blut begleitet werden.
Beeinträchtigt nicht die Fähigkeit des Patienten, Fahrzeuge und Mechanismen zu führen.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Die Wirkung von Inosin im Rahmen einer komplexen Therapie erhöht die Wirksamkeit von antianginalen, antiarrhythmischen und inotropen Arzneimitteln.
Die gleichzeitige Anwendung von Immunsuppressiva (einschließlich Anti-Thymozyten-Immunglobulin, Gamma-D-Glutamyl-D-Tryptophan, Cyclosporin) verringert die Wirksamkeit von Inosin.
Andere klinisch signifikante Wechselwirkungen von Riboxin wurden nicht nachgewiesen.
Analoga
Riboxin-Analoga sind: Inosie-F, Inosin, Inosin-Eskom, Riboxin Bufus, Riboxin-Fläschchen, Riboxin-LekT, Riboxin-Ferein, Ribonosin.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren und bei Temperaturen bis zu 25 ° C vor Licht schützen. Tabletten und Kapseln sollten vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Verfallsdatum: Tabletten und Lösung - 3 Jahre, Kapseln - 2 Jahre.
Verkaufsbedingungen für Apotheken
Rezept.
Bewertungen Riboxine
Meist gibt es positive Bewertungen über Riboxine. Das Medikament hat einige Nebenwirkungen, deren Auflistung bei sorgfältiger Abwägung aller Anwendungsindikationen noch unbedeutender erscheint. Mit Riboxin können Sie die pathologischen Zustände des Herz-Kreislauf-Systems erfolgreich bekämpfen.
In diesem Fall ist die therapeutische Wirkung des Arzneimittels nicht nur auf die Wirkung auf das Myokard beschränkt. Riboxin erhöht die Aktivität der Regeneration der Schleimhaut bei destruktiven Magen-Darm-Erkrankungen (z. B. bei Gastritis). Es wirkt sich auch positiv auf das Kreislaufsystem und die Stoffwechselprozesse in den Nieren und anderen Organsystemen aus.
Ärzte sprechen gut von Riboxin und sind der Meinung, dass seine Anwendung erhebliche Vorteile bringen kann, wenn es für Indikationen verschrieben wird. Sportler und Bodybuilder, die es zur Gewichtszunahme und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit einsetzen, sprechen häufig negativ über die Droge. Zu diesen Zwecken wurde Riboxin jedoch erst in den 1970er Jahren eingesetzt, wonach nachgewiesen wurde, dass das Medikament keine anabolische Wirkung hat, was zu einem Muskelaufbau führt. Daher ist der Verlauf der Einnahme des Arzneimittels vergleichbar mit dem Verlauf der Einnahme des üblichen Placebos.
Der Preis von Riboxin in Apotheken
Der ungefähre Preis für Riboxin in Form von Dragees beträgt 35-40 Rubel (für eine Packung mit 50 Stück). Filmtabletten kosten 55-75 Rubel. Eine Lösung zur intravenösen Verabreichung von 2% kostet etwa 42 bis 69 Rubel (das Volumen der Ampulle beträgt 5 ml, die Packung enthält 10 Stück) oder etwa 55 bis 75 Rubel (das Volumen der Ampulle beträgt 10 ml und die Packung enthält 10 Stück). Das Medikament in Form von Kapseln ist derzeit nicht vorrätig.
Riboxin in Blagoweschtschensk (Region Amur)
Formen der Freilassung:
Apotheken in der Nähe: Platzieren Sie Ihre Apotheke auf der Karte
Die Karte enthält die Adressen und Telefonnummern der Apotheken in Blagoweschtschensk (Region Amur), wo Sie Riboxin kaufen können. Der tatsächliche Preis in einer Apotheke kann von dem auf der Website angegebenen abweichen. Wir bitten Sie, die Kosten und die Verfügbarkeit telefonisch anzugeben.
Online-Apotheke: Stellen Sie Ihre Online-Apotheke
Die Lieferung von Riboxin nach Hause ist gemäß dem Bundesgesetz Nr. 429-DecemberЗ vom 22. Dezember 2014 über die Änderung des Bundesgesetzes über den Verkehr mit Arzneimitteln untersagt. Die Bestellung wird an die nächste Apotheke geliefert.
Analoga:
Riboxin Synonyme sind Arzneimittel mit dem gleichen Wirkstoff. Wenden Sie sich vor der Anwendung an Ihren Arzt, da sich auch Arzneimittel mit der gleichen Dosierung im Reinigungsgrad des Wirkstoffs, in der Zusammensetzung der Hilfsstoffe und dementsprechend in der Wirksamkeit der therapeutischen Wirkung und im Spektrum der Nebenwirkungen unterscheiden können.
Riboxinanaloga sind Arzneimittel mit der gleichen pharmakologischen Wirkung. Das Ersetzen verschriebener Medikamente durch ähnliche kann nur der behandelnde Arzt vornehmen, da das Medikament einen anderen Wirkstoff verwendet.
Riboxin
Tabletten, mit hellgelber bis gelb-orange Farbe überzogener Film, rund, bikonvex, leicht rauh; Im Querschnitt sind zwei Schichten sichtbar: Der Kern ist weiß oder weiß mit einem leicht gelblichen Schimmer und die Schale ist von hellgelb bis gelb-orange.
Sonstige Bestandteile: Kartoffelstärke 54,1 mg, Methylcellulose 3,2 mg, Saccharose 10 mg, Stearinsäure 2,7 mg.
Die Zusammensetzung der Schale: Opadry II gelb (Polyvinylalkohol, Titandioxid, Talk, Macrogol 3350 (Polyethylenglycol 3350), Eisen (III) oxid, Aluminiumlack auf der Basis von Chinolingelb) - 8 mg.
10 Stück - Konturierte Zellverpackungen (5) - Pappverpackungen.
25 Stück - Konturzellenverpackungen (2) - Pappverpackungen.
Inosin bezeichnet eine Gruppe von Arzneimitteln, die Stoffwechselprozesse regulieren. Das Medikament ist ein Vorläufer der Synthese von Purinnukleotiden: Adenosintriphosphat und Guanosintriphosphat.
Es hat antihypoxische, metabolische und antiarrhythmische Wirkungen. Erhöht den Energiehaushalt des Myokards, verbessert die Koronardurchblutung, beugt den Folgen einer intraoperativen Nierenischämie vor. Er ist direkt am Glukosestoffwechsel beteiligt und trägt zur Aktivierung des Stoffwechsels unter hypoxischen Bedingungen und in Abwesenheit von Adenosintriphosphat bei.
Es aktiviert den Metabolismus von Brenztraubensäure, um den normalen Prozess der Gewebeatmung sicherzustellen, und trägt auch zur Aktivierung der Xanthin-Dehydrogenase bei. Stimuliert die Synthese von Nukleotiden, verstärkt die Aktivität bestimmter Enzyme des Krebszyklus. Das Eindringen in die Zellen erhöht das Energieniveau, wirkt sich positiv auf Stoffwechselvorgänge im Myokard aus, erhöht die Stärke der Herzkontraktionen und trägt zu einer vollständigeren Entspannung des Myokards in der Diastole bei, wodurch das Schlagvolumen des Blutes zunimmt.
Reduziert die Thrombozytenaggregation, aktiviert die Geweberegeneration (insbesondere das Myokard und die Magen-Darm-Schleimhaut).
Im Magen-Darm-Trakt gut resorbiert. Metabolisiert in der Leber zu Glucuronsäure und deren anschließender Oxidation. In geringen Mengen über die Nieren ausgeschieden.
Vorgeschrieben für Erwachsene bei der Behandlung von koronaren Herzerkrankungen, nach Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, die durch die Verwendung von Herzglykosiden verursacht werden.
Vorgeschrieben für Hepatitis, Leberzirrhose, Fettleber, verursacht durch Alkohol oder Drogen und Urokoproporfirii.
Überempfindlichkeit gegen das Medikament, Gicht, Hyperurikämie. Fructose-Intoleranz und Glucose / Galactose-Absorptionsstörung-Syndrom oder Sucrase / Isomaltase-Mangel.
Weisen Sie Erwachsene vor den Mahlzeiten zu.
Die Tagesdosis für die orale Verabreichung beträgt 0,6 bis 2,4 g. In den ersten Tagen der Behandlung beträgt die Tagesdosis 0,6 bis 0,8 g (200 mg 3-4-mal täglich). Bei guter Verträglichkeit wird die Dosis (um 2-3 Tage) auf 1,2 g (0,4 g 3-mal täglich) erhöht, falls erforderlich - auf 2,4 g pro Tag.
Kursdauer - von 4 Wochen bis 1,5-3 Monate.
Bei proportionaler Unterrichtsstunde beträgt die Tagesdosis 0,8 g (200 mg 4-mal täglich). Das Medikament wird 1-3 Monate lang täglich eingenommen.
Allergische Reaktionen in Form von Urtikaria, Juckreiz und Hautrötung sind möglich (Drogenentzug erforderlich). In seltenen Fällen erhöht eine medikamentöse Behandlung die Konzentration von Harnsäure im Blut und die Verschlimmerung der Gicht (bei längerem Gebrauch).
Immunsuppressiva (Azathioprin, Antilimfolin, Cyclosporin, Timodepressin usw.), während die Anwendung die Wirksamkeit von Riboxin verringert.
Während der Behandlung mit Riboxin sollte die Konzentration von Harnsäure im Blut und Urin überwacht werden.
Information für Patienten mit Diabetes mellitus: 1 Tablette des Arzneimittels entspricht 0,00641 Broteinheiten.
Beeinträchtigt nicht die Fähigkeit, Fahrzeuge und Steuerungsmechanismen zu steuern, die ein hohes Maß an Aufmerksamkeit erfordern.
Die Sicherheit des Arzneimittels Riboxin während der Schwangerschaft und Stillzeit wurde nicht nachgewiesen. Die Verwendung des Arzneimittels Riboxin ist während der Schwangerschaft kontraindiziert. Zum Zeitpunkt der Behandlung mit dem Medikament sollte Riboxin das Stillen beenden.
Merkmale von Riboxin - die Meinung der Kardiologen und die Methode der Verwendung des Arzneimittels
Das Medikament "Riboxin" wird zur Normalisierung des Myokardstoffwechsels sowie zur Verringerung der Gewebehypoxie verschrieben. Er zeigte sich als wirksames Mittel.
Eigenschaften von Riboxin
Der Wirkstoff in seiner Zusammensetzung ist Inosin. Hilfsstoffe sind:
- Kartoffelstärke;
- Saccharose;
- Stearinsäure;
- Methylcellulose.
Zu den Eigenschaften des Arzneimittels erzählt Riboxin einem Spezialisten im folgenden Video:
Dosierungsformen
Dieses Arzneimittel wird in 3 Darreichungsformen hergestellt:
- Tabletten (Eine Tablette enthält 200 mg der Hauptkomponente). Die Produktion erfolgt in Kartons, die 10, 20, 30, 40 und 50 Tabletten umfassen können. Der Farbton der Pille ist hellgelblich, gelb-orange. Es hat eine abgerundete Form, die auf beiden Seiten konvex ist und sich rau anfühlt. Es besteht aus zwei Schichten: weiß (Kern), gelb, orange (Schale).
- Injektionslösung 2% (Eine Ampulle enthält 20 mg / ml der Hauptkomponente). Die Herstellung erfolgt in Kartons mit 10 Ampullen.
- Kapseln (enthalten 0,2 g der Hauptsubstanz). Die Produktion erfolgt in Kartons, in denen sich 20:30 und 50 Kapseln befinden.
Die Kosten für das Medikament variieren zwischen 15 und 280 Rubel. Der Preis richtet sich nach der Form der Freisetzung, Dosierung. Im Durchschnitt kosten Tabletten 40 Rubel. Die Kosten für die Lösung (für die Injektion) sind höher, es sind etwa 140 Rubel pro Packung mit 10 Ampullen.
Pharmakologische Wirkung
Pharmakodynamik
Inosin, das als Hauptbestandteil fungiert, gehört zur Gruppe der Medikamente, die den Stoffwechsel beeinflussen. Er zeigt solche Aktionen:
- Stoffwechsel;
- antihypoxisch;
- antiarrhythmisch.
Dieses Medikament wird verschrieben:
Inosin ist am Metabolismus von Glucose beteiligt, es ist auch notwendig, um seinen Austausch in Gegenwart von Hypoxie, der Abwesenheit von Adenosintriphosphat, zu verbessern.
Inosin hilft bei der Aufnahme von Brenztraubensäure. Diese Säure aktiviert die Xanthin-Dehydrogenase und verbessert die Sauerstoffversorgung des Gewebes. Diese in die Zellen eindringende Substanz wirkt sich positiv auf die Stoffwechselvorgänge des Herzmuskels aus.
Dank ihm kann sich das Myokard in der Diastole maximal entspannen, was zu einer Erhöhung des Schlagvolumens beiträgt. Riboxin ist in der Lage, die Kontraktionskraft des Herzmuskels zu erhöhen. Unter seinem Einfluss wird die Regenerationsfähigkeit von Geweben des Myokards und der Schleimhaut des Magen-Darm-Traktes aktiviert. Es hilft, die Thrombozytenaggregation zu reduzieren.
Pharmakokinetik
Das Medikament hat die Fähigkeit, perfekt im Magen-Darm-Trakt absorbiert zu werden, in der Leber metabolisiert zu werden, wo Glucuronsäure gebildet und dann oxidiert wird. Eine kleine Menge Riboxin wird über die Nieren ausgeschieden.
- "Riboxin" ist bei schwangeren Frauen während des Stillens unerwünscht. Gegenanzeigen aufgrund der Tatsache, dass die Sicherheit des Arzneimittels nicht durch Tests bestätigt wurde.
- Verwenden Sie das Medikament auch nicht bei der Behandlung von Kindern. Diese Vorsicht ist auf den Mangel an Informationen zur Sicherheit der Verwendung zurückzuführen.
Gebrauchsanweisung
"Riboxin" sollte vor den Mahlzeiten eingenommen werden. Die Tagesdosis des Arztes wird individuell berechnet. Zu Beginn des Kurses wird eine kleine Dosis (0,6 bis 0,8 g) verschrieben, die sich schließlich auf 2,4 erhöht (sofern keine unerwünschten Ereignisse vorliegen).
Somit erhöht sich die Anzahl der Tabletten:
- Zunächst sollten 2-3 Tage 1 Tablette eingenommen werden. 3-4 mal / Tag.
- Anschließend - 2 tab. 3-4 mal / Tag.
- 3 tab. 3-4 mal / Tag.
Die Behandlung dauert 1-3 Monate.
Gegenanzeigen
Verwenden Sie dieses Arzneimittel nicht, wenn:
- Verletzung der Aufnahme von Glukose, Galaktose;
- Gicht;
- Hyperurikämie;
- Fructose-Unverträglichkeit;
- Zuckermangel;
- das Vorhandensein von Überempfindlichkeit.
Nebenwirkungen
Patienten vertragen Riboxin gut. Allergien (Hautjucken, Urtikaria, epitheliale Hyperämie) können nur selten auftreten und der Säuregehalt (Urin) steigt an. In einigen Fällen kann es zu einer Verschlimmerung der Gicht kommen.
Herzerkrankungen können auftreten:
- Tachykardie.
- arterielle Hypotonie.
Besondere Anweisungen
- Während der Behandlung muss die Menge an Säure (Urin) im Blut und Urin überwacht werden.
- Wenn das Medikament einem an Diabetes leidenden Patienten verschrieben wird, müssen Sie dies in 1 Registerkarte berücksichtigen. gleich 0, 00641 Broteinheit.
- Die Einnahme von Medikamenten beeinträchtigt die Verkehrstüchtigkeit nicht.
- Die Aufmerksamkeit nimmt nach Einnahme des Arzneimittels nicht ab.
Bewertungen
Patienten, die dieses Arzneimittel in größerem Umfang angewendet haben, geben positive Bewertungen dazu ab. Das Medikament war sehr wirksam bei der Behandlung der oben genannten Herzerkrankungen sowie Lebererkrankungen, Alkoholismus.
Negative Bewertungen sind wenige. Sie sind mit dem Auftreten von Nebenwirkungen bei Patienten (allergische Hautausschläge) verbunden. In einigen Fällen treten Herzerkrankungen auf.
Analoga
- Vero-Riboxin.
- Riboxin-Fläschchen.
- "Inosin."
- Riboxin Bufus.
- "Inosie-F".
Riboxin - Gebrauchsanweisungen, Bewertungen, Preis, Analoga, Tabletten
Riboxin - ein Medikament, das Stoffwechselprozesse reguliert, hat eine antihypoxische und antiarrhythmische Wirkung.
Release Form und Zusammensetzung
- Tabletten, filmüberzogen: eine runde bikonvexe Form, gelbe Farbe; Tablettenkern - weiß oder fast weiß (in einer Blisterpackung mit 10 Stück, in einem Pappbündel mit 1-5 oder 10 Stück; in einer Blisterpackung mit 25 Stück, in einer Kartonpackung mit 1-5 oder 10 Stück; 50 Stück). in einem Plastikglas, in einem Pappbündel von 1 Glas, je 50 Stück in einem dunklen Glasglas, in einem Pappbündel von 1 Glas);
- Überzogene Tabletten: bikonvexe Form, von gelb-orange bis hellgelb, wobei der Schnitt aus zwei Schichten besteht (in einer Blisterpackung mit je 10 Stück, in einer Packung mit 1, 2, 3, 4 oder 5 Stück);
- Lösung zur intravenösen (IV) Verabreichung: farblose oder leicht gefärbte klare Flüssigkeit (je 5 und 10 ml in farbneutralen Glasampullen: 10 Ampullen in einem Pappbündel, 5 oder 10 Stk. In einer Blisterpackung, in einem Pappbündel 1 oder 2 2 Packungen);
- Kapseln: Nr. 1, Gelatine, feste Struktur, rot, innerhalb der Kapseln - weißes Pulver (in einer Blisterpackung mit 10 Stück, in einer Kartonpackung mit 5 Packungen).
In 1 Tablette enthält die Filmbeschichtung:
- Wirkstoff: Inosin (Riboxin) - 0,2 g;
- Hilfskomponenten: Lactosemonohydrat, mikrokristalline Cellulose, Copovidon, Calciumstearat;
- Hüllenzusammensetzung: Opadry II (Serie 85) (Macrogol-3350, teilverseifter Polyvinylalkohol, Titandioxid (E171), Aluminiumlack auf Basis von Farbstoff Sun-Set Yellow (E110), Aluminiumlack auf Basis von Indigokarmin (E132), Aluminiumlack auf Basis von Chinolingelbfarbstoff (E104), Talkum.
1 Filmtablette enthält:
- Wirkstoff: Inosin - 0,2 g;
- Hilfskomponenten: Zucker, Kartoffelstärke, Titandioxid, wasserlösliche Methylcellulose, Tween-80, Tropeolin O, Stearinsäure.
1 ml Lösung zur intravenösen Verabreichung enthält:
- Wirkstoff: Inosin - 0,02 g;
- Hilfskomponenten: Hexamethylentetramin (Methenamin), 1 M Natriumhydroxidlösung, Wasser zur Injektion.
1 Kapsel enthält:
- Wirkstoff: Inosin - 0,2 g;
- Hilfskomponenten: Kartoffelstärke, Calciumstearat;
- Shell Zusammensetzung: pharmazeutische Gelatine, Methylparahydroxybenzoat, Glycerin, Propylparahydroxybenzoat, Titandioxid, Farbstoff Red Charming (E129), Natriumlaurylsulfat, gereinigtes Wasser.
Pharmakologische Eigenschaften
Riboxin ist ein Medikament, das Stoffwechselprozesse reguliert. Es gehört zur Kategorie der Purinderivate (Nukleoside) und ist ein Vorläufer des Adenosintriphosphats (ATP).
Riboxin ist durch antiarrhythmische, metabolische und antihypoxische Wirkungen gekennzeichnet.
Es normalisiert den Energiehaushalt des Myokards, stabilisiert den Herzkreislauf und beseitigt die Auswirkungen einer intraoperativen Nierenischämie.
Diese Substanz ist direkt am Glukosestoffwechsel beteiligt und aktiviert den Stoffwechsel in Abwesenheit von ATP und unter hypoxischen Bedingungen.
- Riboxin beschleunigt den Metabolismus von Brenztraubensäure, wodurch der Prozess der Gewebeatmung normalisiert und die Xanthin-Dehydrogenase aktiviert wird. Das Medikament stimuliert die Produktion von Nukleotiden und erhöht die Aktivität bestimmter Enzyme des Krebszyklus.
- Riboxin dringt in die Zellen ein, verbessert den Energiestoffwechsel und beeinflusst die Stoffwechselprozesse im Myokard positiv: Die Verbindung erhöht die Stärke von Herzkontraktionen und sorgt für eine vollständigere Entspannung des Myokards in der Diastole.
- Dadurch erhöht sich das Schlagvolumen des Blutes. Riboxin hemmt die Blutplättchenaggregation und verbessert die Geweberegeneration (hauptsächlich die Schleimhaut des Gastrointestinaltrakts und des Myokards).
Pharmakokinetik
Riboxin wird aus dem Magen-Darm-Trakt gut resorbiert und in der Leber unter Bildung von Glucuronsäure metabolisiert, die anschließend einer Oxidation unterzogen wird. Die Verbindung wird in geringen Mengen über die Nieren ausgeschieden.
Indikationen zur Verwendung
Gemäß den Anweisungen wird Riboxin im Rahmen einer komplexen Therapie angewendet:
- Die Periode nach dem Herzinfarkt;
- Ischämische Herzkrankheit;
- Herzrhythmusstörung bei Verwendung von Herzglykosiden;
- Myokarddystrophie;
- Lebererkrankungen: Fettabbau, Hepatitis, Leberzirrhose;
- Urokoproporfiriya.
Darüber hinaus wird die Lösung zur iv-Verabreichung während einer Operation an einer isolierten Niere zum pharmakologischen Schutz bei ausgeschalteter Durchblutung verschrieben.
Gegenanzeigen
- Alter bis 18 Jahre;
- Gicht;
- Hyperurikämie;
- Die Zeit der Schwangerschaft und des Stillens;
- Individuelle Unverträglichkeit gegenüber den Bestandteilen des Arzneimittels.
Darüber hinaus ist die Anwendung von Filmtabletten bei Patienten mit Laktasemangel, Laktoseintoleranz und Glukose-Galaktose-Malabsorption kontraindiziert.
Bei Patienten mit Niereninsuffizienz sollte Riboxin mit Vorsicht angewendet werden.
Riboxin-Tabletten werden oral vor den Mahlzeiten eingenommen.
Das empfohlene Dosierungsschema: Zu Beginn der Therapie - 0,2 g 3-4 mal täglich, nach 2-3 Tagen Behandlung (bei ausreichender Verträglichkeit des Arzneimittels) wird der Patient auf 0,4 g 3 mal täglich übertragen. Um eine therapeutische Wirkung zu erzielen, ist es möglich, die Dosis schrittweise zu erhöhen, jedoch nicht mehr als 2,4 g pro Tag. Kursdauer - 30-90 Tage.
Für die Behandlung von Urokoproporfirii 0,2 g 4-mal täglich für 30-90 Tage einnehmen.
Lösung für die intravenöse Verabreichung
Die Riboxinlösung wird langsam in einem Strahl oder Tropfen verabreicht. Die Infusionsrate sollte 40-60 Tropfen in 1 Minute nicht überschreiten.
Zur Herstellung einer Infusionslösung ist es erforderlich, die Präparationslösung mit 250 ml 0,9% iger Natriumchloridlösung oder 5% iger Glucoselösung zu mischen.
Empfohlene Dosierung für die intravenöse Infusion: Die Anfangsdosis beträgt einmal täglich 0,2 g (10 ml). Bei guter Reaktion auf das Arzneimittel kann die Dosis 1-2 mal täglich auf 0,4 g (20 ml) erhöht werden. Die Behandlungsdauer beträgt 10-15 Tage.
Dosierungsschema für die Strahlinjektion:
- Akute Herzrhythmusstörungen: eine Einzeldosis in einer Dosis von 0,2 bis 0,4 g (10 bis 20 ml Lösung);
- Pharmakologischer Schutz der Nieren: Eine einzige Injektion für 5-15 Minuten vor dem Ausschalten des Blutkreislaufs - 1,2 g (60 ml), dann unmittelbar nach der Wiederherstellung der Arbeit der Leberarterie - 0,8 g (40 ml).
Kapseln
Kapseln sind zur Einnahme vor den Mahlzeiten bestimmt.
Empfohlene Dosierung: Anfangsdosis - 1 Stck. 3-4 mal täglich, bei ausreichender Verträglichkeit des Arzneimittels für 2-3 Therapietage, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, kann die Dosis auf 2 Stk. Erhöht werden. 3 mal täglich (1,2 g). Die tägliche Dosis sollte 12 Stk. Nicht überschreiten. (2,4 g).
Im Verlauf des Patienten wird dem Patienten 1 Patient verschrieben. 4 mal am Tag.
Die Behandlungsdauer beträgt 30-90 Tage.
Nebenwirkungen
- Allergische Reaktionen: möglich - Hauthyperämie, Juckreiz;
- Sonstiges: selten - erhöhte Harnsäurespiegel im Blut, vor dem Hintergrund einer Langzeittherapie - Verschlimmerung der Gicht.
Darüber hinaus kann die Verwendung von Kapseln und Tabletten Riboxin eine allergische Reaktion in Form von Urtikaria verursachen.
Überdosis
Mit der Einführung von Riboxin in hohen Dosen kann es bei dem Patienten zu verstärkten Reaktionen mit individueller Empfindlichkeit gegenüber dem Arzneimittel kommen. In diesem Fall wird das Medikament abgesetzt und eine Desensibilisierungstherapie verordnet. Manchmal steigt die Konzentration von Harnsäure im Blut an, was bei Patienten mit Gicht zu einer Verschlechterung des Zustands führt und den Entzug von Riboxin erforderlich macht.
Besondere Anweisungen
Es wird nicht empfohlen, Riboxin zu verschreiben, um im Falle einer Störung der Herzaktivität eine Notfallhilfe bereitzustellen.
Wenn Hautrötungen auftreten, muss das Medikament sofort abgesetzt werden.
Die Anwendung des Arzneimittels sollte von einer regelmäßigen Überwachung der Harnsäurekonzentration in Urin und Blut begleitet werden.
Beeinträchtigt nicht die Fähigkeit des Patienten, Fahrzeuge und Mechanismen zu führen.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Die Wirkung von Inosin im Rahmen einer komplexen Therapie erhöht die Wirksamkeit von antianginalen, antiarrhythmischen und inotropen Arzneimitteln.
Die gleichzeitige Anwendung von Immunsuppressiva (einschließlich Anti-Thymozyten-Immunglobulin, Gamma-D-Glutamyl-D-Tryptophan, Cyclosporin) verringert die Wirksamkeit von Inosin.
Andere klinisch signifikante Wechselwirkungen von Riboxin wurden nicht nachgewiesen.
Analoga
Riboxin-Analoga sind: Inosie-F, Inosin, Inosin-Eskom, Riboxin Bufus, Riboxin-Fläschchen, Riboxin-LekT, Riboxin-Ferein, Ribonosin.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Lagerung
Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren und bei Temperaturen bis zu 25 ° C vor Licht schützen. Tabletten und Kapseln sollten vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Verfallsdatum: Tabletten und Lösung - 3 Jahre, Kapseln - 2 Jahre.
Verkaufsbedingungen für Apotheken
Rezept.
Bewertungen Riboxine
Meist gibt es positive Bewertungen über Riboxine. Das Medikament hat einige Nebenwirkungen, deren Auflistung bei sorgfältiger Abwägung aller Anwendungsindikationen noch unbedeutender erscheint. Mit Riboxin können Sie die pathologischen Zustände des Herz-Kreislauf-Systems erfolgreich bekämpfen.
- In diesem Fall ist die therapeutische Wirkung des Arzneimittels nicht nur auf die Wirkung auf das Myokard beschränkt. Riboxin erhöht die Aktivität der Regeneration der Schleimhaut bei destruktiven Magen-Darm-Erkrankungen (z. B. bei Gastritis). Es wirkt sich auch positiv auf das Kreislaufsystem und die Stoffwechselprozesse in den Nieren und anderen Organsystemen aus.
- Ärzte sprechen gut von Riboxin und sind der Meinung, dass seine Anwendung erhebliche Vorteile bringen kann, wenn es für Indikationen verschrieben wird. Sportler und Bodybuilder, die es zur Gewichtszunahme und Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit einsetzen, sprechen häufig negativ über die Droge.
- Zu diesen Zwecken wurde Riboxin jedoch erst in den 1970er Jahren eingesetzt, wonach nachgewiesen wurde, dass das Medikament keine anabolische Wirkung hat, was zu einem Muskelaufbau führt. Daher ist der Verlauf der Einnahme des Arzneimittels vergleichbar mit dem Verlauf der Einnahme des üblichen Placebos.
Der Preis von Riboxin in Apotheken
Der ungefähre Preis für Riboxin in Form von Dragees beträgt 35-40 Rubel (für eine Packung mit 50 Stück). Filmtabletten kosten 55-75 Rubel.
Eine Lösung zur intravenösen Verabreichung von 2% kostet etwa 42 bis 69 Rubel (das Volumen der Ampulle beträgt 5 ml, die Packung enthält 10 Stück) oder etwa 55 bis 75 Rubel (das Volumen der Ampulle beträgt 10 ml und die Packung enthält 10 Stück).
Riboxin
Riboxin ist ein Stoffwechselpräparat, das in Kombination mit einer koronaren Herzkrankheit angewendet wird.
Der Wirkstoff des Arzneimittels Inosin wirkt antiarrhythmisch und antihypoxisch, beschleunigt die Vorgänge im Herzmuskel des Myokards, wirkt sich günstig auf die Stoffwechselvorgänge aus und fördert die Entspannung während der Diastole. Mit Riboxin kommt es zu einer Abnahme der Gewebehypoxie und einer Aktivierung der Stoffwechselprozesse des Herzmuskels.
Das Medikament ist in Form von Tabletten, Kapseln und Injektionslösungen erhältlich. Tabletten sollten vor den Mahlzeiten eingenommen werden, beginnend mit 1 Tablette dreimal täglich, wobei die Dosis schrittweise auf 4-5 Tabletten pro Tag erhöht wird. Die Behandlungsdauer beträgt 4-15 Wochen.
Riboxin während der Schwangerschaft
Der Arzt kann diese Droge einer schwangeren Frau mit fetaler Hypoxie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Verschlimmerung von Gastritis oder Magengeschwüren, mit schwerer oder längerer Arbeit verschreiben, um den Stoffwechsel des Körpers sowohl bei der Mutter als auch beim Fötus aufrechtzuerhalten, falls das Baby untergewichtig ist und verzögern ihre Entwicklung, zusammen mit anderen Medikamenten, um ihre Wirkung zu verbessern, bei Mehrlingsschwangerschaften, bei Stress und verschiedenen Krankheiten, um sich zu erholen. Das Medikament beeinträchtigt weder den Fötus noch die werdende Mutter und ist ein „Herzvitamin“. Nehmen Sie es sollte 1 Tablette 2-4 mal pro Tag sein. Riboxin hat nur eine Kontraindikation - eine allergische Reaktion auf die Bestandteile des Arzneimittels.
Riboxin-Injektionen
Riboxin-Injektionen werden intravenös verabreicht. Grundsätzlich ist eine solche Behandlung bei akuten Erkrankungen notwendig, in solchen Fällen wirkt das Medikament schneller und intensiver. Die Wirksamkeit des Arzneimittels ist erst nach dem Behandlungsverlauf sichtbar. Nach der Verabreichung von Riboxin gelangt es in das Blut und erreicht das Gewebe, gelangt in die Zellen, lädt sie mit Energie auf und aktiviert den Stoffwechsel.
- Der Herzmuskel reagiert empfindlicher auf das Medikament. Im Falle eines Myokardinfarkts wird das Medikament in einem Strahl oder Tropf in die Vene injiziert. Zur Tropfenverabreichung wird es mit 5% iger Glucoselösung oder Kochsalzlösung verdünnt und 200 mg werden einmal täglich verabreicht. Bei guter Verträglichkeit steigt der Wirkstoffgehalt.
- Riboxin-Injektionen werden auch bei akuter Hepatitis mit schweren Verstößen gegen die Blutversorgung der Nieren und Glaukom angewendet.
Riboxin (Inosin)
Pharmakodynamik. Riboxin ist ein anabolisches Medikament, wirkt antihypoxisch und antiarrhythmisch. Es ist ein Vorläufer von ATP, direkt am Glukosestoffwechsel beteiligt und trägt zur Aktivierung des Stoffwechsels bei hypoxischen Zuständen und in Abwesenheit von ATP bei.
Das Medikament aktiviert den Metabolismus von Brenztraubensäure, um den normalen Prozess der Gewebeatmung sicherzustellen, und trägt zur Aktivierung der Xanthin-Dehydrogenase bei.
- Riboxin wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel im Myokard aus, erhöht insbesondere den Energiehaushalt der Zellen, stimuliert die Nukleotidsynthese und erhöht die Aktivität einer Reihe von Enzymen des Krebszyklus.
- Das Medikament normalisiert die kontraktile Aktivität des Myokards und trägt zu einer vollständigeren Entspannung des Myokards in der Diastole bei, da es Calciumionen bindet, die während ihrer Erregung in die Zellen eindringen, und die Geweberegeneration (insbesondere das Myokard und die Schleimhaut des Verdauungstrakts) aktiviert.
Pharmakokinetik. Riboxin wird im Verdauungstrakt gut resorbiert. Wenn ein / in der Einführung von Riboxin schnell in den Geweben verteilt, metabolisiert in der Leber, wo es vollständig in den biochemischen Reaktionen des Körpers genutzt wird. Ausgeschieden hauptsächlich mit Urin, leicht mit Kot und Galle.
Indikationen zur Verwendung:
Riboxin wird in der Komplextherapie eingesetzt:
- IHD (Koronarinsuffizienz, Myokardinfarkt, Herzrhythmusstörungen);
- Myokarddystrophie;
- Myokarditis;
- angeborene und erworbene Herzfehler;
- Herz-Glykosid-induzierte Arrhythmien;
- koronare Arteriosklerose;
- "Lungen" Herz; dystrophische Veränderungen des Herzmuskels aufgrund endokriner Pathologie oder schwerer körperlicher Anstrengung;
- Leberzirrhose; akute und chronische Hepatitis;
- Arzneimittel- und toxische Schädigung der Leber; urokoproporfirii;
- Offenwinkelglaukom mit normalisiertem Augeninnendruck.
Riboxin als pharmakoschützendes Medikament wird bei Operationen an einer isolierten Niere eingesetzt.
Art der Nutzung:
Tabletten: innen zu essen. Die Tagesdosis für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren wird individuell festgelegt und beträgt 0,6–2,4 g / Tag. Normalerweise wird das Medikament zu Beginn der Behandlung in einer Tagesdosis von 0,6–0,8 g (1 Tablette 3-4-mal täglich) verschrieben.
Wenn das Medikament gut vertragen wird, wird die Dosis schrittweise (innerhalb von 2-3 Tagen) zunächst auf 1,2 g / Tag (3-mal täglich 2 Tabletten) und dann auf 2,4 g / Tag (3-mal 4 Tabletten) erhöht pro Tag). Bei der Uroproporphyrie wird Riboxin mit 0,8 g / Tag verschrieben (1 Tablette 4-mal täglich).
Die Behandlungsdauer beträgt 1-3 Monate.
Injektionslösung. In / in Tropf oder Strahl auftragen. Zunächst werden einmal täglich 200 mg (10 ml 2% p-ra) verabreicht, dann bei guter Verträglichkeit 1-2 mal täglich bis zu 400 mg (20 ml 2% p-ra). Der Behandlungsverlauf wird individuell festgelegt (durchschnittlich 10-15 Tage).
Mit dem Eintropfen / Einbringen einer 2% igen Lösung des Arzneimittels in 5% iger Glucoselösung oder 0,9% iger Natriumchloridlösung (bis zu 250 ml) verdünnt. Das Medikament wird langsam mit einer Geschwindigkeit von 40 bis 60 Tropfen pro Minute injiziert. Bei akuten Herzrhythmusstörungen ist eine Jet-Verabreichung in einer Einzeldosis von 200–400 mg (10–20 ml 2% p-ra) möglich.
Patienten mit Überempfindlichkeit gegen das Medikament können unter Juckreiz, Hautrötung, Hautausschlag und Urtikaria leiden. Seitens des Herz-Kreislauf-Systems sind arterielle Hypotonie, Tachykardie möglich.
Mögliche Manifestation verschiedener lokaler Reaktionen, allgemeine Schwäche. In seltenen Fällen kann die Behandlung auf einen Anstieg des Harnstoffspiegels im Blut bei längerer Behandlung hinweisen - eine Verschlimmerung der Gicht.
Im Falle von Nebenwirkungen sollte das Medikament abgesetzt werden.
BESONDERE ANWEISUNGEN:
Bei Nierenversagen ist der Zweck des Arzneimittels nur dann sinnvoll, wenn nach Angaben des Arztes die zu erwartende positive Wirkung das wahrscheinliche Risiko bei der Anwendung übersteigt und während der Behandlung eine regelmäßige Überwachung des Harnsäurespiegels im Blut erforderlich ist.
Die Zeit der Schwangerschaft und Stillzeit. Aufgrund der unzureichenden Datenmenge zur Sicherheit der Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit wird Riboxin unter Berücksichtigung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses verschrieben.
Kinder Sollte wegen fehlender Sicherheitsdaten nicht bei Kindern angewendet werden.
Die Fähigkeit, die Reaktionsgeschwindigkeit beim Fahren und Arbeiten mit anderen Mechanismen zu beeinflussen. Das Medikament beeinträchtigt nicht die Fähigkeit, Fahrzeuge zu führen und mit komplexen Mechanismen zu arbeiten.
Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen das Medikament. Gicht, Hyperurikämie. Beschränkung auf die Einnahme des Arzneimittels - Nierenversagen.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten:
Bei gleichzeitiger Anwendung von Riboxin mit β-Adrenorezeptorblockern wird die Wirkung von Riboxin nicht vermindert. In Kombination mit Herzglykosiden kann das Medikament das Auftreten von Arrhythmien verhindern und den inotropen Effekt verstärken.
- Riboxin kann die Wirkung von Heparin verstärken und die Wirkdauer verlängern. Möglicherweise gleichzeitige Anwendung mit Nitroglycerin, Nifedipin, Furosemid und Spironolacton. Unverträglich im gleichen Volumen mit Alkaloiden: Die Wechselwirkung ist die Trennung der Alkaloidbase und die Bildung unlöslicher Verbindungen.
- Mit Tannin bildet sich ein Niederschlag. Unverträglich mit Säuren und Alkoholen, Schwermetallsalzen. Unverträglich mit Vitamin B6 (Pyridoxinhydrochlorid) aufgrund der Deaktivierung beider Verbindungen.
Inkompatibilität. - Riboxin sollte nicht in derselben Spritze oder im selben Infusionssystem mit anderen Arzneimitteln gemischt werden, um eine chemische Unverträglichkeit der Arzneimittel zu vermeiden. Verwenden Sie nur empfohlene Lösungsmittel.
Schwangerschaft:
Aufgrund der unzureichenden Datenmenge zur Sicherheit der Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit wird Riboxin unter Berücksichtigung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses verschrieben.
Überdosierung:
Individuelle Unverträglichkeit des Arzneimittels in Form von Juckreiz, Hauthyperämie ist möglich (das Arzneimittel wird abgesetzt und eine Desensibilisierungstherapie wird durchgeführt).
Freigabeformular:
Riboxin-Dragees: 1 Tablette enthält 0,2 g Inosin; Packung mit 10, 20, 30, 40, 50 Stück
Riboxin-Kapseln: 1 Kapsel enthält 0,2 g Inosin; in einer Packung von 20, 30, 50 Stck.
Riboxin-Injektion 2%: 10 ml der Lösung enthalten 200 mg Inosin; pro Packung mit 10 Ampullen, in Ampullen von 5 oder 10 ml.
Die Medikamentenliste B. An einem trockenen Ort bei einer Temperatur von 15-25 Grad Celsius lagern.
Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Tabletten: Wirkstoff - Inosin -200 mg.
Ampullen: Wirkstoff - Inosin - 20 mg / ml.
Riboxin: Gebrauchsanweisungen, Preis, Bewertungen, Analoga
Der Hauptbestandteil des Arzneimittels ist für die biochemischen Reaktionen und die Energieerzeugung im Körper notwendig. Das Werkzeug wirkt sich positiv auf die Arbeit fast aller Organe und Systeme aus, ist an der Gewebeatmung beteiligt, verbessert die Herzgesundheit. Es wird von einem Arzt nur für erwachsene Patienten verschrieben. Es gehört zur Gruppe der verschreibungspflichtigen Medikamente.
Dosierungsform
Riboxin ist in Form von Tabletten zum Einnehmen und einer injizierbaren Lösung erhältlich. Beide Formen gehören zur Rezeptgruppe. Die Konzentration des Wirkstoffs in 1 Tablette beträgt 200 mg in einer Ampulle - 20 mg / ml.
Beschreibung und Zusammensetzung
Der Hauptwirkstoff ist Inosin. Diese Substanz, die in ihrer Struktur eine stickstoffhaltige Base und Zucker enthält.
- Beim Menschen ist es eine der Komponenten der Transport-RNA, die Aminosäuren an die Stelle der Proteinsynthese liefert.
- Inosin bezieht sich auch auf Purinbasen und ist an der Bildung von ATP beteiligt - der Hauptenergiequelle für den menschlichen Körper. Das Fehlen dieser Substanz beeinträchtigt viele Funktionen und beeinträchtigt die allgemeine Gesundheit.
Inosin ist sehr wichtig für das normale Funktionieren vieler Organe und Systeme, da es:
- Es hat eine anabole Wirkung.
- Es aktiviert den Myokardstoffwechsel.
- Beeinflusst die Aktivität von Enzymen im Krebszyklus.
- Stimuliert die Synthese von Nukleinsäuren.
- Beteiligt sich an der Gewebeatmung.
- Bietet intrazellulären Energietransport.
- Es hemmt die Zerstörung von Kardiomyozyten.
- Es verbessert die Mikrozirkulation im Myokard und reduziert den Bereich der Gewebenekrose.
Die antihypoxischen, antiarrhythmischen und metabolischen Wirkungen von Inosin sind von pharmakologischer Bedeutung.
- Das Medikament wird in erster Linie in der Kardiologie eingesetzt, da es die Koronardurchblutung verbessern, die Myokard-Energieversorgung erhöhen und den Stoffwechsel unter hypoxischen Bedingungen verbessern kann.
- Die Wirkung von Inosin führt zu einer Erhöhung der Stärke von Herzkontraktionen und zu einer vollständigeren Entspannung des Körpers während der Diastole.
- Eine der wichtigsten Eigenschaften des Arzneimittels ist die Fähigkeit, die Geweberegeneration (insbesondere Myokard und Magen-Darm-Schleimhaut) zu aktivieren.
- Für die intravenöse Verabreichung wird die gesamte Menge des Wirkstoffs vom Körper in biochemischen Reaktionen verwendet.
Pharmakologische Gruppe
Behandelt die Mittel zur Beeinflussung von Stoffwechselprozessen
Indikationen zur Verwendung
Für Erwachsene
- Bei ischämischer Herzkrankheit (als Bestandteil einer komplexen Therapie).
- In der akuten und Erholungsphase nach Herzinfarkt.
- Zur Korrektur von Herzrhythmusstörungen.
- Mit Myokarddystrophie.
- Bei Vergiftung mit Herzglykosiden.
Das Medikament wird nicht nur in der Kardiologie eingesetzt. Sein Zeugnis kann auch sein:
- Lebererkrankung.
- Urokoproporfiriya.
- Prävention von Leukopenie vor Strahlentherapie.
- Offenwinkelglaukom.
Bei der Behandlung von Kindern wird nicht verwendet.
Gegenanzeigen
Riboxin wird nicht für Patientenkategorien wie Kinder, Schwangere und Stillende verschrieben, da eine ausreichende Anzahl klinischer Daten fehlt.
Kontraindikation ist das Vorhandensein von allergischen Reaktionen, die jedoch selten an der Hauptkomponente des Arzneimittels auftreten. Riboxin wird nicht angewendet, wenn eine Person an Gicht oder Hyperurikämie leidet.
Im Falle eines Nierenversagens kann eine Dosisanpassung oder ein Behandlungsschema erforderlich sein.
Gebrauch und Dosen
Für Erwachsene
Tabletten sind ausschließlich zur Einnahme bestimmt. Es wird empfohlen, sie mit viel Wasser zu trinken und vor den Mahlzeiten einzunehmen. Die Tagesdosis kann sehr unterschiedlich sein, sie wird also jeweils vom Arzt festgelegt. Abhängig von der Krankheit und dem Zustand des Patienten können bis zu 2400 mg Riboxin pro Tag verabreicht werden, was 12 Tabletten entspricht.
Die Behandlung beginnt mit einer täglichen Mindestdosis von 600-800 mg. Dazu nimmt der Patient 3-4 mal täglich Riboxin 1 Tablette ein. Erhöhen Sie bei guter Verträglichkeit zuerst die Einzeldosis auf 2 und dann auf 4 Tabletten.
Im Durchschnitt beträgt die Behandlungsdauer 1-3 Monate.
- Bei der Lessroproporphyrie wird die Behandlung mit einer Standarddosis von 800 mg durchgeführt, die in 4 Dosen aufgeteilt und tagsüber eingenommen wird.
- Das Arzneimittel in Ampullen ist zur intravenösen Anwendung bestimmt. Dies geschieht durch Strahl- oder Tropfverfahren. Im letzteren Fall sollte die Geschwindigkeit nicht höher als 40-60 Tropfen pro Minute sein.
- Die Lösung wird mit Glucose oder Natriumchlorid auf ein Volumen von 250 ml vorverdünnt. Die Therapie beginnt mit einer einzelnen Injektion von 200 mg des Arzneimittels. Bei der normalen Reaktion des Körpers wird die Dosis verdoppelt und in der Regel in zwei Dosen aufgeteilt.
- Die Dauer der Injektionstherapie wird individuell festgelegt, überschreitet jedoch selten 15 Tage.
- Die Jet-Methode wird bei akuten Herzrhythmusstörungen eingesetzt. Das Medikament wird in diesem Fall in einer Dosis von 200-400 mg verabreicht.
Nebenwirkungen
Nebenwirkungen sind möglich, so dass nach der ersten Dosis des Arzneimittels sorgfältig für den Patienten überwacht werden sollte. Riboxin kann folgende unerwünschte Reaktionen hervorrufen:
- Allergische Reaktionen (einschließlich Soforttyp).
- Hautausschlag, Juckreiz, Hautveränderungen.
- Herzklopfen und fallender Blutdruck.
- Schwindel, vermehrtes Schwitzen.
- Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen.
- Verschlimmerung der Gicht, Hyperurikämie.
- Allgemeine Schwäche.
- Beschwerden an der Injektionsstelle.
Wenn Manifestationen von Nebenwirkungen des Arzneimittels aufgehoben werden.
Wechselwirkungen mit anderen Drogen
Die pharmakologische Wechselwirkung manifestiert sich hauptsächlich mit Arzneimitteln anderer Herzgruppen. Riboxin kann die Wirkung von Heparin verstärken, da es selbst die Blutplättchenaggregation beeinflusst.
Es verstärkt auch die inotrope Wirkung von Herzglykosiden und verhindert das Auftreten von Arrhythmien.
Bei gleichzeitiger Einnahme von Arzneimitteln der Beta-Blocker-Gruppe ändert sich die Wirkung von Riboxin nicht. Es darf auch mit Nitroglycerin, Spironolacton, Nifedipin und Furosemid kombiniert werden.
Die Lösung ist nicht mit Pyridoxin, Schwermetallsalzen, Alkaloiden und Säuren im selben Behälter kompatibel. Es ist unmöglich, mit anderen Lösungsmitteln zu mischen, außer mit dem empfohlenen Riboksin.
Besondere Anweisungen
Im Notfall werden keine Medikamente verschrieben. Das Auftreten von Juckreiz oder Hautrötung nach Einnahme des Arzneimittels kann als Nebenreaktion und als Notwendigkeit angesehen werden, Riboxin abzubrechen.
- Während des Therapieverlaufs sollte die Konzentration von Harnstoff regelmäßig durch Blut- und Urintests überwacht werden. Bei Nierenversagen ist die Verabreichung von Riboxin eingeschränkt. Die Ernennung eines Arztes bei solchen Patienten ist nur dann gerechtfertigt, wenn der potenzielle Nutzen das mögliche Risiko bei weitem übersteigt.
- Riboxin in Tablettenform enthält Laktose, auf die Patienten mit seltenen erblichen Unverträglichkeiten achten sollten.
- Riboxin hat keinen Einfluss auf die Reaktionsgeschwindigkeit und kann daher bei Fahrern angewendet werden.
Überdosis
Eine Überdosierung erhöht die Schwere von Nebenwirkungen, insbesondere von allergischen Dermatosen. Die Behandlung mit dem Medikament wird in diesem Fall abgebrochen und eine symptomatische Therapie durchgeführt.
Lagerbedingungen
Erfordert keine besonderen Lagerbedingungen, außer zum Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung. Der Temperaturbereich darf bis zu 25 Grad betragen.
Analoga
Die folgenden Medikamente können anstelle von Riboxin verwendet werden:
- Inosin-Eskom ist ein Hausarzneimittel, das ein vollständiges Analogon von Riboxin ist. Es wird in einer Lösung zur intravenösen Verabreichung hergestellt, die schwangeren oder stillenden Kindern nicht verschrieben werden kann.
- Adenocin ist ein Kombinationsarzneimittel, das ein Teilanalogon von Riboxin ist. Er wird in Form eines Lyophilisats angeboten, aus dem eine Lösung zur parenteralen Verabreichung hergestellt wird.
- Cytoflavin - Hausarzneimittel, ist ein Teilanalogon von Riboxin. Es wird in Tabletten, Injektionslösung, hergestellt. Sie sind Kindern verboten, Patienten, die sich zum Zeitpunkt der Behandlung in der Position befinden, sollten das Kind in die Mischung überführen.
- Remaxol ist ein Kombinationspräparat, einer der Wirkstoffe ist Inosin. Es wird in einer Infusionslösung hergestellt, die bei Lebererkrankungen angewendet werden kann. Es kann nicht an Minderjährige, Schwangere und Stillende abgegeben werden.
Drogenpreis
Die Kosten des Arzneimittels betragen durchschnittlich 58 Rubel. Die Preise reichen von 20 bis 320 Rubel.
Riboxin: Indikationen, Bewertungen, Analoga und Preis
Wofür wird Riboxin verschrieben? Indikationen für die Verwendung dieses Tools, seine Nebenwirkungen und Kontraindikationen werden in diesem Artikel ausführlich beschrieben. Wir informieren Sie auch über die Formen der Freisetzung des genannten Wirkstoffs, präsentieren seine pharmakologischen Eigenschaften, Dosierung und so weiter.
Formen der Freisetzung des Arzneimittels und deren Zusammensetzung
Was sind die Formen des Medikaments Riboxin? Indikationen für die Verwendung dieses Arzneimittels können unterschiedlich sein. In dieser Hinsicht begannen Pharmaunternehmen, verschiedene Formen des Arzneimittels herzustellen. Betrachten Sie sie genauer.
- Tabletten "Riboxin". Indikationen zur Verwendung und Dosierung dieser Form werden später detailliert beschrieben. Dieses Arzneimittel ist beschichtet und enthält einen Wirkstoff namens Inosin (0,2 g pro Tablette). Dieses Medikament wird in Packungen mit 10, 20, 30, 40 oder 50 Stück angeboten.
- Injektionslösung "Riboxin" (Ampullen). Indikationen für die Verwendung umfassen Krankheiten, die die sofortige Einführung des Arzneimittels in den Blutkreislauf erfordern. Dieses Arzneimittel enthält auch den Wirkstoff Inosin (in einer Menge von 20 mg). Darüber hinaus enthält es auch Hilfselemente wie Natriumhydroxid, Propylenglykol, Wasser zur Injektion und wasserfreies Natriumsulfit. Im Verkauf kommt das Medikament in 10 Ampullen oder 5 ml. In der Regel enthält eine Packung 10 Ampullen.
- Kapseln "Riboxin". Dieses Tool enthält den Wirkstoff Inosin in einer Menge von 200 mg. In dem Karton können 50 oder 10 Stück sein.
Pharmakologische Eigenschaften des Arzneimittels
In welchen Fällen wird dem Arzt das Arzneimittel Riboxin verschrieben? Indikationen für die Verwendung dieses Tools können eine erschöpfende Antwort auf die gestellte Frage geben.
Dieses Medikament ist ein Stoffwechselmittel, das sehr häufig zur komplexen Behandlung von koronaren Herzerkrankungen eingesetzt wird.
Wie oben erwähnt, ist der Wirkstoff des Arzneimittels "Riboxin" Inosin. Er dringt in den menschlichen Körper ein und fördert die Regulation aller Stoffwechselvorgänge. Das genannte Medikament wirkt aufgrund seiner Zusammensetzung antihypoxisch und antiarrhythmisch.
Welchen Patienten wird Riboxin verschrieben? Indikationen für die Verwendung dieses Medikaments sind Krankheiten, die beschleunigte Stoffwechselprozesse im Myokard erfordern. Nach der Einnahme des Medikaments wirkt es sich positiv auf alle Stoffwechselvorgänge im Herzen aus und trägt auch zur ausreichenden Entspannung seiner Muskeln bei, insbesondere während der Diastole.
Der Wirkstoff des Arzneimittels ist am Glukosestoffwechsel beteiligt, verbessert die Blutzirkulation in den Gefäßen (Herzkranzgefäßen) und stimuliert auch die Wiederherstellung von ischämischem Gewebe. Wir können nicht sagen, dass die Verwendung des Medikaments "Riboxin" hilft, die Hypoxie der inneren Organe zu reduzieren.
Aufnahme und Ausscheidung des Arzneimittels
Stellt dar, dass das Medikament in der Leber metabolisiert wird und Glucuronsäure bildet. Anschließend wird das Medikament einer Oxidation unterzogen. Das Medikament wird in geringen Mengen mit dem Urin ausgeschieden.
Das Medikament "Riboxin": Anweisungen, Indikationen für die Verwendung
Nach den dem Medikament beigefügten Anweisungen wird das Medikament Riboxin bei Erwachsenen mit folgenden Abweichungen verschrieben:
In welchen anderen Fällen wird das Medikament "Riboxin" (Schüsse) verschrieben? Hinweise zur Verwendung dieses Werkzeugs umfassen die folgenden Abweichungen:
- koronare Arteriosklerose;
- Offenwinkelglaukom (jedoch nur bei normalem Augendruck);
- Herzfehler (erworben und angeboren);
- dystrophische Veränderungen des Herzmuskels, die durch starke körperliche Anstrengung oder endokrine Pathologie verursacht wurden;
- chronische und akute Hepatitis;
- Leberzirrhose;
- Schädigung der Leber unterschiedlicher Herkunft und Urokoproporfiriya.
Es sollte gesagt werden, dass jede Form von Riboxin zur Behandlung der oben genannten Krankheiten nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden sollte.
Dosierung und Art der Anwendung
Die Dosis und die Verwendungsmethode der obigen Mittel hängen nicht nur von der Art der Krankheit ab, sondern auch davon, welche Form des Arzneimittels zur Behandlung verwendet wird. Betrachten Sie die Anweisungen im Detail.
- Das Medikament "Riboxin" intravenös (Indikationen für die Verwendung dieses Medikaments wurden oben angegeben) sollte langsam in einem Strahl oder Tropf (45-55 Tropfen pro Minute) verabreicht werden.
- Die Behandlung mit diesem Wirkstoff beginnt mit der Einführung von 200 mg einmal täglich. Bei guter Verträglichkeit des Arzneimittels wird die Dosis zweimal täglich auf 400 mg (dh auf 20 ml einer 2% igen Lösung) erhöht.
- Die Dauer einer solchen Therapie beträgt 10-14 Tage.
- Es ist auch zu beachten, dass die Strahlinjektion des Arzneimittels bei akuten Störungen der Arbeit und des Herzrhythmus möglich ist - in einer Einzeldosis von 200-400 mg.
- Wie wird Riboxin Bufus angewendet? Die Indikationen für die Anwendung dieses Medikaments ähneln denen für die Mittel von "Riboxin", da dies nur der Handelsname ist.
- Zum Schutz der Nieren, die einer Ischämie ausgesetzt waren, wird das Arzneimittel 6 bis 16 Minuten vor der Arterienklemmung (Niere) intravenös in einer Einzeldosis von 1,2 g (dh 60 ml einer 2% igen Lösung) verabreicht. Nach Wiederherstellung der Durchblutung werden dem Patienten weitere 0,8 g verabreicht (dh 40 ml einer 2% igen Lösung).
Wenn Sie einen Tropfen des Arzneimittels in einer Vene benötigen, wird 2% ige Lösung in 5% iger Dextroselösung (d. H. Glucose) vorverdünnt.
Kapseln und Pillen "Riboxin" wird oral vor einer direkten Mahlzeit verschrieben. Zunächst muss der Patient viermal täglich 0,2 g des Arzneimittels einnehmen und dann die Dosis sechsmal täglich auf 9,4 g erhöhen. Der Verlauf einer solchen Therapie sollte etwa 1-3 Monate dauern.
Nebenwirkungen nach der Verwendung des Arzneimittels
Es gibt nur wenige Fälle, die darauf hindeuten, dass Riboxin Nebenwirkungen hat. Daher behaupten einige Patienten, dass sie nach der Einnahme des Arzneimittels allergische Reaktionen wie Hautrötung, Urtikaria und Juckreiz entwickelten. In diesem Fall ist es besser, das Medikament abzubrechen.
Es ist auch zu beachten, dass bei längerer Anwendung des Arzneimittels im menschlichen Blut eine erhöhte Konzentration von Harnsäure sowie eine verstärkte Gicht beobachtet werden kann.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Wenn Sie das Arzneimittel "Riboxin" mit Herzglykosiden teilen, kann dieses Arzneimittel das Auftreten von Herzfehlfunktionen verhindern und die inotrope Wirkung verstärken.
Bei gleichzeitiger Anwendung mit Heparin bei Patienten wird eine Zunahme der Wirkung des letzteren beobachtet und seine Dauer nimmt merklich zu.
Wenn das Medikament "Riboxin" in Form von Injektionen angewendet werden soll, ist zu beachten, dass es nicht mit Alkaloiden verträglich ist. Beim Mischen dieser Medikamente entstehen unlösliche Verbindungen.
Tabletten und Injektionen "Riboxin" kann ohne Angst zusammen mit folgenden Arzneimitteln eingenommen werden: "Nitroglycerin", "Furosemid", "Nifedipin" und "Spironolacton". Dieses Medikament ist nicht mit Vitamin B6 kompatibel. Bei gleichzeitiger Verwendung sind beide Komponenten deaktiviert.
Es muss gesagt werden, dass es äußerst unerwünscht ist, die Riboxin-Lösung (für Injektionszwecke) mit anderen Arzneimitteln (mit Ausnahme der oben genannten Lösungsmittel) in derselben Spritze oder demselben Infusionssystem zu mischen. Wenn wir diesen Hinweis ignorieren, kann es leicht zu unerwünschten chemischen Wechselwirkungen von Stoffen untereinander kommen.
Bewertungen des Arzneimittels und seines Preises
Im Allgemeinen sind Bewertungen von Patienten und Ärzten über das Medikament "Riboxin" positiv. In Einzelfällen kommt es jedoch zu allergischen Reaktionen in Form von Juckreiz, Urtikaria und Hautrötungen. Obwohl solche Erscheinungen schnell sofort nach der Stornierung von Geldern verschwinden.
Der Hauptvorteil dieses Medikaments im Vergleich zu anderen ist der Preis. In der Regel variiert sie im Bereich von 20 bis 90 Rubel für 50 Tabletten bzw. 10 Ampullen. Es sollte auch beachtet werden, dass das vorgestellte Medikament in Apotheken gut verteilt ist. Daher ist die Beschaffung bei Bedarf nicht schwierig.
Analoga der Droge
Wenn Sie das Medikament nicht in einer Apotheke kaufen konnten, kann es durch "Inosie-F", "Riboxin-Fläschchen", "Inosin", "Riboxin-Bufus" oder "Inosin-Eskom" ersetzt werden.